Tag der Lehre
Dem Wandel auf der Spur – Nachhaltigkeit beim Lehren & Lernen
Der Tag der Lehre 2022 findet am 7. Dezember online statt.
Nachhaltigkeit wird ein grundlegendes Leitprinzip der Universität Bremen. Die neue Hochschulleitung initiiert mit dieser strategischen Neuausrichtung einen tiefgreifenden Wandel und erkennt die „Verantwortung für die notwendige globale sozialökologische Transformation und für Gerechtigkeit gegenüber gegenwärtigen und zukünftigen Generationen“ an (AS-Beschluss April 2022).
Am Tag der Lehre 2022 sind alle Universitätsangehörigen eingeladen sich darüber auszutauschen, was Nachhaltigkeit im Kontext für Lehre und Studium bedeutet und wie die gesellschaftliche Verantwortung der Institution sowohl fachbezogen als auch fächerübergreifend ausgestaltet und gestärkt werden kann. Zentral geht es um die Frage, wie Nachhaltigkeit als inhaltliches, methodisches und didaktisches Prinzip beim Lehren und Lernen zum Tragen kommt.
Programm
14:00 – 17:00 Uhr via Zoom
hier: zentraler Link zur Veranstaltung(keine Anmeldung erforderlich)
14:00h Eröffnung
Was bedeutet Nachhaltigkeit im Kontext Lehre und Studium? – Impulse der Konrektorin und von Students for Future
Prof. Dr. Maren Petersen, Konrektorin für Lehre und Studium
Jacqueline König und Jona Dirks, Students for Future
14:45h Arbeitsgruppen
AG1 Nachhaltig lehren & studieren
Ayla Satilmis (Hochschuldidaktik), Gabi Meihswinkel (Studierwerkstatt) und Jacqueline König (Students for Future)
AG2 Digitalität und Nachhaltigkeit
Franziska Richter (Hochschuldidaktik/Digitale Transformation in der Lehre), Carola Schirmer (Digitale Transformation in der Lehre) und Jona Dirks (Students for Future)
AG3 Nachhaltig: Wissenschaft-Praxis-Transfer
Dr. Margrit E. Kaufmann (FB9), Dr. Ferdaouss Adda (Praxispartnerin, Bremer Institut für Kulturforschung) und Juliana Lux (MA-Studentin, Utrecht University)
15:45h Pause
16:00h Nachhaltigkeit in der Lehre – Ideen- und Erfahrungsaustausch
Session 1: Nachhaltiges Verhalten und Handeln erlernen
1a: Project Sustainable Behavior and Cultural Transmission, Prof. Dr. Christian Cordes
1b: Lehrveranstaltung "Nachhaltigkeit und Virtual Reality" im BWL Master, Dr. Denis Pijetlovic
Session 2: Nachhaltigkeitsaspekte in Wissenschaft-Praxis-Kooperationen
2a: Projekt mobile4D, Dr. Thomas Barkowsky, Jennifer Horstmann, Kevin Ross
2b: Lehrveranstaltung „Sichtbarmachung vorurteilsgeleiteterStraftaten gegenüber als ‚fremd‘ markierten Personen in Bremen. Ein Kooperationsprojekt", Dr. Margrit Kaufmann, Monique Rosenberger
Session 3: Lehrformate für nachhaltige Transformation
3a: General Studies Projekt „Biodiversität und Gesellschaft“, Prof. Dr. Marko Rohlfs
3b: Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen, Prof. Dr. Georg Müller-Christ, Dr. Bror Giesenbauer
Session 4: Nachhaltigkeit fachübergreifend gestalten
4a: Geschlechtergerecht für Nachhaltigkeit, Henrike Illig, Isabel Matthias, Veronika Oechtering
4b: Blitzlicht: Nachhaltigkeitsaspekte in YUFE, Svenja Renner
Session 5: Soziale Nachhaltigkeit
5a: General Studies: Sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen, Dr. Sylke Meyerhuber
16:50h Schlussrunde: Fazit und Ausblick
17:00h Ende
ab 18:00 Uhr, Haus Schütting: Verleihung des Berninghausen-Preises
Kontakt
Ayla Satilmis
Hochschuldidaktik
Referat Lehre und Studium
Gebäude/Raum: VWG 0300
Telefon: +49-421-218-60351
E-Mail: hddgprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de