Ausschreibungen
Forschungsförderung

Zentrale Forschungsförderung
Die Zentrale Forschungsförderung (ZF) der Universität Bremen unterstützt die Forschung auf allen Karrierestufen und soll zur Profilbildung, Nachwuchsförderung und Verstärkung der Drittmitteleinwerbung beitragen.
mehr
"Impuls Forschung" verlängert
Der Verbund Norddeutscher Universitäten (VNU) fördert mit dem Format „Impuls Forschung“ die Initiierung, Stärkung und Ausweitung von Forschungskooperationen zwischen seinen Mitgliedsuniversitäten. Es können bis zu 5000 Euro beantragt werden, um Kooperationen vorzubereiten. Das Programm richtet sich an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller VNU-Universitäten (Bremen, Greifswald, Groningen, Hamburg, Kiel, Lüneburg, Lübeck, Oldenburg, Rostock). Anträge sind jederzeit möglich. Ansprechpartnerin an der Universität Bremen für das Programm ist Julia Sievers (julia.sieversprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de).
mehr
Marie-Skłodowska-Curie-Trainingsprogramm „YUFE4Postdocs“
Die YUFE-Universitäten freuen sich, zwei Ausschreibungen für 51 Postdoktorandenstellen bekannt zu geben, die für alle Disziplinen offen sind und unter dem übergreifenden Thema „Urban Opportunities and Challenges“ stehen.
Der erste Call läuft vom 1. März bis zum 7. Mai 2023 und konzentriert sich auf „Sustainability“ und „Digital Societies“ und die zweite Ausschreibung beginnt läuft vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2023 und fokussiert sich auf „Citizens‘ Well-Being“ und „European Identity.“
mehr
Sonderprogramm des Landes Bremen zur Erforschung des bremischen Kolonialismus
Mit diesem Sonderprogramm unterstützt das Land Bremen Förderinitiativen, die zum Ziel haben, neue wissenschaftliche Ideen und Forschungsansätze zu behandeln, um damit zu einer weitergehenden Auseinandersetzung und Vernetzung zum Thema „Bremischer Kolonialismus“ beizutragen.
mehr
Forschungsförderprogramm aus dem Bremen-Fonds
Dieses Sonderprogramm des Landes will Forschung unterstützen, die sich mit den vielfältigen Auswirkungen des digitalen Wandels auf Individuen und Gesellschaft beschäftigt. So soll eine empirische Grundlage geschaffen werden, die Digitalisierung verantwortungsvoll zu gestalten. Diese Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaflter aller staatlichen Bremer Hochschulen (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule Bremerhaven, Hochschule der Künste).
mehr
YERUN - Research Mobility Award wird 2022 wieder ausgeschrieben.
Die 5. Ausschreibung des YERUN Research Mobility Award ist offen (13. Juli), Bewerbungsfrist ist der 10. Juli 2022.
Bremen ist Mitglied der "Young European Research Universities - YERUN", einem Netzwerk der laut QS-Ranking 50 besten europäischen Universitäten unter 50 Jahren. Um die Kooperation zwischen den Partneruniversitäten zu erhöhen, schreibt dasYERUN-Netzwerk jährlich einen Research Mobility Award aus. Doktorand*innen und promovierte Wissenschaflter*innen (bis zu acht Jahre nach der Promotion) können sich um 1000 € bewerben, um sich über über virtuelle Formate zu vernetzen und Forschungskooperationen anzustoßen.
Mehr Informationen hier:
Weitere Informationen erhalten Sie bei Julia Sievers.
Internationales

Internationalisierungsfonds
Um den Wissenschaftler:innen der Universität das Vertiefen umfangreicherer Vorhaben im Sinne der Internationalisierung zu ermöglichen, stellt das Rektorat jährlich zusätzliche Mittel über einen Internationalisierungsfond zur Verfügung.
Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf der Webseite des Internationalisierungsfonds.
mehr
Erasmus Dozierendenmobilität
Im Rahmen des ERASMUS-Programms haben Lehrende die Möglichkeit, einen Lehrauftrag an einer ERASMUS-Partnerhochschule durchzuführen. Förderberechtigt sind Angehörige der Universität, darunter ausdrücklich auch Doktoranden, die in die Lehre einbezogen sind. Die Finanzierung erfolgt durch die entsendende Hochschule.
mehr
Förderprogramm des Landes: Stipendien für geflüchtete und gefährdete Wissenschaflter*innen
Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Bremen schreibt Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, deren wissenschaftliche Arbeit im Heimatland aufgrund von Verfolgung und Bedrohung gefährdet ist, aus. Ziel ist die Fortsetzung der Forschungsarbeit an der Universität Bremen. Ausgeschrieben werden Abschlussstipendien für Promovierende und Stipendien für Postdocs.
mehrWissens- und Technologietransfer
Wettbewerb CAMPUSiDEEN
CAMPUSiDEEN ist ein gemeinsamer Ideenwettbewerb der Universität Bremen, der Hochschule Bremen, der Hochschule Bremerhaven sowie der Bremer Aufbau-Bank, der von BRIDGE durchgeführt wird. Der jährlich stattfindende Wettbewerb für Geschäftsideen und Businesspläne mit jeweils sponsorengestützten Preisen im Wert von über 17.000 Euro rundet das jeweilige BRIDGE Veranstaltungsjahr ab.
mehr
Chancengleichheit

plan m - Mentoring in Science
Sie sind Frau, promoviert und streben eine Karriere in der Wissenschaft an? Bewerben Sie sich für das Mentoring Programm plan m der Arbeitsstelle Chancengleichheit. Universitätsweit wird im zweijährigen Wechsel je ein Mentoring- Programm für Sozial- und Geisteswissenschaftlerinnen oder Natur- Technik und Ingenieurwissenschaftlerinnen angeboten.
mehr
navigare - Career Coaching for Women in Science
Die Arbeitsstelle Chancengleichheit bietet maßgeschneiderte Angebote für drittmittelgeförderte Forschungseinrichtungen an, wie beispielsweise das Coaching Programm "navigare" für MIMENIMA und MARUM/GLOMAR.
mehr