DAAD-Preis

Der mit 1.000 € dotierte DAAD-Preis, der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) vergeben wird, soll dazu beitragen, den großen Zahlen internationaler Studierender an deutschen Hochschulen Gesichter zu geben und sie mit Geschichten zu verbinden. Den Preis erhalten internationale Studierende für ihre herausragenden akademischen Leistungen und ihr besonderes gesellschaftliches Engagement.

Jody Danard mit der Urkunde des DAAD-Preises und einem Blumenstrauß

2024

Jody Danard aus Frankreich

Jody Danard wurde in Nantes (Frankreich) geboren und ist seit 2022 Doktorandin an der Universität Bremen. Hier promoviert sie in der frankophonen Literaturwissenschaft zu Identitäts- und Alteritätserzählungen der quebecischen und autochtonen Gegenwartsliteraturen aus dem Imaginären des Nordens. Neben ihrem Studium und ihrer Promotion engagiert sich Jody Danard ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen. In Bremen beteiligt sie sich unter anderem in verschiedenen Transferaktivitäten des Fachbereichs 10, um die Freude am Lesen und an der Literatur allgemein zugänglich zu machen. So organisierte und realisierte sie unter anderem eine Veranstaltung zu der austro-kanadischen Autorin Monique Bosco beim Literaturfestival globale° 2022.

mehr
Paria Moraghebi mit Dr. Mandy Boehnke, Konrektorin für Internationalität, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversität.

2023

Paria Moraghebi aus Iran

Paria Moraghebi besuchte ein Teheraner Gymnasium mit musisch-künstlerischem Schwerpunkt und absolvierte ihr Abitur in Teheran im Fach Kunst. Dort schrieb sie bereits für verschiedene Kultur- und Musikmagazine. In Deutschland legte sie erneut das Abitur ab, da das iranische Abitur hier nicht anerkannt wird. Im Wintersemester 2021/22 beginnt sie ihr Studium an der Universität Bremen in den Fächern Kulturwissenschaften und Kunst – Medien – Ästhetische Bildung. Neben dem Studium und zwei Nebenjobs engagiert sich die Studentin in der Bremer Kulturszene, so etwa beim Verein Kultur im Bunker e.V. und dem queerfilm festival Bremen. Dabei setzt sie sich besonders für die Stärkung der Perspektiven von Black, Indigenous and People of Color ein.

mehr
Hady Sleman

2022

Hadya Sleman aus dem Irak

Hadya Sleman war 2019 Teilnehmerin des Bremer Vorbereitungsstudiums für Geflüchtete „here studies“ und nahm anschließend ihr Studium an der Universität Bremen im Studiengang Lehramt an Gymnasien und Oberschulen mit der Fächerkombination Biologie und Kunst auf. Bis sie ihr Studium für ihren Wunschberuf als Lehrerin aufnehmen konnte, musste sie etliche Hürden überwinden und brauchte außergewöhnlich viel Ausdauer und persönliche Stärke. Schon nachdem Hadya Sleman die ersten Deutschkenntnisse erlangt hatte, half sie anderen Mitschüler:innen mit Übersetzungen und begleitete als Sprachmittlerin viele Familien bei Behördengängen und Arztbesuchen. Sie engagiert sich in der Flüchtlingshilfe und unterstützt Menschen, die ihre Heimat verlassen und in Deutschland Zuflucht suchen mussten.

mehr
Eva-Maria Feichtner überreicht Kameel Khoury den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender.

2021

Kameel Khoury aus Syrien

Kameel Khoury hat 2016 seinen Bachelorabschluss an der Tischreen Universität im syrischen Latakia in „Nachrichtentechnik und Elektronik“ gemacht. 2018 ist er mit einem Visum nach Deutschland gekommen und hat nach einem Sprachkurs 2019 den Master „Elektrotechnik und Informationstechnik“ im Schwerpunkt „Informations- und Kommunikationstechnik“ an der Universität begonnen. Khoury ist Mitglied der evangelisch-methodistischen Erlöserkirche in Bremen. Dort engagiert er sich als Übersetzer und unterstützt Geflüchtete dabei, Deutsch zu lernen. Seit 2020 ist der Student Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.

mehr
Portrait einer jungen Frau vor schwarzem Hintergrund

2020

Sanaz Sadat Afzali aus dem Iran

Bereits in ihrem früheren Studium an der Technischen Universität Isfahan im Iran hat Sanaz Sadat Afzali hervorragende Leistungen gezeigt. Dort machte sie einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik und Computer Engineering. An der Universität Bremen studiert sie im Masterstudiengang „Communication and Information Technology“. Ein besonderes Talent hat die junge Frau für Musik: Sie ist Mitglied des Uni-Orchesters und -Chors und tritt regelmäßig auf. Ihre selbstkomponierten Lieder sind meistens auf Persisch verfasst. Mit ihrem gelebten Musik-Engagement trägt Sanaz Sadat Afzali dazu bei, anderen Studierenden sowie Dozierenden Mut zu machen sich zu entwickeln und Neues zu lernen, das nichts mit dem eigenen Fachgebiet zu tun habe.

mehr
Portrait einer jungen Frau mit Urkunde.

2019

Prachi Dadhich aus Indien

Prachi Dadhich beschäftigte sich in ihrer Masterarbeit im internationalen Studiengang Ökologie an der Universität Bremen mit der Problematik von Schädlingsinsekten, die zahlreiche Obstarten in Zentralafrika befallen. Darüber hinaus veröffentlicht sie seit ihrem Bachelorstudium regelmäßig in wissenschaftlichen Onlinezeitschriften zu weiteren ökologischen Themen. Ehrenamtlich ist Prachi Dadhich sehr stark in der Indian Students Association in Bremen aktiv. So betreut die Studentin zum Beispiel Menschen aus ihrer Heimat, die ihr Studium an der Universität Bremen beginnen.

mehr
Frau überreicht einem Urkunde

2018

Samuel Xavier aus Brasilien

Samuel Xavier schloss sein Masterstudium im Lehramt Gymnasium/Erziehungswissenschaften 2018 an der Universität Bremen ab. Vor allem im Rahmen seiner Bachelor- und Masterarbeit hat er sich mit gesellschaftlich relevanten Themen aus dem Bereich der interkulturellen Pädagogik befasst, die Vielfalt, Bewusstheit und Integration in den Fokus stellen. Neben seinem Studium organisierte er ehrenamtlich vielfältige Veranstaltungen zum Thema Integration in Deutschland und im Ausland mit, beteiligte sich an künstlerisch-musischen Initiativen und begleitete engagiert Schülerinnen und Schüler sowie Studierende im Rahmen von Beratungs- und Unterstützungsangeboten.

mehr
Universität Bremen Grafik

2017

Vatsal Mistry aus Indien

Vatsal Mistry studiert im Masterstudiengang Control, Microelectronics and Microsystems an der Universität Bremen. Mistrys besonderes Interesse galt der Robotik. Sein Ziel war es, das hier gelernte Wissen später in seinem Heimatland teilen zu können, um die Entwicklung dort voranzutreiben. An Deutschland schätzt er neben der Kompetenz in seinem Fachgebiet, auf die er auch an der Universität Bremen gestoßen ist, besonders die Unabhängigkeit als Student, Diese ermöglicht es ihm, neben dem Studium noch weitere Aktivitäten zu verfolgen. So engagierte er sich als Leiter der indischen Gemeinschaft ISAB an der Uni. Zusammen mit anderen Mitgliedern organisiert er Veranstaltungen und Feste wie beispielsweise zum Diwali, dem hinduistischen Lichterfest, das in Indien eine ähnliche Bedeutung hat wie Weihnachten oder Neujahr in Deutschland. Außerdem hilft die Gemeinschaft neu ankommenden Studierenden aus Indien, sich im Alltag in Bremen und an der Uni zurechtzufinden.

mehr
Professorin Yasemin Karakaşoĝlu und DAAD-Preisträgerin Kateryna Solopova

2016

Kateryna Solopova aus der Ukraine

Kateryna Solopova ist gebürtige Ukrainerin und studiert an der Universität Bremen Geschichte. Neben ihrem Studium und zwei Nebenjobs übernimmt sie diverse Ehrenämter: Sie gibt Sprachkurse für Jugendliche mit Migrationshintergrund, engagiert sich für Geflüchtete und ist als Journalistin für das Nachrichtenblatt „Stephanus“ aktiv. Darüber hinaus arbeitet sie an einer Dokumentation über die Geschichte der russlanddeutschen Gemeinde. Seit September 2016 ist sie außerdem Mentee im Programm „Fokus Berufseinstieg“ der Uni Bremen. Dort unterstützt sie Wissenschaftler:innen des Denkortes „Bunker Valentin“ in einem Projekt über die Zwangsarbeiter:innen aus der Ukraine, die während des Zweiten Weltkrieges den Bunker errichtet haben.

mehr
Universität Bremen Grafik

2015

José Tomás Cisternas Fredes aus Chile

Soziales Engagement gehört für den chilenischen Lehramtsstudenten José Tomás Cisternas Fredes zum Studium dazu. So betreut er eine Gruppe Jugendlicher mit und ohne geistige Behinderung, die gemeinsam in einer Band musizieren. Neben dem Spaß ging es dabei vor allem darum, die Konzentrations- und Lernfähigkeit sowie die sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Zum anderen beteiligt sich der 29-Jährige am „Bremer Förderprojekt für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund" im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Sein aktuelles Engagement gilt einmal dem Bremer „Foodsharing“-Projekt, in dem sich Ehrenamtliche gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen. Darüber hinaus arbeitet er mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.

mehr