Wissenschaftliche Integrität und Forschungsethik
Gute wissenschaftliche Praxis
Wissenschaftliches Arbeiten erfordert Integrität. Allem voran steht dabei die Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und anderen. Es gehört zu unserem Selbstverständnis, Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP) zu beachten, bzw. ihre Beachtung sicherzustellen. Die fünf Grundprinzipen guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität Bremen, Ansprechpersonen und allgemeine Informationen bietet die Seite "Gute wissenschaftliche Praxis".
mehrVerantwortungsbewusste Forschung
An der Universität Bremen forschen, lehren und lernen wir in Verantwortung für die Gesellschaft und eine friedliche und nachhaltige globale Entwicklung. Dabei ist die wissenschaftliche Transparenz der erzielten Forschungsergebnisse und Praktiken ein wichtiges Merkmal aller Aktivitäten. Für die Universität Bremen ist es von großer Bedeutung, den Dialog und die Kooperation mit internationalen Partnerinstitutionen zu erhalten und auszubauen. Dies soll auf Basis eines klaren Bekenntnisses zur Freiheit von Forschung und unter Berücksichtigung von guter wissenschaftlicher Praxis geschehen.
mehrTierversuche in Forschung und Lehre
An der Universität Bremen werden Tiere zur Erforschung der systemischen Grundlagen von neuropsychiatrischen Erkrankungen, zur Diabetesforschung und zur Grundlagenforschung in der Hirnforschung genutzt. In der Öffentlichkeit werden Tierversuche kontrovers diskutiert und es kursieren oft Falschinformationen. Um dem entgegenzuwirken, gibt die Seite "Tierversuche in Forschung und Lehre" Einblick in die Ziele, die Motivation und die Arbeit mit Tieren an der Universität.
mehrWissenschaftliches Fehlverhalten
Bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten können sich Hinweisgeber:innen an Ombudspersonen wenden. Eine Beschreibung des genauen Vorgangs sowie die Kontaktdaten sind auf der Seite "Wissenschaftliches Fehlverhalten" nachzulesen.
mehr