Rankings national
Rankings national

Der DFG-Förderatlas ist als Berichtssystem konzipiert, das im Drei-Jahres-Abstand Kennzahlen zu Forschung in Deutschland und ihrer öffentlichen Förderung bereitstellt. Die Ausgabe 2018 umfasst Daten zu den Jahren 2014 bis 2016.
Mehr zu den Ergebnissen der Universität Bremen im DFG-Förderatlas 2018 und in der Uni Bremen Pressemitteilung.
Das CHE Hochschulranking erscheint jährlich im Mai und soll primär Studieninteressenten Orientierung bei der Auswahl einer geeigneten Universität für ihr gewähltes Studienfach geben. Das CHE führt ausschließlich fachbezogene Vergleiche durch, die die fachspezifischen Profile mit Stärken und Schwächen der einzelnen Universitäten drei verschiedenen Ranggruppen (Spitzen-, Mittel- und Schlussgruppe) zuordnet.
Ausgewählte Ergebnisse für die Universität Bremen 2021
2021 sind die Fächergruppen Biowissenschaften, Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Geografie, Informatik, Mathematik, Pflegewissenschaft, Physik und Politikwissenschaft in das Ranking einbezogen worden. Die ausführlichen Ergebnisse wurden im ZEIT Studienführer sowie auf den Internetseiten der ZEIT veröffentlicht.
Fächergruppe | Kriterien in der Spitzengruppe |
---|---|
Biochemie | Abschluss in angemessener Zeit |
Biologie / Biowissenschaften | Lehrangebot Unterstützung für Auslandsstudium Angebot zur Berufsorientierung Vertiefung fachwissenschaftlicher Kompetenzen Abschluss in angemessener Zeit Unterstützung am Studienanfang |
Chemie | Abschluss in angemessener Zeit Unterstützung am Studienanfang |
Geografie | Unterstützung am Studienanfang |
Geowissenschaften | Studienorganisation Unterstützung am Studienanfang Zitate pro Publikation Drittmittel pro Wissenschaftler:in Promotion pro Professor:in Forschungsreputation |
Informatik | Unterstützung am Studienanfang |
Mathematik | Unterstützung am Studienanfang Drittmittel pro Wissenschaftler:in Promotionen pro Professor:in |
Pflegewissenschaft | Unterstützung am Studienanfang |
Physik | Unterstützung am Studienanfang |
Politikwissenschaft | Prüfungen Bibliotheksausstattung Unterstützung am Studienanfang Drittmittel pro Wissenschaftler:in |
Fragen zum CHE-Ranking beantwortet:
Christoph Wieselhuber
Referat Lehre und Studium
Tel. 0421 / 218 – 60307
wieselhuberprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten
Zielstellung des Rankings ist es, die Leistungen der Hochschulen im Bereich der Gleichstellung von Frauen und Männern mit Hilfe quantitativer Indikatoren kontinuierlich zu vergleichen.
Es werden strukturelle Veränderungen beim Hochschulpersonal und bei der wissenschaftlichen Qualifikation für eine Professur genauso wie die Weiterentwicklungen in der Gleichstellungspolitik berücksichtigt. Das Ranking 2019 beruht auf quantitativen Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2017.
Ausgewählte Ergebnisse 2019
Im Bundesländer-Ranking der Professuren belegt Bremen mit einem Anteil von 27,7% Professorinnen einen Platz in der Spitzengruppe.
Im Bundesländer-Ranking der Berufungen zwischen 2013 und 2017 erzielt Bremen einen Rang in der Spitzengruppe mit einem Frauenanteil von 38,1%.
Mehr zu den Ergebnissen im CEWS - Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten