Praktikum

Noch unentschlossen?
Ein Praktikum kann dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen.
Die Universität Bremen bietet viele Möglichkeiten, in verschiedenen Bereichen unentgeltlich Praktika durchzuführen.
Einen Überblick über die Bereiche und Aufgaben gibt es weiter unten auf dieser Seite. Für den jeweiligen Bereich gibt es eine:n Ansprechpartner:in, die oder der gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung steht.
Bei Interesse an einem Praktikum sollte vorab in den Allgemeinen Richtlinien der Verwaltung nachgelesen werden, ob die Voraussetzungen für ein Praktikum erfüllt werden.
Wie und wo bewerbe ich mich?

Praktikumsbewerbung
Die Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf und dem letztem Zeugnis, gehen bitte unter Angabe des Wunschpraktikums an:
Universität Bremen
Referat 23 - Personalorganisation
Rebekka Rosner
Bibliothekstraße 1
28359 Bremen
Tel. 0421 218-60855
praktikumprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen wird in der genannten Abteilungen, dem Fachbereich oder Institut angefragt, ob zum gewünschten Zeitpunkt die Möglichkeit für ein Praktikum besteht.
Auch für den Fall, dass kein Praktikum angeboten werden kann, bekommen alle Bewerber:innen eine Rückmeldung.
Bewerbungsmappen können aus Kostengründen leider nicht zurückgesendet werden.
Praktikumsmöglichkeiten
Fremdsprachen
Das Angebot des Sprachenzentrums ist vielfältig - außer klassischen Sprachkursen bietet es tutoriell begeleitetes Selbstlernen, Blended Learning, Coaching, Tandem-Lernen und vieles mehr an.
Arbeitschwerpunkte:
Fremdsprachenkurse und Angebote für multimedial basiertes autonomes Sprachenlernen in vier Selbstlernzentren an der Universität sowie an den zwei Fachhochschulen und der Kunsthochschule im Land Bremen
Tätigkeitsbereiche:
Je nach Interesse und Voraussetzungen: Assistenz bei Materialerstellung, Kurs- und Teilnehmerverwaltung, Kursevaluation, bei der Betreuung von Sprach-Tandems und Administration des PC- Netzwerkes
Ansprechperson:
Friederike Jaene
Tel.: 0421 218-61964
jaeneprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 10 - 13, Berufsschüler:innen, eingeschriebene Student:innen und für freiwillige Praktika (maximal 3 Wochen).
Finanzwesen
Das Referat 05, Finanzcontrolling ist u.a. verantwortlich für den Informationsservice aller verfügbaren Daten sowie der Entwicklung weiterführender Controllinginstrumente.
Arbeitsschwerpunkte:
Controlling, Statistik, Kostenrechnung, SAP
Tätigkeitsbereiche:
- SAP (Umbuchungen, Stammdaten, Auswertungen)
- Kostenrechnung, Statistik (Pflege und Auswertungen)
- aktuelle Controlling-Projekte
Ansprechperson:
Ute Wohlers
Tel.: 0421 218-60201
wohlersprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen
Ein Praktikum ist möglich für ESWV-Student:innen (Europäischer Studiengang für Wirtschaft und Verwaltung), Bewerber:innen von Fortbildungen und Bildungsträgern.
Öffentlichkeitsarbeit und Recherche
Der Bereich Hochschulkommunikation und -marketing umfasst die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Online-Redaktion, Betreuung der Social Media-Kanäle und das Marketing der Universität Bremen.
Arbeitsschwerpunkte:
Einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte des Referats für Hochschulkommunikation und -marketing gibt es unter www.uni-bremen.de/komma.
Tätigkeitsbereiche:
Die Tätigkeitsbereiche für Praktikant:innen umfassen das Schreiben von Texte sowie die allgemeine Teilnahme an der Öffentlichkeitsarbeit.
Ansprechperson:
Kristina Logemann
Leitung Hochschulkommunikation und -marketing
Tel. 0421 218-60155
kristina.logemannprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 11 - 13 oder eingeschriebene Student:innen (mindestens 1 Woche).
Die Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen ist die größte und älteste wissenschaftliche Bibliothek Bremens. Als zentrale Bibliothek ist sie für die landesweite Literaturversorgung der staatlichen Hochschulen in Bremen und Bremerhaven zuständig.
Arbeitsschwerpunkte:
Für die Freie Hansestadt Bremen versieht die SuUB die Aufgaben einer Landesbibliothek. Im Zentrum des Universitätscampus gelegen, ist sie die zentrale bibliothekarische Einrichtung der Universität Bremen. Mehr Informationen gibt es unter www.suub.uni-bremen.de.
Tätigkeitsbereiche:
Die Tätigkeitbereiche für Praktikant:innen umfassen bibliothekarische Ordnungsarbeiten.
Ansprechperson:
Eugen Seiterich
Praktikumskoordinator Schüler:innen
Tel. 0421 218-3689
eugensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 10 - 11. Es stehen jährlich 4 Plätze Verfügung (maximal 2 Wochen).
Neben der Funktion als Gedächtnis der Universität Bremen unterstützt das Archiv die Forschungen zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte der Universität Bremen.
Arbeitsschwerpunkte:
Öffentliches Archiv, Aufgabe: Erschließung und Bewahren von Akten und Unterlagen aus Verwaltung, Lehre und Forschung sowie den Gremien an der Universität Bremen, Aufbau von Sammlungen (Flugblätter, Druckschriften, Fotos, Plakate), Dokumentation der Geschichte und Entwicklung der Universität, Unterstützung von Lehre und Forschung. Mehr Infos unter www.uni-bremen.de/archiv.
Tätigkeitsbereiche:
Bearbeitung von amtlichem Schriftgut und von Sammlungsgut, Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung bei Recherchen.
Ansprechperson:
Sigrid Dauks
Leitung Universitätsarchiv
Tel. 0421 218-60390
archivprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 10 - 13, Berufsschüler:innen und Student:innen (Archiv-, Bibliotheks-, und Dokumentationswissenschaft, Geschichte, Kulturwissenschaften, Sozialwissenschaften). Es werden maximal 6 Plätze pro Jahr vergeben (maximal 3 Wochen).
Organisation & Weiterbildung
Das Referat 02 berät und unterstützt u.a. die Universität in allen Fragen der Rechtsbereiche Strahlenschutz, Laserschutz, Gentechnik, Biostoffe, Infektionsschutz und Betäubungsmittelrecht. Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit des Referats 02 beraten und unterstützen in allen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Arbeitssschwerpunkte:
Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Tätigkeitsbereiche:
allgemeine Büro- und Verwaltungstätigkeiten, kleinere Aufgaben im Bereich Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Ansprechperson:
Robert Crueger
Tel.: 0421 218-60130
cruegerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 10 - 13, Berufsschüler:innen, eingeschriebene Student:innen und für freiwillige Praktika (maximal 3 Wochen).
Der Hochschulsport in Bremen stellt ein Bindeglied zwischen Universität und Bevölkerung dar. Das Besondere: In den Sportkursen treiben externe Teilnehmer:innen und Studierende gemeinsam Sport.
Arbeitsschwerpunkte:
Planung und Durchführung des Hochschulsportangebotes
Tätigkeitsbereiche:
Kaufmännische Tätigkeiten, Beratung, Statistik
Ansprechperson:
Heike Anders
Tel.: 0421 218-61650
handersprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 9 - 13, eingeschriebene Student:innen und für freiwillige Praktika (maximal 3 Wochen).
Das Veranstaltungsbüro ist zuständig für die Organisierung von Räumen und für das passende Equipment der diversenVeranstaltungen der Universität Bremen
Arbeitsschwerpunkte:
Planung, organisatorische Vorbereitung und Betreuung von Tagungen, Vergabe von Lehrveranstaltungsräumen, Planung der Ausstattung der Lehrveranstaltungsräume einschließlich technischer Einrichtungen
Tätigkeitsbereiche:
Planung, organisatorische Vorbereitung und Betreuung von Tagungen, Vergabe von Lehrveranstaltungsräumen, Planung der Ausstattung der Lehrveranstaltungsräume einschließlich technischer Einrichtungen.
Ansprechperson:
Karsten Lehmkuhl
Tel.: 0421 218-60901
lemmiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 9 - 13, Berufsschüler:innen, eingeschriebene Student:innen und für freiwillige Praktika (maximal 3 Wochen).
Das Referat 08 - Referat der Kanzlerin sieht sich als Dienstleister und Partner für alle Mitglieder der Hochschule
Arbeitsschwerpunkte:
- Zentrale Angelegenheiten der Verwaltung
- Organisationsprojekte
- Stellenausschreibungen
- Ausbildung und Praktika
- Geschäftsverteilung
- IFG
Tätigkeitsbereiche:
- Begleitung von Organisationsentwicklungsprojekten
- Erfassung/Aktualisierung von Listen
- Recherchen
- Unterstützung bei der Vergabe von Praktikumsplätzen, Absagen und Zusagen
- Allgemeine Assistenztätigkeiten
Ansprechperson:
Silke Heinrich
Tel.: 0421 218-60853
silke.heinrichprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 9 - 13, Berufsschüler:innen, ESWV-Studenten (ESWV) eingeschriebene Student:innen und für freiwillige Praktika (maximal 3 Wochen).
Naturwissenschaft, Medizin & Technik
The Department of Neuropsychology and Behavioral Neurobiology forms part of the newly established Institute of Psychology and the interdisciplinary Center for Cognitive Sciences (ZKW).
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
The Department of Neuropsychology and Behavioral Neurobiology runs four labs: a functional imaging (fMRI) lab equipped with a 3T-MRT head scanner, an electrophysiology (ERP) lab equipped with 36- and 128-channel EEG devices, a molecular neurobiology, and a clinical and experimental neuropsychology lab. In the field of cognitive neuroscience we try to disentangle neuronal activity patterns underlying executive control processing by the use of combined spatio-temporal information. Recent research ad-ditionally focus on the neurobiological mechanisms underlying the emotional modulation of cognitive functions. Research in clinical neuroscience investigates release patterns of brain-originated proteins in acute and degenerative CNS disorders. We particularly try to study the association of molecular markers of brain damage and the short- and long-term behavioral and cognitive outcome, and how neuroprotective drug treatment affects both sequelae of brain damage
Tätigkeitsbereiche:
Hospitation bei experimentellen Untersuchungen
Ansprechperson:
Barbara Muntz
Tel.: 0421 218-68740
muntzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 11 - 13, Berufsschüler:innen und für freiwillige Praktika (maximal 3 Wochen).
Der Fachbereich 2 Biologie/ Chemie versteht sich als Forschungseinrichtung, an der sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsorientierte Fragen der Biologie und der Chemie bearbeitet werden.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Einblicke in die Tätigkeit in den Laborberufen
Hierbei handelt sich um ein reines Berufsorientierungspraktikum für Laborberufe
Tätigkeitsbereiche:
Labortätigkeiten im Bereich Biologie oder Chemie
Ansprechperson:
Rebekka Rosner
Tel.: 0421 218-60855
praktikumprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 9 - 13 mit einer Note mindestens 2 in Biologie und Chemie,
Berufsschüler:innen und für freiwillige Praktika (max. 3 Wochen).
Zur Zeit sind Praktika im Fachbereich 3 nicht möglich. Sobald Praktika hier wieder planbar sind, erolgt auf dieser Seite eine enstprechende Information.
Im Fachbereich 3 gilt die Leidenschaft der Mathematik und der Informatik. Dieser Fachbereich zeichnet sich innerhalb der Universität Bremen durch eine große Forschungsstärke aus.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Informatik
Tätigkeitsbereiche:
Umgang mit Computerhardware und Netzwerken, Softwareinstallation, Anwendungsentwicklung (Programmierung)
Ansprechperson:
Victor Wilden
Tel.: 0421 218-63884
vwildenprotect me ?!informatik.uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 9 - 13, Berufsschüler:innen und für freiwillige Praktika (maximal 3 Wochen).
Der Fachbereich 1 ist aktiv in der Lehre und Forschung der Physik und Elektrotechnik. Dort wird sich mit aktuellen Probleme, Entwicklungen und Herausforderungen der Gesellschaft, wie die Verschmutzung der Atmosphäre, eine nachhaltige Energieversorgung, die Entwicklung des nächsten Mobilfunkstandards, effiziente Leuchtmittel oder das Thema Industrie 4.0 beschäftigt.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Forschung im Bereich: Festkörperphysik, Theoretische Physik, Biophysik, Umweltphysik
Tätigkeitsbereiche:
Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsfelder (zum Besipiel Labor oder Computer) der betreuenden Arbeitsgruppen. Details legen die einzelnen Arbeitsgruppen selbst fest
Ansprechperson:
PD Dr. Annette Ladstätter-Weissenmayer
Tel.: 0421 218-62105 oder -3526
studiumprotect me ?!fb1.uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 11 - 13, Berufsschüler:innen (physikalisch-technische Assistenten) und eingeschriebene Student:innen.
Der Aufgabenbereich der Elektrowerkstatt des Dezernat 4 umfasst neben der Beratung der Haustechniken und Nutzer in Elektroangelegenheiten auch die Abarbeitung von elektrohandwerklichen Tätigkeiten. Diese werden über ein Ticketsystem zur Anmeldung von Reparaturleistungen über die Gebäudebetriebstechnik angenommen.
Arbeitsschwerpunkte:
Planen und Durchführen von Wartungs- Reparatur- und Erweiterungsmaßnamen an betriebstechnischen elektrischen Anlagen und Einbauten der Universität.
Tätigkeitsbereiche:
Je nach Wissensstand und Ausbildung werden Sie unsere Mitarbeiter bei ihren Arbeiten unterstützen oder Projekte selbständig durchführen
Ansprechperson:
Markus Tibert
Tel.: 0421 218-60636
markus.tibertprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 9 - 13.
Die holztechnische Werkstatt ist dem Gebäudemanagement angegliedert und hat u.a. folgende Aufgabenfelder:
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
- Bauunterhaltung: Bearbeitung von Reparaturaufträgen, Wartungsarbeiten
- Wiederherstellung von Türen, Fenstern und Sicherungseinrichtungen
- Berufsausbildung
Tätigkeitsbereiche:
Die Praktikanten werden an dem Tagesgeschehen in der Werkstatt beteiligt. Sie sollen sich außerdem einen Eindruck über die Ausbildung zu diesem Beruf verschaffen können.
Ansprechperson:
Christiane Sarnow
Tel.: 0421 218-60637
csarnowprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 9 - 13 (maximal 2 Wochen, länger nach Absprache möglich).
Das Institut für Werkstofftechnik forscht an werkstofforientierten Zukunftstechnologien.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Werkstofftechnik, Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik
Tätigkeitsbereiche:
Schnupperlehrgang vom Ausbildungsberuf: Werkstoffprüfer:in / Metalltechnik
Ansprechperson:
Martina Rickers
Tel.: 0421 218-51436
rickersprotect me ?!iwt-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 8 - 9.
Das Referat 54 hat die Aufgabe, Lehre und Forschung an der Universität Bremen bei der Durchführung von EDV-Anwendungen technisch-wissenschaftlich zu beraten und zu betreuen.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte :
EDV-Support für den Bereich Forschung und Lehre
Tätigkeitsbereiche:
Reparaturen von PCs, Netzwerk, Softwareinstallation
Ansprechperson:
Dietmar Milster
Tel. 0421 218-61415
dmilsterprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 9 - 13 und Berufsschüler:innen.
Der Forschungsbereich Advanced Ceramic erforscht, entwickelt und konstruiert fortschrittliche keramische Werkstoffe für Anwendungen in den Bereichen Biomaterialtechnik, Umwelttechnik, Energiegewinnungsgeräte und Luft- und Raumfahrt.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Verarbeitung keramischer Materialien sowie Herstellung keramischer Kleinbauteile für experimentelle Forschungsfelder aus dem Bereich der Produktions-/Verfahrenstechnik und Medizin-, Bio- und Umwelttechnik
Tätigkeitsbereiche:
Labortätigkeiten, vorwiegend im Bereich „Keramische Kapillaren“. Zu den Labortätigkeiten gehören die Herstellung keramischer Kapillaren mittels Extrusion und die anschließende Charakterisierung der hergestellten Proben z.B. mit Mikroskop, Rasterelektrodenmikroskop, 3-Punkt-Biegetest und Bestimmung des Wasserpermeatflusses
Ansprechperson:
Tina Kühn
Tel.: 0421 218-64936
tkuehnprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 11 - 12 und Berufsschüler:innen (maximal 2 Wochen).
Das Kompetenzzentrum ist eine gemeinsame Einrichtung von allen naturwissenschaftlich-technischen Fachbereichen der Universität Bremen mit dem Ziel, die Teilhabe von Frauen in ihren Studiengängen zu verbessern.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Projekte und Forschung zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen und Frauen im Bereich natur- und technikwissenschaftlicher Berufe
Tätigkeitsbereiche:
Mitarbeit in der Vorbereitung von Veranstaltungen, Unterstützung von Öffentlichkeitsarbeit, Recherchen zu Frauen in der Technikgeschichte
Ansprechperson:
Veronika Oechtering
Tel.: 0421 218-64463
oechteringprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 9 - 13 und Berufsschüler:innen.
Der notruf Bremen ist eine Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt ab 14 Jahren, in der in geschützter Umgebung selbstbestimmt in angemessenen Weise über das Erfahrene gesprochen werden kann. Fragen, z.B. zu strafrechtlichen oder therapeutischen Sachverhalten werden in Gesprächen geklärt.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Die Psychologische Beratungsstelle des „notruf“ ist eine Einrichtung, in der sexuell traumatisierte Frauen, Männer und Jugendliche ab 14 Jahren psychosozial versorgt werden. Das gilt sowohl für akute als auch für länger zurückliegende Gewalterfahrungen, unabhängig davon, ob es sich um eine Vergewaltigung, einen sexuellen Übergriff, Missbrauch oder häusliche Gewalt handelt
Tätigkeitsbereiche:
- Erarbeitung von alter und neuer Trauma-Literatur
- Teilhabe an der strukturellen Arbeit der Beratungsstelle
- Teilnahme an psychosozialen Arbeitskreisen
- Besuch von Gerichtsverfahren etc.
- Teilnahme an Fallsupervisionen und Fallbesprechungen im Team
Kontakt:
Tel.: 0421 15181
infoprotect me ?!frauennotruf-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Psychologiestudent:innen mit Studienschwerpunkt Klinische Psychologie, gerne psychoanalytisch orientiert (mindestens 3 Monate).
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Das SOCIUM ist bundesweit das einzige sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut, das Fragen von Ungleichheit, Sozialpolitik sowie deren gesellschaftliche und politische Wechselwirkungen empirisch wie theoretisch untersucht
Tätigkeitsbereiche:
Im EDV-Bereich (zusammen mit IAW und BIGSSS)
Ansprechperson:
Franz Lüninghake
Tel.: 0421 218-58585
fjlprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Nessim Hemmer
Tel.: 0421 218-61706
hemmerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Bewerber:innen der Klassen 9 - 13 und Berufsschüler:innen.
Das Zentrum für Arbeit und Politik (zap) steht für Wissenschaft mit gesellschaftlicher Verantwortung. Ziel ist die Öffnung der Universität durch praxisnahe Forschung, lebensweltbezogenen Wissenstransfer und demokratiestärkende (Weiter-) Bildungs- und Coachingangebote.
Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkte:
Politische Bildung und Demokratisierung, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Partizipation und Mitbestimmung, Wandel der Arbeitswelt, Citizen Science/Bürgerwissenschaften, Wissenschaftskommunikation
Tätigkeitsbereiche:
Unterstützung bei der Umsetzung von Forschungsprojekten, u. a. Entwicklung, Durchführung und Evaluation von partizipativen Bildungs- und Transferformaten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Website/Social Media
Ansprechperson:
Julia Gantenberg
Tel.: 0421 218-56711
gantenbergprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Bewerber:innen:
Ein Praktikum ist möglich für Studierende der Sozialwissenschaften (u. a. Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaften), Kommunikations- und Medienwissenschaften, Bewerber:innen der Klassen 9 - 13 und für freiwillige Praktika (max. 3 Wochen).