Förderer & Alumni

Flohmarkt der DeutschlandstipendiatInnen an der Universität Bremen

Auch in diesem Jahr verfolgen die geförderten Studierenden des Deutschlandstipendienprogramms an der Universität Bremen das Ziel, ein zusätzliches Stipendium aus den eigenen Reihen heraus zu finanzieren. Im April lud die Projektgruppe zu einem Flohmarkt auf den Campus ein, um weitere Spenden für das Stipendium der StipendiatInnen zu sammeln. Durch die Aktion sind die Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten ihrem Spendenziel wieder einen Schritt nähergekommen. Wer das Vorhaben unterstützen möchte kann dies hier tun: betterplace.org/p117883

Die Brede Stiftung informiert sich regelmäßig über das von ihr geförderte Projekt.

Eine umweltfreundliche Pumpe konstruieren und bauen, die später im Bremer Blockland genutzt wird – das können Studierende des Fachbereichs Produktionstechnik im Rahmen einer Lernfabrik ab dem Sommersemester 2023. Das Projekt ist am BIBA angesiedelt und wird sehr großzügig von der Brede Stiftung gefördert. Die Idee zu dem Projekt hatte der Wissenschaftler Matthias Burwinkel vom Fachbereich Produktionstechnik. Er möchte damit Studierenden die Chance bieten, forschendes Lernen anwendungsorientiert umzusetzen und etwas Praktisches zu erarbeiten, das später auch genutzt wird. Der aktuelle Artikel über die Lernfabrik im Uni-Magazin up2date findet sich hier

Das Team der Stiftung der Universität Bremen nimmt das Stiftungsbuch in Empfang

Das Stiftungsteam freut sich, denn endlich ist es soweit. Die Bücher zu unserer Ausstellung MACHT SINN! sind da. Nun können Sie sich die Ausstellung direkt nach Hause holen. Das aufwendig gestaltete Wendebuch hat zwei Teile: Im ersten Teil besteht die Möglichkeit, die 10 Forscher- und Stifterpersönlichkeiten, die wir portraitiert haben, näher kennenzulernen und einiges über ihre Motive zu erfahren. Im zweiten Teil werden die Bremer Stiftungen vorgestellt, die die Universität Bremen momentan fördern. Zudem liegt der Fokus im hier auf 10 der zuvor erwähnten Projekte, die mit der Unterstützung von Stiftungen umgesetzt wurden. Das Buch wird vorab durch Grußworte von Dr. Eckart von Hirschhausen, der ebenfalls Stifter ist, und Dr. Christine Backhaus, Geschäftsführerin des Stiftungshauses Bremen, eingeleitet. MACHT SINN! ist direkt beim Verlag OPEN SPACE erhältlich.

MACHT SINN! Stiften für die Wissenschaft. 1. Auflage (2022). Open Space Edition, Bremen. ISBN 978-3-947225-28-6 

MACHT SINN! Stiften für die Wissenschaft ist für 30 Euro im Buchhandel oder direkt beim Verlag unter folgenden Links erhältlich:  www.open-space-edition.de

E-Mail: infoprotect me ?!open-space-editionprotect me ?!.d…

Eine Gruppe von Stipendiatinnen beim Auftaktworkshop Deutchlandstipendium im Dezember 2022
Auftaktworkshop Deutschlandstipendium

Aktuell erhalten 126 besonders leistungsstarke und gesellschaftlich engagierte Studierende einDeutschlandstipendium an der Universität Bremen. Neben der finanziellen Unterstützung werden die StipendiatInnen mit einem Ideellen Begleitprogramm gefördert. Ein fester Programmpunkt seit vielen Jahren ist der Auftaktworkshop, bei dem einen Tag lang die mit dem Stipendium verbundenen Chancen und Möglichkeiten erörtert und Fragen beantwortet werden. In kleineren Gruppen erarbeiten die StipendiatInnen, wie sie ihr Förderjahr aktiv mitgestalten und planen Projekte und Veranstaltungen für das Stipendienjahr. Nebenbei können sie sich untereinander vernetzen, austauschen und von den Erfahrungen der bereits Geförderten profitieren.

34. Bremer Universitäts-Gespräche Neue Zentren, neue Peripherien: Städtischen Wandel gestalten

Die 34. Bremer Universitäts-Gespräche verfolgen das Ziel, Praktiker*innen der Stadtentwicklung mit Akteur*innen aus Politik und Verwaltung sowie der Wissenschaft an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam über Leitlinien und Entwicklungsmöglichkeiten des städtischen Wandels zu diskutieren. Im Anschluss an drei Input-Sessions waren alle Teilnehmer*innen eingeladen, sich in transdisziplinären Workshops an der Positionsbestimmung der neuen Zentren und Peripherien zu beteiligen und an einer Konturierung der neuen urbanen Geographien zu arbeiten.

Wir haben dieses Jahr nur die Gesamtaufnahme, keine eigenen Audio-Slide-Shows wie in den letzen Jahren.

Sehen Sie hier die Aufzeichnung (Youtube) der Tagung der 34. Bremer Universitäts-Gespräche

Ausstellungseröffnung  MACHT SINN!
Stiften für die Wissenschaft in der Stadtbibliothek Bremen.

Die Ausstellung wird noch bis Endes des Jahres im Wall-Saal zu sehen sein.

Bitte beachten Sie, dass der Zugang zum Wall-Saal außen über Am Wall (Freitreppe) erfolgt.

 

Stammtisch Deutschlandstipendium

Stammtisch Deutschlandstipendium

Im Rahmen des Deutschlandstipendiums an der Universität Bremen treffen sich Stipendiengeber und geförderte Studierende regelmäßig zu einem Stammtisch, um sich gegenseitig kennenzulernen. Bei einem kühlen Getränk im Biergarten des Haus am Walde in der Nähe der Universität wurde Anfang Juli in lockerer Atmosphäre zusammengesessen und sich über die verschiedensten Themen ausgetauscht. Mit dabei: Prüfungsstress und Masterarbeitsthemen, Bremer Politik und die Frage, wo man in der Hansestadt die beste Pizza bekommt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen nach den Sommerferien!

Das Bild zeigt Stipendiatinnen und Stipeniaten sowie Förderinnne und Fördernde auf dem Bergfest des Deuscthlandstipendiums an Stehtischen auf der Wiese hinter dem FSG Gebäude.

Bergfest 6. Mai 2022

Nach über zweijähriger Pause konnten Fördernde und Geförderte des Deutschlandstipendienprogramms an der Universität Bremen wieder gemeinsam ein „Bergfest“ feiern. Dieses findet traditionell im Frühling, in der Mitte des Förderjahres, statt. Das studentische Organisationsteam bereitete eigens für den Abend musikalische Beiträge und ein Pub Quiz vor. Darüber hinaus trugen die geförderten Studierenden ein üppiges Buffet zusammen. Für beide Seiten war es nach langer Zeit wieder eine schöne Gelegenheit, sich kennenzulernen und persönlich auszutauschen.

Das Bild zeigt ein Gruppenfoto der Deutschlandstipendiaten auf dem Campus-Boulevard vor dem Eingang der Universitäts-Bibliothek.

Foto-Spendenaktion 5. Mai 2022

Auch in diesem Jahr verfolgen die geförderten Studierenden des Deutschlandstipendienprogramms an der Universität Bremen das Ziel, ein zusätzliches Stipendium aus den eigenen Reihen heraus zu finanzieren. Anfang Mai lud der Stipendiat und Fotograf Miklas Wrieden zu einer Foto-Aktion auf den Campus ein, um weitere Spenden für das Stipendium der Stipendiaten zu sammeln. Bei schönstem Frühlingswetter fertigte er professionelle Portraits für private oder berufliche Zwecke sowie einige Gruppenaufnahmen an. Durch die rege Teilnahme sind die Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten ihrem Spendenziel wieder einen Schritt nähergekommen. https://www.betterplace.org/de/projects/99837

 

DAS GOLDENE PLIETSCH 2021

Gesucht wurden am 01.11.2021 mutige und innovative Ideen, die einen Beitrag zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen leisten. Projekte zu Natur- und Klimaschutz waren ebenso dabei wie zum sozialen Zusammenhalt, regenerativen Energien oder Bildung Die Jury aus Vertreter:innen der beteiligten Stiftungen und des Alumni-Vereins stimmten gemeinsam mit dem Publikum im Olbers-Saal im Haus der Wissenschaften und an den Bildschirmen ab, welche Projekte mit insgesamt 30.000 Euro ausgezeichnet werden sollte.

Hier finden Sie den Bericht zur Veranstaltung

 

9.  Europäische Tag der Stiftungen

Anlässlich des 9. Europäischen Tag der Stiftungen wurde diskutiert, wie Bremer Stiftungen angesichts der Herausforderungen unserer Zeit gesellschaftliche Impulse setzen können. Dieser Frage ging der Aktionstag „Zusammen gestalten wir Zukunft“ nach, zu dem die Stiftung der Universität Bremen und das Stiftungshaus Bremen am Freitag, 1. Oktober 2021, ins Haus der Wissenschaft einluden.

Anschließend stellte die weltweit renommierte Klimaforscherin und Leitautorin des aktuellen Weltklimaberichtes Professorin Dr. Veronika Eyring (Universität Bremen/DLR) zum Thema Neueste Ergebnisse der Klimamodellierung und -Analyse die verschiedenen Szenarien vor. Hier finden Sie den Bericht zur Veranstaltung

Die Stiftung der Universität Bremen hat das Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung erhalten.

Stiftung der Universität Bremen ausgezeichnet

Die Stiftung wurde nach einem aufwendigen Bewerbungsprozess mit dem Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung ausgezeichnet. Ein unabhängiger Vergabeausschuss prüft die Einhaltung von strengen Vergabekriterien und verleiht das Qualitätssiegel an Treuhänder, die ihre Kompetenz im Umgang mit der Verwaltung von Treuhandstiftungen in der Praxis unter Beweis gestellt haben. Das Qualitätssiegel bietet Stifter:innen Orientierung bei der Auswahl des geeigneten Treuhänders. 

Pressemitteilung der Universität Bremen:
Stiftung der Universität Bremen ausgezeichnet

Pressemitteilung des Bundesverbands deutscher Stiftungen:
Erneut transparente und professionelle Verwaltungen von Treuhandstiftungen ausgezeichnet

Blinden wieder Seheindrücke ermöglichen

Noch bevor es richtig los ging, hat dieses, von der Iris und Hartmut Jürgens-Stiftung geförderte, Projekt von Dr. Udo Ernst und David Rotermund (FB1) große Wellen geschlagen. Sowohl butenunbinnen als auch der Weser-Kurier berichteten bereits über das Vorhaben, erblindeten Menschen durch implantierte Minicomputer eine Wahrnehmung der Außenwelt zu ermöglichen. Das Gemeinschaftsprojekt verbindet unterschiedlichste Forschungsansätze wie unter anderem whole-brain Optical Imaging (Dirk Jancke, Uni Bochum) und psychophysikalische Untersuchungen in Virtual Reality (Michael Herzog, Lausanne) mit Modellierung, Simulation und Datenanalyse (Udo Ernst & David Rotermund, Bremen).


Universität Bremen: Blinden wieder Seheindrücke ermöglichen
butenunbinnen: Blinde sollen wieder sehen

Für private Spender, Stifter und verantwortungsbewusste Unternehmen gibt es so viele gute Gründe wie Möglichkeiten, die Universität Bremen, ihre Studierenden und Wissenschaftler zu fördern. Erfahren Sie mehr darüber, welche Projekte wir mit der Unterstützung unserer Förderer verwirklichen konnten, wer unsere Partner sind und wie Sie sich für den Nachwuchs und das Wissen von morgen engagieren können.

Frühjahrssitzung des Kuratoriums der Stiftung der Universität Bremen

Am 31.05.2023 trafen sich die Vorstand- und Kuratoriumsmitglieder unserer Stiftung in der Kapelle zur ersten Sitzung des Jahres. Gemeinsam mit Stifterinnen und Stiftern der Treuhandstiftungen wurde über den Jahresabschluss 2022, den Wirtschaftsplan 2023 und zukünftige Projekte beraten. Einen intensiven Austausch gab es auch über die Aktivitäten der Universität im Bereich Nachhaltigkeit, über den Rektorin und Kuratoriumsvorsitzende Jutta Günther informierte.

Wie Kooperation, Forschung und Förderung einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz leisten. Eröffnung der Brede-Lernfabrik am 01.06.2023.

Am vergangenen Donnerstag war es endlich soweit. Die Brede-Lernfabrik, finanziert und gefördert durch die Brede-Stiftung, öffnete ihre Türen für die Angehörigen des BIBAs in Bremen, aber auch für alle Interessierten und Studierenden. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Rektorin der Universität, Frau Prof. Dr. Jutta Günther, führte der Projektleiter und Ideengeber Dr.-Ing. Matthias Burwinkel durch den Abend und erläuterte den Bau der solaren #Bewässerungsanlage, die nach dem Bau und der Konstruktion in Kooperation mit dem Umweltverband BUND im Naturschutzgebiet Blockland zur Erhaltung und zum Schutz des Brutgebietes verschiedener Vogelarten dienen soll. Mit der Lernfabrik und dem damit verbundenen Projekt zeigt die Universität #Bremen, wie Forschung, Kooperation und Förderung aktiv an der Gestaltung des universitären Lebens und Werdegangs beteiligt sind, aber auch praxisnahe Erfahrungen für Studierende ermöglichen. Mit dem Ziel, am Ende des Semesters sieben Bewässerungsanlagen zu produzieren, beschäftigten sich die Studierenden mit der Produktions- und Logistikplanung sowie der Konstruktion und dem Bau der Pumpen und Einzelteile. Trotz der Herausforderungen kann das Programm als Erfolg gewertet werden. Begeistert zeigte sich nicht nur Prof. Dr. Jutta Günther, die als Rektorin der Universität Bremen die Zusammenarbeit und Förderung lobte, sondern auch Projektleiter Matthias Burwinkel, der bei seinen #Studierenden vor allem die Vorteile einer praxisnahen Aufgabenstellung und Semestergestaltung feststellte. Nach der Vorstellung der Pumpen und des Planungsprozesses hinter der Konstruktion und dem Bau gab es beim anschließenden Get-together noch viele anregende Gespräche. Der Abend hat wieder einmal gezeigt, welch wichtigen Beitrag eine Förderung für die Universität, aber auch für die Studierenden und letztlich für die #Umwelt leisten kann. Ohne die großzügige Unterstützung der Brede-Stiftung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.…

Unsere Angebote für Ihr Engagement

Stipendienvergabefeier

Das Deutschlandstipendium

Mit dem Deutschlandstipendium hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2011 eine neue Stipendienkultur etabliert: begabte und engagierte junge Menschen werden gezielt in ihrem Studium finanziell gefördert. Das Besondere: Die Stipendien in Höhe von monatlich 300 Euro werden je zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern, Stiftungen und Unternehmen getragen. Jede private Spende wird also vom Bund verdoppelt. Die Universität Bremen nimmt seit seiner Einführung im Sinne ihrer Studierenden und der Zukunftsfähigkeit des Landes Bremen an diesem Programm teil. 

Stiftung der Universität Bremen

Welches Gesicht unsere Zukunft haben wird, liegt auch in Ihren Händen. Vielleicht haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie privat oder mit Ihrem Unternehmen einen Beitrag leisten können, damit wir Antworten auf die Herausforderungen der Zeit finden und jungen Menschen eine Zukunft geben können. Die Motive eines Engagements für die Stiftung der Universität Bremen sind so vielfältig wie die Stifterinnen und Stifter selbst. Eines verbindet jedoch alle: Die Vorstellung davon, dass Wissen die Welt bewegt.

Alumni Sommerfes

Alumni - Bleiben Sie in Kontakt!

Als ehemalige Studierende, Doktorandin oder Doktorand, als ehemalige Mitarbeiterin oder Mitarbeiter an der Universität Bremen haben Sie einen sicher spannenden Teil Ihres Lebens an unserer Institution verbracht. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch weiterhin mit kritischem Interesse begleiten. Um diesen Kontakt zu fördern, gibt es den fachübergreifenden Alumniverein unserer Universität Alumni der Universität Bremen e.V.. Der Verein und seine Mitglieder engagieren sich für die Universität, die vielen Absolventinnen und Absolventen sowie die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So bleiben Sie Ihren universitären Wurzeln verbunden.

Die Treuhandstiftung - Ihre eigene Stiftung

Sie möchten eine Sitiftung gründen, die Ihren Namen trägt, und so dauerhaft ein bestimmtes Forschungsgebiet fördern. Dann ist eine Treuhandstiftung unter dem Dach der Stiftung der Universität Bremen das Richtige für Sie. Die Gründung und Verwaltung einer solchen (rechtlich unselbstständigen) Stiftung ist unkompliziert und sicher. Die Dachstiftung übernimmt die Verwaltung Ihrer Stiftung und die Anlage des Stiftungsvermögens. So werden Verwaltungskosten minimiert, damit die Erträge dem Stiftungszweck zugute kommen. Sie und/oder ein von Ihnen bestimmtes Kuratorium entscheiden über die Projektförderung.

SFG Gebäude Rückansicht

Unternehmenskooperationen

Hochschulen sind wichtige Faktoren für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Hier entstehen Innovationen und wichtige Impulse für die Gesellschaft. Darüber hinaus sind sie wichtige Ausbildungseinrichtungen für akademischen Nachwuchs in Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Universität Bremen deckt als größte Universität in Nordwestdeutschland und eine weithin anerkannte Forschungsuniversität in ihren 12 Fachbereichen ein breites Lehr- und Forschungsspektrum ab.

Stiftungsprofessuren

Ihnen liegt ein spezielles Forschungsgebiet am Herzen? Sie möchten weitreichende Impulse in der Forschung setzen und die zielgerichtete Ausbildung von Studierenden fördern? Erschließen Sie mit uns gemeinsam neue Forschungsfelder und fördern Sie die Einrichtung einer neuen Professur an der Universität Bremen. Die Professur wird nach Ihnen benannt.

Unsere Förderer

Die Förderer des Deutschlandstipendiums

Gut ausgebildete Menschen sind wichtig für unser aller Zukunft. Die Aufgabe der Universität Bremen ist es, Studierende auszubilden, die den kommenden Herausforderungen gewachsen sind. Das Nationale Stipendienprogramm des Bundes – kurz Deutschlandstipendium – bietet die ideale Gelegenheit, diese engagierten Persönlichkeiten bereits im Studium zu fördern.

Kontakt

Portrait von Dr. Chrstina Jung

Bildungskooperationen und Stiftungen

Dr. Christina Jung
Fon +49 421 218 - 60336
mailto: christina.jung@vw.uni-bremen.de
Raum: SFG 3150

Portrait von Evelyn Bertz

Kooperationen und Förderbeziehungen

Evelyn Bertz
Fon +49 421 218 - 60333
mailto: evelyn.bertz@vw.uni-bremen.de
Raum: SFG 2440