
Herzlich willkommen

Corona-Update
Aktuelle Informationen zum Leben, Studieren und Arbeiten während der Corona-Pandemie an der Universität Bremen.
mehrDas sind wir
Der Fachbereich 2 Biologie/ Chemie (FB2) versteht sich als Forschungseinrichtung, an der sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsorientierte Fragen der Biologie und der Chemie bearbeitet werden.
Unsere Studiengänge sind forschungsorientiert und ermöglichen die Entwicklung wesentlicher Forschungskompetenzen, die Studierende für eine wissenschaftliche Laufbahn, aber auch für akademische Berufsfelder außerhalb der Hochschule qualifizieren.
Unsere Angebote

Bachelorprogramme
Internationale Masterprogramme des FB2
Internationale Masterprogramme in Kooperation mit anderen naturwissenschaftlichen Fachbereichen (FB1 Physik/ Elektrotechnik, FB3 Mathematik/ Informatik, FB4 Produktionstechnik, FB5 Geowissenschaften)

Serviceeinrichtungen
- Ausbildungszentrum für Biologie- und Chemie-Laborant:innen
- Chemikalienlager
- Instrumentelle Analytik und Röntgenstrukturanalyse
- Glastechnische Werkstatt
- in-vivo MR

Schüler:innen und Lehrkräfte
Biologie
- Lehr-Lern-Labor der Biologiedidaktik (BASCI)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Biologiedidaktik (GraphIt)
Chemie
- Schülerlabor der Chemiedidaktik (Freiex)
- Schülerlabor der Chemie
- Lehrerfortbildungen Chemie
Wir beteiligen uns an...
Aktuelle Nachrichten


MindTalks Sommer 2023 - Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu

Auszeichnung für Prof. Christian Wild, Leiter Marine Ökologie am Fachbereich Biologie/ Chemie

Bremer Meeresbotaniker organisieren EU-Politik-Beratung zum Eis-Verlust in der Arktis

Neues EU-Lehrer*innen Fortbildungsprojekt am FB2

Start eines Internationalen Netzwerks für verantwortungsvolle Biowissenschaften (INRB)

1,25 Millionen US-Dollar für Proteinforschung

Polytechnik Sonderpreis 2022 für Dr. Nadja Belova und Dr. Moritz Krause

Das Ende von ResBios und darüber hinaus!

Bedrohte Fjord-Ökosysteme: Öffentlicher Vortragsabend des Projektes FACE-IT

MindTalks 2022/2023 - Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu

Freigeist-Fellowship für Forscherin der Universität Bremen

CAMPUS PREIS für Rechtswissenschaftler und Biologiedidaktikerin

Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu - Vortragsreihe im Sommersemester 2022

Forschungsstarke Universität erhält zwei ERC-Grants

Dr. Markus Rohdenburg vom IAPC erhält Bremer Studienpreis 2021

Universität Bremen erhält Millionenförderung für Technologie-Transfer

Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken

Neuerscheinung „Fachwissen Chemie“

Heiße Forschung zu Elektronen-induzierter Chemie

Auszeichnung für Prof. Dr. Ingo Eilks als MINT Botschafter 2021

Einfluss der Gletscherschmelze auf Meeresalgen der Arktis

Bakterien für nachhaltige Nutzung von Teak in Afrika

Wenn der Pappkarton die Adventskerzen ausbläst

BreMarE Tag 2020 – The new Arctic

MindTalks 2020/21 - Innovationen der Hirnforschung in Bremen und umzu

EU-Projekt FACE-IT gestartet

Alzheimer Erkrankung: Nervenzelle 0 identifiziert

BMB Symposium 2020: Synthetic Biology - A Canvas for Curiosity

ERC-Grant: Beitrag für die Landwirtschaft der Zukunft

Universität Bremen koordiniert EU-Projekt zur Arktisforschung

Wenn Erbgut in die nächste Pflanzengeneration „geschmuggelt“ wird

ResBios EU project - Press release #1
Erneute Anerkennung für digitale Lehrkonzepte der Bremer Lehramtsausbildung

RESBIOS - neues Projekt im Rahmen des HORIZON 2020 Programms

Mehr oder weniger Insekten?

Willkommen Master - ein neues Format

ICYMARE 24.-27.09.2019 in Bremen

Marine Biology Excursion to Giglio Island (Italy) in August/ September 2019

Open Campus 2019

STiTa 2019: Dritte studentische Tagung in der Chemie der Universität Bremen am 20. Juni 2019

Wissenschaftler der Uni Bremen berät Umweltprogramm der UNO

Wichtige Fortschritte im Kampf gegen Hodenkrebs

Erst Forscherin, dann Mutter - und dann?

Diversity Team Management

Open Access in den Biowissenschaften

SynBio Conference 2018

STiTA 2018
Wie Sie uns erreichen

Der FB2 befindet sich größtenteils im Gebäudekomplex NW2 an der Leobener Straße. Dieser Gebäudekomplex besteht aus drei Blöcken A, B und C.