Bachelor Erstsemester und Wechsler

Auf einen Blick
Orientierungswoche WiSe 21/22
11.- 15. Oktober 2021
Veranstaltungszeit WiSe 20/21
18. Oktober 2021 - 4. Februar 2022
Brandschutzübung und Sicherheitsunterweisung
Bachelor VF und LA Biologie , Bachelor VF und LA Chemie
Di 19.10.2021, Sicherheitsschulung 12-14 Uhr, Feuerlöschübung 13-16 Uhr
Arbeitssicherheit
Bachelor VF und LA Biologie;
Vorlesung: Do oder Fr 21.10/ 22.10.2021 14-16 Uhr
Laborführungen: Do oder Fr 28.10/ 29.10.2021 14-16 Uhr
Online-Einstufungstest Mathematik
Bachelor VF Biologie, Bachelor VF und LA Chemie
Mo 25.10.2021, 19 Uhr online
Bildung von Lernpartnerschaften
Di 19.10.2021, 17-19 Uhr Biologie, Do 21.10.2021 17-19 Uhr Chemie
Prüfungen im Bachelor Biologie und Chemie
Mo 22.11.2021, 18.30 Zoom online
Bitte lesen Sie alle Informationen auf dieser Internetseite und schauen Sie unbedingt VOR der Orientierungswoche alle Videos, die wir zum Studieneinstieg veröffentlicht haben!
Wintersemester 2021/22 in Präsenz geplant
In Abstimmung mit der senatorischen Behörde planen wir zum kommenden Wintersemester Lehr- und Lernbedingungen in uneingeschränkter Präsenz auf dem Campus anbieten zu können. Für eine sichere Durchführung der Veranstaltungen wird aus heutiger Sicht die 3G-Regel zugrunde gelegt (getestet, genesen oder geimpft). Für alle Präsenzveranstaltungen wird es einen kontrollierten Zugang geben.
Allgemeines Schutz- und Hygienekonzept des FB2
In der Orientierungswoche werden wir im FB2 unsere fachspezifischen Angebote - wie im vergangenen Jahr - digital anbieten (Zoom). Wir haben damit letztes Jahr sehr gute Erfahrungen gemacht. Wir werden in unseren digitalen Veranstaltungen klären, welche Regeln für die Präsenz in der darauffolgenden Woche auf dem Campus gelten werden.
Beratungsangebot
Individuelle Beratung ab sofort
Die wesentlichen, allgemeinen Fragen zum Studium klären wir in der Orientierungswoche. Darüber hinaus bieten wir individuelle Beratungstermine per Telefon, Videokonferenz, bald auch wieder in Präsenz, an.
Wir erwarten von Ihnen, dass Sie vor einem Beratungstermin alle Informationen und Videos, die wir auf der Erstsemester-Webseite veröffentlichen, lesen und anschauen!
Für individuelle Fragen, beispielsweise zur Anerkennung von Leistungen aus Studium oder Ausbildung, oder, weil Sie einen individuellen Studienverlauf benötigen, schreiben Sie uns eine kurze Nachricht an studienbuero.fb2protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
Vergessen Sie bitte nicht uns Ihre Studienvariante und Ihren Namen mitzuteilen!
Orientierungswoche 11. - 15. Oktober 2021
Unser Progamm für Sie
In der Orientierungswoche (kurz: O-Woche) werden sowohl fachübergreifende als auch fachbezogene Einführungsveranstaltungen angeboten.
Das folgende fachspezifische Programm erwartet Sie:
- Das Studienbüro informiert über Studienstruktur und Studienverlauf in den Bachelorstudiengängen.
- Hochschullehrende des ersten Fachsemesters stellen Ihre Module und Veranstaltungen vor.
- Studentische Vertreterinnen und Vertreter bieten Events zum Kennenlernen an (z.B. Frühstückspicknick oder Grillen und Stadtführungen in Präsenz und viele spannende digitale Angebote) und organisieren den Laborbedarfs- und Kittelverkauf.
Die Teilnahme an den fachspezifischen Einführungsveranstaltungen (Einführungen der Studienfächer) ist sehr zu empfehlen!
Veranstaltungsprogramm
Zoom - Links
Begrüßung für alle, VF Biologie, LO Biologie
Vorstellungsrunde Hochschullehrende 1. Fachsemester Bachelor (Biologie und Chemie)
https://uni-bremen.zoom.us/j/92432189732?pwd=cU45RzJpL05qNDJUdytVMDJlOVhMZz09
Meeting-ID: 924 3218 9732
Kenncode: 288634
VF Chemie, LO Chemie
https://uni-bremen.zoom.us/j/92056230250?pwd=SUNGTy80QnFYc3VzYVJYY25QdE1SZz09
Meeting-ID: 920 5623 0250
Kenncode: 866217
Organisatorisches
Laborkittel und Laborbedarf kaufen
StugA Bio und StugO Chemie bieten in der Orientierungswoche die Bestellung von Laborkitteln zum Selbstkostenpreis von 15€ an, für das Chemiestudium auch noch Ausstattung, wie Laborkittel, Spatel und Peleusball. Unter den aktuellen Corona-Bedingungen ist eine Anprobe von Laborkitteln nicht möglich.
Nehmen Sie bei Bedarf Ihre individuellen Maße und leiten daraus die erforderliche Größe ab (Maße und Größenangaben).
Kommunikation über Bio- und Chemieliste
Allgemeine Informationen für Bachelor-Studierende kommunizieren wir über Stud.IP. Wir haben in Stud.IP zwei Veranstaltungsboards angelegt: die Bioliste für Bachelor Biologie und die Chemieliste für Bachelor Chemie.
Über diese beiden Verteiler verbreiten wir Informationen zum Studienstart, über Prüfunge, Jobangebote, externe Praktika oder sonstige für Studierende relevante Themen. Unter Dateien legen wir auch wichtige Dokumente für Euch ab. Bitte tragen Sie sich unbedingt in Stud.IP in die Bio- oder Chemieliste ein. In Stud.IP mit Ihrem Uni-Account einwählen, nach Bio- oder Chemieliste suchen und eintragen - et voilà!
Pflichttermine Sicherheit im Labor

Sicherheits- und Brandschutzunterweisung
Zu Beginn des Studiums findet einmalig eine verpflichtende Sicherheits- und Brandschutzunterweisung statt.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Voraussetzung für die Arbeit im Labor und damit für alle praktischen Arbeiten im Studium!
Die Veranstaltung besteht aus einer Sicherheitsübung im Hörsaal und einer Brandschutzübung im Freien. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk werden vorausgesetzt. Pünktliches Erscheinen und das Tragen von Mund-Nasen-Schutz sind obligatorisch.
Studierende, die an der Universität Bremen bereits an einer vergleichbaren Übung teilgenommen haben, müssen diese nicht wiederholen.
Dienstag 19.10.2021: Sicherheitsschulung 12-14 Uhr im großen Hörsaal HS 2010, Feuerlöschübung 13-16 Uhr in der Emmy-Noether-Str
Tragen Sie sich in Stud.IP bitte in die Veranstaltung 02-BSC-Brandschutz ein.
Brandschutzunterweisung - Nachweis
Wenn Sie die Brandschutzunterweisung mit gemacht haben, erhalten Sie eine Bescheinigung.
- Scannen oder fotografieren Sie diese Bescheinigung (gut lesbar!)
- Benennen Sie die gescannte Datei: Name-Vorname-Matrikelnummer
- Laden Sie die Datei in die Stud.IP Veranstaltung 02-BSc-Brandschutz in den Dateiordner "Bescheinigungen" hoch.
- Heben Sie die Papierbescheinigung selbst gut auf.
- Zeigen Sie zum ersten Praktikum (Chemie: AlC, Biologie: Bio2-Zellbiologie) den Scan der Bescheinigung auf dem Handy auf Aufforderung hin vor.
Was tun bei Krankheit?
Mihaela Torozan
Referat 02 Arbeitssicherheit
mtorozanprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
+49 (0) 421 218 60133

Arbeitssicherheit im Labor
Eine Vorlesung zurArbeitssicherheit im Labor und eine begleitende Laborführung sind ebenfalls für alle Erstsemesterstudierenden der Biologie verpflichtend, sowohl im Bachelor Vollfach als auch im Lehramtsstudium.
Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist Voraussetzung für die Arbeit im Labor und damit für alle praktischen Arbeiten im Studium!
Vorlesung:
Do 21.10. oder Fr 22.10.2021, jeweils 14-16 Uhr im Stufenhörsaal NW2 A0242
Laborführungen:
Do 28.10. oder Fr 29.10.2021, ebenfalls in dem Zeitfenster 14-16 Uhr.
Tragen Sie sich in Stud.IP bitte in die Veranstaltung 02-AS ein.
Mathematik im Bachelor Biologie und im Bachelor Chemie

Die Schulen bereiten unterschiedlich intensiv auf Mathematik für die Universität vor. Aus Erfahrung wissen wir, dass es häufig eine Diskrepanz gibt zwischen dem, was Erstsemester in Biologie und Chemie an Rechenfähigkeiten mitbringen und dem, was wir im Studium in Rechenmethoden von unseren Studierenden erwarten.
Der Arbeitsaufwand für das Lernen der Mathematik ist für viele Studierende in Biologie und Chemie hoch, die Prüfungsergebnisse insgesamt schlecht.
Verpflichtender Online-Einstufungstest
Zur Einschätzung Ihrer grundlegenden Fähigkeiten in Schulmathematik bieten wir allen Bachelor-StudierendenVollfach Biologie, Vollfach Chemie und Lehramt Chemie einen obligatorischen Online-Einstufungstest Mathematik an. Bitte tragen Sie sich in Stud.IP in die Veranstaltung mit der VAK 02-OMT ein.
Montag 25.10.2021 ab 19 Uhr
https://uni-bremen.zoom.us/j/92432189732?pwd=cU45RzJpL05qNDJUdytVMDJlOVhMZz09
Meeting-ID: 924 3218 9732
Kenncode: 288634
Außercurriculare Unterstützung in Mathematik
Auf Grundlage der Testergebnisse können wir, finanziert aus Sondermitteln, im Wintersemester 2021/22 erneut einen Nachhilfekurs für diejenigen anbieten, die in dem Einstufungstest schlecht abgeschnitten haben. Das ist ein zusätzliches, kostenfreies Angebot. Dieser Nachhilfekurs wird voraussichtlich online angeboten. Auch für das Sommersemester 2022 stehen weitere finanzielle Mittel zur außerordentlichen Unterstützung in Mathematik zur Verfügung.
Mehr dazu in der O-Woche!
Besondere Austauschformate von Beginn an

Lerntandem - interkulturelles Arbeiten
Wir bieten Kreditpunkte für Lernpartnerschaften an!
Wir erwarten dafür von unseren Studierenden regelmäßige Treffen zum gemeinsamen Lernen.
Für Interessierte findet die Einführung und Bildung von Lernpartnerschaften an folgenden Terminen statt
Studierende Biologie VF und Lehramt
Dienstag 19.10.2021 17-19 Uhr
https://uni-bremen.zoom.us/j/92432189732?pwd=cU45RzJpL05qNDJUdytVMDJlOVhMZz09
Meeting-ID: 924 3218 9732
Kenncode: 288634
Studierende Chemie VF und Lehramt
Donnerstag 21.10.2021 17-19 Uhr
https://uni-bremen.zoom.us/j/92432189732?pwd=cU45RzJpL05qNDJUdytVMDJlOVhMZz09
Meeting-ID: 924 3218 9732
Kenncode: 288634
Studierende, die Chemie UND Biologie in der Lehramtsoption studieren, bitte in die Veranstaltung für Chemie gehen, weil dort die Überschneidungen im 1. Fachsemester am größten sind!
Tragen Sie sich in Stud.IP bitte in die Veranstaltung mit der VAK 02-02-GS38 ein.
Mehr dazu in der O-Woche!

Outgoing raus aus Uni und Zuhause– hautnah
Möchten Sie während Ihres Studiums etwas vom Rest der Welt hautnah miterleben?
Sie können zum Beispiel ein externes Praktikum zur Berufsorientierung oder zum Erwerb vom Fachkompetenzen machen oder ein oder zwei Semester im Ausland studieren.
Tragen Sie sich für weitere Informationen bitte in die Veranstaltung Outgoing fb2 (VAK 02-02-outgoing-fb2) in Stud.IP ein.
Hautnah unterwegs, raus aus der Komfortzone – und doch ohne Ortswechsel: In der GS Intercultural Exchange digital können Sie im Gespräch mit einer Person vor Ort einen Blick in die Townships Kapstadts werfen, sich mit den Lebensbedingungen dort konfrontieren und Ihr Englisch trainieren. Bei Interesse tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung Intercultural Exchange digital – A glance into Cape Town’s Coloured Community (VAK 02-02-GS17) ein.
Auch unsere GS Lerntandem – Interkulturelles Arbeiten dient dem Austausch. Entdecken Sie Gemeinsamkeiten und lernen Sie die Unterschiedlichkeit schätzen (VAK 02-02-GS38).

Anfang des Studiums – eine Idee, wohin der Weg gehen kann?
In der GS Berufs- und Wissenschaftsfelder in den Biowissenschaften können Sie eine Vielzahl von wissenschaftlichen, wissenschafts- und umweltpolitischen Veranstaltungen frei nach Wahl besuchen, bei Exkursionen zu Unternehmen, Institutionen, Verbänden und Behörden in Bremen und Umland Berufs- und Arbeitsfelder kennenlernen, oder wir treffen Vertreter*innen von Berufs- und Arbeitsfeldern hier an der Uni.
Sie wählen aus dem Angebot , was Sie interessiert. Tragen Sie sich bei Interesse in Stud.IP in die Veranstaltung Bio-Jobs-FB2 mit der VAK 02-02-bio-jobs-fb2 ein.
Für Praktika zur Berufsorientierung tragen Sie sich in die Veranstaltung Outgoing fb2 (VAK 02-02-outgoing-fb2) in Stud.IP ein.
Ansprechpersonen & Technisches
Ansprechpersonen
- Studienbüro des FB2 Biologie und Chemie : Fragen zum Studium allgemein, zur Anerkennung aus Ausbildung oder Studium, zum Studium chronischer oder körperlicher Beeinträchtigung, mit Familie u.v.a.m.
- Sekretariat für Studierende (SfS) : Fragen rund um Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung und vieles mehr:
- StugA : Studentenvertretung Biologie-Studierender am FB2, studentische Unterstützung im Studium
- StugO: Studentenvertretung Chemie-Studierender am FB2, studentische Unterstützung im Studium
- Bafögberatung des ASTA : Fragen rund um BAföG, Arbeitslosengeld, Wohngeld, Miete, Prüfungssachen, Sozialversicherung, Masterzulassung und Erziehungs-/Kindergeld:
- KIS : Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung: Beratungsangebot für Studierende mit einer sichtbaren oder nicht-sichtbaren körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung
- kivi : Kritische Intiative für Vielfalt und Inklusion: eine Initiative von Studierenden der Universität Bremen, die sich seit über zwanzig Jahren einsetzt für Studierende mit Beeinträchtigungen und eine diverse Universität
- Sozialberatungsstelle : Studierendenwerk Bremen für ratsuchende Studierende, Studieninteressierte und Absolventen, die in persönlichen, sozialen und finanziellen Angelegenheiten Unterstützung und Informationen benötigen, die eng mit dem Studierendenstatus und Studentenleben verbunden sind
- Familienservicebüro : Erst- und Verweisberatung zu Familie, Kinder, pflegende Angehörige, Schwangerschaft
- Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerk Bremen: kostenlose Hilfe in akuten Krisen und Beratungsangebote