Egal ob Schwangerschaft, Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen: wir beraten Sie gerne!
Familienservicebüro
Kontakt
Ines Gürlevik
Leiterin des Familienservicebüros
☏ 0421 218-60850
Marisol Ruiz-Fehrler
Mitarbeiterin des Familienservicebüros
☏ 0421 218-60860
Folge uns auf Instagram!
Adresse
Besucheradresse:
Universität Bremen
Universitäts-Boulevard (links neben der Glashalle)
28359 Bremen
Postanschrift:
Universität Bremen - Referat 08
Bibliothekstraße 1 / Familienservicebüro
28359 Bremen
Termine sind nach Vereinbarung möglich.


Für Studierende und Beschäftigte
Im Familienservicebüro (FSB) als zentrale Erstanlaufstelle für Studierende und Beschäftigte erhalten Sie Informationen und Beratungen zu nahezu allen Angelegenheiten, die mit Familie zu tun haben. Außerdem stellt das Familienservicebüro einen Ort des Austausches und der Vernetzung dar. So finden in den Semesterzeiten beispielsweise Eltern-Cafés, Schwangeren-Treffs, Workshops und vieles mehr statt.
Für alle Universitätsangehörigen
Wir beraten Sie gerne!
Bei uns erhalten Sie Infos und Beratungen zu nahezu allen Angelegenheiten, die mit Familie zu tun haben.
Familien Willkommen!
Sie nehmen Familienaufgaben wahr und haben Fragen zu diesem Thema? Dann sind Sie im Familienservicebüro genau richtig!
Gemütliche Spielecke
Für die Kleinen während der Beratung
Unsere Angebote im Detail:

Pflegebedürftig kann jeder werden, ob jung oder alt: Zum Beispiel durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder einfach durch das Älterwerden. Umso wichtiger ist es, in einem solchen Fall kompetente und schnelle Unterstützung zu erhalten.
Begleitet und moderiert wird der Stammtisch von Ines Gürlevik (Leiterin des Familienservicebüros) mit Unterstützung eine*r Mitarbeiter*in des Bremer Pflegestützpunktes. Die/der Berater*in steht für kompetente und wertvolle Informationen und Tipps hinsichtlich aller Fragen rund um die Pflege und umfänglichen Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Am ersten Mittwoch jeden Monats um 11.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Der Pflegestammtisch findet in einer vertrauensvollen und offenen Atmosphäre statt.

Während der Schwangerschaft, im Wochenbett und in der Stillzeit sind Studentinnen besonders geschützt. Das Mutterschutzgesetz gilt nämlich auch für Frauen, die während des Studiums ein Kind erwarten oder entbunden haben. Damit soll sichergestellt werden, dass werdende Mütter und ihre Kinder studieren können, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. Auf die gesetzlichen Schutzbestimmungen können sich Studentinnen nur berufen, wenn sie der Universität angezeigt haben, dass sie schwanger sind oder stillen.
Für die offizielle Meldung Ihrer Schwangerschaft verwenden Sie bitte folgende Formulare:
Ausgefüllte Formulare bitte als PDF-Datei an:
familienprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de senden.

Die Universität Bremen übernimmt die Kosten für Bescheinigungen im Zusammenhang mit dem Mutterschutz, wenn diese im Rahmen des Studiums oder Pflichtpraktikums verlangt werden. Bitte legen Sie die Beträge zunächst aus. Das Kostenerstattungsformular finden Sie hier.

Das Familienservicebüro organisiert regelmäßig ein Vernetzungstreffen für schwangere Studentinnen. Das Ziel ist es, sich auszutauschen und sich miteinander zu vernetzen.
Was wir anbieten: Ein geschützter Raum mit einer offenen Atmosphäre, in der Freundlichkeit und Offenheit die Norm sind. Bei Tee und Keksen unterhalten wir uns, lernen uns kennen, unterstützen uns gegenseitig und tauschen Gedanken und Erfahrungen aus. Im Rahmen des Treffens biete ich auch Führungen über den Universitätscampus an, um werdenden Müttern alle familienfreundlichen Orte zu zeigen, z. B. wo es Wickeltische gibt, wo die ruhige Plätze zum Stillen sind, welche Orte besonders kinderfreundlich sind usw.
Für dieses Treffen ist jedoch eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon mindestens einen Tag im Voraus erforderlich.
Tipp: Wir werden von einer Fachfrau unterstützt, die uns von Zeit zu Zeit besucht und mit uns die Themen bespricht, die uns gerade interessieren oder bewegen.
Organisatorin: Marisol Ruiz-Fehrler
Um sich anzumelden bitte hier klicken
Jeden Donnerstag von 9 Uhr bis 10 Uhr. +++ Findet nicht in den Semesterferien statt. +++
Ich freue mich auf viele neue Teilnehmerinnen!

Für einen Platz benötigen Sie eine Kind-ID für Ihr Kind. Diese erhalten Sie automatisch im November vor dem 1. Geburtstag Ihres Kindes per Post.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bildung.bremen.de/kinder-116696
Das Kita-Portal: https://kitaportal.bremen.de/de/

Ferienfreizeiten für alle Kinder, mit und ohne Behinderung!
Die Universität Bremen bietet Ferienfreizeiten für Kinder an (sofern es die Pandemiesituation zulässt). Sollte Ihr Kind eine besondere Betreuung benötigen oder Sie Rückfragen zu dem Angebot haben, wenden Sie sich bitte an das Familienservicebüro
Für mehr Information über das Ferienangebot klicken Sie bitte hier

Beim Eltencafé (zur Zeit nut Online) geht es die Vernetzung von Studierenden mit Kindern. Die AG familienfreundliches Studium und die Leiterin des Familienservicebüros, Frau Ines Gürlevik, organisieren das Elterncafé
Das Elterncafé findet immer Montags von 10:00 bis 11:00 Uhr statt.
Zoom-Link: https://uni-bremen.zoom.us/j/92574758352?pwd=cGhHNjVkUXcvdjVBbm92QlVVR3JGZz09
Für Studierende, die Probleme haben, ihr/e Kind/er in der Notbetreuung der Krippe oder KiTa unterzubringen, händigt das Familienservicebüro gerne ein unterstützendes Schreiben aus. Bei Bedarf melden Sie sich bitte unter: Familienservicebüro
Für Ihre Kleinen steht eine gemütliche Spielecke bereit
- © Universität Bremen
- © Universität Bremen
- © Universität Bremen

Das Welcome Center
Das Welcome Centerder Uni Bremen Research Alliance unterstützt internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und deren Familien bei der Planung und Durchführung ihres Aufenthaltes in Bremen und Bremerhaven, unabhängig von Dauer und Finanzierung des Aufenthalts.
mehr
Corona-Auszeit für Familien
Familienerholung mit finanzieller Unterstützung des Staates – das bieten jetzt das Bundesministerium für Familie und Bremens Senatorin für Soziales an. Alle Infos jetzt auch in englischer, arabischer und einfacher Sprache.
mehr
Podcast-Interview mit Bettina Schweizer
„Familiengerechte Hochschule hat viel mit regelmäßige Kommunikation zu tun“
Wie kann eine Hochschule sich nachhaltig familiengerecht aufstellen? Welche Rolle spielen dabei eine strategisch angelegte Vereinbarkeitspolitik und eine umfassende Kommunikation an alle Zielgruppen? Diese und einige weitere Fragen beantwortet uns Bettina Schweizer, audit-Projektleitung der Universität Bremen, die bereits seit 2007 durch das audit familiengerechte hochschule zertifiziert ist.
mehr