Detailansicht

Vortragsreihe zu Großalgen und ihren Gemeinschaften

Die Arbeitsgruppe Meeresbotanik organisiert eine Vortragsreihe zu Großalgen und den Tiergemeinschaften, die darin leben, im Rahmen von „Wissen um 11“ im Haus der Wissenschaft Bremen. Vorgestellt werden Themen aus dem von der Arbeitsgruppe koordinierten EU-Projekt FACE-IT sowie zu weiteren Projekten.

Die Arbeitsgruppe Meeresbotanik trägt in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven, einige Vorträge zur Vortrags- und Diskussionsreihe „Wissen um 11“ im Haus der Wissenschaft Bremen bei. Im Fokus stehen dabei die umfangreichen Themengebiete der Arbeitsgruppe.

Das Haus der Wissenschaft liegt in der Sandstraße 4/5 in der Bremer Innenstadt, links hinter dem Dom. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Ausführliche Beschreibungen zu den Vorträgen und den Vortragenden können auf den Homepages des EU-Projektes FACE-IT  sowie beim Haus der Wissenschaft Bremen gelesen werden.

Vorträge:

09. September 2023, 11 Uhr
Die dunkle Seite des Polartages; Sarina Niedzwiedz (Meeresbotanik, Universität Bremen)

07. Oktober 2023, 11 Uhr
Grüner Kaviar und andere essbare Algen – Meeresgemüse als Nahrungsmittel der Zukunft; Beatrice Brix da Costa (Meeresbotanik, Universität Bremen)

25. November 2023, 11 Uhr
Genetischer Fingerabdruck für Algen – Über Biodiversität und unentdeckte Arten in der norwegischen Arktis; Luisa Düsedau (Funktionelle Ökologie, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven)

16. Dezember 2023, 11 Uhr
Kelpwälder – eine faszinierende Welt im Wandel; Dr. Nora Diehl (Meeresbotanik, Universität Bremen)

06. Januar 2024, 11 Uhr
Zu warm zum Fressen - Auswirkungen von Arktischen Hitzeextremen auf marine Schlüsselarten; Marie Koch (Funktionelle Ökologie, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven)

03. Februar 2024, 11 Uhr
Die grünen Eroberer: Eine Alge erobert das Wattenmeer; Ronny Steinberg (Meeresbotanik, Universität Bremen)

02. März 2024, 11 Uhr
Leben im Algenwald – Arktische Fauna im Wandel; Dr. Simon Jungblut (Meeresbotanik, Universität Bremen)

06. April 2024, 11 Uhr
Wälder unter Wasser: Klimaschutz durch Aufforstung und Wiederherstellung von Kelpwäldern?; Florian Stahl (Meeresbotanik, Universität Bremen)

04. Mai 2024, 11 Uhr
Was wäre, wenn ... es in der Arktis kein Eis mehr gäbe? Eine interaktive Diskussion zur Zukunft Arktischer Küstenökosysteme; Prof. Dr. Kai Bischof (Meeresbotanik, Universität Bremen)

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Kai Bischof (Arbeitsgruppenleiter Meeresbotanik & Projektkoordinator FACE-IT)
kbischofprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
+49 421 218 63050

Dr. Simon Jungblut (Projektmanager FACE-IT)
jungblutprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
+49 176 788 68 519
+49 421 218 63054

Kelpwald aus Fingertang (Laminaria digitiata) am Porsangerfjord in Nord-Norwegen
Kelpwald aus Fingertang (Laminaria digitiata) am Porsangerfjord in Nord-Norwegen
Zuckertang (Saccharina latissima) vor Grönland
Zuckertang (Saccharina latissima) vor Grönland
„Grüner Kaviar“: Die Meerestrauben (Caulerpa lentillifera)
„Grüner Kaviar“: Die Meerestrauben (Caulerpa lentillifera)
Die invasive Alge Vaucheria breitet sich im Wattenmeer bei Sylt aus.
Die invasive Alge Vaucheria breitet sich im Wattenmeer bei Sylt aus.
Seeigel (Strongylocentrotus pallidus), gesammelt an der Langzeit-Probenahmestelle Hansneset im Kongsfjord, Spitzbergen
Seeigel (Strongylocentrotus pallidus), gesammelt an der Langzeit-Probenahmestelle Hansneset im Kongsfjord, Spitzbergen
Gletscherabbruch im Kongsfjord, Spitzbergen
Gletscherabbruch im Kongsfjord, Spitzbergen