Werkstatt Lehre

Neues für die eigene Lehre entdecken und erproben

Drei Glühbirnen, die linke ist blau und hängt an einem vertüddelten Band, die mittlere ist blau und hängt an einem weniger vertüddelten Band, die rechte hängt an einem geraden Band. Sie ist gelb und leuchtet

Sie möchten Ihre Idee von guter Lehre wahr werden lassen oder möchten in Ihren Veranstaltungen einfach mal etwas Neues ausprobieren? Dann nutzen Sie die nächste Werkstatt Lehre als Raum für Impulse und Diskussionen, zum Probieren und Reflektieren! Bringen Sie Ihre Erfahrungen sowie die kleineren und größeren Herausforderungen Ihres Lehralltags ein und erarbeiten gemeinsam mit uns und anderen Lehrenden Lösungen dafür.

Für jeden etwas dabei: Workshops und KI-Probiersessions, Beratung durch Expert:innen, Technik-Spielwiese und Austausch im Werkstatt-Café

In jeweils 90-minütigen Hands-on Workshops erhalten Sie praxisnahe Impulse zur methodisch-didaktischen Gestaltung und zu nützlichen Instrumenten für Ihre Lehrpraxis. Sie können die Inhalte direkt anwenden und sich mit Kolleg:innen themenzentriert austauschen.

Im offenen Werkstatt-Café bieten wir Ihnen einen Raum zur themenübergreifenden Vernetzung, eine Technik-Spielwiese sowie weitere Informationsangebote. Die KI-Prompting Station bietet Ihnen 30-minütige Sessions, in denen Sie KI-Tools kennenlernen und ausprobieren können. Unsere Expert:innen stehen für individuelle Fragen und gezieltes Feedback zur Verfügung.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Leiten Sie diesen Veranstaltungshinweis sehr gerne auch an andere Lehrende weiter.

Die Werkstatt Lehre ist ein gemeinsames Angebot der lehrunterstützenden Einrichtungen der Universität Bremen. Sie wird vom Projekt SKILL-UB, der Geschäftsstelle Hochschuldidaktik und der Studierwerkstatt organisiert.

Anmeldung

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich am besten direkt via Stud.IP für die Werkstatt Lehre und die für Sie relevanten Angebote an. Eine Liste aller Angebote finden Sie unten sowie in Stud.IP.

Für alle Angebote mit festen Zeiten ist eine Anmeldung erforderlich. Wir bitten um Anmeldung bis zum 3. März.

Werkstatt Lehre auf einen Blick

Wann? Mittwoch und Donnerstag, 6. und 7. März 2024, ca. 9:00 bis 16:15 Uhr. Die Workshops können einzeln besucht werden und dauern jeweils 90 Minuten. Die Angebote in KI-Prompting Station und Werkstatt-Café dauern 30 Minuten.

Wo? Je nach Workshop in Präsenz auf dem Campus der Universität Bremen, vereinzelt hybrid

Wer kann teilnehmen? Alle Lehrenden

Anmeldung: Anmeldung in Stud.IP

Fragen zur Veranstaltung gerne per E-Mail an skillprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Flyer zur Werkstatt Lehre

Flyer herunterladen

Wie melde ich mich an?

1. und 2. Schritt

  1. Tragen Sie sich zunächst für die Stud.IP-Veranstaltung „Werkstatt Lehre“ ein: https://elearning.uni-bremen.de/dispatch.php/course/details?sem_id=9d0c4796109cadce1c091b03b9641616&again=yes
  2. Gehen Sie zum Reiter „Teilnehmende“.

3. Schritt

3. Dort sehen Sie in der linken Spalte unter „Teilnehmende“ auch den Link „Gruppen".

4. Schritt

4. Klicken Sie auf Gruppen: Hier können Sie sich über das Tür-Symbol am rechten Ende der jeweiligen Zeile in die Gruppe eintragen und sind damit für den Workshop (Gruppe) angemeldet. Eine Anmeldung für mehrere Workshops ist selbstverständlich möglich.

Angebote am 06.03.2024

Die Workshops finden statt in der 2. Ebene des SFG oder hybrid. Genaue Rauminformationen finden sich in der Stud.IP-Veranstaltung bei der jeweiligen Gruppe.

Dozentin: Julie Direnga

Präsenzworkshop

Wie motiviert man die Studierenden, vorbereitet zur Lehrveranstaltung zu kommen und sich mit eigenen Beiträgen einzubringen? Wie kommt man vom „Hör-Saal“ zum „Aktiv-Saal“? Die Methoden Just-in-Time-Teaching (JiTT) und Peer Instruction (PI) bieten eine Antwort. Mit diesen auch für größere Gruppen und alle Fächer geeigneten Formaten können nachweislich bessere Lernergebnisse erzielt werden als mit traditionellem Unterricht.
JiTTist eine Variante des Inverted (oder Flipped) Classroom-Formats, das den Lehrenden ermöglicht, vor der synchronen Lehrveranstaltung die Verständnisprobleme der Studierenden zu erfahren und die Lehrveranstaltung spezifisch darauf anzupassen. So kann die synchrone Lehre – gleichermaßen in Präsenz oder online – effektiv für die Klärung von Fragen, zur Vertiefung des Konzeptverständnisses mittels PIund zur Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf anspruchsvollere Aufgaben verwendet werden. In dieser Hands-On Werkstatt erleben Sie die Konzepte JiTT und PI in der Rolle als Lernender selbst und erfahren, wie man den Unterricht dadurch situativ anpasst. Auf Basis von Lernzielen Ihres Fachs planen Sie JiTT- bzw. PI- Elemente für Ihre eigenen Lehrveranstaltungen.

Bitte bringen Sie einen Laptop / ein Tablet mit Internetzugang mit zur Veranstaltung.

Dozentin: Anne Sarvananthan

Angebot im Werkstatt Café

Lernen Sie, welche Textsorten ChatGPT für Sie generieren kann. Und nähern Sie sich guten Antworten durch zirkuläres Prompting an.

Dozent:innen: Isabell Schaffer und Jeroen van Kempen

Angebot im Werkstatt Café

BlueWillow und Stable Diffusion sind zwei KI-Bildgenerierungstools, die auf unterschiedlichen Algorithmen basieren. Nach einer kurzen Vorstellung der Bedienung werden Ergebnisse der Tools präsentiert und verglichen. Diese Vergleiche bieten Einblicke in die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien und helfen dabei, ihre Einsatzmöglichkeiten besser zu verstehen.

Dozentinnen: Julie Direnga und Anne Sarvananthan

Angebot im Werkstatt Café

„Haben Sie das verstanden?“ Vergessen Sie das Schweigen oder zögerliche Nicken nach dieser berühmten Frage an die Studierenden. Machen Sie sich vertraut mit Audience-Response-Systemen (ARS) - Tools, die das Schweigen brechen und den Unterricht interaktiv gestalten. Von schnellen Wissenstandsabfragen über ausgefeilte Peer-Instruction Fragen bis hin zu niedrigschwelligem Feedback oder Q&A-Sessions, diese Systeme bringen Leben in den Hörsaal. Wir stellen kurz ausgewählte Tools vor und diskutieren ihre Anwendungsbereiche und wie Sie sie nahtlos in Ihre Lehre integrieren können. Machen Sie Schluss mit Einwegkommunikation und entdecken Sie eine neue Ära des interaktiven Lernens! Ausprobieren inklusive!

Dozentinnen: Carola Schirmer, Isabell Schaffer

Präsenzworkshop

Das Lernmanagementsystem Stud.IP bietet mit dem Modul „Courseware“ vielfältige Möglichkeiten, Präsenzlehre oder Online-Lehre zu unterstützen und Selbstlerneinheiten zu gestalten. Texte, Bilder, Videos und andere Medien können zu interaktiven Lernmodulen kombiniert werden. Studierende können selbst an Courseware-Lernmodulen mitarbeiten, daher lässt sich Courseware auch für die aktive Mitarbeit von Studierenden einsetzen. Courseware-Lernmodule können in neue Lehrveranstaltungen kopiert und so weiter genutzt werden. Damit lässt sich ein eigenes Repertoire an Inhalten oder Lehrkonzepten entwickeln, auf das Lehrende immer wieder zurückgreifen können.

In diesem Workshop geben wir einen Überblick über die Möglichkeiten von Courseware, inspirierende Beispiele für die Nutzung sowie eine kurze Einführung in die Technik. Sie können selbst direkt beginnen, erste Courseware-Seiten zu erstellen und dabei die unterschiedlichen Inhaltstypen erproben.

Dozentin: Gabi Meihswinkel

Präsenzworkshop

Schreibintensiv Lehren und Lernen meint, dass Lehrende und Studierende das Schreiben verschiedener Textformate als Instrument verstehen, mit dem Erkenntnisse sowohl gewonnen als auch verarbeitet und dokumentiert werden können. Schreibintensive Lehre fördert durch Schreibaufgaben sowohl fachliches Lernen als auch den Aufbau von Schreibkompetenz.

In diesem Workshop bekommen Lehrende Hinweise und Unterstützung durch Beispiele von Schreibübungen, die sie in ihre Veranstaltungen integrieren können, um fachliches Lernen, wissenschaftliche Schreibfähigkeiten und den Austausch der Studierenden sowohl untereinander als auch mit ihnen als Lehrenden zu fördern.

Die Schreibaktivitäten können nach Umfang und Inhalt unterschiedlich gestaltet sein. Das Repertoire umfasst:

  • kleinere Schreibübungen im Seminar (z.B. Freewriting)

  • Texte, die zwischen den Sitzungen einer Veranstaltung geschrieben werden (z.B. Protokolle, Zusammenfassungen, Thesenpapier…)

  • umfangreiche Texte (z.B. Hausarbeiten, Essays)

Dozentinnen: Katrin Kabitzke und Anke Winsmann

Angebot im Werkstatt Café

Das gesamte Schulungsspektrum der SuUB – präsentiert in einer Speisekarte. Von Rechercheeinführungen über individuelle Sprechstunden bis hin zu Datenbankschulungen, die SuUB hat für jede Zielgruppe das richtige Angebot. Gerne stellen wir im Austausch mit Ihnen ein passendes Menü für Ihre Lehrveranstaltung und Ihre Studierenden zusammen.

Dozentinnen: Katrin Kabitzke und Anke Winsmann

Angebot im Werkstatt Café

Das gesamte Schulungsspektrum der SuUB – präsentiert in einer Speisekarte. Von Rechercheeinführungen über individuelle Sprechstunden bis hin zu Datenbankschulungen, die SuUB hat für jede Zielgruppe das richtige Angebot. Gerne stellen wir im Austausch mit Ihnen ein passendes Menü für Ihre Lehrveranstaltung und Ihre Studierenden zusammen.

Die Geschäftsstelle Hochschuldidaktik wird diesen Workshop zu einem späteren Zeitpunkt erneut anbieten. Bitte schreiben Sie an hddg@vw.uni-bremen.de, wenn Sie darüber informiert werden möchten.
Herzliche Grüße aus der Geschäftsstelle Hochschuldidaktik

In diesem interaktiven Workshop steigen wir ins Prompten ein. Im zweiten Teil der Veranstaltung stellen wir konkrete didaktischen Szenarien vor, wie KI in Veranstaltungen sinnvoll eingesetzt werden kann.  Es ist Gelegenheit, zum Ausprobieren, für die Reflexion und Übertragung auf eigene Lehrveranstaltungen.
Bitte Laptop mit Eduroam-Zugang mitbringen.
Referentinnen: Franziska Richter und Johanna Tramm

 

Dozent: Michael Schwenk

Angebot im Werkstatt Café

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe eines Stud.IP Tools Videos und Audiodateien im Self-Service transkribieren bzw. untertiteln lassen können. Die Daten werden hierbei ausschließlich auf den Servern der Universität Bremen verarbeitet. Es werden keine Daten an Dritte weitergeleitet. Das Tool kann von jeder Person mit Zugang zu Stud.IP genutzt werden.

Dozentinnen: Katrin Kabitzke, Rachel Ellis und Christina Schrader (SuUB)

Angebot im Werkstatt Café

In praktischen Übungen zeigen wir Ihnen, wie effektives Prompten in ChatGPT mit Schwerpunkt auf Recherche funktionieren kann und geben Tipps zu den Kernpunkten eines guten Prompts und zum allgemeinen Umgang mit ChatGPT. Wir zeigen auch, was mit ChatGPT gut funktioniert – und welche Fragestellungen sich weniger gut eignen.

Dozent: Jörg Riedel

Angebot im Werkstatt Café

Sie erfahren kurz und knapp, wie Sie mit KI-Anwendungen Studierenden den Einstieg in ihre Haus- und Abschlussarbeiten erleichtern können. Und Sie probieren diesen Einstieg mit einer typischen studentische Arbeitsaufgabe aus Ihrem Lehrfach gleich aus. Bringen Sie dafür Ihr Thema samt Notebook mit. Wir nutzen einen Textgenerator, wie Perplexity.ai oder ChatGPT, sowie zur ersten Recherche das Programm Elicit.  

Dozent: Patrick Zerrer

Angebot im Werkstatt Café

Wir stellen Ihnen den AI-Bildgenerator Midjourney vor, der nicht nur die Erstellung von Visualisierungen für den Unterricht erleichtert, sondern auch eine einzigartige Möglichkeit bietet, das Verständnis und Bewusstsein für Bias in AI-Tools zu vermitteln. Mit Midjourney können Lehrende nicht nur hochwertige Bilder für Vorträge generieren, sondern auch Studierende dazu anregen, sich mit AI-Bildgeneratoren kritisch auseinanderzusetzen.

Dozent: Jörg Riedel

Präsenzworkshop mit hybrider Teilnahmeoption

In diesem Workshop schauen wir gemeinsam auf die Möglichkeiten, wie Studierende KI-basierte Programme sinnvoll und regelkonform für Haus- und Abschlussarbeiten einsetzen können. Und wir überlegen anhand von Beispielen, wie sich die Vermittlung des Know-hows samt Übungen proaktiv, zielführend und zeitsparend in Lehrveranstaltungen integrieren lässt.  

  • Sie erhalten einen Überblick über hilfreiche KI-Anwendungen und probieren sie aus.

  • Sie erhalten Beispiele für den Einsatz der entsprechenden Programme im Schreibprozess.

  • Sie gewinnen Ideen, wie Sie die Anwendung der Programme Studierenden vermitteln können.

  • Sie erfahren, wie Sie gemeinsam mit Studierenden reflektiert und transparent KI-Anwendungen im wissenschaftlichen Schreiben thematisieren sowie nutzen.

Wegen des kompakten Formats erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung die Links zu den verwendeten Programmen, um sich vorab einen ersten Eindruck machen zu können.

Dozentinnen: Julie Direnga & Charlotte Janning

Angebot im Werkstatt Café

Für Studierende bietet die Möglichkeit, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu wählen, ein Plus an Flexibilität und Teilhabe. Das hybride Lehrformat, das eine Mischung aus Präsenz- und Online-Teilnehmenden darstellt, gilt dabei als die am stärksten herausfordernde Variante neben der reinen Präsenz- oder Onlinelehre. Eine funktionierende und intuitive Technik ist dabei essenziell, damit sich Lehrpersonen voll auf das Unterrichtsgeschehen konzentrieren können.

Unter dem Motto „Die Kamera folgt Ihnen. Ihre Studierenden auch?“ laden wir Sie ein, unsere mobile Lösung für hybride Lehre kennenzulernen. Mit intelligenten Kameras, die einen Tracking-Modus und Gestensteuerung bieten, sowie Funk-Mikrofonen wird Lehrpersonen ermöglicht, frei im Raum zu agieren, während Studierende vor Ort und virtuell aktiv eingebunden werden können. Erleben Sie es selbst und probieren Sie es aus!

Angebote am 07.03.2024

Die Workshops finden statt in der 2. Ebene des SFG oder hybrid. Genaue Rauminformationen finden sich in der Stud.IP-Veranstaltung bei der jeweiligen Gruppe.

Dozent:innen: Julie Direnga und Fadri Bischoff

Präsenzworkshop

Wie wir mit Fehlersituationen in der Lehre umgehen, bestimmt wesentlich das Denken und Handeln unserer Studierender. Fehlerkultur konstituiert sich wesentlich aus der Qualität und Quantität mündlicher und schriftlicher Interaktionen in Fehlersituationen. Eine bestehende Fehlerkultur zu verändern ist eine große Aufgabe, die man als Einzelperson kaum leisten kann. Wir fangen also damit an, die Fehlerkultur in unseren Lehrveranstaltungen zu beobachten

Wie kann ich den Umgang mit Fehlern in meiner Lehrveranstaltung reflektieren?

Wie kann ich mit einfachen Mitteln in meiner Veranstaltung eine Lernkultur fördern, in der Fehler als Lerngelegenheit und nicht als Makel wahrgenommen werden?

Wie kann ich eine Prüfung gestalten, die sowohl als summative Prüfung als auch als effektive Lerngelegenheit fungiert?

Bringen Sie gerne für den Hands-On Teil eine eigene Prüfung mit.

Dozentinnen: Katrin Kabitzke, Rachel Ellis und Christina Schrader (SuUB)

Angebot im Werkstatt Café

Texte online generieren, Grafiken verarbeiten und Bilder erstellen – dies und mehr kann ChatGPT 4, die kostenpflichtige Version von ChatGPT. Wir zeigen Ihnen, wie Sie über Bing Copilot die Funktionen von ChatGPT 4 nutzen können. 

Dozent:innen: Isabell Schaffer und Jeroen van Kempen

Angebot im Werkstatt Café

BlueWillow und Stable Diffusion sind zwei KI-Bildgenerierungstools, die auf unterschiedlichen Algorithmen basieren. Nach einer kurzen Vorstellung der Bedienung werden Ergebnisse der Tools präsentiert und verglichen. Diese Vergleiche bieten Einblicke in die Vor- und Nachteile der jeweiligen Technologien und helfen dabei, ihre Einsatzmöglichkeiten besser zu verstehen.

Dozentinnen: Katrin Kabitzke, Rachel Ellis und Christina Schrader (SuUB)

Angebot im Werkstatt Café

Bei Perplexity AI handelt es sich um einen KI-Chat, der wie eine Suchmaschine funktioniert. Es ist wie eine Mischung aus Chat-GPT und Google, aber mit offener Datengrundlage und zitierfähigen Quellen. Wir geben Tipps für dieRecherche in Perplexity und erweiterete Einsatzmöglichkeiten.

Dozent:innen: Isabell Schaffer und Marcel Meissner

Präsenzworkshop

JupyterNotebooks bieten die Möglichkeit, Codes verschiedener Programmiersprachen, wie Python oder R, Texte und interaktive Multimedia-Inhalte miteinander in einem Dokument zu verbinden. Jupyter ist webbasiert und bietet mit JupyterLabs inzwischen auch eine flexible und umfangreiche Benutzeroberfläche. Weltweit kommen die Notebooks in der Lehre zur Vermittlung von Programmierkenntnissen, Data Literacy und forschendes Studieren zum Einsatz.

Die Universität Bremen besitzt einen eigenen JupyterHub, der allen Angehörigen zur Verfügung steht. Lehrende können eigene individuelle Jupyter-Profile erstellen und sie mit ihren Lehrmaterialien ausstatten. Der Verwaltungsaufwand und die technische Betreuung der Studierenden werden signifikant reduziert. Der niederschwellige Zugang ermöglicht den Studierenden die Fokussierung auf das Lernziel.

In diesem Workshop möchten wir Ihnen die Funktionalitäten von Jupyter vorstellen, Beispiele präsentieren und mit Ihnen über Einsatzmöglichkeiten diskutieren.

Dozentinnen: Katrin Kabitzke, Rachel Ellis und Christina Schrader (SuUB)

Angebot im Werkstatt Café

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Inciteful ausgehend von einer Publikation ein Netzwerk von relevanter wissenschaftlicher Literatur entdecken können. Mit dem AI-Tool ChatPDF können Sie mit einem PDF interagieren und wir zeigen Ihnen praktische Nutzungsmöglichkeiten. 

Dozentinnen: Maren Böttcher und Svea Klein

Angebot im Werkstatt Café

Wir nutzen Renderforest zur Erstellung anschaulicher Erklärvideos. Unsere Begeisterung möchten wir gerne teilen und dazu einen Einblick in die Möglichkeiten der benutzerfreundlichen Gestaltungsmöglichkeiten zur Darstellung komplexer Inhalte geben. Unser Fokus dabei liegt auf der Nutzung der zahlreichen Vorlagen für Whiteboard- und Animationsvideos.

Dozentin: Anne Sarvananthan

Angebot im Werkstatt Café

Der Workshop bietet Hochschullehrenden eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung von ChatGPT, einem leistungsstarken KI-Modell für die Textgenerierung. Die Teilnehmenden werden interaktiv durch die Grundlagen der Textgenerierung mit ChatGPT geführt und lernen, wie sie das Modell effektiv in ihren Lehralltag integrieren können. Vorkenntnisse von ChatGPT sind nicht erforderlich, bitte Smartphone oder Laptop mitbringen für die praktischen Übungen (https://chat.openai.com/auth/login).

Bei Interesse an diesem Angebot, tragen Sie sich gerne für dieselbe Veranstaltung am Mittwoch von 14:30 bis 15:00 Uhr ein.

Dozent: Patrick Zerrer 

Angebot im Werkstatt Café

Wir stellen Ihnen den AI-Bildgenerator Midjourney vor, der nicht nur die Erstellung von Visualisierungen für den Unterricht erleichtert, sondern auch eine einzigartige Möglichkeit bietet, das Verständnis und Bewusstsein für Bias in AI-Tools zu vermitteln. Mit Midjourney können Lehrende nicht nur hochwertige Bilder für Vorträge generieren, sondern auch Studierende dazu anregen, sich mit AI-Bildgeneratoren kritisch auseinanderzusetzen.

Dozentinnen: Julie Direnga & Charlotte Janning

Angebot im Werkstatt Café

Für Studierende bietet die Möglichkeit, zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme an Lehrveranstaltungen zu wählen, ein Plus an Flexibilität und Teilhabe. Das hybride Lehrformat, das eine Mischung aus Präsenz- und Online-Teilnehmenden darstellt, gilt dabei als die am stärksten herausfordernde Variante neben der reinen Präsenz- oder Onlinelehre. Eine funktionierende und intuitive Technik ist dabei essenziell, damit sich Lehrpersonen voll auf das Unterrichtsgeschehen konzentrieren können.

Unter dem Motto „Die Kamera folgt Ihnen. Ihre Studierenden auch?“ laden wir Sie ein, unsere mobile Lösung für hybride Lehre kennenzulernen. Mit intelligenten Kameras, die einen Tracking-Modus und Gestensteuerung bieten, sowie Funk-Mikrofonen wird Lehrpersonen ermöglicht, frei im Raum zu agieren, während Studierende vor Ort und virtuell aktiv eingebunden werden können. Erleben Sie es selbst und probieren Sie es aus!

Dozent: Jörg Riedel

Präsenzworkshop mit hybrider Teilnahmeoption

Studierende, die 

  • Fachinhalte in kurzen Notizen zusammenfassen und einen leichten Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben finden,
  • unterschiedliche Fachinformationen rasch miteinander verknüpfen und dadurch neues Wissen generieren,
  • sich anhand ihrer Notizen eine gute Grundlage für Prüfungen, Referate, Haus- und Abschlussarbeiten schaffen,
  • sich von Studienbeginn an ein wachsendes Wissensreservoir ihres Fachgebiets anlegen,
  • Denken, Dokumentieren und Schreiben gut miteinander verbinden.

Das digitale Zettelkasten-Prinzip kann die Zahl dieser Studierenden auch in Ihren Lehrveranstaltungen erhöhen. Deshalb wollen wir in diesem Workshop die Methode anschauen, gemeinsam überlegen, was damit wie erreicht werden kann, am Beispiel von Obsidian die Funktionsweise kennenlernen und die Umsetzung in Ihren Lehrveranstaltungen planen. Und vielleicht spricht das Prinzip Sie auch gleich für Ihre Forschung an. Weitere Info zur Technik erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Dozent:innen: Lisa Wittig und Charlotte Janning

Präsenzworkshop

Im Workshop lernen die Teilnehmenden Hürden in der Lehre in Verbindung mit eigenen Bedürfnissen und die von Studierenden zu betrachten. Nach einem kurzen Input zum Thema „Bedürfnisse und Bedürfnisorientierung" erfolgt ein gemeinsames Brainstorming zu den verschiedenen Anforderungen und Ausgangssituationen von Lehrenden und Studierenden. Mithilfe von fiktiven Lehrenden- und Studierenden-Persönlichkeiten werden wir mit den Teilnehmenden über häufig auftretende Probleme in Seminaren und Tutorien sprechen (z.B. „Keine Beteiligung an Diskussionen“, „nicht auf Seminarsitzung vorbereitet“, „verpasste Abgaben“). So lernen die Teilnehmenden, welche Bedürfnisse hinter diese Hürden in der eigenen Lehre stehen können. In einem anschließenden Austausch wird diskutiert, wie Lehre bedürfnisorientierter gestaltet werden könnte und was es hierbei für Hindernisse gibt. Die hieraus gewonnenen Ideen/Konzepte können die Teilnehmen für die jeweilige Lehre weiterentwickeln.

Videoeindrücke

Werkstatt Lehre

31 MB

Werkstatt Café

55 MB

Eindrücke

Das Bild zeigt das Plakat der Veranstaltung "Werkstatt Lehre" mit dem Logo der Universität Bremen oben links, darunter die Überschrift "Werkstatt Lehre" und der Untertitel "Neues für die eigene Lehre entdecken und erproben". Darunter stehen links in blauer Schrift die einzelnen Angebotsbereiche und rechts die Daten der Veranstaltung wie Zeit und Ort. Darunter folgt ein QR Code wie der Verweis auf die Webseite für weitere Informationen. Darunter, etwa die untere Hälfte des Plakats einnehmend, ist ein Bild mit insgesamt drei Glühbirnen zu sehen. Davon sind links zwei blau gefärbt und hängen an jeweils einem verknotetem Band herunter. Die dritte Glühbirne rechts ist gelb gefärbt und hängt an einem geraden Band herunter. Um die Glühbinre herum sind sechs Striche gezeichnet.

Die "Werkstatt Lehre" wurde im Rahmen des Programms "Train-the-Trainer" des Hochschulforums Digitalisierung weiterentwickelt und im September 2023 erneut durchgeführt.

Das Programm "Train-the-Trainer"

  • wird seit 2022 gemeinsam vom Hochschulforum Digitalisierung und der FernUniversität Hagen angeboten
  • hat das Ziel, neue Veranstaltungsformate zur Vernetzung und Weiterbildung von Hochschullehrenden an die Hochschulen zu bringen
  • richtet sich inbesondere an Mitarbeitende in (zentralen und dezentralen) Unterstützungsstrukturen für Digitalisierung in Studium und Lehre, die für die Vernetzung und Weiterbildung von Lehrenden zuständig sind
  • bietet sechs Weiterbildungsmodule an, u.a.: Kollegiale Beratung, Lerncommunities und Makerspace

Die Veranstaltung im September 2023 wurde in Anlehnung an das Modul "Makerspace" entwickelt: Ein offener, kreativer Raum für Hochschulangehörige, die Tools und Methoden ausprobieren und ihre Ideen umsetzen möchten.

Weitere Informationen zu "Train-the-Trainer" finden Sie auf der Homepage des Programms. 

Programm

Im Zeitraum von 9 Uhr bis 17:30 Uhr wurden Veranstaltungen sowohl in Präsenz als auch im hybriden und im online-Format zu folgenden Themen angeboten: 

  • Einstieg in Stud.IP Courseware
  • Vermittlung qualitativer Forschungsmethoden mit BOOC und p:ier
  • Einführung in Jupyter an der Universität Bremen
  • Auswahlaufgaben für Übungen und Prüfungen kompetenzorientiert gestalten
  • Entwicklung von Szenarien für Prüfungen, Lehren und Lernen mit KI
  • Studierende zum kritischen Denken anregen 
  • Diversität in Lehr-Lern-Räumen
  • Feedback geben - aber richtig!
  • Vorlesungen studierendenzentriert gestalten: Just-in-Time Teaching und Peer Instruction

Weitere Information zum Programm entnehmen Sie gerne diesem Flyer.

Bilder von der Werkstatt Lehre

Blaues Logo des Verbandes Hochschulforum Digitalisierung

Auszeichnung für die Werkstatt Lehre im September 2023

Die zweite "Werkstatt Lehre" wurde im Rahmen des "Train-the-Trainer"-Programms vom Hochschulforum Digitalisierung und der FernUniversität Hagen ausgezeichnet.  

Auszeichnungsurkunde mit Logo

Einblicke in die Workshops

Im Hintergrund eine vortragende Frau vor einer Präsentation, im Vordergrund ein Gruppenarbeitstisch
Blick vom Gruppentisch auf die vortragende Person vorne
Blick von oben auf zwei Gruppentische während eines Workshops
drei Personen sitzen an einem Gruppentisch und tauschen sich aus
Die Teilnehmenden sitzen an einzelnen Tischen, die zu einem Viereck angeordnet sind. Alle schauen nach rechts (gerade aus) zur Präsentation
Blick auf zwei Gruppentische mit den Teilnehmenden des Workshops; Laptops stehen auf dem Tisch; eine Frau blickt direkt in die Kamera

Workshops am Mittwoch 15.03.2023

Die Kanban-Methode ermöglicht effektive und agile Arbeitsprozesse, kann aber auch der Selbstorganisation im Studium,  der Lehre oder dem Projekt-Team nützlich sein. In diesem 90minütigen Workshop wurde hands on mit dem von der Universität Bremen gehosteten Kanban Wekan gearbeitet. 

Dozierende Person: Isabell Schaffer

In diesem Workshop wurde die wesentlichen Gelingenskriterien für produktive Gruppenarbeitsprozesse kennengelernt und gleichzeitig Tipps und Material für Arbeitsgruppenaufträge und Ergebnispräsentationen in Präsenz und digital an die Hand gegeben. Es wurde gemeinsam erarbeitet, wie Studierende zu (selbst-)moderierten Arbeitsgruppen gezielt motiviert werden können.

Dozierende Personen: Gabi Meihswinkel, Fadri Bischoff

Vor, während und nach den Onlinesemestern wurde sich seitens der Dozierenden ein ganz eigener Mix an Lehrmethoden und ein Set an (digitalen) Instrumenten für die Lehrveranstaltungen angeeignet. Macht das Sinn? Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen und Bedarfen konnte in diesem Workshop reflektiert werden, welche Methoden geeignet sind, das Lernen der Studierenden mit Blick auf Interaktion, Feedback und vertiefte Auseinandersetzung in Vorlesungen und Seminaren nachhaltig zu unterstützen. 

Dozierende Peron: Franziska Richter

Blended Learning klingt so einfach, aber es in der eigenen Lehr-Praxis umzusetzen, erfordert genauere Kenntnisse der digitalen Möglichkeiten, die die eigene Uni bietet – nicht jedes vielversprechend klingende externe Tool darf einfach so eingesetzt werden (die DSGVO lässt grüßen). In diesem Workshop wurden sich gemeinsam die Möglichkeiten angeschaut, die z.B. in der Lernplattform Stud.IP dafür zur Verfügung stehen.

Dozierende Person: Martina Salm

Im Workshop wurde das methodisch-didaktische Konzept der Liberating Structureskennengelernt, insbesondere in der Anwendung in der Universität. Die Methode bietet Anregungen für eine einfachere und direktere Zusammenarbeit von Kolleg:innen. Einzelne Methoden wurden on- und offline ausprobiert und überlegt, wie dieses methodische Konzept weiter in die Lehre eingebettet werden könnte.

Dozierende Person: Jörg Riedel

Viele Menschen, so auch Studierende, halten sich selbst für wenig bis gar nicht kreativ. Studierende sind in ihrem Studienalltag vor allem ständig aufgefordert, kreativ zu denken und zu handeln – beispielsweise bei der Themenfindung für die nächste Hausarbeit oder der Umsetzung eines Versuchsaufbau. In diesem Schnupperworkshop wurde die Gelegenheit angeboten, praktische Methoden zur Förderung studentischer Kreativität selbst auszuprobieren. Zudem wurde aufgezeigt, wie diese gewinnbringend und ohne großen Aufwand in die Lehre integriert werden können.

Dozierende Personen: Miriam Kahrs, Fadri Bischoff

ChatGPT wird derzeit viel diskutiert, doch was steckt dahinter? Die Teams CDO und Digitale Transformation in der Lehre gaben in diesem Workshop einen Einblick ins Thema und boten Austauschraum für den Einsatz in der Lehre.  Anschließend wurden Chancen und Grenzen diskutiert und konkrete Impulse für die Lehrpraxis entwickelt.

Dozierende Personen: Imke Meyer, Christina Gloerfeld, Franziska Richter, Carola Schirmer

Barrierfreiheit in der Lehre – In diesem Workshop gab das Projekt BALLON Einblick in das Thema sowie Tipps und Tricks zur inklusiven Gestaltung von Lehr- und Lernmaterial.

Dozierende Person: Christina Broo

Die Teaching Analysis Poll, kurz TAP, ist ein bewährtes und hilfreiches Instrument kategorienbezogenes Feedback von Studierenden in der Mitte einer Lehrveranstaltung zu ermitteln. Dieser Workshop bot Raum, die eigene Lehre mit Hilfe ausgewählter Kategorien einzuschätzen. Auf Basis eines Impulsvortrags, der die häufigsten Probleme aufzeigt - aber auch konkrete Lösungsvorschläge präsentiert- wurden Impulse für die eigene Lehrpraxis erarbeitet.

Dozierende Personen: Franziska Richter, Gabi Meihswinkel

Workshops am Donnerstag 16.03.2023

In diesem Workshop konnten die Teilnehmenden ihre eigenen Konzepte für eine Lehrveranstaltung oder einzelne geplante Lernaktivitäten der Studierenden für das kommende Semester mitbringen. Einzelne Aspekte der Planung können im Workshop reflektiert und bei Interesse weiterentwickelt werden. Auch Lösungsideen für mögliche offene Fragen konnten im Workshop gemeinsam ausgearbeitet werden.

Dozierende Personen: Franziska Richter, Carola Schirmer

Das gesamte Schulungsspektrum der SuUB – präsentiert in einer Speisekarte. Von Rechercheeinführungen über individuelle Sprechstunden bis hin zu Datenbankschulungen, die SuUB hat für jede Zielgruppe das richtige Angebot. Für Interessierte wurde ein passendes Menü für die Lehrveranstaltung und die Studierenden zusammengestellt.

Dozierende Personen: Karin Kabitzke, Anke Winsmann

Wie motiviert man die Studierenden vorbereitet zur Lehrveranstaltung zu kommen und sich mit eigenen Beiträgen einzubringen? Die Methoden Just-in-Time-Teaching (JiTT) und Peer Instruction (PI) bieten eine Antwort.  

JiTT ist eine Variante des Inverted (oder Flipped) Classroom-Formats, das den Lehrenden ermöglicht, vor der synchronen Lehrveranstaltung die Verständnisprobleme der Studierenden zu erfahren und die Lehrveranstaltung spezifisch darauf anzupassen.

In dieser Hands-On Werkstatt konnten die Konzepte JiTT und PI in der Rolle als Lernender selbst erlebt werden und zudem erfahren werden, wie man den Unterricht dadurch situativ anpasst. Teilnehmende konnten auf Basis von Lernzielen des eigenen Faches JiTT- bzw. PI - Elemente für die eigenen Lehrveranstaltungen erstellen.

Dozierende Person: Julie Direnga

Als Future Skills werden diejenigen Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften bezeichnet, die in den kommenden Jahren branchenübergreifend im Berufsleben und darüber hinaus wichtig werden.

Im Workshop wurde geschaut, wie Future Skills über das Konzept der Studierpersönlichkeit passend zu den Fachinhalten in die eigene Lehrveranstaltung integriert werden kann. Der Fokus lag dabei vor allem auf den Aspekten der individuellen Entwicklung von Studierenden im universitären Lernalltag. Der Workshop bot den Teilnehmenden die Gelegenheit zu planen, welcher überfachliche Kompetenzerwerb welchen Raum einnehmen soll. Und nicht zuletzt bot der Workshop die Gelegenheit, zu reflektieren, wie aus der Perspektive des Studiengangs im Studienverlauf die Entwicklung und Entfaltung einer Studierpersönlichkeit und damit der Erwerb von zukunftsfähigen Kompetenzen organisiert werden kann. 

Dozierende Person: Jörg Riedel

Gruppenarbeiten von Studierenden spielen in vielen didaktischen Konzepten eine wichtige Rolle. Hierbei handelt es sich häufig nicht (nur) um die "Gruppenarbeit", die als Sozialform in der synchronen (Präsenz-)Lehre eingesetzt wird, sondern um das computergestützte Zusammenarbeiten, das auch Teil des Alltags und der Arbeit in vielen Berufen ist.

In diesem Kurzworkshop wurden unterschiedliche Szenarien identifiziert und geeignete Tools kennengelernt, denn Stud.IP bietet eine Reihe von Hilfsmitteln an, um Austausch und Zusammenarbeit online wie offline einsetzen zu können und diese Zusammenarbeit für die Studierenden dabei übersichtlich und effizient zu organisieren.

Dozierende Person: Carola Schirmer

Nachhaltigkeit ist als Leitidee für die Lehre und ihre Gestaltung noch wenig präsent. In diesem Workshop ging es darum, das Konzept "Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung" kennenzulernen und sich dazu auszutauschen, wie dieses in der Lehr-Lern-Praxis aussehen kann. Dabei wurde insbesondere darüber reflektiert, wie sich Themen der »Sustainable Development Goals« (SDG) in Lehr- und Lernprozesse integrieren lassen und wie sie methodisch und konzeptionell gestaltet werden können.

Dozierende Person: Ayla Satilmis

In vielen Veranstaltungen müssen Studierende Woche um Woche viele Seiten Text lesen und inhaltlich vorbereiten, sei es in Seminaren, Vorlesungen oder für Prüfungsleistungen. Da den Überblick und die Motivation zu behalten, fällt mitunter gar nicht leicht. 

Thema dieses interaktiven Workshops war es, Anregungen zu übermitteln, wie die Studierenden dabei unterstützt werdenkönnen. Dazu lernten die Teilnehmenden unter anderem unterschiedliche Lesestrategien und Unterstützungsmöglichkeiten kennen und entwarfen anhand Ihrer eigenen Lehrveranstaltung Anwendungsszenarien unter der Zuhilfenahme von Design-Thinking Elementen.

Dozierende Person: Corinna Sandkühler