Zertifikatsprogramm

Hochschuldidaktische Qualifizierung

Mit dem Zertifikat "Hochschuldidaktische Qualifizierung" möchten wir Sie bei Ihrer persönlichen Entwicklung als Lehrende begleiten und fördern.

Gemeinsam mit den  Universitäten Oldenburg, Bremen und Osnabrück und in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN) an der TU Braunschweig bieten wir Ihnen seit dem Wintersemester 2005/06 ein modularisiertes Fortbildungsprogramm in der Hochschuldidaktik an.

Das Programm umfasst insgesamt drei Module ( Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule(1), Lehre als Lernförderung und Lernbegleitung (2),  Profilbildung in Lehre und Hochschulentwicklung (3)) mit insgesamt 200 Stunden (60, 60, 80 Std.). Damit entspricht es dem internationalen Standard für den Nachweis von Lehrkompetenz.

Der Einstieg zum Zertifikat ist jederzeit möglich. Teilnehmer*innen, die alle Anforderungen erfüllt haben, können das Gesamtzertifikat beantragen.
Die Veranstaltungen können auch unabhängig vom Gesamtzertifikat einzeln besucht werden. Eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen und Termine finden Sie hier.

Die Teilnahme an den einzelnen 2-tägigen Workshops ist für  Lehrende der Universität Bremen kostenfrei. Externe Teilnehmer*innen (auch der Kooperationshochschulen) können aktuell nicht am Programm teilnehmen. Zurzeit ist die Höhe der Gebühren für diese Gruppe noch in der Klärung.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich für die Kurse des Zertifkatsprogramms über Stud.IP an. Das aktuelle Kursangebot finden Sie hier.

Gerne beantworten wir Ihnen weitere Fragen zum Programm unter hddgprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de

oder telefonisch bei Franziska Richter: 0421-218 - 60372 

 

 

Aufbau des Zertifikats

Modul 1
Grundlagen des Lehrens und Lernens an der Hochschule
(60 Arbeitseinheiten à 45 Minuten)
1.1. Planung von Lehrveranstaltungen und Grundlagen der Hochschuldidaktik
(20 AE)
1.2. Aktivierende Methoden in der Lehre
(20 AE)
1.3. (Kompetenzorientiert) Prüfen und Bewerten
(20 AE)
Modul 2
Lehre als Lernförderung und Lernbegleitung
(60 AE)
2.1. Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen
(20 AE)
2.2. Lehr-/Lernformen und Lernbegleitung
(40 AE in mehreren Veranstaltungen, Wahlpflicht)
Modul 3
Profilbildung in Lehre und Hochschulentwicklung
(80 AE)
3.1. Lehrportfolio (20 AE)3.2. Transfer und Reflexion 20 AE Transferprojekt 3.3. Wahlbereich
(40 AE)

Modul 3 - Das Transferprojekt

Der Modulbaustein 3.2 wird als Transferprojekt - "Transfer und Reflexion" - durchgeführt.

Der Ablauf ist wie folgt:

  1. Auswahl einer eigenen Lehrveranstaltung, in der Kenntnisse aus dem Fortbildungsprogramm angewendet werden sollen. 
  2. Anmeldung über eine Stud.IP-Veranstaltung "Transfer und Reflexion". Anmeldeschluss für die Durchführung im darauf folgenden Semester ist jeweils der 1. März bzw. der 1. September.
  3. Erstellung eines Transferkonzepts.
  4. Kurzes Feedback von uns zu Ihrem Konzept.
  5. Umsetzung und Evaluation (Teaching Analysis Poll (TAP) oder Kollegiale Hospitation).
  6. Dokumentation Ihres Transferprojekts als Praxisbeispiel.
  7. Vorstellung ausgewählter Transferprojekte im „Forum Lehrpraxis“.

Für den nächsten Durchgang können Sie sich bis 1. März 2025 anmelden. Der Link zur Stud.IP-Veranstaltung wird im Herbst 2024 hier und auf der Seite Veranstaltungen veröffentlicht.

Alle Informationen finden Sie in der Stud.IP-Veranstaltung und im Dokument "Modulbaustein 3.2 Transfer und Reflexion" (PDF)

Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an hddgprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
 

FAQ

Teilnehmen können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Bremen sowie ab 2024 Lehrende der Kooperationshochschulen. Mitarbeiterinnen und Mitabeiter der Universität Bremen, die nicht eigenständig lehren, aber an Lehrprojekten beteiligt sind, werden gebeten, vorab mit der Geschäftsstelle Hochschuldidaktik zu klären, ob eine Teilnahme möglich und sinnvoll ist.

 

Die Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen erfolgt über Stud.IP, Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie hier   Es werden automatisch Wartelisten erzeugt. Eine zusätzliche Anmeldung für das Zertifikat ist nicht erforderlich.

Sobald Sie alle Workshops bzw. Anforderungen zum Zertifikat erfüllt haben, können Sie die einzelnen Teilnahmebestätigungen mit der Bitte um Ausstellung des Gesamtzertifikats bei uns einreichen (gerne eingescannt per Mail). Wir stellen Ihnen dann (gemeinsam mit dem Zentrum für Hochschuldidaktik Niedersachsen) das Zertifikat aus und schicken es Ihnen zu. Bitte beantragen Sie das Zertifikat jeweils an Ihrer eigenen Hochschule. Externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten das Zertifikat  in der Hochschule beantragen, in der Sie die meisten Workshops besucht haben.

Generell ist es möglich, sich woanders erbrachte Leistungen auf das Zertifikatsprogramm anrechnen zu lassen. Die Entscheidung, ob die Leistung gleichwertig ist und damit anerkannt wird, efolgt als Einzelfallprüfung über die Geschäftsstelle. Bitte wenden Sie sich daher bein Anerkennungsfragen frühzeitig an die Geschäftsstelle Hochschuldidaktik. 

Für Angebote von anderen Einrichtungen innerhalb der Universität werden z.T. vorab bereits Absprachen zur Anerkennung vereinbart.

 

Die Reihenfolge ist als Empfehlung zu verstehen, sie ist nicht verpflichtend. Die Veranstaltungen aus dem Modul 2 und 3 bauen aber in der Regel auf den Inhalten des Moduls 1 auf. Es wird daher  dringend empfohlen, vor dem Besuch einer Veranstaltung im Modul 2 oder 3 zumindest die Veranstaltung 1.1. oder 1.2. zu besuchen, sofern keine anderweitigen Vorkenntnisse vorliegen.

Das Zertifikatsprogramm wurde im Rahmen des Netzwerks Bremen/Oldenburg/Osnabrück überarbeitet und die Struktur an die aktuellen Entwicklungen in der Hochschuldidaktik angepasst. Dies hatte zur Folge, dass sich die Zuordnung der Workshops zu den einzelnen Modulen etwas verändert hat.

Die neue Struktur bietet in den Modulen 2 und 3 mehr Flexibilität; das Modul 1 ist klarer als Grundlagenmodul ausgerichtet. Sie können sich die bereits durchgeführten Workshops ganz unproblematisch nach der neuen Struktur anrechnen lassen.

Die Workshops „ Didaktisches Design von Lehr- und Lernveranstaltungen“ und „Lehre und Lernen von Kompetenzen in modularisierten Studiengängen“ werden künftig nur noch als Wahlveranstaltungen angeboten. Die Kurse können nun im  Modul 2.2 (Lehr-Lernformen und Lernbegleitung) als auch im Modul 3.3 (Wahlbereich)  angerechnet werden.

Übersicht über die veränderte Struktur

Sollten Sie Workshops im Rahmen der alten Struktur absolviert haben und noch Fragen zur Anrechnung  haben, wenden Sie sich gerne an uns.

Mit Ihrer Anmeldung reservieren wir Ihnen einen Platz im Workshop . Bitte geben Sie den Platz rechtzeitig frei, wenn Sie den Termin nicht mehr ermöglichen können, damit wir den Platz weitervergeben können. Bei (mehrmaligem) Nichterscheinen oder unbegründetem kurzfristigten Abmelden behalten wir uns vor, Sie bei künftigen Anmeldungen nachgeordnet zuzulassen. Falls Sie dazu Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie für eine aktive Teilnahme. Daher ist eine Anwesenheit im Kurs  erforderlich. Sollten Sie aufgrund anderweitiger Verpflichtungen nicht am ganzen Kurs teilnehmen können, bitten wir Sie im Vorfeld mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir klären dann mit der Dozentin /dem Dozenten, ob die Leistungen anderweitig über Zusatzaufgaben erbracht werden können. 

  • Ihre Anmeldedaten werden aus organisatorischen Gründen bis zum Erlangen des Gesamtzertifikats gespeichert und im Anschluss gelöscht..
  • Sie können Ihre Daten allerdings jederzeit auf Wunsch von uns löschen lassen.
  • Die Dozent*innen erhalten zur Organisation der Seminare die Kontaktdaten der Teilnehmer*innen.
  • Die Daten werden zudem zur Erhebung von Statistiken genutzt.