Abschlussfeier Master of Education
M.Ed.-Abschlussfeier in 2023
Save the date: 12. Oktober im großen Hörsaal der Keksdose (HS 2010)
Was können Sie am 12. Oktober 2023 erwarten? im Rahmen der vielfältig gestalteten Feier werden einige Redner:innen, Beiträge und die Ehrung der herausragenden, besten Abschlussarbeiten im Lehramt stattfinden, begleitet von auflockernden (teilweise interaktiven) Einlagen. Abschließend werden alle Absolvent:innen gruppenweise verabschiedet und auf der Bühne positioniert. Wenn Sie gerne teilnehmen möchten, können Sie umgehend aktiv werden: Bitte melden Sie hierfür Ihr Interesse für die kommende Abschlussfeier an, damit die Organisation alles im Blick hat; bitte geben Sie darin eine Mailadresse an, unter der wir Sie auch nach Ihrem erfolgreichen Studienabschluss über das Programm der Feier informieren können ...
>> Hier geht es zur Anmeldung



Bewerbung für den Förderpreis Master of Education 2023
Das Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung vergibt auch im Jahr 2023 wieder zwei Förderpreise für excellente Masterarbeiten in der Lehrerbildung (Grundschule, Gymnasium/Oberschule, Inklusive Pädagogik Gru + Gy/OS und Berufliche Bildung).
Die Förderpreise werden für herausragende Abschlussarbeiten aus den Master of Education-Studiengängen der Universität Bremen vergeben; sie sind jeweils mit 250 Euro dotiert und werden nach der Begutachtung schließlich feierlich auf unserer Abschlussveranstaltung, der M.Ed.-Feier (am 12.10.23 / ab 17 Uhr im HS 2010) vergeben. Die Änderung des diesjährigen Verfahrens über das Einreichen der besten Abschlussarbeiten erklärt das Informationsblatt, das Sie hier finden, die Einreichungen werden in Kürze möglich sein. Eventuell auftretende Rückfragen beantwortet das ZfLB gerne.
Abschlussfeier Master of Education
Freitag, 02. Dezember 2022 / ab 17:00 Uhr im HS 2010
Das ZfLB gestaltete die Abschlussfeier am 02.12.22 im großen Hörsaal der Keksdose und konnte in diesem Jahr die Veranstaltung in Präsenz durchführen.
Die Universität Bremen und das ZfLB hat alle ihre Absolvent:innen zum bestandenen Master of Education beglückwünscht: Grundschule, Gymnasium/Oberschule, Inklusive Pädagogik und berufliche Bildung. Wie bereits in den Jahren zuvor haben wir dieses Ritual gepflegt und gemeinsam mit den Absolvent:innen und ihren Angehörigen / Freunden den erfolgreichen Abschluss gefeiert, um dem Studienabschluss einen festlichen Rahmen zu geben. Unser abwechslungsreiches Programm mit Wortbeiträgen, einem Interview und Musik wurde von interaktiven Unterhaltungssequenzen des Improtheaters "inflagranti" lebhaft aufgelockert. Maren Petersen, die Konrektorin der Universität, die Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, Frau Sascha Karolin Aulepp und Frau Silke Engelhardt aus dem Landesinstitut für Schule richteten sich mit einer persönlichen Ansprache an die Absolvent:innen. Es wurde eine herausragend bewertete Masterarbeit in der Lehrerbildung mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Abschließend war die Bühne für die diesjährigen Absolvent:innen mit einem jeweiligen Erinnerungsfoto vorgesehen. Nach der offiziellen Veranstaltung gab es einen geselligen Ausklang im Foyer.
Fotogalerie


Masterarbeit „Inklusive Lernräume?“ erhält den Förderpreis 2022
Der Förderpreis Master of Education prämiert herausragende Abschlussarbeiten aus den Lehramtsstudiengängen der Universität Bremen. In diesem Jahr hat die Jury eine Arbeit ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um die Verbindung von inklusiver Pädagogik und Schulentwicklung verdient macht.
Natalie Thielmann (2.v.l.) widmet sich unter dem Titel „Inklusive Lernräume?“ den Raumkon-zepten an Bremer Grundschulen im Kontext des Förderschwerpunktes Wahrnehmung und Entwicklung. Was veranlasst schulische Akteur*innen wie Lehrkräfte, Schulleitungen und Sonderpädagog*innen dazu, sich mit der Gestaltung von Räumen auseinanderzusetzen und Raumkonzepte umzusetzen, die geeignet sind, inklusive Prozesse zu unterstützen? Der empirischen Analyse von Raumkonzepten an vier Bremer Grundschulen gehen die theore-tische Einordung sowie eine Darstellung des Forschungsstands voraus. Im Mittelpunkt steht das Verhältnis von Raum und pädagogischem Konzept in inklusiv ausgerichteten Schulen. Die empirische Arbeit umfasst Gruppeninterviews mit unterschiedlichen Akteur*innen, die einer inhaltsanalytischen Auswertung unterzogen und durch die explorative Darstellung der „verhandelten“ Räume ergänzt werden.
Die Jury schätzt an dieser hervorragenden Arbeit die fokussierte und gleichzeitig offene Herangehensweise, die räumliche Gestaltbarkeit zum Thema macht und kenntnisreich zur Weiterentwicklung des Bremischen Schulsystems beiträgt. Die Arbeit ist nicht nur in qualitativer Hinsicht besonders. Es wurde erstmals eine Arbeit aus dem weiterbildenden Masterstudien-gang ´Inklusive Pädagogik´ ausgezeichnet. So erfährt auch dieser Studiengang etwas Auf-merksamkeit, aus dem die Arbeit hervorgegangen ist.
Wir danken dem Fachbereich 12 sehr herzlich für das zur Verfügung gestellte Preisgeld.
M.Ed. Absolventen-Feier 2021
In diesem Jahr haben wir kurzfristig umdisponiert und eine digitale M.-Ed.-Feier durchgeführt, es fand auch eine Vergabe der Förderpreise für die ausgezeichneten Masterarbeiten statt.
Die M.Ed.-Veranstaltung war -aufgrund der pandemischen Lage im Herbst/Winter- im virtuellen Raum, um die Sicherheit aller Beteiligten und der Organisatoren zu gewährleisten. Auch das Programm hat sich durch den kurzfristigen Wechsel ins Digitale leicht verändert. Wir haben uns gefreut, uns im Zoom treffen zu können, die Förderpreise zu vergeben und alle Absolvent:innen in diesem Rahmen beglückwünschen und zu ihren Erfolgen gratulieren zu können und so feierlich wie möglich auf den nächsten Abschnitt Ihres Berufslebens vorzubereiten.
Zwei Förderpreisgewinnerinnen gekürt
Förderpreisvergabe in 2021
Am Freitag, den 03.12.2021 wurden zwei Förderpreise auf der virtuellen Absolvent:innen-Verabschiedung des ZfLB vergeben. Der Förderpreis Master of Education prämiert herausragende Abschlussarbeiten aus den Lehramtsstudiengängen. In diesem Jahr hat die Jury zwei Arbeiten aus den Sprachen ausgewählt. Diese haben sich in besonderer Weise um die Verbindung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Praxis verdient gemacht.
Ausgezeichnet wurde die Arbeit von Hanna-Lynn Pachali (aus dem Lehramt Gymnasium /Oberschule). Die Jury hob die außerordentliche Qualität der Arbeit hervor und den damit verbundenen innovativen Impuls für die Wortschatzarbeit im Fach Spanisch, angesiedelt am Fachbereich 10.
Ebenfalls aus dem Lehramt Gymnasium / Oberschule wurde die Arbeit von Luisa Ruser aus dem Fach Deutsch für den Förderpreis ausgewählt. Die Jury überzeugte die Arbeit u. a. durch ihre anspruchsvolle Ausarbeitung. Die Verbindung zwischen theoretischer Grundlegung und daran anschließender Praxis-entwicklung ist hier auf hervorragende Weise gelungen.



Verabschiedung der M.Ed.-Absolvent:innen
mit Förderpreisvergabe in 2020
Aufgrund der aktuellen Situation des coronabedingten Lockdowns planten wir die diesjährige Vergabe der Förderpreise und die Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen in einem reinen Online-Format.
Unser neu konzipiertes Programm beinhaltete Grußworte, einen Trailer, einen interaktiven Teil (mit einer Wortwolke und einem Quiz, für das wir die Gewinner ermittelten), die Ehrung von herausragend bewerteten Masterarbeiten im Master of Education in einer Interviewsequenz. Schließlich haben wir die Absolvent:innen zu ihrem Erfolg beglückwünscht, es gab letzte gute Wünsche von Lehrenden mit auf den Weg.
Der Termin für die Verabschiedungs-Veranstaltung war der 04.12. von 17 - 18:30 Uhr.
Diese Veranstaltung konnte für Absolvent:innen per Zuschaltung in einem virtuellen "Raum" besucht werden. Die Zugangsdaten wurden mit der Einladung an die Interessenten verschickt. Die gesamte Veranstaltung wurde als Film aufgenommen.
Es wurde ein Video gezeigt, das hier in leicht gekürzter Version veröffentlicht wird. Darin erzählen Studierende etwas über ihre besonderen Erlebnisse/über besondere Begegnungen in ihrer Studienzeit...und Dozierende über besondere Ereignisse mit Studierenden. Dieses Video möchten wir gerne zur Verfügung stellen, es öffnet sich per Klick.
Abschlussfeiern des ZfLB
Jedes Jahr (mit den coronabedingten Ausnahmen in 2020 und 2021) veranstaltete das ZfLB eine festliche Abschlussfeier für alle Master of Education - Absolvent:innen für die Schulformen Grundschule, Gymnasium/ Oberschule, Grundschule Inklusive Pädagogik und berufliche Bildung. In den vergangenen Jahren haben wir gemeinsam mit Familien und Freunden den erfolgreichen Abschluss gefeiert, da diese Feier sozusagen zu einer "Tradition" geworden ist. Im Jahr 2019 hatten wir bspw. 60 AbsolventInnen und etwa 240 Gäste, die an der Präsenz-Veranstaltung im großen Hörsaal teilnahmen.
Unser vielfältig gestaltetes Programm beinhaltete ein Video* als Einspieler, mehrere Grußworte, eine Festrede, einen interaktiven Part und die eigentliche Verabschiedung, wobei ein musikalischen Duo das Fest begleitete. Es wurden zwei herausragend bewertete Masterarbeiten in der Lehrerbildung mit einem Förderpreis gewürdigt.
Im Anschluss an den offiziellen Teil luden wir zu einem gemütlichen Ausklang mit Getränken zu Gesprächen ein, entweder konnten Absolvent:innen mit dem eigenen Handy ihr Erinnerungsfoto knipsen oder es gab auf der Bühne des Hörsaals die Möglichkeit eines Gruppenfotos, das anschließend als Download auf dieser Homepage bereitgestellt wurde.
Es wurde ein Video gezeigt, das wir hier in leicht gekürzter Version veröffentlichen möchten. Darin erzählen Studierende etwas über ihre besonderen Erlebnisse und Begegnungen mit Lehrenden in ihrer Studienzeit...und Dozierende über besondere Ereignisse des vergangenen Studienjahres. Dieses Video möchten wir gerne teilen, es öffnet sich per Klick zum Anschauen und Zuhören.
