Forum Bildungsforschung am ZfLB

Fortführung der Reihe im Sommersemester 2023

Ankündigung

Das Forum Bildungsforschung am ZfLB wird auch im nächsten Semester fortgesetzt. Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe sind in der ersten Vorbereitung, wir werden Sie hier informieren,
sobald konkretere Daten vorliegen. Wenn Sie mögen, können Sie sich den Termin am 15. Juni 2023 vormerken.

Campus City

Montag, 17. Oktober 2022 / 16:30 - ca. 17:45 Uhr, Bremer Baumwollbörse, Wachtstraße 17-24, Raum 406

Schulsozialarbeit in einer digitalen Welt 

Entwicklung und Wandel einer Praxis zwischen Digitalisierung der Angebotsstruktur, Datenschutz und Dokumentation 

Referent: Adrian Roeske (Universität Bremen/  ifib) 

Moderation: Prof. Dr. Christian Palentien (Professor für das Arbeitsgebiet "Bildung und Sozialisation" am Fachbereich 12 "Erziehungs- und Bildungswissenschaften" der Universität Bremen u. Direktor des ZfLB) /
Dr. Marion Brüggemann (Geschäftsführung ZfLB)

Expert:in: Tanja Sündermann (Schulsozialarbeiterin, 1. Vorsitzende der  LAG  Schulsozialarbeit e.V.  )

Adrian Roeske untersucht in seiner Promotion, wie das Handeln von Fachkräften der Schulsozialarbeit durch eine zunehmende Digitalisierung gerahmt wird. Der Vortrag charakterisiert eine (digitalisierte) Schulsozialarbeit und geht auf die Themen Datenschutz, Datennutzung und Dokumentation als Herausforderungen in einer „digitalisierten“ Praxis ein sowie auf eine sich verändernde Angebotsstruktur angesichts sich wandelnder Lebensrealitäten der Adressat:innen. An den Vortrag schließt sich ein moderiertes Expert:innengespräch zum Thema (Schulsozialarbeit in einer digitalen Welt) an. Im Zentrum steht die Frage, wie sich professionelles Handeln von Fachkräften in Zeiten von Digitalität verändert und womöglich verändern sollte bzw. müsste. Unter Einbezug des Publikums soll vor dem Hintergrund der Forschungsarbeit über Risiken und Chancen der Digitalität in der Schulsozialarbeit diskutiert werden. Adressat:innen sind Lehrkräfte, Studierende, Dozierende und Interessierte aus der Universität, der Schule und der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, Eltern sowie die interessierte Öffentlichkeit.

mehr

Idee und Konzeption des Formates

In der neuen Veranstaltungsreihe stellen Nachwuchswissenschaftler:innen der Universität Bremen aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Themenfeld Schule und Bildung vor und diskutieren anschließend mit Expert:innen aus der (pädagogischen) Praxis deren Bedeutung für Schule, Gesellschaft und (Lehramts-) Ausbildung. Das (Online-)Forum ist thematisch breit angelegt: fachdidaktische, bildungswissenschaftliche und methodologische Forschungsaspekte, vielfach mit phasenübergreifender Relevanz, werden vorgestellt. Zu jeder Forschungsarbeit werden Expert:innen eingeladen, die aus der Perspektive der Schulpraxis oder angrenzender Bereiche einen phasenübergreifenden Austausch zwischen Forschung und Praxis in der Lehrer:innenbildung anregen.

Eine Infobroschüre zum Forum können Sie hier gern herunterladen: ForumBildungsforschungSoSe22.pdf

Vorträge im Wintersemester | Gesuch

Im folgenden Wintersemester - 22/23 - soll die Veranstaltungsreihe fortgesetzt werden. Haben Sie Vorschläge für weitere Beiträge? Thematisch sollen digitalisierungsbezogene Themen bevorzugt werden, das Forum ist aber auch für weitere Themen offen.
Sehr gern nehmen wir Beitragsvorschläge entgegen, die überfachliche und/ oder phasenübergreifende Aspekte der Lehrer:innenbildung und Bildungsforschung beleuchten.

Kontaktieren Sie am ZfLB bitte: Dr. Marion Brüggemann, wenn Sie Vorschläge zu potentiellen Kandidat:innen haben. Weitere Veranstaltungen in dieser Reihe sind geplant, wir werden Sie informieren, sobald konkretere Daten vorliegen.

 

Personen bei der Arbeit in einem Seminarraum.

Forum Bildungsforschung am ZfLB

Information für Interessenten:

Wenn Sie generell Interesse an Veranstaltungen dieses Formats/ aus diesem Forum Bildungsforschung haben, können Sie gerne eine e-mail an fbfzflbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de mit Ihrem Wunsch schicken und wir werden Sie hinsichtlich der nächsten Veranstaltungen auf dem Laufenden halten.
Über einen e-mail-Verteiler werden wir auf die jeweils nächsten Vorträge hinweisen.

Personen im Gespräch in einem Seminarraum.
Aktualisiert von: ZfLB