Fachübergreifende Qualitätssicherung im Lehramt
Allgemeines
Das ZfLB koordiniert mit dem Qualitätskreislauf Lehramt das zentrale Instrument der fächerübergreifenden Qualitätssicherung im Lehramtsstudium einschließlich der Schulpraktika.
- Prüfung der Erreichung lehramtsspezifischer Qualitätsziele auf Basis von Befragungs- und anderen Daten
- Entwicklung und Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen gemeinsam mit den relevanten Lehramtsakteuren
- Dokumentation der Zielerreichung und Maßnahmenumsetzung in regelmäßigen Qualitätsberichten.
Der Qualitätskreislauf Lehramt vernetzt das Qualtätsmanagement der Fächer/Fachbereiche auf einer übergreifenden Ebene und ergänzt es um einen umfassenden Blick auf strukturelle Probleme im Lehramt und auf Schwierigkeiten, die sich aus dem Zusammenwirken mehrerer Fächer und Studienanteile ergeben.


Fächerübergreifende Qualitätsziele
Das Lehramtsstudium an der Universität Bremen verfolgt fächerübergreifende Qualitätsziele. Diese Ziele werden kontinuierlich weiterentwickelt, Änderungen werden vom Rat des ZfLB beschlossen.
Zielbereich 1 - Professionsorientierung: Das lehrerbildende Studium ermöglicht es – auf einem der ersten Ausbildungsphase angemessenen Niveau – Kompetenzen für den Lehrberuf aufzubauen
Zielbereich 2 - Kohärenz: In den einzelnen Studienelementen der Lehrerbildung (fachdidaktische, fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche, schulpraktische) werden Kompetenzen erworben, die sowohl an die anderen Studienelemente anschlussfähig sind als auch an die weiteren Phasen der Lehrerbildung
Zielbereich 3 - Studierbarkeit: Das Studium kann in den überschneidungsfrei studierbarbaren Fächerkombinationen innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen werden
Datenbasis
Verschiedene Datenquellen und -arten werden herangezogen, um zu prüfen, inwiefern die Qualitätsziele erreicht werden und/oder anderweitiges Eingreifen angezeigt ist.
- Beratungsthemen im Studienzentrum Lehramt
- Befunde der Studierenden- und Absolvent:innenbefragungen
- Statistiken des datengestützten Monitorings der Universität
- Befunde der Evaluation der Schulpraktika
- Befunde der phasenübergreifenden Evaluation Studium-Referendariat (in Vorb.)
- Studierendenrückmeldungen am Tag der Lehre
- Themen-/Anlassbezogene Rückmeldungen aus den Fachbereichen
- Befunde weiterer anlassbezogener Erhebungen im Lehramt
Der Ausschuss für Qualitätsmanagement des Rats des ZfLB sichtet die Daten - unter Einbezug aller relevanten Akteure - auf problematisch erscheinende Befunde hin und erarbeitet Vorschläge für qualitätssichernde Maßnahmen. Diese werden vom Rat des ZfLB ausgewählt, beschlossen und im jährlichen Qualitätsbericht festgehalten.


Dokumentation
- Qualitätskreislauf Lehramt (fächerchübergreifendes QM-Konzept)
- Evaluation der Schulpraktika
- Fachübergreifende Zielsetzungen der Schulpraktika
Qualitätsberichte
Erhebungsinstrumente
Achtung! Instrumente nur exemplarisch / zur Ansicht (aktuelle Fassungen auf Anfrage)
- Orientierungspraktikum: Evaluationsbogen Gymnasium/Oberschule; Grundschule
- Praxisorientierte Elemente: Evaluationsbogen (alle Schularten); Mentor*innenfeedbackbogen (alle Schularten)
- Praxissemester: Evaluationsbogen (alle Schularten); Mentor*innenfeedbackbogen (alle Schularten
- Lehramtsbezogene Fragestellungen der Studierenden- und Absolvent:innenbefragung auf Anfrage
Kontakt
Dr. Andreas Henke
- +49 (0)421.218-61905 (Dienstags)
- ahenkeprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
- Sportturm (SpT) Raum C 4050
