Organisation des ZfLB

Das ZfLB

Das Zentrum für Lehrerinnen-/ Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung für Lehrerinnen-/ Lehrerbildung der Universität Bremen. In Kooperation mit den Fachbereichen und mit außeruniversitären Partnern arbeitet es daran, ein eigenständiges Profil des Lehramtsstudiums auszuprägen, das Professionsbewusstsein und die Professionsorientierung der Lehramtsstudierenden zu stärken, Kooperationen zwischen den an der Lehrerbildung beteiligten Einrichtungen zu fördern und die Forschung zu Schule, Unterricht und Lehrerbildung zu unterstützen.

Diese Ziele verfolgt das ZfLB in der Arbeit im Rat, im Vorstand und in der Geschäftsstelle des ZfLB.

Die Vernetzungen, Ziele und Kernaufgabenfelder regelt die Satzung des ZfLB

Sicht vom Boulevard auf Glashalle.

Vorstand und Geschäftsstelle des ZfLB

Vorstand

Der Vorstand leitet das ZfLB auf Basis von Entscheidungen
des Rats:

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des ZfLB unterstützt den Vorstand und
den Rat:

Rat des ZfLB

Der Rat des ZfLB ist das zentrale Entscheidungsgremium zu übergreifenden Aspekten der Lehrer:innenbildung, wie zum Beispiel Studienkoordination, Schulpraktische Studien, Forschung und Qualitätsmanagement. Mitglieder und Stellvertreter der 9. Wahlperiode von Oktober 2022 - Oktober 2024 sind:

Gruppe Professor:innen:
FB 1: Prof. Dr. Christoph Kulgemeyer / Prof. Dr. Falk Howe,
FB 2: Prof. Dr. Ingo Eilks / Prof. Dr. Doris Elster,
FB 3: Prof. Dr. Maike Vollstedt / Prof. Dr. Christine Knipping
FB 4: N.N. / Prof. Dr. Sven Kerzenmacher,
FB 8: Prof. Dr. Andreas Klee / N.N.
FB 9: Prof. Dr. Maria Peters / Prof. Dr. Alexander Cvetko,
FB 10: Prof. Dr. Andrea Daase / Prof. Dr. Matthis Kepser
FB 11: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck / Prof. Dr. Birte Berger-Höger,
FB 12: Prof. Dr. Dagmar Bönig / Prof. Dr. Natascha Korff
Gruppe wissenschaftliche Mitarbeiter:innen:
Dr. Sarah Fornol (FB 12)/ Dr. Uwe Spörl (FB 10)
StV.: Susanne Michel (FB 12)
Gruppe Student:innen: Maika Hartwig (FB 12) / Finnja Schwiebert (FB 10)
StV.: Jakob Korda (FB 12)

© istockphoto

Termine der Ratssitzungen

Die Sitzungen des Rats finden hochschulöffentlich statt. Die Einladung mit entsprechenden Anlagen und Zugangsdaten werden den Mitgliedern und Gästen (nachrichtlich) ca. eine Woche vor Beginn der jeweiligen Sitzung zugeschickt. Die nächsten Termine sind:

Für das Sommersemester 2023:

Dienstag, den 18.04.23, von 12:15 bis 14 Uhr  -per Videokonferenz-
Dienstag, den 23.05.23, von 12:15 bis 14 Uhr  -in Präsenz, im GW2 A 2.210-
Dienstag, den 27.06.23, von 12:15 bis 14 Uhr -per Videokonferenz-

(Aussicht auf das Wintersemester 2023/2024):
Dienstag, den 24.10.23, von 12:15 bis 14 Uhr -per Videokonferenz-
Dienstag, den 05.12.23, von 12:15 bis 14 Uhr

Beschlüsse des Rates

Wissenschaftlicher Beirat

Am 16. Juni 2021  fand der letzte virtuelle Austausch zu den Aktivitäten des ZfLB mit seinen Entwicklungsperspektiven statt. Themenschwerpunkt dieser Sitzung war die Bildungsforschung und dessen strategische Ausrichtung, die phasenübergreifende Lehrer:innenbildung – das Projekt „Schnittstellen gestalten“, die Duale Promotion in der Lehrerbildung: Wissenschaft macht Schule und die Aktivität und die Perspektiven der Inklusion Interdisziplinär (In+).

Im Frühjahr 2020 wurde über den Rat ein wissenschaftlicher Beirat  eingerichtet. Zu diesem Gremium gehören auch externe Expert:innen der Lehrerbildung anderer Hochschulen/ Institutionen: Dr. Bettina Jorzik, Prof. Dr. Ilka Parchmann, Prof. Dr. Beate Wischer, Prof. Dr. Johann Sjuts, Prof. Dr. Stefan Kipf, sowie als Gäste die beiden Behördenvertreter Dr. Heike Buhse (SKB) und Dr. Mario Domann-Käse (SWH). Das erste Treffen fand in einer halbtägigen Videokonferenz im April 2020 statt. Die Expert:innen ließen ihre Vorschläge und Berichte/Erfahrungen aus ihren Hochschulen/ Institutionen zu ausgewählten Themen der Lehrerbildung einfließen, insbesondere zu Fragen in Professionalisierungsprozessen, in der Begleitung von Forschungsaktivitäten, sowie zu der Ausgestaltung der Qualitätssicherung. Dieses Gremium tagt i.d.R. in einem ein- bis zweijährigen Turnus.

Themenausschüsse

Seit Frühjahr 2019 hat der Rat gemäß Satzung zwei Themenausschüsse eingerichtet und hat deren Mitglieder gewählt. Einer der beiden Themenausschüsse befasst sich mit dem Qualitätsmanagement.  Dieser Themenausschuss initiiert und koordiniert die Entwicklung und Anwendung von Verfahren und Instrumenten für einen Qualitätskreislauf Lehrerbildung. Er bereitet einen jährlichen Qualitätsbericht für das Rektorat vor. Mindestens ein Drittel der Mitglieder dieses Themenausschusses wird durch die Fachbereichsräte lehrerbildender Fachbereiche benannt.

Ein weiterer Themenausschuss wurde für die schulpraktischen Studien einberufen. Er initiiert und konzipiert die Weiterentwicklung der schulpraktischen Studien und bindet sie in das lehrerbildende Studium ein. Personen, die nicht Angehörige der Universität sind, können themenspezifisch als externe sachkundige Gäste eingeladen werden.

Der Rat hat Anfang 2020 einen weiteren Themenausschuss mit der Laufzeit von drei Jahren eingerichtet und deren Mitglieder gewählt. Der Themenausschuss befasst sich mit der Lehrerbildung in der digitalen Welt.  Dieser hat sich bereits im März 2020 zu einer konstituierenden Sitzung getroffen und sich mit den ersten Themen wie beispielsweise itslearning befasst. Seither tagt er (i.d.R.) monatlich, den Vorsitz hat Karsten D. Wolf. Diese Gruppe ist offen für weitere Interessenten.

Anfang des Sommersemesters 2021 hat der Rat den temporären Themenausschuss IP Grundschule neue KMK-Vorgaben eingerichtet und hat deren Mitglieder gewählt. Der Themenausschuss entwickelt ein Studienmodell für Inklusive Pädagogik an der Grundschule, das sowohl für die Vorbereitungsdienste Lehramt Grundschule und Lehramt Sonderpädagogik qualifiziert als auch Fächervielfalt ermöglicht. Fortschritte, Berichte und Entscheidungsvorschläge werden in den Rat eingebracht. Die Arbeit des Themenausschusses endet, wenn das Rektorat die Akkreditierung beschließt. Den Vorsitz des Themenausschusses hat Prof. Dr. Natascha Korff.

Kooperationen mit

KlimaBildungszentrum Bremerhaven

Das KlimaBildungszentrum bietet Lehrkräften in allen Ausbildungsphasen Möglichkeiten, Wissen und Kompetenzen für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung zu erwerben. Anliegen des KlimaBildungszentrums ist es, Lehrkräfte zu befähigen, das Thema Klimawandel aus der Perspektive der jungen Generation und in Anbetracht der epochalen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte aufzugreifen. Das Thema  Klima wird dabei auch im Kontext externalisierender Lebensstile mit ihren weitreichenden Auswirkungen reflektiert. Es werden Handlungs-optionen sowohl politisch als auch im persönlichen Bereich aufgezeigt. Das KlimaBildungszentrum ist offen für die Zusammenarbeit mit lehrerbildenden Fächern und Begleitveranstaltungen im laufenden Praxissemester.

mehr
Aktualisiert von: ZfLB