
Umweltmanagementsystem der Universität Bremen
Aktuelles

© (CC)
Mit dem Rad zur Arbeit
Bundesweite Mitmachaktion startet am 1 .Mai 2023
Die AOK und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub ADFC veranstalten auch in diesem Jahr wieder die Mitmach-Aktion “Mit dem Rad zur Arbeit“.
Teilnehmende, die im Aktionszeitraum 1. Mai bis 31.08.2023 an mindestens 20 Tagen mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, können zahlreiche Preise gewinnen.
Alle Gewinnchancen finden Sie ab sofort auf dem Aktionsportal
https://www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de/bundesweit/index.php
Neu ist ein eigener Internetauftritt speziell für Studierende mit vielen zusätzlichen Informationen und Gewinnmöglichkeiten.
https://www.mit-dem-rad-zur-uni.de/portal/index.php
Alles Wichtige hier zusammengefasst:
- Start im Mai: Der Aktionszeitraum ist in diesem Jahr wie gewohnt von 1. Mai bis 31. August. Wenn Sie in dieser Zeit an 20 Tagen oder mehr für den Arbeitsweg das Rad nehmen und dies im Aktionskalender festhalten, sichern Sie sich Ihre Gewinnchance bei den Verlosungen der Sachpreise.
- HomeOffice zählt mit: Wie im Vorjahr werden auch in diesem Jahr Fahrten rund ums HomeOffice angerechnet. Mehr dazu finden Sie hier: Corona-Infos
- Tolle Preise erwarten Sie: Unter allen, die das Aktionsziel von 20 Tagen erreichen, werden bundesweit zahlreiche Sachpreise und Reisen verlost. Zusätzlich winken von April bis August monatlich Preise als Zusatzgewinne. Mehr dazu erfahren Sie hier: April-Monatsgewinnspiel
- Webinar-Angebot: Auch in diesem Jahr finden MdRzA-Webinare zu verschiedenen aktuellen Fahrradthemen statt. Seit Corona ist überdeutlich geworden: Die Menschen in Deutschland wollen mehr Rad fahren. Die Alltagserfahrung zeigt aber allzuoft noch: Radwege sind zu schmal, zugeparkt oder durch Baustellen unterbrochen. Das zeigt auch der ADFC-Fahrradklima-Test in 2020, die größte Umfrage zur Zufriedenheit von Radfahrer*innen. Befragt wurden 230.000 Radfahrende in 1.024 Städten und Kommunen in Deutschland. Das Urteil fiel meist nicht gut aus. Sind Sie neugierig wie Ihre Stadt abgeschnitten hat? Die Ergebnisse und ein Städteranking finden Sie im ADFC-Tipp auf www.adfc.de/fahrradklimatest
Gute Fahrt und viel Glück für die Teilnahme an der diesjährigen Aktion!


Green Office eröffnet

Umweltschutz an der Bremer Universität erneut auf internationalem Spitzenplatz!

Kampfgefährtinnen

Die Universität Bremen auf dem Weg zur Klima-Universität.

Der große Umbau - ist die Energiewende noch zu retten?

Die englisch-sprachige Umwelterklärung 2022 ist online.

Kennen Sie Ihren "Ökologischen Fußabdruck"?

© YUFE
Give earth a chance - YUFE ONLINE LECTURE SERIES

Deutschland - ein Weltmeister im Recycling?
Alle Meldungen
Auszeichnungen
EMAS Zertifizierung
Die Universität Bremen besitzt seit Anfang 2004 ein nach EMAS
(Eco-Management Audit Scheme) kontinuierlich validiertes Umwelt-management , dass die gesetzlichen Anforderungen weit übertrifft. Jetzt wurde das Zertifikat bereits zum 20. Mal erteilt. Ein eindrucksvoller Beleg für die hervorragende Arbeit des Umweltmanagements an der Universität Bremen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Die Universität Bremen hat im Rahmen der ,Klimaschutz- initiative des Bundes- ministerium für Umwelt (BMU)' im Jahr 2015 ein Integriertes Energie- und Klimaschutz- konzept erstellen lassen. Das Projekt wurde unter dem Förderkennzeichen 03KS5333 gefördert. Das Klimaschutz- konzept enthält einen Maßnahmenkatalog mit 30 Maßnahmen, die zukünftig umgesetzt werden sollen.
Energiesparen in öffentlichen Gebäuden
Das Projekt CHANGE untersucht in interdisziplinärer Zusammenarbeit die Energie-Einsparmöglichkeiten sowohl im Strom- als auch im Wärmenutzungsverhalten in öffentlichen Gebäuden. Es sollen neue und wirksame Interventionsstrategien zur Förderung von effizientem Nutzerverhalten entwickelt und wissenschaftlich überprüft werden.