SKILL

Aktuelles

Viele Hände, die Lego-Figuren halten und zusammen bringen

Stellenausschreibung

Projektreferent:in (w/m/d) mit den Schwerpunkten Mediendidaktik, Blended Learning, digitale Lehre, Lehrinnovationen o.ä. gesucht!


Im Hintergrund eine vortragende Frau vor einer Präsentation, im Vordergrund ein Gruppenarbeitstisch

Save the date: Werkstatt Lehre am 28.09.2023

Am Donnerstag, 28. September 2023, laden wir alle Lehrenden herzlich zur „Werkstatt Lehre“ ein. Sie erhalten praxisnahe Impulse zur methodisch-didaktischen Gestaltung und zu nützlichen Instrumenten für Ihre Lehrpraxis. Sie können die Inhalte direkt anwenden und sich mit Kolleg*innen austauschen.


Bildfäden in verschiedenen Farben sind in ein Netzwerk gespannt

Kollegialer Austausch zu qualitativen Forschungsmethoden in der Lehre

Am Freitag, 30. Juni 2023, laden wir Methoden-Interessierte herzlich dazu ein, sich von 10 bis 12 Uhr mit anderen Lehrenden über qualitative Forschungsmethoden in der Lehre auszutauschen.


Portrait Maren Petersen

Bildung und Digitalisierung: Maren Petersen in Gremium der Bundesregierung berufen

Die Konrektorin für Lehre und Studium der Universität Bremen, Professorin Maren Petersen, wird die Bundesregierung beim Thema Bildung in der digitalen Transformation beraten. Sie wurde zum Mitglied der Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Digital-Gipfel“ berufen.


Ein geschlüpfter Schmetterling mit schwarz-weiß-blauen Flügeln und zwei Äste, an denen viele noch verpuppte Schmetterlinge hängen

Neues SKILL-UB Angebot: Agile Innovations-Workshops für Studiengänge!

Sie möchten gemeinsam ein konkretes Thema oder Problem rund um die Themen Lehren und Lernen angehen? Das Projekt SKILL-UB bietet maßgeschneiderte „Agile Innovation-Workshops“ für die (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen der Uni Bremen an.


Bildfäden in verschiedenen Farben sind in ein Netzwerk gespannt

Vernetzungstreffen Innovation Labs am 22.11.2022

Vernetzung ist alles. Die Aktiven der Innovation Labs trafen sich am 22. November, um sich miteinander, dem SKILL-Team und der Konrektorin Maren Petersen auszutauschen.


Haupteingang der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.

Raum zum Lernen: Studierende, Lehrende und Planende für Workshop gesucht

Die Staats- und Universitätsbibliothek möchte die öffentlichen Arbeitsbereiche in der Zentrale auf dem Unicampus modernisieren und die Bibliothek als Lern- und Lehrort weiterentwickeln. Sie läd deshalb zur Teilnahme an einem Online-Workshop am 7.12. und am 14.12 (je Workshop 9.30 - 13.30 Uhr) ein.


Ein Lehrender spricht vor Zuhörern im vollen Hörsaal.

(Stiftung) Innovation in der Lehre – Was läuft an der Uni Bremen?

18.11. 10.00-11.00 Uhr (Stiftung) Innovation in der Lehre – was läuft an der Uni Bremen?

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert seit 2021 die Innovationsfähigkeit, Austausch, Vernetzung und Transfer in Studium und Lehre. Die aktuellen Projekte aus den Förderlinien „Freiraum“…


Ein geschlüpfter Schmetterling mit schwarz-weiß-blauen Flügeln und zwei Äste, an denen viele noch verpuppte Schmetterlinge hängen

Drei neue Innovation Labs starten im WiSe 2022/23

Drei weitere Studiengänge werden in die Förderung aufgenommen. Damit unterstützt SKILL-UB insgesamt sieben Innovation Labs bei der Entwicklung ihrer Curricula.


Veranstaltungstipp: Campus Innovation 2022

Die Campus Innovation findet am 17. und 18. November 2022 digital statt. Jetzt anmelden zur kostenfreien Teilnahme!


Bunte Legofiguren, dahinter zwei Texte: Wie stellt ihr euch eine perfekte Uni vor? und: Das Auge lernt mit

Neue Veranstaltungsformate: "Blended Rallye" in der O-Woche und "Ideenwerkstatt für ein selbstbestimmteres Studium"

Beide Veranstaltungsformate werden im Wintersemester erstmals angeboten. Bei der Rallye lösen Erstsemester:innen digitale und analoge Rätsel und lernen so die Uni Bremen kennen. In der Ideenwerkstatt nähern sich Studierende ernsten Fragen und Problemen des Studiums auf unkonventionelle Weise.


Ein Schild mit der englischen Aufschrift: Wir stellen ein. Bewirb dich jetzt!

Studentische Unterstützung gesucht!

Wir suchen zur Erweiterung unseres studentischen Teams eine studentische Hilfskraft im zeitlichen Rahmen von zunächst 20 bis 30 Std./Monat (nach Absprache). Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.


Zwei Personen arbeiten gemeinsam an einem Whiteboard

2. Ausschreibung für Innovation Labs ab WiSe 2022/23 - Jetzt Gespräch vereinbaren!

Mittel aus SKILL-UB einwerben: vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch mit dem SKILL-Team, um innovative Lehr-, Lern- und Prüfungskonzepte für ihren Studiengang gemeinsam zu entwickeln. Bewerbungsfrist ist der 17. August 2022.


Grafik mit verschiedenen gezeichneten Elementen zum Thema Zusammenarbeit

Themenspecial: Qualität in der Hochschullehre

Im aktuellen Themenspecial von e-teaching.org geht es um Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln


Zwei Personen arbeiten gemeinsam an einem Whiteboard

4 Innovation Labs starten im SoSe 2022

Die ersten vier Studiengänge werden ab dem Sommersemester 2022 durch SKILL bei der Entwicklung ihrer Curricula unterstützt.


Gelbe Post-its, die so gelegt sind, dass dazwischen eine grüne Sprechblase mit drei gelben Punkten darin entsteht

Projektauftakt für SKILL-UB am 30.09.2021

Die Erfahrungen der Corona-Semester zur gezielten Weiterentwicklung innovativer, digitaler Methoden und Werkzeuge in der Lehre nutzen – diesem Ziel hat sich das neue Projekt SKILL-UB verschrieben.


Mann sitzt an einem Laptop und gestikuliert, eine Frau sitzt im Hintergrund.

Studierende im Fokus

Wir suchen Sie, als studentisches Mitglied in unserem Projektbeirat! Die Universität Bremen hat sich erfolgreich an der Ausschreibung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ beteiligt. Für unseren Projektbeirat suchen wir Studierende, die mitmachen möchten.


Mehrere Personen arbeiten gemeinsam an einem Laptop

Ausschreibung Innovation Labs - Jetzt online!

Die Ausschreibung für die Innovation Labs ist ab sofort online!


Gelbe Post-its, die so gelegt sind, dass dazwischen eine grüne Sprechblase mit drei gelben Punkten darin entsteht

Nachbereitung Kick off

Wir danken allen, die sich so rege am Kick off beteiligt haben. Hier geht es zu den Aufzeichnungen und Präsentationen.


Studierende am Laptop

Investition in die Digitalisierung der Lehre

Die Universität Bremen konnte für das Projekt "Studierendenzentriert | kollaborativ | innovativ Lehren und Lernen" Fördergelder in Höhe von 3,6 Millionen Euro einwerben. Damit soll die Digitalisierung der Lehre einen weiteren Schub erhalten.


Studierendenzentriert, kollaborativ, innovativ - Lehren und Lernen an der Universität Bremen

Schreibtisch, an dem mit Zetteln, Monitor und Smartphone gearbeitet wird

An der Universität Bremen gestalten viele Lehrende schon seit Jahren ihre Lehre mit digitaler Unterstützung. Die Bandbreite reicht vom vereinzelten Einsatz digitaler Tools über gut konzipierte Blended Learning-Szenarien bis hin zu komplett digital stattfindenden Veranstaltungen in den eGeneral Studies. Durch Corona erhielt die Digitalisierung der Lehre einen enormen Schub. Darauf wird nun im Rahmen des Projektes SKILL-UB aufgebaut. SKILL-UB steht für: Studierendenzentriert, kollaborativ, innovativ – Lehren und Lernen an der Universität Bremen.

Der notwendige nächste Schritt

Durch Corona haben heute flächendeckend Studierende und Lehrende, Technik und Verwaltung der Universität auf der individuellen Ebene Erfahrungen mit digital unterstützter Lehre. Der nächste Schritt ist die curriculare Einbettung von lernzielorientierten, digitalen Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien. Sie wird getragen von einer dynamischen Innovationskultur der gesamten Institution.

3 Maßnahmen zur Stärkung der Lehre

Das Projekt SKILL-UB Studierendenzentriert | kollaborativ | innovativ Lehren und Lernen umfasst drei Maßnahmen zur gezielten Weiterentwicklung innovativer, digitaler Methoden und Werkzeuge in der Lehre: Innovation Team, Innovation Labs und Innovation IT-Services.

Um die ambitionierten Ziele erfolgreich umzusetzen, arbeitet SKILL sehr eng mit bestehenden Einrichtungen der Universität zusammen, insbesondere mit dem Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML), der Studierwerkstatt, der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) und dem Referat 13 Lehre und Studium.

Icon eines weißen Bildschirms auf dunkelblauem Hintergrund mit dem Universität Bremen Logo in der Ecke des Bildschirms

Innovation Team

SKILL verbessert und bündelt Unterstützungsstrukturen und Qualifizierungsangebote. Studierende und Lehrende entwickeln so die für digital unterstützte Lehre nötigen Kompetenzen passgenau weiter. Best Practice-Beispiele werden universitätsweit sichtbar gemacht, der Aufbau von Peer-Netzwerken unterstützt und eine Wissensbasis aus lehrbezogenen Selbstlernangeboten aufgebaut. Mehr

Icon einer Person mit einem Zeigestock auf blauem Hintergrund

Innovation Labs

Im Rahmen der Projektlaufzeit bis Juli 2024 erhalten sieben Studiengänge die Gelegenheit, ein Innovation Lab durchzuführen. Darin wird die Gestaltung der Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien in den Modulen des Studiengangs unter Bedingungen der Digitalisierung gemeinsam erarbeitet und umgesetzt. Mehr

Weiße Icons von zwei Personen, die einen Gegenstand halten, aus dem eine Rakete startet auf hellblauem Hintergrund

Innovation IT-Services

Im Kontext von SKILL werden innovationsfreundliche und nutzer:innenzentrierte IT-Services im Bereich Lehren, Lernen und Prüfen entwickelt und nachhaltig für die gesamte Universität zur Verfügung gestellt. Mehr

Gefördert durch

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert SKILL-UB im Rahmen der Ausschreibung Hochschullehre durch Digitalisierung stärken.

Verortung in der Hochschule

Die strategische Gesamtprojektverantwortung liegt bei der Konrektorin für Lehre und Studium, Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen, die Projektleitung bei Dr. Stefanie Grote, Leiterin des Referats 13 – Lehre und Studium.