
SKILL
Aktuelles


Tag der Lehre

Open Access Week an der Universitätsbibliothek läuft

Die "Werkstatt Lehre" im Rückblick

Einladung zum Vernetzungstreffen

Ethik-Tagung: Gesundheitskompetenz und die Verantwortung öffentlicher Institutionen

Save the date: Werkstatt Lehre am 28.09.2023

Kollegialer Austausch zu qualitativen Forschungsmethoden in der Lehre

Bildung und Digitalisierung: Maren Petersen in Gremium der Bundesregierung berufen

Neues SKILL-UB Angebot: Agile Innovations-Workshops für Studiengänge!

Vernetzungstreffen Innovation Labs am 22.11.2022

Raum zum Lernen: Studierende, Lehrende und Planende für Workshop gesucht

(Stiftung) Innovation in der Lehre – Was läuft an der Uni Bremen?

Drei neue Innovation Labs starten im WiSe 2022/23

Veranstaltungstipp: Campus Innovation 2022

Neue Veranstaltungsformate: "Blended Rallye" in der O-Woche und "Ideenwerkstatt für ein selbstbestimmteres Studium"

Studentische Unterstützung gesucht!

2. Ausschreibung für Innovation Labs ab WiSe 2022/23 - Jetzt Gespräch vereinbaren!

Themenspecial: Qualität in der Hochschullehre

4 Innovation Labs starten im SoSe 2022

Anmeldung zum Vernetzungsworkshop „Durchgängige Sprachbildung goes Uni“ startet

Studierende im Fokus

Ausschreibung Innovation Labs - Jetzt online!

Kick(ed) off: Das Projekt "SKILL" startete in einer Auftaktveranstaltung am 30.09.2021

Projekt Kick-off am 30. September 2021

Investition in die Digitalisierung der Lehre
Studierendenzentriert, kollaborativ, innovativ - Lehren und Lernen an der Universität Bremen

An der Universität Bremen gestalten viele Lehrende schon seit Jahren ihre Lehre mit digitaler Unterstützung. Die Bandbreite reicht vom vereinzelten Einsatz digitaler Tools über gut konzipierte Blended Learning-Szenarien bis hin zu komplett digital stattfindenden Veranstaltungen in den eGeneral Studies. Durch Corona erhielt die Digitalisierung der Lehre einen enormen Schub. Darauf wird nun im Rahmen des Projektes SKILL-UB aufgebaut. SKILL-UB steht für: Studierendenzentriert, kollaborativ, innovativ – Lehren und Lernen an der Universität Bremen.
Der notwendige nächste Schritt
Durch Corona haben heute flächendeckend Studierende und Lehrende, Technik und Verwaltung der Universität auf der individuellen Ebene Erfahrungen mit digital unterstützter Lehre. Der nächste Schritt ist die curriculare Einbettung von lernzielorientierten, digitalen Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien. Sie wird getragen von einer dynamischen Innovationskultur der gesamten Institution.
Drei Maßnahmen zur Stärkung der Lehre
Das Projekt SKILL-UB Studierendenzentriert | kollaborativ | innovativ Lehren und Lernen umfasst drei Maßnahmen zur gezielten Weiterentwicklung innovativer, digitaler Methoden und Werkzeuge in der Lehre: Innovation Team, Innovation Labs und Innovation IT-Services.
Um die ambitionierten Ziele erfolgreich umzusetzen, arbeitet SKILL sehr eng mit bestehenden Einrichtungen der Universität zusammen, insbesondere mit dem Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML), der Studierwerkstatt, der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) und dem Referat 13 Lehre und Studium.

Innovation Team
SKILL verbessert und bündelt Unterstützungsstrukturen und Qualifizierungsangebote. Studierende und Lehrende entwickeln so die für digital unterstützte Lehre nötigen Kompetenzen passgenau weiter. Best Practice-Beispiele werden universitätsweit sichtbar gemacht, der Aufbau von Peer-Netzwerken unterstützt und eine Wissensbasis aus lehrbezogenen Selbstlernangeboten aufgebaut. Mehr

Innovation Labs
Im Rahmen der Projektlaufzeit bis Juli 2024 erhalten sieben Studiengänge die Gelegenheit, ein Innovation Lab durchzuführen. Darin wird die Gestaltung der Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien in den Modulen des Studiengangs unter Bedingungen der Digitalisierung gemeinsam erarbeitet und umgesetzt. Mehr

Innovation IT-Services
Im Kontext von SKILL werden innovationsfreundliche und nutzer:innenzentrierte IT-Services im Bereich Lehren, Lernen und Prüfen entwickelt und nachhaltig für die gesamte Universität zur Verfügung gestellt. Mehr

Gefördert durch
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert SKILL-UB im Rahmen der Ausschreibung Hochschullehre durch Digitalisierung stärken.
Verortung in der Hochschule
Die strategische Gesamtprojektverantwortung liegt bei der Konrektorin für Lehre und Studium, Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen, die Projektleitung bei Dr. Stefanie Grote, Leiterin des Referats 13 – Lehre und Studium.