Veranstaltungen
Schreiben in den Sozialwissenschaften (VAK 08-SW-101)
Inhalt der Veranstaltungs-Reihe
Gutes Schreiben ist zwar nicht selbstverständlich, kann aber durchaus erlernt werden. Zu diesem Zweck bietet die Schreibwerkstatt am Fachbereich 8 erstmalig im Wintersemester 2018/19 eine Reihe von Kompakt-Workshops für alle Studierenden der Sozialwissenschaften an.
Insgesamt besteht diese Veranstaltungsreihe aus sechs dreistündigen Workshops. Den Anfang bilden zwei Workshops zur Themenfindung, Recherche und Literaturverwaltung. Daran anschließend findet ein Workshop zu Lesetechniken und zum Exzerpieren von Texten statt. Zwei der Workshops beschäftigen sich mit den Grundlagen der deutschen Rechtschreibung- und Grammatik, wobei es darin nicht um das ausschließliche Erlernen dieser Regeln geht, sondern vielmehr darum zu verstehen, wie die deutsche Rechtschreibung und Grammatik funktioniert und angewendet wird. Abschließend widmet sich ein Workshop der sprachlichen und formalen Ausgestaltung von sozialwissenschaftlichen Arbeiten. Zusätzlich wird eine Veranstaltung für Studierende angeboten, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
Die Workshops können einzeln besucht und beliebig kombiniert werden. Anmeldungen über Stud.IP (VAK 08-SW-101)
Das Schreiben wissenschaftlicher Texte ist eine der zentralen Aufgaben im sozialwissenschaftlichen Studium. Im ersten Teil dieses Workshops geht es zunächst darum, die verschiedenen Funktionen des Schreibens an sich darzustellen und diese daran anschließend in Bezug zu den akademischen Bedürfnissen zu stellen. Anhand von gezielten Übungen soll ein erstes Verständnis für die zahlreichen Wirkungsmöglichkeiten des Schreibens entwickelt werden. Der zweite Teil des Workshops beschäftigt sich mit der zentralen Aufgabe, aus interessanten Themen akademische Fragestellungen zu entwickeln. Anhand verschiedener Auswahlkriterien soll der Weg erklärt werden, wie aus verschiedenen Motivationen heraus bearbeitbare Hausarbeiten entwickelt werden können. Zudem werden die verschiedenen Arbeitsschritte des akademischen Schreibprozesses aufgezeigt.
Die Suche nach fachspezifischer Literatur ist ein wesentliches Element im akademischen Schreibprozess. Dabei reicht es nicht aus, die gängigen Suchmaschinen im Internet zu nutzen. Vielmehr geht es darum spezifisches und qualitativ zuverlässiges Material zu finden, das zum Kontext des zu bearbeitenden Themas passt. Fachdatenbanken und Literaturverwaltungsprogramme sind wertvolle Hilfsmittel, um Literatur zu recherchieren und diese gezielt zu verwalten. In diesem Workshop werden die Literaturverwaltungsprogramm RefWorks und Citavi, die beide von der SuUB unterstützt werden, vergleichend dargestellt. Neben den allgemeinen Eigenschaften beider Programme werden Grundkenntnisse vermittelt und die Studierenden bei der Entscheidung für eines der beiden unterstützt. Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit der SuUB in deren Schulungsräumen statt.
Lesen kann man auf ganz verschiedene Weisen. Je nachdem was und wofür man liest, können unterschiedliche Lesestrategien angewendet werden. Das Lesen wissenschaftlich anspruchsvoller Texte erfordert viel Zeit und Konzentration im Studienalltag. Im Workshop werden verschiedene Lesetechniken vorgestellt, die den Studierenden den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur erleichtern sollen. Anhand verschiedener Schritte wird dargestellt, wie wissenschaftliche Texte kursorisch, selektiv oder intensiv gelesen werden. Exzerpte bilden ein ideales Textformat, um gelesene Texte für akademische Schreibprojekte aufzubereiten. Im zweiten Teil dieses Workshops exzerpieren wir Primärtexte und erstellen gezielt Leseprotokolle bzw. Zusammenfassungen. Dabei richtet sich ein besonderes Augenmerk auf das Paraphrasieren, also der Wiedergabe des Ausgangstextes in eigenen Worten.
Fehlerfrei, verständlich und anspruchsvoll – so sollen akademische Texte geschrieben sein. Damit Ihnen das gelingt, ist es unumgänglich, die Rechtschreibung und Grammatik der deutschen Sprache zu beherrschen Je sicherer Sie im Umgang mit den sprachlichen Grundlagen sind, desto einfacher wird es Ihnen gelingen, gut und erfolgreich zu schreiben. In dem Workshop werden zunächst die wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung aufgefrischt. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen werden diese vertieft und praktisch angewendet. Ziel dieses Workshops ist es, Ihnen einen sicheren Umgang mit der deutschen Sprache zu vermitteln. Neben der Vermeidung von Rechtschreibproblemen geht es auch darum, ein Bewusstsein für die sprachliche Qualität von schriftlichen Arbeiten zu entwickeln und die Gestaltungsmöglichkeiten der deutschen Sprache zu erkennen.
Die korrekte Zeichensetzung wird neben der Rechtschreibung von den Hochschulen vorausgesetzt. Falsch oder gar nicht gesetzte Kommas sind ein weit verbreitetes Merkmal im akademischen Alltag und erschweren die Lesbarkeit von wissenschaftlichen Texten. Aber auch die Anwendung anderer Zeichen, etwa bei der wissenschaftlichen Zitation, erfolgt häufig uneinheitlich und fehlerhaft. Dieser Workshop besteht aus zwei Teilen: Der erste beschäftigt sich mit der Zeichensetzung speziell im wissenschaftlichen Bereich, der zweite umfasst die Kommasetzung. Anhand von praktischen Übungen werden die wichtigsten Regeln zur Zeichensetzung anwendungsorientiert aufgefrischt. Die sichere Anwendung der Interpunktion ist das Ziel dieses Kompaktworkshops. Neben der Vermeidung von Fehlern ermöglicht Ihnen die richtige Zeichensetzung eine lesefreundliche Gestaltung Ihrer Texte.
Das abschließende Überarbeiten und Strukturieren von Hausarbeiten wird im akademischen Alltag häufig unterschätzt. Dieser Schritt der Textproduktion erfordert höchste Sorgfalt und Zeit. Zunächst werden die Konventionen wissenschaftlicher Texte dargestellt, wobei ein besonderes Augenmerk auf das wissenschaftliche Argumentieren und das richtige Zitieren gelegt wird. Im zweiten Teil werden die relevanten formalen Qualitätskriterien für Hausarbeiten erörtert, um diese anhand von Beispielen konkret zu üben. Zudem werden wir anwendungsfreundlichen Methoden für das Überarbeiten und Korrigieren von Hausarbeiten kennenlernen.
Kontakt
Dr. Iris Krimmel
Leitung Schreibwerkstatt
Besuchsadresse: Universität Bremen
Raum: GW 2, B2.230
Universitätsboulevard 11-13
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-67004
E-Mail: schreibberatung-fb8 @uni-bremen.de
Postanschrift:
Universität Bremen
Schreibwerkstatt am FB 8
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Beratungsangebote:
Schreibberatung (Terminsprechstunde)
mittwochs 10 – 12:30h
GW2, B2.230
Terminvergabe unter Stud.IP (Iris Krimmel)
Individuelle Beratungstermine
Mo-Mi,Fr nach Vereinbarung