Halle, Uta, Prof. Dr.
Books
- (2005): Das „Judenwerk“ – Zur Geschichte der Lippischen Thonwarenfabrik in Dörentrup. Detmold (Panu Derech – Bereitet den Weg. Schriften der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Lippe, 23).
- (2002): Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch! Prähistorische Archäologie im Dritten Reich. Bielefeld: Verl. für Regionalgeschichte (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, 68).
- (1992): Keramik des Mittelalters aus Schieder. Scherbenfunde der Ausgrabung Barkhof. Detmold (Lippische Studien, 12).
- Halle, Uta; Rinke, Bettina (1991): Töpferei in Lippe. Detmold (Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold, 8).
- (1986): Die Keramik der mittelalterlichen Häuser von Altenschildesche (Bielefeld-Jöllenbeck). Magisterarbeit. Hamburg. Universität.
Edited volumes
- (2019): Uta Halle, Ulrike Huhn (ed.): Bremen-Gröpelingen, Bromberger Straße 117: Schützenhof – Internierungslager – Polenlager – KZ-Außenlager – Wohn- und Arbeitsort, Bremen.
- (2017): Cordula Nolte, Bianca Frohne, Uta Halle, Sonja Kerth: Handbuch der Dis/ability History der Vormoderne, Alfalterbach.
- (2016): Susanne Grunwald; Uta Halle; Dirk Mahsarski; Karin Reichenbach (eds.): Die Spur des Geldes, Bielefeld.
- (2013): Focke-Museum (ed.): Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz, Stuttgart.
- (2011): Claus von Carnap-Bornheim; Uta Halle (ed.): Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland – Vol. 53, Stuttgart.
- (2001): Uta Halle; Frank Huismann; Roland Linde. (eds.): Dörfliche Gesellschaft und ländliche Siedlung. Lippe und das Hochstift Paderborn in überregionaler Perspektive (= Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe vol. 59 / Schriften des Kreismuseums Wewelsburg vol. 5), Bielefeld.
Articles
- (2020): „Das äußerst schlechte Wetter“ im Jahre 1816 und eine Holzkonstruktion in Bremen-Lankenau. In: Jan Kegler(ed.): Ostfriesland | Niedersachsenweit. Festschrift für Rolf Bärenfänger (Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands vol. 87) Aurich, 265-276.
- (2020): Archäologie, Germanen und Wikinger im Nationalsozialismus. In: Martin Langebach (ed.): Germanenideologie. Einer völkischen Weltanschauung auf der Spur. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung), 102–138.
- (2020): Podiumsdiskussion "Archäologie in der NS-Zeit - Archäologie heute" (2019). In: Daniel Modl und Karl Peitler (ed.): Archäologie in Österreich 1938-1945. Beiträge zum internationalen Symposium vom 27. bis 29. April 2015 am Universalmuseum Joanneum in Graz (Schild von Steier. Beiheft), 766–775.
- (2020): Paul Schultze-Naumburg und die Gruft Albrecht des Bären. In: Gabriele Köster, Stephan Freund (ed.): Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg vol. 6) Regensburg, 190-211.
- (2019): Uta Halle, Ulrike Huhn (ed.): Bremen-Gröpelingen, Bromberger Straße 117: Schützenhof – Internierungslager – Polenlager – KZ-Außenlager – Wohn- und Arbeitsort, Bremen; pp. 15-47; 51-66, 69-72, 73-74, 75-79,80-81,83-85,86-96.
- (2019): with Cathrin Hähn, Swantje Krause, Ben Krause-Kyora, Michael Nothnagel, Dmitriy Drichel and Joachim Wahl: Die Unsichtbaren. Menschen mit Trisomie 21 in Archäologie und Anthropologie. In: Archäologische Informationen 42, 219-235 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/69361/62703
- (2019): Heinrich I. im Nationalsozialismus. In: Gabriele Köster, Stephan Freund: 919 – Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg vol. 5) Regensburg.
- (2019) Uta Halle, Roland Linde: Die Externsteine. Ein historischer Erinnerungsort in Lippe. In: Heide Barmeyer, Hermann Niebuhr and Michael Zelle (eds.): Lippische Geschichte (=Lippische Studien vol. 24 und Sonderveröffentlichung des Naturwissenschaftlichen und historischen Vereins für das Land Lippe e.V. Band 90) Petersberg, 343-360.
- (2018): Die Ausgrabungen an den Externsteinen 1934/35 im Spannungsfeld wissenschaftlicher, völkischer und politischer Interessen. In: Larissa Eikermann; Stefanie Haupt; Roland Linde; Michael Zelle (eds.): Die Externsteine: Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen / Neue Reihe), Münster, 335-356.
- (2017) with Betty Arndt, Ulf Ickerodt, Bettina Jungklaus, Natascha Mehler, Ulrich Müller, Hans-Werner Peine, Matthias Wemhoff: Leitlinien zu einer Archäologie der Moderne. In: Blickpunkt Archäologie, 4/2017, 235-245.
- (2017): Forschung fast wie im Krimi. In: Bremer Archäologische Blätter online 1/2017, 1-7.
- (2017): Die Vielfalt der Geschlechter: Komplexe Identitäten statt binäre Konzepte. 8. Sitzung der AG Geschlechterforschung am 04.07.2017 während des 9. Deutschen Archäologiekongresses in Mainz, Conference report. In: FemArc (Hrsg.): Rundbrief Nr. 83, Jg. 27, Juli 2017, 14-17.
- (2016) Uta Halle, Cathrin Hähn: Menschen mit Trisomie 21 im Mittelalter. In: Bundeszentrale für politische Bildung (eds.):Touchdown. Die Geschichte des Down-Syndroms, Bonn, 102-105.
- (2016): “in locco, qui Brema dicitur“ – Die mittelalterliche Stadt Bremen: Ihre Wurzeln, ihr Gründung und ihre frühe Entwicklung. In: Manfred Gläser (ed.): Vorbesiedlung, Gründung und Entwicklung, Lübeck (Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum, X), 231–244.
- (2016): Henriette Durlach. In: Bremer Frauenmuseum e.V. (ed.): Frauen Geschichte(n). Biografien und FrauenOrte aus Bremen und Bremerhaven, 1. ed. Bremen, 85-86.
- (2016): Uta Halle, Cathrin Hähn: Dis/ability History auf den Gräberfeldern: Beispiele aus dem Südwesten, Probleme im Nordwesten. In: Marschenratskolloquium 2015. Aktuelle Forschungen an Gräberfeldern des 1. Jahrtausends n. Chr. am 10. und 11. Juni 2015,ed. by Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung (Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet, vol 39), Rahden/Westf., 287-300.
- (2016): Im Schatten der germanischen Heiligtümer – das Lippische Landesmuseum Detmold zwischen 1925 und 1950. In: Tanja Baensch, Kristina Kratz-Kessemeier, Dorothee Wimmer (eds.): Museen im Nationalsozialismus. Akteure – Orte – Politik. Köln/Weimar/Wien, 307-322.
- (2015): Archäologie in Bremer Museen – zwischen Anpassung und Beharren (1930-1971). In: Gemeinsame Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger und des Verbandes der Landesarchäologen in Berlin, Sektion I Politisch unbequeme Denkmale: Umgang mit Zeugnissen der NS-Zeit (= Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin Heft 45) Berlin, 34-45.
- (2015): Verräterische Parteiabzeichen, antisemitische Briefzitate und beschönigende Zeitzeugen. Probleme und Konflikte um die Forschung zur Archäologie in der NS-Zeit. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V. 46, 2015, Heft 2, 51-73.
- (2014): Eine mittelalterliche Bischofskrümme aus Limoges in Bremen. In: Hans-Otto Pollmann (ed.): Archäologische Rückblicke. Festschrift für Daniel Bérenger. Bonn (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, 254), 297-306.
- (2014): Archäologische Fragen und archivalische Antworten zum Schuster- und Töpferhandwerk in der Stadt am Beispiel Lemgos. In: Alfred Falk, Ulrich Müller and Manfred Schneider (eds.): Lübeck und der Hanseraum. Beiträge zu Archäologie und Kulturgeschichte : Festschrift für Manfred Gläser. Lübeck, 339-344.
- (2014): Klösterliches Leben in Bremen. In: Manfred Gläser (ed.): Die Klöster. Lübeck (Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum, IX), 245–260.
- (2014): „Frey […] hat mal wieder völlig versagt“ – Hermann Walter Frey im Netzwerk der Vorgeschichtsforscher. In: Custodis, Michael (ed.): Herman-Walther Frey: Ministerialrat, Wissen-schaftler, Netzwerker. NS-Hochschulpolitik und die Folgen (= Münsteraner Schriften zur zeitgenössischen Musik 2), Münster u. a., 43-66.
- (2013): Frauen in der Ur- und Frühgeschichtsforschung zwischen 1933 und 1945 – zwei Karrieren. In: Jana Esther Fries and Doris Gutsmiedl-Schümann (eds.): Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Ausgewählte Porträts früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit. Münster, New York, München u. a. (Frauen – Forschung – Archäologie; 7, 10), 169–216.
- (2012): Die Mission Skandinaviens geht von Bremen aus: Was Ansgar angestiftet hat. In: Tilman Hannemann (ed.): Bremer Religionsgeschichten Kontinuitäten und Wandel zwischen Religion und Gesellschaft. Bremen, 1–18.
- (2012): Rose und Schlüssel. Eine archäologisch-historische Verbindung zwischen Lippe und Bremen am Beispiel Gerhard II. In: Lippische Mitteilungen 81, 2012, 189-209.
- (2010): Die Bremer Stadtbefestigungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Manfred Gläser (ed.): Die Befestigungen. Lübeck (= Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum, VII), 313-327.
- (2010): „Kulturwerte unter Sand“ – Die Ausgrabungen 1936-1939 in Bremen-Mahndorf. In: Egon Schallmeyer and Katharina von Kurcynski (eds.): Archäologie und Politik. 75 Jahre Ausgrabungen auf dem Glauberg und ihr zeitgeschichtlicher Kontext. Internationales Kolloquium 16th-17th October 2008.
- (2009): Auf der Suche nach dem Schlachtfeld des Varus – Archäologie zwischen Schulwissenschaft und regionalem Fundamentalismus. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn 2009, 14-28.
- (2009): Internationales Networking deutscher Prähistoriker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Grunwald, Susanne; Koch, Julia; Mölders, Doreen; Sommer, Ulrike; Wolfram Sabine (eds.): ARTeFakt. Festschrift für Sabine Rieckhoff zum 65. Geburtstag. Bonn (Universitätsstudien zur prähistorischen Archäologie, 172), 139–150.
- (2009): Deutsche Ost-, deutsche Westforschung: Ein Vergleich. In: Judith Schachtmann; Michael Strobel; Thomas Widera (eds.): „Die prähistorische Archäologie im geschichtspolitischen Diskurs der politischen Systeme zwischen 1918 und 1989. Schlesien, Böhmen und Sachsen im Vergleich: Perspektiven der Forschung“, Dresden, 53-68.
- (2009) Uta Halle and Roland Linde: Die Externsteine. In: Bérenger, Daniel; Treude, Elke (eds.): Ostwestfalen-Lippe. Ausflugsziele zwischen Detmold, Bielefeld und Porta Westfalica. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur 50, Stuttgart, 47-45.
- (2008): „Westausbreitung und Wehranlagen der Slawen in Mitteldeutschland„ – Anmerkungen zu einer Publikation im Nationalsozialismus. In: Biermann, Felix; Müller, Ulrich; Terberger, Thomas; Müller, Uwe (eds.): „Die Dinge beobachten…“. Archäologische und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas. Festschrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag. Festschrift für Günter Mangelsdorf. 1.ed. Rahden/Westf.: VML Vlg Marie Leidorf (Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, 2), 37–47.
- (2008): Die Externsteine/Kr. Lippe. Ein Natur- und Kulturdenkmal im Spannungsfeld rechter und esoterischer Ideologie. In: Regierungspräsidium Stuttgart – Landesamt für Denkmalpflege (ed.): Das Denkmal als Fragment – Das Fragment als Denkmal. Denkmale als Attraktionen. Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VdL) und des Verbandes der Landesarchäologen (VdLA) und 75. Tag für Denkmalpflege 10th–13th June 2007 in Esslingen a. N. Stuttgart (Arbeitsheft), 121–132.
- (2007): Martijn Eickhoff and Uta Halle: Anstelle einer Rezension – Anmerkungen zum veröffentlichten Bild über Herbert Jankuhn. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 48, H. 1, 135–150.
- (2007): Die „alte Pfalz Kaiser Ottos„ in Magdeburg. Die Ergebnisse einer „Ausgrabung„ im Bundesarchiv zur Vorgeschichte der Domplatzgrabungen in Magdeburg (1938). In: Jeute, Gerson H.; Schneeweiß, Jens; Theune, Claudia (eds.): aedificatio terrae. Beiträge zur Umwelt- und Siedlungsarchäologie Mitteleuropas. Festschrift für Eike Gringmuth-Dallmer zum 65. Geburtstag. Rahden, Westf. (Internationale Archäologie Studia honoria), 165–172.
- (2007): Weibliche Migration. „Fremde„ Trachtbestandteile in archäologischen Befunden und ihre Interpretation. In: Fries, Jana Esther; Rambuscheck Ulrike; Schulte-Dornber, Gisela (eds.): Science oder Fiction? Geschlechterrollen in archäologischen Lebensbildern ; Bericht der 2. Sitzung der AG Geschlechterforschung während des 5. Deutschen Archäologenkongresses in Frankfurt (Oder) 2005. Münster u.a.: Waxmann (Frauen – Forschung – Archäologie ; 7), 65–81.
- (2007): Go West. German archaeology during the Third Reich (Netherland and Belgium) Vers l’Ouest. Les archéologes allemands sous le IIIe Reich aux Pays-Bas et en Belgique. In: Legendre, Jean-Pierre; Laurent Olivier; Bernadette Schnitzler (eds.): L’archéologie nationale-socialiste dans les pays occupés à l’Ouest du Reich. Actes de la table ronde internationale „Blut und Boden“ [tenue à Lyon (Rhône) dans le cadre du Xe congrès de la European Association of Archaeologists (EAA), les 8 et 9 septembre 2004]. Gollion: Infolio Edition, 303-112.
- (2006): Die „Jugend„ des Faches an den deutschen Universitäten – „Förderung zur wissenschaftlichen Pflege der Heimatkunde„ oder „Gebot vorausschauender Nationalpolitik„. In: Callmer, Johan; Meyer, Michael; Struwe, Ruth; Theune, Claudia (eds): Die Anfänge der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie als akademisches Fach (1890 – 1930) im europäischen Vergleich. Internationale Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin, 13th – 16th March 2003 = The beginnings of academic pre- and protohistoric archaeology (1890 – 1930) in a European perspective. Rahden, Westf.: Leidorf (Berliner archäologische Forschungen, 2).
- (2005): NS-Propaganda im Spiegel archäologischer Quellen. In: Mühldorfer-Vogt, Christoph; Heinrich-Böll-Stifung Sachsen-Anhalt (eds.): Geschichte und Propaganda. Die Ottonen im Schatten des Nationalsozialismus. Quedlinburg, 31–52.
- (2005): Conference report „Von der Geburt bis zum Tode. Individuelle und gesellschaftliche Dimensionen von Alter und Geschlecht in der Urgeschichte. From Birth to Death. Individual and Social Dimensions of Age and Gender in Prehistory“ Berlin 2004. In: Archäologisches Nachrichtenblatt 10, 333–338.
- (2005): Archäologie im Nationalsozialismus oder wie der Nordwestdeutsche Verband untertauchte! In: Archäologisches Nachrichtenblatt, Jg. 10, S. 306-317.
- (2005): Archaeology in the Third Reich: the academic science and the rise of the ‚lunatic fringe‘. In: Archaeological Dialogues 12, H. 1, 91–102.
- (2005): 936 Begräbnis Heinrich I – 1936 die archäologische Suche nach den Gebeinen in Quedlinburg und die NS-Propaganda. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 16, 14-20.
- (2004): Lettern – Kacheln – Uhren – Pfeifen. Der Anbruch neuer Zeiten im Spiegel archäologischer Quellen. (Leipziger online-Beiträge zur Ur- u. Frühgeschichtlichen Archäologie, 11).
- (2004): Die archäologische Suche nach den Franken im Rheinland und Beneluxgebiet – Neue wissenschaftliche Perspektiven unter wechselnden politischen Systemen (1920-1950). In: Middell, Matthias; Sommer, Ulrike (eds.): Historische West- und Ostforschung in Zentraleuropa zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg – Verflechtung und Vergleich. Leipzig (Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur im 20. Jahrhundert, 5), 73–87.
- (2004): „Pflege exakter Wissenschaft und Bekämpfung aller Auswüchse„ – Das Provinzialmuseum Hannover und die völkische Laienforschung. In: Die Kunde, Jg. N.F. 55, 103–114.
- (2003): Bericht über das deutsch-niederländische Kolloquium „De Duitse archaeologie en het nationaal-socialisme“ an der Universität Amsterdam (29th September 2003). In: Rundbrief der Arbeitsgemeinschaft Theorie in der Archäologie 2, H. 1, p. 35.
- (2003): Archäologie und Westforschung. In: Dietz, Burkhard; Gabel, Helmut; Tiedau, Ulrich (eds.): Griff nach Westen. Die „Westforschung“ der völkisch-nationalen Wissenschaft zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960). Münster, New York, München et al., 383–406.
- (2002): Töpfe, Ofenkacheln, Ziegel – Tonverarbeitende Gewerbe in Lippe. In: Westfälisches Museumsamt (ed.): „Auf tönernen Füßen“ Töpferhandwerk in Westfalen-Lippe. Münster.
- (2002): Die Externsteine – Symbol germanophiler Interpretation. In: Leube, Achim (ed.): Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945. Heidelberg (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, 2), 235–253.
- (2002 (2003)): Archäologie im Rheinland 1920-1950 unter besonderer Berücksichtigung der NS-Zeit im Trierer Raum. In: Ausgrabungen und Funde im Bezirk Trier 34, 138–147.
- Halle, Uta; Schmidt, Martin (2001): Central and East European Prehistoric and Early Historic Research in the period 1933-1945 (Berlin, 19th-23rd November 1998). In: Public Archaeology, Volume 1, 269–281.
- (2001): Vergilbte Akten, zerbrochene Keramik: Quellen zur Biographie des Lemgoer Töpfers Joh. Henrich Bödecker (1681-1713). In: Wilbertz, Gisela; Scheffler, Jürgen (eds.): Biographieforschung und Stadtgeschichte – Lemgo in der Spätphase der Hexenverfolgung. Bielefeld (Studien zur Regionalgeschichte, 13), 389–416.
- (2001): „Der Reichsführer SS wird sich für positive Ergebnisse an den Externsteinen stark interessieren.“ – Die Mittelalterarchäologie im Spannungsfeld nationalsozialistischer Forschung und Propaganda. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 12, 50–54.
- (2001): „Hereyn wer Stiffl und Schuh bedarf“. Die Lemgoer Schuhmacherfamilie Halle im 17. Jahrhundert. In: Wilbertz, Gisela; Scheffler, Jürgen (eds.): Biographieforschung und Stadtgeschichte – Lemgo in der Spätphase der Hexenverfolgung. Bielefeld (Studien zur Regionalgeschichte, 13), 347–388.
- (2000): Jüdisches Leben in Hillentrup zwischen dem 18. Und 20. Jahrhundert. In: Hennigs, Annette; Linde Roland (eds.): Mitten im Dorf. Die Geschichte der Kirchengemeinde Hillentrup 1300 – 1900 – 2000. Hillentrup, 153–164.
- Halle, Uta; Schmidt, Martin (1999): On the folklore of the Externsteine – or a centre for Germanomaniacs. In: Holtdorf, Cornelius; Gazin-Schwartz, Amy (eds.): Archaeology and Folklore. London, 158–174.
- Halle, Uta; Schmidt, Martin (1999): „Es handelt sich nicht um Affinitäten von Archäologen zum Nationalsozialismus – das ist der Nationalsozialismus“. Conference report on the international conference „Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933-1945 (Berlin 19th-23rd November 1998). In: Archäologische Informationen 22, H. 1, 41–52.
- (1999): Archäologie im Spannungsfeld zwischen Heimatbewegung und Nationalsozialismus. In: Museumsdorf Cloppenburg (ed.): Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg. Oldenburg, 176–196.
- (1998): Detmold und die deutsche Vorgeschichtsforschung. In: Niebuhr, Hermann (Hg.): Nationalsozialismus in Detmold. Dokumentation eines stadtgeschichtlichen Projekts. Bielefeld: Aisthesis-Verl. (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, 50), 528–555.
- (1997): Die Tonverarbeitung in Schwelentrup zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert. In: Reden, Dankward von (ed.): Schwelentrup-Swederinctorpe. Das Dorf unter der Burg Sternberg. Dörentrup-Schwelentrup, 186–199.
- (1997): Archäologische Beiträge: Aus der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte Horns. In: Buchner, Jens (ed.): Stadtgeschichte Horn 1248 – 1998. Horn- Bad Meinberg: Hütte (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, 53), 32-61.
- (1996): Über die Schädlichkeit von Bleiglasuren. Beispiel Fürstentum Lippe mit historischen Glasurrezepten aus dem Jahr 1794. In: Lüdtke, Hartwig; Vossen, Rüdiger (eds.): Töpfereiforschung zwischen Mittelmeer und Skandinavien. Beiträge des Internationalen Kolloquiums 1990 in Hamburg. Bonn (Töpferei- und Keramikforschung, 3), 43–56.
- (1996): Die Lemgoer Kachelproduktion im 16. und 17. Jahrhundert – Archäologische Funde und historische Überlieferung. In: Pollmann, Hans-Otto; Tappe-Pollmann, Imke (eds.): Leben mit Geschichte. Festschrift für Friedrich Hohenschwert. Detmold (Schriften des Lippischen Landesmuseums, 5), 89–104.
- (1996): Die Diskussion über die Schädlichkeit der Bleiglasur. Ein Beispiel des Produzenten- und Verbraucherschutzes im 18. und 19. Jahrhundert. In: Jockenhövel, Albrecht (ed.): Bergbau, Verhüttung und Waldnutzung im Mittelalter – Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Stuttgart (Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft, 121), 247–258.
- (1996): Die Ausgrabung des Grabhügels am „Hülstaler Tor“ bei Oesterholz/Gem. Schlangen im Jahre 1937. Der Beginn der archäologischen Forschungen Friedrich Hohenschwerts. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, 65, 69–87.
- (1996): Anmerkungen zur Verbreitung, Datierung und Funktion der Kugeltöpfe mit Schwalbennesthenkeln. In: Bérenger, Daniel (ed.): Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens. Festschrift für Klaus Günther. Rahden, Westf. (Internationale Archäologie Studia honoria, 2), 259–270.
- (1995): Keramikproduktion und –handel des 18. Jahrhunderts im Spiegel der Lemgoer Zollakten: Zur Regionalität der Keramik des Mittelalters und der Neuzeit: Beiträge des 26. Internationalen Hafnerei-Symposiums, Soest 5.10.-9.10.1993. Bonn (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, 32), 199–208.
- (1994): Vom „irden Geschirre“ zum „kriegswichtigen“ Produkt: Die Nutzung von Bodenschätzen in Hillentrup zwischen dem 17. Und 19. Jahrhundert. In: Reden, Dankward von; Linde Roland (eds.): Hillentrup. Kirchdorf und Bauerschaft. Hillentrup (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, 44), 243–275.
- (1993): „Eine umherziehende Bevölkerung“ – Der Hausierhandel in Lippe im 17. bis 19. Jahrhundert. In: Reininghaus, Wilfried (ed.): Wanderhandel in Europa. Dortmund (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, 11), 173–186.
- (1992): Von der Töpferei zur Tonwarenfabrik. Die Tonverarbeitung des adligen Gutes in Wendlinghausen. In: Reden, Dankward von (ed.): Wendlinghausen. Aus der Geschichte eines lippischen Dorfes. Lemgo), 83–100.
- (1990): Töpfereien in Lemgo. Zur Entwicklung und Bedeutung dieses Handwerks zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert. In: Scheffler, Jürgen (ed.): Stadt in der Geschichte – Geschichte in der Stadt. 800 Jahre Lemgo ; Begleitheft zur stadtgeschichtlichen Ausstellung ; [eine Ausstellung im Rahmen der 800-Jahr-Feier der Stadt Lemgo im Jahre 1990, Städtische Galerie Haus Eichenmüller, May 20th – September 23rd, 1990]. Bielefeld: Verl. für Regionalgeschichte (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, 36), 35–44.
- (1989): Zur Verbreitung der sog. Schwalbennesthenkel im Gebiet Ostwestfalen-Lippe. In: Hammaburg, Jg. NF 9, 227–230.