Fibonaccis geheime Telefonkette: An wie viele Personen kann eine wichtige Botschaft in einer bestimmten Zeit verbreitet werden?

Um wichtige Botschaften sicher zu kommunizieren, nutzt der Geheimbund Fibonacci ein Telefonketten-System, bei dem sich die Mitglieder nacheinander gegenseitig informieren. Doch an wie viele Personen kann eigentlich eine Botschaft in einer bestimmten Zeit verbreitet werden? Die Vorlesung zeigt, was diese Frage mit den Fibonacci-Zahlen zu tun hat und welche weiteren Entdeckungen sich mit diesen Zahlen noch machen lassen.

 

 

Dienstag, 12.03.2024, 9:30-10:30 Uhr

Ort: GW1 HS H0070

Einlass jeweils 15 Minuten vorher

Anwaril Hamidy

is currently a doctoral student at the University of Bremen, working under the guidance of Professor Dr. Maike Vollstedt since October 2023. He is also a member of the mathematics education department of UIN Sultan Aji Muhammad Idris Samarinda, Indonesia. His research focus is on the psychology of learning mathematics, with a particular emphasis on math resilience. Additionally, he has a strong interest in assessment and quantitative analysis in the field of mathematics education.

Aylin Thomaneck

ist seit Oktober 2019 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen. Ihr Forschungsinteresse ist das Verstehen kognitiver Prozesse bei der Erfassung funktionaler Zusammenhänge mittels der Untersuchung von Blickbewegungen (Eye-Tracking). Dabei interessiert sie insbesondere, welche Rückschlüsse Blickbewegungen auf die kognitiven Prozesse bei der Erfassung funktionaler Zusammenhänge von Schüler*innen zulassen und welche Vorgehensweisen Schüler*innen bei verschiedenen Prozessen der Interpretation kontextueller Graphen nutzen.

Dr. Christoph Duchhardt

ist promovierter Mathematiker und seit 2020 als Lektor im Fachbereich 3 - Mathematik und Informatik verantwortlich für verschiedene mathematische Fach-Veranstaltungen für angehende Grundschullehrer*innen. In einer dieser Veranstaltungen spielen die Fibonacci-Zahlen eine prominente Rolle. Neben seiner Leidenschaft für Mathematik beschäftigt er sich seit seiner Zeit am IPN Kiel mit (quantitativer) Forschung in der Bildungsforschung und Mathematikdidaktik.

Prof. Dr. Maike Vollstedt

studierte Mathematik, Englisch und Erziehungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universität zu Köln sowie University of Aberdeen (Schottland). 2003 absolvierte sie ihr 1. Staatsexamen für die Fächer Mathematik und Englisch für das Lehramt in den Sekundarstufen I und II und machte anschließend noch das Zusatzstudium Bilingualer Unterricht. 2010 promovierte sie an der Universität Hamburg zum Thema "Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong – Eine rekonstruktiv-empirische Studie". 2011 war sie Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Mathematikdidaktik and der Universität Hamburg und anschließend stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung Didaktik der Mathematik an der IPN Kiel. Von 2013-2014 war Frau Vollstedt Professorin für Didaktik der Mathematik an der Freien Universität Berlin und seit 2014 ist sie Professorin für Didaktik der Mathematik mit Schwerpunkt in der Sekundarstufe an der Universität Bremen.

Martin Ohrndorf

ist seit November 2020 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Maike Vollstedt an der Universität Bremen. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der multimediale Lern- und Verstehensprozesse von Funktionen. Dabei interessiert er sich einerseits für die Untersuchung der Gestaltung von multimedialen Lernumgebungen etwa durch eine Analyse hinsichtlich Qualitätskriterien, Lernzieltaxonomien und der Herstellung von Geltung. Andererseits liegt sein Interesse im Bereich von Lern- und Verstehensprozessen beim funktionalen Denken, welche er u.a. mittels Analyse von Blickbewegungen von Schüler*innen (Eye-Tracking) untersucht.