Graduiertenschule

Minds, Media, Machines Integrierte Graduiertenschule
Die Minds, Media, Machines Integrierte Graduiertenschule (MMMIGS) unterstützt die Promovierenden und betreuenden Hochschullehrer:innen im interdisziplinären Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines an der Universität Bremen. Insbesondere vernetzt die MMMIGS die vorhandenen strukturierten Promotionsprogramme miteinander, fördert die Einrichtung weiterer strukturierter Programme und macht programmübergreifende Qualifizierungsangebote mit fachwissenschaftlichem Fokus. Dabei ergänzt das Angebot der MMMIGS das überfachliche Qualifizierungsprogramm des Bremen Early Career Researcher Development (BYRD) sowie die themenspezifischen Ausbildungsteile der einzelnen Promotionsprogramme.
Hintergrund
An der Universität Bremen wird das Promotionsrecht durch die Fachbereiche wahrgenommen, deren Promotionsausschüsse die entsprechenden Ordnungen und Verfahrensregelungen entwickeln. Die Genehmigung durch die Konrektorin für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Transfer sichert die Qualität der Verfahren. Die wissenschaftliche Betreuung der Promovierenden erfolgt in der Regel individuell durch eine:n Hochschullehrer:in. Die Individualbetreuung kann jedoch durch verschiedene Instrumente ergänzt werden, die der Qualitätssicherung dienen und die Eigenständigkeit der Promovierenden fördern. Dies umfasst die Einbindung weiterer (externer) Betreuungspersonen und Gutachter:innen, z. B. im Rahmen von strukturierten Promotionsprogrammen, Maßnahmen zur Einbettung der Promovierenden in einen angemessenen wissenschaftlichen Kontext sowie Qualifikationsangebote, die die Promovierenden auf eine Karriere – auch außerhalb der Wissenschaft – vorbereiten. Die Minds, Media, Machines Integrierte Graduiertenschule (MMMIGS) trägt diese Maßnahmen in den Wissenschaftsschwerpunkt hinein und fördert ihre Umsetzung. Schwerpunkte der MMMIGS sind die Einrichtung strukturierter Promotionsprogramme, die Vernetzung der Programme, um die Promovierenden in den Wissenschaftsschwerpunkt einzubetten, und fachwissenschaftliche Qualifizierungsangebote.
Sprecher

Prof.Dr. Rolf Drechsler
AG Rechnerarchitektur
Telefon: +49 (0) 421 218 63932
E-Mail: drechsler(at)uni-bremen.de

Prof.Dr. Rainer Malaka
Digital Media Lab
Telefon: +49 (0) 421 218 64402
E-Mail: malaka(at)tzi.de
Kontakt

Dr. Lena Wollschläger
Koordinatorin der Graduiertenschule
Telefon: +49 (0) 421 218 64443
E-Mail: wollschlaeger(at)uni-bremen.de
Promotionsprogramme im Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines
Was sind strukturierte Promotionsprogramme?
Strukturierte Promotionsprogramme zeichnen sich durch ein thematisch fokussiertes Forschungsprogramm sowie ein ergänzendes Studienprogramm aus. In der Regel sind mindestens fünf Hochschullehrende an einem solchen Promotionsprogramm beteiligt. Jeweils zehn bis fünfzehn Promovierende bilden eine Kohorte und durchlaufen die Promotionsphase gemeinsam. Das begleitende Studienprogramm vermittelt ihnen Fach- und Methodenkenntnisse und bereitet die Promovierenden auf eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft vor.
Hier könnte Ihr Promotionsprogramm stehen!
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail, wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben.

EASE Integriertes Graduiertenkolleg
Das EASE Integrierte Graduiertenkolleg bietet den Promovierenden im Sonderforschungsbereich EASE (Everyday Activity Science & Engineering) die Möglichkeit, im Rahmen einer qualitativ hochwertigen Ausbildung Schlüsselkompetenzen und Expertenwissen zu erwerben. Mit seinen Maßnahmen und Aktivitäten stellt das EASE Integrierte Graduiertenkolleg sicher, dass die Promovierenden am Anfang ihrer Karriere beruflich und persönlich bestmöglich unterstützt werden. Das Qualifizierungsprogramm umfasst themenbezogene Seminare und Workshops sowie eine jährliche Fall School.
mehr
Empowering Digital Media
Das Graduiertenkolleg Empowering Digital Media wird von der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Es hat zum Ziel, die Rolle der Digitalen Medien in der Digitalen Revolution zu untersuchen und Methoden und Artefakte zu gestalten, zu implementieren und zu evaluieren, die einen Beitrag dazu leisten, Menschen in ihrem Leben nachhaltig zu unterstützen und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft zu entfalten. Das Programm ist 2017 gestartet.
mehrAnerkennung und Förderung von Promotionsprogrammen
Universitätsinterne Anerkennung von Promotionsprogrammen
Seit Februar 2020 besteht an der Universität Bremen die Möglichkeit, strukturierte Promotionsprogramme durch die Forschungskommission des Akademischen Senats anerkennen zu lassen. Der zu diesem Zweck formulierte Antragsleitfaden mit Mindeststandards macht transparent, was an der Universität Bremen als strukturiertes Promotionsprogramm gilt und welche Anforderungen an die durchführenden Hochschullehrenden gestellt werden. Die universitätsinterne Anerkennung von Promotionsprogrammen dient der Stärkung von Verbundanträgen und internationalen Kooperationen, dem Austausch von Best-Practice-Beispielen zwischen den Programmen, der Qualitätssicherung sowie der zusätzlichen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf fachlicher Ebene.
Finanzielle Förderung von Promotionsprogrammen
Strukturierte Promotionsprogramme werden von verschiedenen Drittmittelgebern gefördert. Die Förderprogramme von Stiftungen und Forschungsorganisationen sind dabei meist themenspezifisch. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Kommission (EC) haben jedoch themenoffene Förderlinien speziell für Promotionsprogramme. Die DFG etwa fördert Promotionsprogramme als (internationale/integrierte) Graduiertenkollegs, die EC als Innovative Training Networks im Rahmen ihrer Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA). Von Drittmittelgebern finanzierte Promotionsprogramme werden universitätsintern automatisch, d.h. ohne Antrag, als strukturierte Promotionsprogramme anerkannt.
Einrichtung neuer strukturierter Promotionsprogramme
In ihrer Strategie 2018-2028 hat sich die Universität Bremen zum Ziel gesetzt, weitere strukturierte Promotionsprogramme zu initiieren, um ihre Attraktivität für internationale Masterstudierende und Promovierende zu erhöhen, aber auch Karrierewege im außeruniversitären Bereich vorzubereiten.
Beratungsangebot für MMM-Mitglieder
Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Konzeptionierung neuer strukturierter Promotionsprogramme, bei der Beantragung der universitätsinternen Anerkennung Ihres bestehenden oder neuen strukturierten Promotionsprogramms und gegebenenfalls bei der Bewerbung um Fördermittel.
- Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin per E-Mail.
Vernetzung der Promotionsprogramme
Kommunikationsplattform
Da die Mitglieder der MMMIGS verschiedenen Arbeitsgruppen und teilweise auch verschiedenen Fachbereichen angehören, bestehen im Arbeitsalltag nur wenige Möglichkeiten zur spontanen Begegnung. Dies gilt umso mehr unter den aktuellen Arbeitsregelungen im Zuge der Corona-Pandemie. Aus diesem Grund stellt die MMMIGS ihren Mitgliedern eine Plattform zur Verfügung, die der Kontaktaufnahme und Kommunikation der Mitglieder untereinander dient.
Zugang beantragen
Mitglieder der oben genannten Promotionsprogramme können den Zugang zur Kommunikationsplattform und zum Handbuch unter Angabe ihres Namens, ihres Uni-Accounts, ihres Fachbereichs und des betreffenden Promotionsprogramms per E-Mail beantragen.
MMMIGS Handbuch
Mitglieder der Graduiertenschule erhalten Zugang zum MMMIGS Handbuch, einer Online-Wissenssammlung zum Promotionsprozess in den im Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines vertretenen Fachgebieten und an der Universität Bremen. Das Handbuch wird nach und nach mit Inhalten gefüllt, die für Promovierende in den verschiedenen Phasen des Promotionsprozesses, aber auch für die betreuenden Hochschullehrenden und die Koordinator:innen der Promotionsprogramme von Interesse sind. Außerdem kann das Handbuch wie ein Wiki von den Mitgliedern der Graduiertenschule ergänzt werden. Die Mitglieder können dort zum Beispiel von ihren Erfahrungen bei einschlägigen Konferenzen oder mit dem Publikationsprozess bei verschiedenen Fachzeitschriften berichten, "best practices" für die Gestaltung der Betreuungsrelation dokumentieren oder Tipps für die Planung von Workshops, Retreats oder Sommerschulen austauschen.
Vernetzungstreffen
Regelmäßige Vernetzungstreffen dienen dem Kennenlernen und dem Austausch der Mitglieder der MMMIGS untereinander. Die Themen dieser Treffen richten sich nach den Interessen und Bedarfen der Mitglieder. Diese werden von der MMMIGS regelmäßig abgefragt und können einerseits den Promotionsprozess (zum Beispiel die Themenfindung, das Schreiben wissenschaftlicher Texte oder die Gestaltung der Betreuungsrelation) und andererseits die von den Mitgliedern bearbeiteten Forschungsfragen und verwendeten Forschungsmethoden betreffen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Wissenschaftsschwerpunktes erhöht dabei die Vielfalt der Themen, Methoden und Herangehensweisen und ist damit ein Mehrwert sowohl für die Promovierenden als auch für die betreuenden Hochschullehrenden. Die Inhalte der Vernetzungstreffen werden im Handbuch dokumentiert und sind so auch für diejenigen Mitglieder verfügbar, die nicht an den Treffen teilnehmen können.
Qualifizierungsangebote
Überfachliche Qualifizierungsangebote
An der Universität Bremen bietet das Nachwuchszentrum Bremen Early Career Researcher Development (BYRD) ein fächerübergreifendes Qualifizierungsprogramm, das speziell auf Promovierende zugeschnitten ist. Die Workshops und Informationsveranstaltungen unterstützen Promovierende in ihrer Forschungstätigkeit und bieten zusätzliche Qualifikationen für eine wissenschaftliche Laufbahn, aber auch für den Berufseinstieg außerhalb der Universität nach der Promotion. Das Angebot von BYRD steht allen Promovierenden an der Universität Bremen offen. Einzelne Kurse können nach Absprache aber auch direkt in das Studienprogramm der strukturierten Promotionsprogramme integriert werden oder von der Minds, Media, Machines Integrierten Graduiertenschule für Gruppen von Promovierenden angeboten werden, die sich aus Mitgliedern verschiedener Promotionsprogramme zusammensetzen.
Fachwissenschaftliche Qualifizierungsangebote
Die Minds, Media, Machines Integrierte Graduiertenschule ergänzt das Angebot von BYRD durch ein fachwissenschaftliches Qualifizierungsprogramm, das sich am Bedarf der Promovierenden orientiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Kursen und Workshops, die für Promovierende aus verschiedenen Promotionsprogrammen von Interesse sind. Dies könnten zum Beispiel Kurse zu Robotik oder Game Engines sein, aber auch Workshops zu Forschungsmethoden oder zum Forschungsdatenmanagement. Die Bedarfe und Interessen der Promovierenden werden von der MMMIGS regelmäßig abgefragt. Über Vorschläge für Kurse und Workshops können die Mitglieder abstimmen. Wo möglich sollen die Mitglieder der Graduiertenschule ihr Fach- und Methodenwissen in das Qualifizierungsprogramm einbringen. Zu diesem Zweck erhebt die MMMIGS zusätzlich, welche Themen von ihren Mitgliedern bearbeitet werden und welche Methoden sie dabei verwenden.
Kalender
Hier finden Sie demnächst eine Liste der angebotenen Qualifizierungsveranstaltungen...
Anmeldung
... und die Möglichkeit, sich für diese Veranstaltungen anzumelden.