Willkommen im Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

  • Hier finden Sie Informationen über das Fachgebiet Resiliente Energiesysteme

Bei der Gestaltung der resilienten Energiesysteme werden insbesondere technische, ökonomische und soziale Aspekte betrachtet. Methodisch kommen vor allem Modellierung und Simulation, Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse, Methoden der sozialwissenschaftlichen Empirie sowie stakeholderbasierte Bewertungsansätze zur Anwendung. Angewandt werden darüber hinaus Methoden der klassischen Technikfolgenabschätzung (u.a. Ökobilanzierung, Risikobewertung, Toxikologie, Kosten/Nutzen-Analyse, Szenariotechnik), die im jeweiligen Untersuchungsrahmen hin weiterentwickelt werden, bis hin zur leitbildorientierten Technikgestaltung. Der Resilienzansatz zur Gestaltung und Entwicklung von Technologien wird dabei als bionischer Ansatz verstanden, im Sinne eines "Lernens von der Natur".

Das Fachgebiet ist Mitglied im artec–Forschungszentrum Nachhaltigkeit an der Universität Bremen im Forschungsschwerpunkt „Soziotechnische Systeme und Nachhaltigkeit“. Ferner ist das Fachgebiet Gründungsmitglied des Advanced Energy Systems Institute (AES) an der Universität Bremen.

Mitglieder dieses Fachgebiets kommen aus dem Maschinenbau, der Verfahrenstechnik, der Biologie, Physik und den Sozialwissenschaften; sie arbeiten in inter- sowie transdisziplinären Projekten zusammen.

Grundlagenforschung und Methodenentwicklung werden kombiniert mit angewandter Forschung in Kooperation mit Unternehmen (Energiewirtschaft, kommunale Versorger, Metallwirtschaft, Maschinenbau, Fahrzeugbau, etc.), mit Stakeholderdialogen (Ozeanversauerung, Ressourceneffizienz) und Beratungsleistungen (Umweltbundesamt, Industrie und Verbände).

Aktuelles

Abschlussveranstaltung des Projektes Urbane Wärmewende am 19.11.2019 in Berlin

Das Projekt Urbane Wärmewende kommt zum Abschluss. Am 19. November lädt das Team zu Praxisgesprächen mit Projektpartnern ein und präsentiert Forschungsergebnisse. Hier geht es auch weiter zur Anmeldung

Datum: Dienstag, 19. November 2019 14:00 bis 18:15 Uhr, mit gemeinsamen Ausklang
Ort: Palisa Tagungszentrum, Palisadenstraße 48, 10243 Berlin
Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Auf der Abschlussveranstaltung stellt das Projektteam Forschungsergebnisse zur sozial-ökologischen Transformation der Wärmeversorgung Berlins vor und diskutiert ausgewählte Themen mit den Teilnehmenden.

Das Team präsentiert Ergebnisse zur zukünftigen Wärmeversorgung im Quartier Klausenerplatz-Kiez und im Stadtteil Nord-Neukölln. In einem Praxisgespräch beleuchten die assoziierten Partner Gewobag ED und Fernheizwerk Neukölln AG die Forschungsergebnisse und die zukünftigen Herausforderungen aus der Praxis-Perspektive. Präsentationen zu den Themen Resilienz in der Wärmeversorgung und Kommunale Wärmeplanung runden den Vortragsteil ab. In vier parallelen Themenrunden können die Teilnehmenden anschließend diskutieren.

Weitere Informationen, Programm Anmeldungslink finden sich unter:

https://www.urbane-waermewende.de/veranstaltungen/abschlussveranstaltung-urbane-waermewende.html

Mitarbeiter des Fachgebiets Resiliente Energiesysteme: Johannes Röder, Tino Mitzinger, Pablo Thier

Aktualisiert von: D. Unland