artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit

Das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit ist ein interdisziplinäres Zentrum der Universität Bremen zur wissenschaftlichen Erforschung von Fragen der Nachhaltigkeit und sozial-ökologischen Transformation. Im Kern dieser Wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Bremen steht ein Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen, darunter derzeit die Sozialwissenschaften, die Produktionstechnik, die Kulturwissenschaften, die Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie die Human- und Gesundheitswissenschaften.

mehr

News

Eine Frau schiebt ein mit bunten geflochteten Körben und Taschen schwer bepacktes Fahrrad durch eine von Wasser überschwemmte Straße

Between “Blue Urbanism” and Tanah Air: Urban Experiments, Circulations, and Placemaking as Sea Level Change Adaptation

11.-13.09.2023 | Int. Konferenz zum Abschluss des Projekts BlueUrban | Jakarta, Indonesien & online


Nahaufnahme eines Igels auf gepflastertem Untergrund

„Wie viel Natur steckt im Bürgermeister-Ehlers Platz?“ Umwelt im Quartier in Bremen-Gröpelingen

01.09.2023, ab 16:00 | Mitmach-Veranstaltung des Projekts Biodiverse Cities | Bürgermeister-Ehlers-Platz, 28237 Bremen


Viele bunte Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Figuren stehen auf einem weißen Untergrund, auf dem Linie zu sehen sind, die die Figuren in einem Netzwerk miteinander verbinden.

Agent based modelling & behaviour modelling / ABM & industrial hubs

17.07.2023, 11:00-14:00 | Vorträge von Dr. Geeske Scholz & Dr. Sina Eslamizadeh | SFG S2210


Leichte Wellen auf dem blauen Meer

Intertwined realities – hybrid institutions in the Peruvian fisheries and aquaculture sectors

20.06.2023, 12:00-13:00 | Gastvortrag von Dr. Gerardo Damonte | Großer Seminarraum, ZMT, Fahrenheitstr. 6, 28359 Bremen & online


Die Überreste eines vebrannten Kinderfahrrads stehen vor einer ebenfalls verbrannten Landschaft

More-than-Human Entanglements in Mt. Merapi Disaster

12.06.2023, 16:15-17:45 | Gastvortrag von Dr. Fadjar Ibnu Thufail | Rotunde, Cartesium


Ansicht des Reaktorgebäudes und Schornstein des Atomkraftwerks Brokdorfs vor grauem Himmel, im Vordergrund eine grüne Wiese und Laubbäume

Ein Atomkraftwerk als Industriedenkmal?

Julia Kieselhorst untersuchte bereits 2017 in einem artec-Paper, ob sich ein stillgelegtes Atomkraftwerk als Industriedenkmal eignet. Nun gehen am 15. April 2023 die letzten verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz und der Gedanke erhält neue Relevanz


Stellenausschreibung | Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Studentische Hilfskraft (w/m/d) im Projekt „Hydrogen for Bremen’s industrial Transformation“ (hyBit) zu besetzen


Hinter einem Schutthaufen ist eine Schutthaufen zu sehen mit Graffiti in Form großer gelb-schwarzer Bienen

Biodiverse Cities in Europe’s North Sea Region

Projektstart im Rahmen des EU-Interreg-Programms für die Nordsee-Region


Ein:e Läufer:in läuft auf in einem Park

Umwelt- und Klimagerechtigkeit ist ohne Gesundheit nicht denkbar

19.01.2023, 18:15-19:45 | Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Bolte & Christiane Bunge im artec-Kolloquium | GW2 3009 (Großer Studierraum)


Workshop-Teilnehmer:innen stehen um einen Tisch, auf den die Grundrisse einer Stadt projiziert sind

QUARREE100: Partizipationsworkshops in Heide

Im Projekt QUARREE100 erprobten Mitglieder des artec und des Fachgebiets Resiliente Energiesysteme bei Workshops mit Expert:innen und Bürger:innen der Stadt Heide erfolgreich ein neues interaktives Decision Support Tool


Auf einem Platz stehen grob gezimmerte Pflanzenkästen, eine Person gießt die Pflanzen mit einer orangenen Gießkanne

Stellenausschreibung | Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) zum Thema Soziales Grün in der Stadt

Am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen wird ein:e wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für das Projekt „Biodiverse Cities“ im Rahmen des europäischen Interreg North Sea Programme gesucht


Auf einem Fischerboot interviewt eine Wissenschaftlerin eine Gruppe von Fischer:innen

ASA-Stipendium | Nachhaltigkeit in Fischerei und Aquakultur in Deutschland und Peru

Das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit lädt alle interessierten Studierenden herzlich ein, sich auf ein ASA-Stipendium zu bewerben