artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit

Das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit ist ein interdisziplinäres Zentrum der Universität Bremen zur wissenschaftlichen Erforschung von Fragen der Nachhaltigkeit und sozial-ökologischen Transformation. Im Kern dieser Wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Bremen steht ein Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen, darunter derzeit die Sozialwissenschaften, die Produktionstechnik, die Kulturwissenschaften, die Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie die Human- und Gesundheitswissenschaften.

mehr

News

Hinter einem Schutthaufen ist eine Schutthaufen zu sehen mit Graffiti in Form großer gelb-schwarzer Bienen

Biodiverse Cities in Europe’s North Sea Region

Projektstart im Rahmen des EU-Interreg-Programms für die Nordsee-Region


Ein:e Läufer:in läuft auf in einem Park

Umwelt- und Klimagerechtigkeit ist ohne Gesundheit nicht denkbar

19.01.2023, 18:15-19:45 | Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Bolte & Christiane Bunge im artec-Kolloquium | GW2 3009 (Großer Studierraum)


Workshop-Teilnehmer:innen stehen um einen Tisch, auf den die Grundrisse einer Stadt projiziert sind

QUARREE100: Partizipationsworkshops in Heide

Im Projekt QUARREE100 erprobten Mitglieder des artec und des Fachgebiets Resiliente Energiesysteme bei Workshops mit Expert:innen und Bürger:innen der Stadt Heide erfolgreich ein neues interaktives Decision Support Tool


Auf einem Platz stehen grob gezimmerte Pflanzenkästen, eine Person gießt die Pflanzen mit einer orangenen Gießkanne

Stellenausschreibung | Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) zum Thema Soziales Grün in der Stadt

Am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen wird ein:e wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für das Projekt „Biodiverse Cities“ im Rahmen des europäischen Interreg North Sea Programme gesucht


Auf einem Fischerboot interviewt eine Wissenschaftlerin eine Gruppe von Fischer:innen

ASA-Stipendium | Nachhaltigkeit in Fischerei und Aquakultur in Deutschland und Peru

Das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit lädt alle interessierten Studierenden herzlich ein, sich auf ein ASA-Stipendium zu bewerben


Weiße Wolken am Himmel über einer blauen Wasserfläche

The rising politics of sea level: Coastal measurement, meaning, and materiality

08.12.2022, 18:15-19:45 | Vortrag von Dr. Katherine Sammler im artec-Kolloquium | GW2 3009 (Großer Studierraum)


Ein Weg unter Bäumen mit einem dichten Blätterdach im Herbst

Consumption Corridors and the Case of Meat

A new open-access article by artec member Dr. Minna Kanerva in the Journal of Consumption Policy


Jemand geht am Strand durch die Trümmer eines vom Meer weggespülten Gebäudes

Umweltgerechtigkeit – what for? Bedeutung, Konzepte und aktuelle Forschung

10.11.2022, 18:15-19:45 | Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Silja Klepp, Prof. Dr. Michael Flitner & Dr. Jonas Hein im artec-Kolloquium | GW2 B3009 (Großer Studierraum)


artec-Kolloquium | Umweltgerechtigkeit

Veranstaltungsreihe im WiSe 2022/23 zum Thema Umweltgerechtigkeit


Eine Person trägt einen Weidenkorb an einem Strand entlang

Umkämpfte Küstenwelten – Verantwortung und Engagement für das Leben an der Küste

03.11.2022, 17:00 | Eröffnung der Fotoausstellung zum Projekt BlueUrban | Haus der Wissenschaft, Sandstr. 4-5, 28195 Bremen


Stellenausschreibung | Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Am artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen als Studentische Hilfskraft (w/m/d) zu besetzen


Vortrag Dr. Krauß in Dangast

Die Halbinsel der Seligen – Ist Dangast noch ein Künstlerort?

18.09.2022, 11:30 | Vortrag von Dr. Werner Krauß in Dangast