Aktuelle Meldungen

Übergabe der Rassismusdefinition mit Handlungsempfehlungen für Anti-Rassismus in der Verwaltung an die Staatsministerin im Bundeskanzleramt.

Rassismus gemeinsam erkennen und bekämpfen: Expert:innenrat stellt Definition vor

Internationaler Tag gegen Rassismus am 21.März: Der Expert:innenrat Antirassismus hat eine Definition von Rassismus veröffentlicht, die Behörden und Institutionen eine klare Grundlage für wirksame Antirassismusmaßnahmen bietet. Professorin Yasemin Karakaşoğlu hat das Papier mit erarbeitet.


Austauschstudierende in der Glashalle der Universität Bremen

Universität begrüßt Austauschstudierende

100 Austauschstudierende sind im Sommersemester 2025 an der Universität Bremen. Bei einem Willkommensfrühstück des International Office konnten sie sich vernetzen und mehr über die Universität erfahren.


Feierliche Übergabe der Urkunde: (v.l.) Konrektorin für Internationalität, wissenschaftliche Qualifizierung und Diversität der Universität Bremen, Dr. Mandy Boehnke, Kathrin Sebastian, zentrale Frauenbeauftragte der Universität Bremen Anneliese Niehoff, Leitung des Referats "Chancengleichheit/Antidiskriminierung" an der Universität Bremen, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Kathrin Moosdorf, Dr. Annette Steinich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Universität Bremen ist Gleichstellungstarke Hochschule

Bei einem Senatsempfang im Bremer Rathaus wurde die Universität Bremen mit dem Prädikat „Gleichstellungsstarke Hochschule“ ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung ist auch ein großer Schritt zur finanziellen Förderung ihrer geschlechterpolitischen Aktivitäten getan.


Roboter beim Fußballspielen

Titelverteidigung ohne Gegentor: B-Human triumphiert erneut bei den RoboCup German Open 2025

Das Bremer Roboterfußballteam B-Human hat erneut seine internationale Spitzenklasse bewiesen. Bei den RoboCup German Open 2025 vom 12. bis 16. März in Nürnberg sicherte es sich souverän den Titel in der Standard Platform League.


Arktis

Internationale Arktistagung an der Universität Bremen

Zur internationalen Arktistagung „International Conference on Arctic Margins“ erwartet die Uni Bremen vom 16. bis 21. 3. rund 130 Forschende. Die 10. Konferenz wird vom Fachbereich Geowissenschaften ausgerichtet. Am 18. 3. findet ein Vortrag über Nutzungsansprüche im arktischen Ozean statt.


Kelp, hier Saccharina latissima um Nuuk, Grönland, sind braune Makroalgen, die dichte und ausgedehnte Unterwasserwälder entlang der arktischen Felsküsten bilden. Die ökologische Rolle des Kelps kann mit der von Bäumen an Land verglichen werden: Sie bieten Nahrung, Lebensraum und sind Kinderstube für eine Vielzahl von Organismen und erhalten so komplexe Ökosysteme.

Unerwartete Auswirkungen der Gletscherschmelze auf arktische Küstenökosysteme

In Fjorden verändert Gletscherschmelze, die durch den Klimawandel verursacht wird, das Mikrobiom von lebensraumbildenden Braunalgen. Das haben Forschende der Uni Bremen herausgefunden. Da Algen die Grundlage des Nahrungsnetzes bilden, kann dies ökologische und auch wirtschaftliche Folgen haben.