Prof. Dr. Hellmuth Lange i.R.

  • Wissenschafts- und Techniksoziologie (Sozial-, Institutions- und politische Geschichte von Wissenschaft als Beruf, Ingenieursoziologie, Risikosoziologie)
  • Sozialwissenschaftliche Umweltforschung (soziologisch, politikwissenschaftlich) (Klimawandel und regionale Anpassung, Umweltbewusstsein und Verhalten, Lebensstile und Konsum der ‚neuen Mittelklassen’ im Globalen Süden, Umweltmanagement in Unternehmen)

Lange, H., Fuest, V. (2016). OPTIONS for strengthening interdisciplinary and transdisciplinary collaborative research. Concluding report: summary. artec-paper 210 [PDF]. Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit.

Lange, H., Fuest, V. (2016).OPTIONS de consolidation de la recherche inter- et transdisciplinaire. Rapport de clôture: sommaire. artec-paper 209 [PDF]. Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit.

Lange, H. (2016). Rezension zu: Defila, R. & Di Giulio, A. (Hg.), Transdisziplinär forschen – zwischen Ideal und gelebter Praxis. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 39. Jg., H.2-3, 235-240.

Lange, H. (2016). Same, Same – but Different: On Increasing Meat Consumption in the Global South. In M. Sahakian, C. Saloma & S. Erkman (Eds.), Food Consumption in the City:  Practices and Patterns in Urban Asia and the Pacific. Routledge Studies in Food, Society and the Environment (pp. 23-45). London and New York: Routledge.

Lange, H. (2015). Rezension zu: Blättl-Mink, B. et al., Konsumbotschaften. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 38. Jg., H.1, 138-141.

Fuest, V., & Lange, H. (2015). Koordinieren oder Habilitieren? Berufliche Chancen und Fallstricke für Postdoks im Management transdisziplinärer Verbundprojekte. In R. Defila, A. Di Guilio, & M. Scheuermann (Eds.), Forschung Politik - Strategie - Management 8 (3-4), Sonderheft Managementverantwortliche inter- und transdisziplinärer Verbünde (pp. 77-87). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

Lange, H., & Fuest, V. (2015). Optionen zur Stärkung inter- und transdisziplinärer Verbundforschung. Abschlussbericht, artec-paper 201 [PDF] (Evaluationsstudie im Auftrag des BMBF). Bremen: artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit.

Charles, L., Lange, H., Kalaora, B., & Rudolf, F. (Eds.) (2014). Environnement et sciences sociales en France et en Allemagne. Paris: L‘Harmattan.

Lange, H. (2012). Rezension zu: Defila, R., Di Giulio, A., & Kaufmann-Hayoz, R. (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt ‚Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum‘. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 35. Jg., H.4, 480-484.

Lange, H. (2012). Sociologie de l'environnement en Allemagne. In R. Barbier, P. Boudes, J.-P. Bozonnet & et al. (Eds.), Manuel de sociologie de l'environnement (pp. 383-390). Québec: Presses de l'Université Laval/Canada.

Lange, H., Schahn, J., & Martens, T. (2011). Schwerpunktheft "Umweltpolitische Steuerung und Beratung aus psychologischer Sicht. Umweltpsychologie, 15(2).

Lange, H. (2011). Umweltbewusstsein und "Environmentalism" in der "Ersten" und "Dritten" Welt. In M. Groß (Ed.), Handbuch Umweltsoziologie (pp. 613-627). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lange, H. (2011). Umweltsoziologie in Deutschland und Europa. In M. Groß (Ed.), Handbuch Umweltsoziologie (1. Aufl. ed., pp. 19-53). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lange, H. (2011). Soziale Innovationen. Wieso, wie und wo? Rezension des Buches von Michael Schwarz/ Jürgen Howald, 2010: Soziale Innovationen im Fokus. WSI-Mitteilungen, 3 (149).

Lange, H. (2011). Luck and Labor - Answering The Big Question: What does quality of life mean? And how should we measure it? World Policy Journal (Summer 2011).

Garrelts, H., & Lange, H. (2011). Path Dependencies and Path Change in Complex Fields of Action: Climate Adaption Policies in Germany in the Realm of Flood Risk Management. AMBIO. A Journal of the Human Environment, 40 (2), 200-209. doi: 10.1007/s13280-010-0131-3

Lange, H. (2010). Technikphilosphie. In H. J. Sandkühler (Ed.), Enzyklopädie Philosophie (pp. 2708-2717). Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Lange, H. (2010). Nachhaltigkeit. In H. J. Sandkühler (Ed.), Enzyklopädie Philosophie (pp. 1685-1693). Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Lange, H. (2010). Innovationen im politischen Prozess als Bedingung substantieller Nachhaltigkeitsfortschritte. In J. Howaldt & H. Jakobsen (Eds.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (pp. 199-218). Wiesbaden: VS Verlag.

Badjeck, M.-C., Mendo, J., Wolff, M., & Lange, H. (2009 ). Climate variability and the Peruvian scallop fishery: the role of formal institutions in resilience building. Climatic change, 94(1), 211.

Lange, H., Garrelts, H., Osthorst, W., & Selmi, F. (2009). Distributional Effects and Change of Risk Management Regimes: Explaining Different Types of Adaptation in Germany and Indonesia. In M. Ruth & M. E. Ibarrarán (Eds.), Distributional impacts of climate change and disasters : concepts and cases (pp. 183-207). Cheltenham, UK ; Northampton, MA: Edward Elgar.

Lange, H., Meier, L., & N.S., A. (2009). Who are the New Middle Classes and why are they Given so Much Public Attention? In H. Lange & L. Meier (Eds.), The New Middle Classes : Globalizing Lifestyles, Consumerism and Environmental Concern (pp. 1-26). Dordrecht ; London: Springer.

Lange, H., Meier, L., & Anuradha, N. S. (2009). Highly Qualified Employees in Bangalore, India: Consumerist Predators? In H. L. L. Meier (Ed.), The New Middle Classes - Globalizing Lifestyles, Consumerism, and Environmental Concern (pp. 281-298). Dordrecht: Springer.

Lange, H., & Meier, L. (2009). The New Middle Classes : Globalizing Lifestyles, Consumerism and Environmental Concern. Dordrecht ; London: Springer. ISBN 978-1-4020-9938-0 (ebook)

Lange, H. (2009). Stichwort "Nachhaltigkeit". In H. J. Sandkühler (Ed.), Enzyklopädie Philosophie (2. überarbeitete und erweiterte Auflage). Hamburg: Felix Meiner Verlag. (Reprinted from: auch als artec-paper 156. Forschungszentrum Nachhaltigkeit (Universität Bremen).

Krause, G., Glaser, M., & Lange, H. (2008). Szenarien zur sozialen Gerechtigkeit an der Küste (Pará Nordbrasilien) Ethik und Umweltpolitik. Humanökologische Positionen und Perspektiven (pp. 324-348). München: oekom.

Garrelts, H., Lange, H., & Flitner, M. (2008). Anpassung an den Klimawandel: Siedlungsplanung in Flussgebieten. RaumPlanung, 137, 122-126.

Lange, H., & Garrelts, H. (2008). Integriertes Hochwasserrisikomanagement in einer individualisierten Gesellschaft (INNIG) artec-paper 152. Forschungszentrum Nachhaltigkeit (Universität Bremen).

Martens, T., Garrelts, H., Grunenberg, H., & Lange, H. (2009). Taking the heterogeneity of citizens into account: Flood risk communication in coastal cities. Case study Bremen. Natural Hazards and Earth System Sciences (NHESS), 9, 1931-1940.

Lange, H. (2008). Radikaler Wandel? Drei Schwierigkeiten im Umgang mit einem sozialwissenschaftlichen Kernthema. In H. Lange (Ed.), Nachhaltigkeit als radikaler Wandel. Die Quadratur des Kreises? (pp. 13-42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lange, H. (2008). Nachhaltigkeit als radikaler Wandel. Die Quadratur des Kreises? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lange, H., Wiesner, A., Haarmann, M., & Voosen, E. (2007). "Handeln nur auf der Basis sicheren Wissens". Die Konstruktion des Risikos aus Sturmfluten und Klimawandel im politisch-administrativen System. In B. Schuchard, Schirmer, Michael (Ed.), Land unter? Klimawandel, Küstenschutz und Risikomanagement in Nordwestdeutschland: die Perspektive 2050 (pp. 145-166). München: oekom.

Lange, H., & Weller, I. (2007). Nachhaltigkeit zwischen Theorie und Praxis. Sammelrezension. Soziologische Revue, 30(4), 393-402.

Lange, H., & Garrelts, H. (2007). Risk Management at the Science-Policy Interface. Two Contrasting Cases in the Field of Flood Protection in Germany ournal of Environmental Policy & Planning,  Vol. 9, Nos. 3-4, September–December 2007, (Special Issue edited by J. Newig, J.-P. Voß and J. Monstadt), 1-17.

Lange, H. (2007). Consumerist Predators’. Emerging lifestyles between McDonaldization and sustainability perspectives. The case of IT-professionals in India artec-paper 143). Forschungszentrum Nachhaltigkeit (Universität Bremen).

Lange, H. (2007). Neue Mittelschichten zwischen McDonaldisierung und gesellschaftlicher Verantwortung. Der Überblick (3), 66-69.

Lange, H. (Ed.). (2007). Nachhaltigkeit als radikaler Wandel: Die Quadratur des Kreises? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lange, H. (2007). Lebensstile. Der sanfte Weg zu mehr Nachhaltigkeit? In Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst (Ed.), Umweltforschung (Vol. 1, pp. 9-20). Bonn.

Lange, H., & Osthorst, W. (2007). Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM): Governancepolitische Befunde aus Planung und Genehmigung von Großprojekten. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, 18 (1), 79-96.

Garrelts, H., & Lange, H. (2006). Bildung und Stärkung des Bewusstseins über hydrologisch bedingte Gefahren in Zeiten gesellschaftlichen Wandels. Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung(15), 159-170.

Lange, H., & Garrelts, H. (2006). Hanseaten fühlen sich an Weser und Elbe sicher. Hochwasserschutz ist auch eine Frage der politischen Bereitschaft. Impulse (1), 26-29.

Lange, H., & Rau, A. (2006). Von der Automatik zur individuellen Entscheidung. Ergebnisse zweier Mitarbeiterbefragungen zur Regulierung von Heizung, Lüftung und Lärm in der Staats- und Universitätsbibliothek der Universität Bremen. Bremen: Universität Bremen / artec.

Wiesner-Steiner, A., Lange, H., & Haarmann, M. (2006). Klimawandel und Risikomanagement im norddeutschen Küstenschutz. Eine Diskursanalyse. Historical Social Research-Historische Sozialforschung, 31 (2), 132-179.

Lange, H., Warsewa, Günter. (2005). Nachhaltige Konsummuster im Alltag. Strategien für lokale Agendaprozesse am Beispiel Bremens. München: oekom.

Lange, H. (2005). Lebensstile. Der sanfte Weg zu mehr Nachhaltigkeit? In G. Michelsen & J. Godemann (Eds.), Handbuch für Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlangen und Praxis (pp. 160-172). München: oekom.

Lange, H. (2005). Lebensstile. Eine nachhaltigkeitspolitische Change-Option? artec-paper 122. Forschungszentrum Nachhaltigkeit (Universität Bremen).

Lange, H., & Garrelts, H. (2005). Hazards are natural, disasters not - die Lehren aus dem Hurricane “Katrina” in New Orleans. RIMAX Newsletter (1), 6 - 8.

Lange, H., Haarmann, M., Wiesner-Steiner, A., & Voosen, E. (2005). Küstenschutz zwischen Klimawandel und Politik: Politisch-administrative Steuerungsprozesse unter Unsicherheit. Teilprojekt 4 des Projekts Klimawandel und präventives Risiko- und Küstenschutzmanagement an der deutschen Nordseeküste (KRIM). Abschlussbericht. Gefördert von BMBF im Rahmen von DEKLIM (p.145 ). artec-paper. Forschungszentrum Nachhaltigkeit (Universität Bremen).

Lange, H. (2005). Intern@work. Interessenregulierung in der New Economy (p. 210): artec-paper 128. Forschungszentrum Nachhaltigkeit (Universität Bremen).

Lange, H., Feseker, K., & Städler, A. (2005). Intern@work. Interessenregulierung in der New Economy. Projektbericht (Hans-Böckler-Stiftung 2001-303-2). Bremen.

Osthorst, W., & Lange, H. (2005). Großprojekte als Herausforderung für Nachhaltigkeit und Regional Governance: Das empirische Profil von Planungsprozessen im Küstenraum gemessen an IKZM-Kriterien. Neues Archiv für Niedersachsen, Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesentwicklung, 95-112.

Lange, H. (2005). Retrospektive Analyse größerer Planverfahren in der Küstenzone unter der Perspektive „IKZM-Tauglichkeit“ artec paper 127 (p. 121). Forschungszentrum Nachhaltigkeit (Universität Bremen).

Städler, A., Lange, H., & Feseker, K. (2004). Arbeits- und Interessenregulierung in Klein- und mittelständischen Unternehmen der digitalen Wirtschaft. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 13 (2), 148-163.

Schuchardt, B., Lange, H., & Lange, J. (2004). Wie wir gute IKZM-Praxis definieren: Erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens RETRO Coastline Reports. EUCC - The Coastal Union (1), 153-162.

Schuchardt, B., Lange, H., & Bildstein, T. (2004). Retrospektive Analyse größerer Planverfahren in der Küstenzone unter der Perspektive IKZM-Tauglichkeit. Endbericht.
auch als Schuchardt, B., Lange, H., & Bildstein, T. (2004). Retrospektive Analyse größerer Planverfahren in der Küstenzone unter der Perspektive 'IKZM-Tauglichkeit' (Vol. 3). EUUC - The Coastal Union. Leyden / The Netherlands.

Lange, H. et. al. (2004). Retrospektive Analyse von größeren Planverfahren in der Küstenzone unter der Perspektive IKZM-Tauglichkeit. Coastline Reports. EUCC - The Coastal Union (3).

Lange, H. (2004). Rapid change in agricultural policies. The BSE crisis in Germany (2000-2001) artec-paper. Universität Bremen.

Lange, H., & Manske, F. (Eds.). (2004). Kultur im Veränderungsprozess : Kultur als analytische Kategorie in der Arbeits- und Organisations-, der Innovations- und der Umweltforschung. Baden-Baden: Nomos.

Lange, H. (2004). 'Kultur' - ärgerlicher Passepartoutbegriff oder nützliche Kategorie der Gesellschaftsanalyse? . In H. Lange & F. Manske (Eds.), Kultur im Veränderungsprozess : Kultur als analytische Kategorie in der Arbeits- und Organisations-, der Innovations- und der Umweltforschung (pp. 227-248). Baden-Baden: Nomos.

Lange, H., Blinde, J., Böge, S., Warsewa, G., & Burwitz, H. (2003). Informieren - Anbieten - Verordnen. Wege zu nachhaltigen Konsummustern zwischen Konflikt und Konsens. Endbericht artec-paper 104 (p. 158). Forschungszentrum Arbeit-Umwelt-Technik (Universität Bremen).

Lange, H. (2003). Interdisziplinarität und Transdisziplinarität - Eine 'Wissenschaft neuen Typs' oder 'vergebliche Liebesmüh'? In G. Linne & M. Schwarz (Eds.), Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? (pp. 563-574). Opladen: Leske + Budrich.

Lange, H. (2002). Motivationsförderung zu nachhaltigkeitsförderlichem Handeln- Eine Herausforderung in Permanenz. Was motiviert? Was demotiviert? HIS-Kurzinformation Bau und Technik, B2/2002, 35-38.

Lange, H. (2002). Veränderungen von Lebensstilen als gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. In D. Rink (Ed.), Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde und Potentiale (pp. 205-228). Opladen: Leske + Budrich.

Lange, H. (2002). Social science and nature. A review of environmental sociology in Germany. Natures, sciences, sociétés, 10 (3), 16-26.

Lange, H. (2002). Angestellte - Des «employés privés» aux «entrepreneurs de leur propre force de travail Différencications et regroupements cadres et comparaisons internationales: les "cadres" dans les pays d'Europe occidentale. Actes de la journée du 30 novembre (pp. 49-66). Aix-en-Provence: Laboratoire d' Economie et de Sociologie du Travail (LEST).

Lange, H., Kraus, U., Temme, T., & Krämer, T. (2002 ). Der Europäische Aktionstag "In die Stadt - ohne mein Auto!“ Erfahrungen aus Frankreich, Italien, Spanien (Englisch als: The European car free day „In town without my car!“ Experiences from France, Italy and Spain). Planungsrundschau (5), 101-112.

Lange, H., Kraus, U., Temme, T., & Krämer, T. (2002). "In die Stadt - ohne mein Auto". Der Europäische Aktionstag in Frankreich, Italien, Spanien Ein internationaler Vergleich in 9 Städten artec-paper 92 (p. 59) . Forschungszentrum Arbeit-Umwelt-Technik (Universität Bremen)

Lange, H., & Blinde, J. (2002). Anwohnerparken in Bremen-Schwachhausen. Ergebnisse der Bürger-Befragungen im Herbst 2000 und Sommer 2001. Bericht an den Ortsbeirat Schwachhausen artec-paper 90. Forschungszentrum Arbeit-Umwelt-Technik (Universität Bremen).

Brand, K.-W., Fürst, V., Lange, H., & Warsewa, G. (2002). Bedingungen einer Politik für Nachhaltige Entwicklung. In I. Balzer & M. Wächter (Eds.), Sozial-ökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt (pp. 91-110). München: oekom.

Brand, K. W., Lange, H., Fürst, V., & Warsewa, G. (2001). Bedingungen einer Politik für Nachhaltige Entwicklung. Sondierungsprojekt im BMBF-Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung. In K. W. Brand (Ed.), Politik der Nachhaltigkeit.Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion. Berlin: edition sigma.

Lange, H. (2001). In die Stadt - ohne mein Auto!" Beobachtungen zur konzeptionellen Umsetzung des Aktionstages in Frankreich. artec-paper 84. Forschungszentrum Arbeit-Umwelt-Technik (Universität Bremen).

Lange, H. (2001). Zur Herausforderung, verschiedene Typen unter einen Hut zu bringen. Sozialwissenschaftliche Typenbildung als umweltpolitisches Problem. In G. de Haan, E. D. Lantermann, V. Linneweber & F. Reusswig (Eds.), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltbildung (pp. 39-56). Opladen: Leske+Budrich.

Lange, H., & Städler, A. (2001). Today's Engineer Must Be More than a Technician. In P. Goujon & B. H. Dubreuil (Eds.), Technology and Ethics. A European Quest for Responsible Engineering (pp. 101-117). Leuven: Peeters.

Lange, H. (2000). Umweltsoziologie: Die Natur, die Gesellschaft und ihr Müll. Krisendiagnosen und Perspektiven gesellschaftlicher Selbstveränderung. Soziologische Revue, Sonderheft 5, 167-182.

Lange, H., & Rau, A. (2000). Parken zwischen Ökologie, Ökonomie und Gerechtigkeit. In H. Lange (Ed.), Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt - Umwelt im Alltag (pp. 247-268). Opladen: Leske + Budrich (auch als artec-paper 73 Nov 1999).

Lange, H. (2000). Eine Zwischenbilanz der Umweltbewusstseinsforschung. In H. Lange (Ed.), Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt. Umwelt im Alltag (pp. 13-34). Opladen: Leske + Budrich.

Lange, H. (2000). Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt - Umwelt im Alltag. Opladen: Leske + Budrich.

Lange, H. (2000). Das Leitbild der Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Umwelthandeln? In H. Heid, Hoff, Ernst-H & K. Rodax (Eds.), Ökologische Kompetenz (pp. 51-66). Opladen: Leske + Budrich.

Lange, H., & Städler, A. (2000). Zum Wandel der Ingenieurarbeit in KMU unter den Bedingungenj betrieblicher Reorganisationsprozesse. In D. Bögenhold (Ed.), Problemfeld Innovation (pp. 51-76). Frankfurt/Main et al.: Lang-Verlag.

Lange, H., & Städler, A. (2000). Réorganisations des entreprises et autocompréhension professionelle des experts techniques. Les Cahiers du LASMAS  Série Séminaire 003., Formation, insertion et carrières en Europe. L'identité européenne en question, 89-98.

Lange, H. (1999). Technikphilosophie. In H. J. Sandkühler (Ed.), Enzyklopädie Philosophie (Vol. 2, pp. 1211-1218). Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Lange, H., & Andreas Rau. (1999). Die Akzeptanz der Parkplatzbewirtschaftung auf den Parkplätzen der Universität Bremen im April 1999. Abschlussbericht der Befragung 1999 artec-paper 72. Forschungszentrum Arbeit und Technik (Universität Bremen).

Erdmann, K.-H., Lange, H., & N. Wiersbinski, N. (1998). Zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen. BfN-Schriften, hrsg. v. Bundesamt für Naturschutz (2).

Lange, H. (1997). Sozialwissenschaften zwischen akademischer Etablierung und außerakademischer Herausforderung. In H. Lange & E. Senghaas-Knobloch (Eds.), Konstruktive Sozialwissenschaft. Herausforderung Arbeit, Technik, Organisation (Vol. 8, pp. 49-78). Münster: LIT-Verlag.

Lange, H., & Senghaas-Knobloch, E. (Eds.). (1997). Konstruktive Sozialwissenschaft. Herausforderung Arbeit, Technik, Organisation. Münster: LIT-Verlag.

Lange, H. (1996). Sünde, Selbstsucht , Vorteilsnahme. Umwelthandeln als moralisches Versagen? Bremer Umwelt Beiträge (7), 11-13.

Lange, H. (1996). Das ökologische Potential der automobilen Lebensweise als Funktion der Zeit. In J. P. Rinderspacher (Ed.), Zeit für die Umwelt. Handlungskonzepte für eine ökologische Zeitverwendung (pp. 149-174). Berlin: sigma.

Lange, H. (1995). Zwischen Produzenteninteressen und Nutzerbedürfnissen: Beschäftigte der Autoindustrie zur Zukunft von Auto und Verkehr. In W. Müller (Ed.), Der ökologische Umbau der Industrie. Zur sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (pp. 179-196). Münster; Hamburg.

Lange, H. (1995). Automobilarbeiter über die Zukunft von Auto und Verkehr. Anmerkungen zum Verhältnis von 'Umweltbewusstsein' und 'Umweltverhalten'. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47  (1), 141-156.

Lange, H., Hanfstein, W., & Lörx, S. (1995). Gas geben? Umsteuern? Bremsen? Die Zukunft von Auto und Verkehr aus der Sicht der Automobilarbeiter. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang.

Lange, H. (1995). Qualifikation und Rolle. Führungskräfte und wissenschaftlich-technische Fachkräfte im Übergang. In H. Lange (Ed.), "Man konnte und man musste sich verändern". Natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachkräfte aus der DDR in der Marktwirtschaft der BRD. Veränderungen der beruflichen Umstände und Wege zu ihrer Bewältigung (pp. 169-196). Münster: LIT-Verlag.

Lange, H. (Ed.), (1995). "Man konnte und man musste sich verändern". Natur- und ingenieurwissenschaftliche Fachkräfte aus der DDR in der Marktwirtschaft der BRD. Veränderungen der beruflichen Umstände und Wege zu ihrer Bewältigung. Münster: LIT-Verlag.

Lange, H. (1995). Probleme der Nachwendezeit als Qualifizierungsprogramm mit gesamtdeutscher Bedeutung. Führungskräfte und wissenschaftlich-technische Fachkräfte auf dem Weg zu neuen beruflichen Rollen. QUEM-Bulletin (4/5), 7-9.

  • Studium der Politikwissenschaften und Soziologie in Marburg und München.
  • Promotion an der Universität Marburg
  • 1973 Professor an der Universität Bremen. Seit 2007 im amtlichen Ruhestand

Gastaufenthalte

  • Jawaharlal Nehru University, Neu Delhi
  • Language and Culture University, Beijing
  • Universidad Pública de Navarra, Pamplona/Spanien

Fachliche Mitgliedschaften und Funktionen

  • „Sektion Soziologie und Ökologie“ (Deutsche Gesellschaft für Soziologie, DGS)
  • „Research Network Environment and Society“ (European Sociological Association, ESA)
  • „Research Committee Environment and Society“ (International Sociological Association (ISA)
  • Graduate School „Global Change in the Marine Realm“ (GLOMAR), Universität Bremen

Begutachtungen u.a. für

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Diverse deutsche und europäische Wissenschaftsstiftungen
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Drittmittelförderung

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Umweltbundesamt
  • Volkswagen-Stiftung
  • Hans-Böckler-Stiftung
  • verschiedene Institutionen und Unternehmen

Kontakt

Universität Bremen
Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Seminar- und Forschungsverfügungsgebäude (SFG)
Enrique-Schmidt-Straße 7
28359 Bremen

Postadresse:
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

Tel. +49 (0) 421 / 218-61835
Fax +49 (0) 421 / 218-9861835

E-Mail:
langeprotect me ?!artec.uni-bremenprotect me ?!.de