Bremen Center for Computational Materials Science

  • Schematisches Bild über Ladungsdynamik auf hybriden Grenzflächen

    Lichtangeregte Elektrondynamik

    an einem Hybridinterface

  • Schematisches Bild: Spin-Licht-Wechselwirkung

    Spin-Licht-Wechselwirkung

    in magnetischen 2D-Materialien

Das Bremen Center for Computational Materials Science (BCCMS) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Universität Bremen (UB) zwischen den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten. Der Schwerpunkt ist die computergestützte theoretische Materialforschung "Computational Materials Science" in sowohl grundlegend orientierten als auch anwendungsnahen Themen.

Mit dem Einsatz von skalenübergreifenden Methoden, die von der quanten­mechanisch atomistischen Ebene über vergröberte Ansätze bis zur kontinuumstheoretischen Beschreibung reichen, werden insbesondere Fragestellungen zum Strukturdesign von komplexen Werkstoffen bearbeitet, um in enger Kooperation mit experimentellen Instituten und Industrie­partnern neue funktionelle Bauelemente und Werkstoffe zu entwickeln.

Machine learning based approach for solving atomic structures of nanomaterials combining pair distribution functions with density functional theory

Magnus Kløve, Sanna Sommer, Bo B. Iversen, Bjørk Hammer and Wilke Dononelli

Adv. Mater. 2023, 2208220

Determination of crystal structures of nanocrystalline or amorphous compounds is a great challenge in solid states chemistry and physics. Pair distribution function (PDF) analysis of X-Ray or…


Numerical simulation of shrinkage and deformation during sintering in metal binder jetting with experimental validation

Shahrooz Sadeghi Borujeni, Anwar Shad, Kiranmayi Abburi Venkata, Nico Günther, Vasily Ploshikhin

Materials and Design 216(5):110490 (2022)

Sintering, as a post-processing step in metal binder jetting (MBJ), often results in distortion. Numerical simulations can predict sintering distortion and…


Moiré-Bose-Hubbard model for interlayer excitons in twisted transition metal dichalcogenide heterostructures

Niclas Götting, Frederik Lohof, and Christopher Gies

Phys. Rev. B 105, 165419 (2022)

In bilayers of semiconducting transition metal dichalcogenides, the twist angle between layers can be used to introduce a highly regular periodic potential modulation on a length scale that is large compared to…


Mehr als 500.000 € für KI-Forschung mit Quantensystemen und Quantenphotonik

Maschinelles Lernen und Methoden künstlicher Intelligenz (KI) werden heute in vielen Lebensbereichen eingesetzt. Zwei Projekte am Institut für Theoretische Physik der Universität erforschen maschinelles Lernen mit Quantensytemen und Quantenphotonik. Sie werden jetzt mit mehr als 500.000 € gefördert.


CECAM/Psi-k DFTB+ Schulung

CECAM/Psi-k DFTB+ Schulung in Daresbury (UK), 6-11 Juni, 2022


BCCMS Treffen - Frühling 2022

Modelling of Surfaces and Interfaces - Challenges and new perspectives


Aktualisiert von: bccms-web