Bremen Political Theory Colloquium

  • Bremer Kolloquium für Politische Theorie

    Im Bremer Kolloquium zur Politischen Theorie, das wöchentlich am InIIS stattfindet, wechseln Beiträge von Gästen und InIIS-Mitgliedern sowie Diskussionen aktueller Literatur aus dem Bereich Politische Theorie.

    Besonders hervorzuheben ist die Reihe „Wilde Theorie“. Sie besteht aus einer Serie von Vor-trägen und Workshops zu aktuellen Arbeiten in der politischen Theorie bestehen, zu denen die Teilnehmer_innen des Kolloquiums sowie weitere Interessierte herzlich eingeladen sind. In loser Folge laden wir dazu Theoretiker_innen nach Bremen ein, die sich in der Phase zwi-schen Doktorarbeit und Professur befinden, damit sie ihre jeweils aktuellen Projekte vorstellen – und hoffentlich im Austausch mit uns weiterentwickeln. Gelegenheit dafür gibt jeweils ein öffentlicher Vortrag im Rahmen des Kolloquiums mit einem anschließenden Workshop.

  • Derrida

    Bremer Kolloquium für Politische Theorie

    Dieser Workshop soll der produktiven Diskussion des Themas dienen, indem thematisch einschlägige Texte und/oder eigene Arbeiten der Bremer Teilnehmer_innen gelesen und diskutiert werden. Zu den Workshops bitten wir jeweils um vorherige kurze Anmeldung (Kontakt siehe jeweils im Programm), gerne spätestens eine Woche vorab, damit wir alle Interessierten gut einbinden können.

Texte (gescannte Literatur und Papiere der Referenten) werden vorab über den Verteiler des Kolloquiums zur Verfügung gestellt. Eingeladen sind alle Interessierten – geben Sie also dieses Programm gerne weiter. Falls Sie sich auf den Mailverteiler setzen lassen möchten, kontaktieren Sie bitte Christian Leonhardt unter chleon@uni-bremen.de.


Das Kolloquium unter Pandemiebedingungen:
Im Wintersemester 2022/23 findet das Kolloquium in Anwesenheit im Seminarraum des InIIS statt. Es wird allerdings weiterhin die Möglichkeit geben, per Videoschalte teilzunehmen; Näheres siehe unten. Des Weiteren gelten noch ein paar pandemiebedingte Einschränkungen:
• Bis auf Weiteres wollen wir im Seminarraum noch mit Masken tagen. Ausgenommen hiervon sind nur die vortragende sowie ggf. die kommentierende Person.
• Online-Teilnahme: Dass das Kolloquium in den letzten Semestern online stattgefunden hat, hat uns gelehrt, dass es durchaus immer wieder überregionales Interesse an einer Teilnahme gibt. Wir wollen daher die Teilnahmemöglichkeit per Zoom vorerst beibehalten. Zugleich möchten wir diejenigen, die aus Bremen und Umgebung sind, mit Nachdruck bitten, nicht online, sondern in situ teilzunehmen, damit wir allmählich wieder einen Weg zurück in die übliche universitäre Diskussionskultur finden. Falls Sie online teilnehmen wollen, schreiben Sie bitte bis 14 Uhr am Tag der jeweiligen Sitzung eine Mail an Christian Leonhardt (chleon@uni-bremen.de). Er bereitet die Videoschalte dann vor und lässt Ihnen den entsprechenden Link zukommen.

Kontaktmöglichkeiten:
Prof. Dr. Martin Nonhoff
Sprechstunde im Semester: Dienstag, 15-16 Uhr (vor Ort mit Maske oder per Zoom)
InIIS, Mary-Somerville-Str. 7, UNICOM 7.2250
E-mail: martin.nonhoff@uni-bremen.de
Telefon Büro: 0421/218-67476

 

Datum       Sprecher:in/Thema                                               Anmerkungen


11. April   Nils Kumkar (Uni Bremen):                                       Vortrag
            Alternative Fakten: Streifzüge durch die kommunikative 
            Erkenntnisverweigerung


18. April   Karsten Fischer (LMU München):                                  Papier und Kommentar
            Tyrannei der Minderheit als jüngste Herausforderung der         Kommentar: Frank Nullmeier
            Demokratie: Ein Deutungsansatz zwischen Politikwissenschaft 
            und Sozialpsychologie


25. April   Samia Mohammed (Uni Bremen, WoC):                               Dissertationskapitel und Kommentar 
            Jenseits von Un/abhängigkeit -                                  Kommentar: Robin Koss
            Freiheit in einer Welt der Widersprüche


2. Mai      Christoph Menke (2021): Theorie der Befreiung. Berlin: Suhrkamp.Literaturdiskussion
            (Auszüge)                                                       Einführung: Samia Mohammed


9. Mai      Magdalene Hengst (Uni Siegen)                                  Papier und Kommentar 
            Körper, Erfahrung, Verletzbarkeit.                             Kommentar: Rosine Kelz 
            Zur Aktualität des Gegen-sich-Denkens Jean Amérys


16. Mai     Robin Koss (Uni Frankfurt):                                     MA-Kapitel und Kommentar
            Demokratische ,Vieltuer' und befreiende Erfahrungen:            Kommentar: Caro Zieringer
            Rancières Methode der Gleichheit


23. Mai     Andrés Barrero Salinas (Uni Bremen):                            Dissertation Chapter and Comment
            Exploring the Interplay between Critique and Discourse          Kommentar: Jendrik Nuske Hilgerloh
            Analysis in Fairclough's Dialectical-Relational Approach                                                               


30. Mai     Nina Elena Eggers                                               Dissertationskapitel/Kommentar                                    
            Eine narrative Methodologie ,nach dem Strukturalismus'          Kommentar: Christian Leonhardt


6. Juni     Cillian Ó Fathaigh (Universidad Complutense, Madrid)            Papier und Kommentar
            Derrida`s Institutional Engagements: From Logocentrism          Kommentar: Paul Jahnke
            to the Homohegemonic


13. Juni    Carolin Zieringer (Uni Bremen):                                 Dissertationskapitel und Kommentar
            Wer widerspricht? Rekonstruktion und Problematisierung          Kommentar: Beat Ospelt
            zentraler Subjektkonstruktionen in der radikaldemokratischen 
            Theorie


20. Juni    Sergej Seitz (Uni Wien):                                        Vortrag - Wilde Theorie #27
            Aporien politischer Imaginationen: Ideologie, Utopie und        Anmeldung für den Workshop am 21. Juni
            radikale Demokratie                                             (10.15 - 12.25 Uhr) bei mnonhoff@uni-bremen.de


27. Juni    KEIN KOLLOQUIUM



4. Juli     Seongcheol Kim (Uni Bremen):                                    Papier und Kommentar
            Investigating support for far-right parties within immigrant    Kommentar: Nina Elena Eggers
            communities in Austria, Germany and the Netherlands
         


11. Juli    Jendrik Hilgerloh-Nuske (Uni Bremen)                            Papier und Kommentar
            Bedeutsamkeit ko-produzieren oder akkumulieren? ZUr Frage       Kommentar: N.N.
            nach kommunikativem HAndeln oder konflikthaften Momenten bei 
            Bedeutsamkeitsstreben in Kollektiven