Projects and Studies
Start | Title | Content |
---|---|---|
2022 | IP-Wunde – Infrastruktur und Prozesse für optimierte Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden - dezentral und regelversorgungsnah in Bremen | Ziel ist es, für Patienten und Patientinnen mit chronischen Wunden eine fachübergreifende Wundversorgung zu ermöglichen, die zu besseren Heilergebnissen und einer Kostenreduktion führen kann. |
2020 | Nutzenbewertung eines Programms zur niedrigschwelligen Identifikation, Diagnostik und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung (HörGeist) | Menschen mit geistiger Behinderung (gB) leiden vermehrt an Hörstörungen (mindestens 15 Prozent der Gesamtpopulation), die meist nicht bekannt oder adäquat versorgt sind. Die Implementierung eines Programms systematischer Hörscreenings, ‐diagnostik, Therapieeinleitung und langfristiger Monitorings in der Lebensumgebung von Menschen mit gB (Kindergärten, Schulen, Werkstätten, Wohnbereich) ist daher sinnvoll. |
Start | Title | Content |
---|---|---|
2020 | Evaluation der Einführung der medikamentösen Präexpositionsprophylaxe (EvE-PrEP) | Ziel des Vorhabens ist die Evaluation der Einführung der PrEP als Leistung der GKV (EvE-PrEP) und deren Wirkung auf das Infektionsgeschehen von Beginn bis zum Ende des Jahres 2020. |
2019 | Reduktion des Risikos für Krankenhauseinweisungen bei Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften (DemWG) | Primäres Ziel des Projektes ist, die Anzahl der Krankenhauseinweisungen für MmD aus ambulant betreuten WG und die damit zusammenhängenden Folgekosten zu reduzieren. Überdies sollen Erkenntnisse über Häufigkeit und Gründe für Krankenhauseinweisungen von MmD im Setting der ambulant betreuten WG gewonnen werden. zur Projektseite des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP) |
2018 | Evaluation der Brustkrebsmortalität im deutschen Mammographie-Screening-Programm (Mortalitätsevaluation) | Ziel des vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) koordinierten, von der Universität Münster geleiteten und in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, dem Landeskrebsregister NRW und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren durchgeführten Projektes ist es zu beurteilen, ob und in welchem Umfang das seit 2009 in Deutschland flächendeckend implementierte Mammographie-Screening-Programm (MSP) zu einer Reduzierung der Brustkrebsmortalität beiträgt. |
2018 | Aktive Beteiligung von älteren Patient_innen an klinischer Forschung – INVOLVE-Clin | Ziel des Projektes ist es, eine Leitlinie zu entwickeln wie ältere Patient_innen an der Entwicklung des Studiendesigns einer klinischen Studie beteiligt werden können. Dafür wird die Umsetzung eines Patient_innenbeirats erforscht. Es werden explorativ Erkenntnisse zu den Motivationen, Erwartungen und Erfahrungen der beteiligten Patient_innen und Forschenden hinsichtlich der Beteiligung von Patient_innen an der Planung der klinischer Studie gewonnen. zur Projektseite des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP) |
2017 | Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen (MundPflege) | Ziel des in Kooperation mit dem BKK Dachverband e.V., dem Department für Versorgungsforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und dem Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen der Universität Bremen durchgeführten Projektes ist es, mittels einer neuen Versorgungsform die Mundgesundheit ambulant versorgter Pflegebedürftiger zu erhalten und zu verbessern. zur Projektseite des SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik |
2017 | Bedarfsgerechtigkeit der medizinischen Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtungen (MVP-STAT) | Primäres Ziel des in Kooperation mit dem Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und dem Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB) durchgeführten Projektes ist der Erkenntnisgewinn über die Bedarfsgerechtigkeit der haus- und fachärztlichen Versorgung Pflegebedürftiger in Pflegeheimen als Voraussetzung für die Schaffung einer bedarfsgerechteren medizinischen Versorgung in diesem Setting. zur Projektseite des SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik |
2017 | Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Verfahrens zur einheitlichen Bemessung des Personalbedarfs in Pflegeeinrichtungen nach qualitativen und quantitativen Maßstäben gemäß § 113c SGB XI | Zeitraum: September 2017 - August 2019 Projektleitung: Prof. Dr. Heinz Rothgang, SOCIUM |
2017 | Stabilität und Variation des Care-Mix in Pflegeheimen unter Berücksichtigung von Case-Mix, Outcome und Organisationscharakteristika (StaVaCare 2.0) | Zeitraum: November 2017 - Oktober 2019 Projektleitung: Prof. Dr. S. Görres, IPP |
2016 | π3 Parameter Identification - From Application to Analysis, Algorithms and efficient Implementations | DFG-Graduiertenkolleg |
2016 | Quantification of treatment effect variability in clinical trials | Zeitraum: Juni 2016 - Mai 2018 Förderung: Zentrale Forschungsförderung der Universität Bremen |
2016 | SFB 1232 - From colored states to evolutionary structural materials | Zeitraum: seit Juli 2016 |
2016 | Interval estimation for dose-finding studies (ESR11) | This project is part of EU project "Improving Design, Evaluation and Analysis of early drug development Studies" (IDEAS; MARIE SKODOWSKA-CURIE ACTIONS, H2020-MSCA-ITN-2014). |
2015 | Bias and precision in early phase adaptive studies and its consequences for the decisions about conducting and designing confirmatory studies (ESR10) | This project is part of EU project "Improving Design, Evaluation and Analysis of early drug development Studies" (IDEAS) (MARIE SKODOWSKA-CURIE ACTIONS, H2020-MSCA-ITN-2014). |
2015 | Modellhafte Implementierung des Expertenstandards: Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege (ExMo) | Am SOCIUM und am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) wurde seit Februar 2015 ein Förderprojekt zur modelhaften Implementierung des Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ durchgeführt. Mit dem Entwurf dieses Expertenstandards liegt der erste Expertenstandard nach §113a SGB XI vor. zur Projektseite des SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik |
2015 | Modellhafte Pilotierung von Indikatoren in der stationären Pflege (MoPIP) | Seit Juni 2015 wurde an der Universität Bremen, am UBC-Zentrum für Alterns-und Pflegeforschung unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Stefan Görres gemeinschaftlich mit dem UBC-Zentrum für Sozialpolitik unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz Rothgang im Auftrag der Vertragspartner nach § 113 SGB XI die Studie "Modellhafte Pilotierung von Indikatoren in der stationären Pflege" (MoPIP) durchgeführt. Hintergrund ist die Vorgabe des Gesetzgebers, für die stationären Pflegeeinrichtungen ein indikatorengestütztes Verfahren zu entwickeln, welches für die vergleichende Messung und Darstellung von Ergebnisqualität geeignet ist. zur Projektseite des SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik |
2015 | Liberal and flexible statistical methods for the evaluation of targeted therapies | Zeitraum: Oktober 2015 - September 2018 Kooperationen: BMBF-Verbundprojekt: Adaptive Designs in Individualized Therapy (ADIT) gemeinsam mit Universität Münster und DKFZ Heidelberg |
2014 | Praktikabilitätsstudie zur Einführung des Neuen Begutachtungsassessments zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach dem SGB XINBA | Zeitraum: April 2014 - Dezember 2014 Projektleitung: Prof. Dr. Karl Reif, Hochschule für Gesundheit, Bochum |
2014 | Einfluss des Netzwerktyps und weiterer Variablen in Demenznetzwerken (DemNet_D) des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) | Zeitraum: November 2014 - Februar 2015 |
2014 | Design and Analysis of three- and multi-armed "gold-standard" non-inferiority trials | In dem vorgeschlagenen Forschungsprojekt sollen statistische Methoden und Design-Optionen für Placebo-kontrollierte Nicht-Unterlegenheitsstudien weiterentwickelt und auf Studien mit mehreren Behandlungsarmen bzw. der Möglichkeit zum konfirmatorischen Testen von sekundären Endpunkten erweitert werden. |
2013 | StaVaCare-Pilot: Pilotstudie: Stabilität und Variation des Care-Mix in Pflegeheimen unter Berücksichtigung von Case-Mix und Outcome | Übergeordnetes Ziel der Pilotstudie ist die Auswahl aussagekräftiger Variablen zu Care-, Case-Mix und Ergebnisqualität und die Entwicklung von geeigneten Erhebungsbögen aus Routinedaten. zur Projektseite des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP) |
2013 | Ranibizumab and Vitrectomy in the Therapy of Diabetic Macular Edema (RAVIT-DME) | Zeitraum: März 2013 - August 2017 Projektleitung: PD Dr. med. A. Schüler, MVZ Universitätsallee GmbH |
2013 | Verwendung von Surrogat-Variablen bei der Entscheidung in adaptiven Enrichment-Designs | Teilprojekt des BMBF-Verbundprojektes "Biostatistische Methoden zur effizienten Evaluation von Individualisierten Therapien (BIMIT)'' mit den Projektpartnern Prof. Dr. Meinhard Kieser (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Tim Friede (Universität Göttingen) |
2013 | Verwendung von Surrogat-Variablen bei der Entscheidung in adaptiven Enrichment-Designs im BMBF-Verbundprojekt: Biostatistische Methoden zur effizienten Evaluation von Individualisierten Therapien (BIMIT) | Zeitraum: Juli 2013 - Juni 2016 Kooperationen: Verbundprojekt gemeinsam mit: Uni Heidelberg, Uni Göttingen und Industriepartnern |
2011 | Wissenschaftliche Evaluation eines Projektes zur Integrierten Versorgung (IGV) von an Schizophrenie erkrankten Patienten | Das Ziel der Studie besteht darin, das integrierte Versorgungskonzept der AOK Niedersachsen mit fachärztlich gesteuertem intensiven Case Management zu evaluieren. |
2010 | SCIPE-001: Safe Corticosteroid Inhalation in Pediatrics / EudraCT-Number 2010-023981-27 | Offene, randomisierte Pilotstudie zur Verträglichkeit, Sicherheit und Anwendbarkeit von mit AKITA inhalierter Budesonid-Suspension bei Kindern im Alter von 3-11 Jahren mit leichtem bis mittelschwerem Asthma. |
2010 | Numerische Methoden in adaptiver und multipler Inferenz | Das Forschungsprojekt besteht aus zwei Teilen, in denen jeweils Probleme aus adaptiver und multipler Inferenz betrachtet werden. Beide Teile beschäftigen sich mit rechenaufwändigen Verfahren. |
2009 | NeSSy: The Neuroleptic Strategy Study / EudraCT-Number 2009-010966-47 | Clinical Effectiveness Of The Newer Antipsychotic Compounds Olanzapine, Quetiapine And Aripiprazole In Comparison With Low Dose Conventional Antipsychotics (Haloperidol And Flupentixol) In Patients With Schizophrenia |
2007 | Risiko-Checkliste zum Aggressionspotential | Bewertung der Prognose des Aggressionspotentials von zwangseingewiesenen psychiatrischen Patienten (Überprüfung durch Auswertung der Rückfälle aufgrund PsychKG/BGB über 1 Jahr) |
2007 | Behandlungsbewertung im stationären und teilstationären Versorgungssystem psychiatrischer Abteilungen des Klinikums Bremen-Ost | Im Rahmen der Evaluation des Regionalisierungsprojektes wurde ermittelt, ob es Unterschiede - gemessen an der Behandlungszufriedenheit - zwischen der wohnortnahen teilstationären Behandlung und der stadtteilfernen vollstationären Behandlung gab. |
2007 | Prävention des Sehverlustes bei Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration durch intravitreale Injektion von Bevacizumab und Ranibizumab | Die unabhängige, prospektiv angelegte, randomisierte, doppelverblindete wissenschaftliche Vergleichsstudie ohne Unterstützung der Herstellerfirmen soll untersuchen, ob beide Medikamente gleich gut bei Patienten mit altersbedingter feuchter Makuladegeneration wirken. zur Projektseite des Instituts für klinische Pharmakologie am Klinikum Bremen-Mitte |
2007 | SFB 747: Mikrokaltumformen - Prozesse, Charakterisierung, Optimierung | Das Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Abteilung Biometrie, ist an dem Teilprojekt B2 Verteilungsbasierte Simulation beteiligt. |
2006 | Präzise Tumorgrößenbeurteilung als Telemedizinische Dienstleistung | Kooperationsprojekt zwischen Unternehmen der MeVis-Gruppe und dem Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen zur Markteinführung eines innovativen Angebotes für die Onkologie |
2005 | Vergleich von COX-2-Inhibitoren mit anderen NSAR | Untersuchung der Sicherheit der Coxibe in kontinuierlicher Anwendung über längere Zeiträume im Vergleich zu anderen nichtsteroidalen antiinflammatorischen Substanzen bezüglich der Inzidenzen von bestimmten Diagnosen für Krankenhauseinweisungen |
2004 | Qualitätssicherung Schlaganfall in Norddeutschland | Die Datensammlungen der Stroke-Unit Bremen wurden in eine neue Datenbankstruktur überführt und zum Teil neu erfasst. Die Auswertung ergibt interessante Details über die Versorgung und Mortalität. |
2002 | Kardiovaskuläre Ereignisse unter Metoprolol-Generika und Beloc-Zok | Pharmakoepidemiologische Studie über verschiedene Retardpräparate des Betablockers Metoprolol im Vergleich zu dem Original-Präparat Beloc-Zok hinsichtlich des Auftretens kardiovaskulärer Ereignisse nach der Einnahme. |
2002 | Hepatect: Impfschutz für Neugeborene bei Hepatitis-B-positiven Müttern | Study of the effectiveness of the new vaccine CP952-Immunoglobulin for the passive prophylaxis of HBV-infection |
2002 | CHIRAL: Chirotherapeutische Behandlung bei akuter Lumbalgie | Untersuchung der therapeutischen Wirksamkeit der Chirotherapie sowie einer Diclofenac-Therapie im Vergleich zu Placebo bei akuter Lumbalgie |
2001 | Statistische Methoden für labormedizinsche Daten |
|