Evaluationsinstrumente im Fachbereich

Der Qualitätskreislauf des FB 11 legt fest, wie qualitätsrelevante Bedarfe systematisch in allen Studiengängen ermittelt werden, und beschreibt, wie die Ergebnisse qualitätssichernder Instrumente in die Fächer rückgekoppelt werden und dort zu regelmäßigen Anpassungen führen. Folgende Daten werden regelmäßig im Fachbereich aufbereitet bzw. folgende Instrumente werden eingesetzt: 

Zentrale Befragungen

Die fachspezifischen Evaluationsinstrumente werden durch universitätsweite Befragungen und Erhebungen ergänzt. Das Befragungskonzept der Universität Bremen sieht die Durchführung fachbereichsübergreifender interner Studierendenbefragungen (BA 2. und 6. Semester, MA 4. Semester) sowie eine Absolventenbefragung ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss vor.

Datenmonitoring

Neben den Statistiken des Referats 5 - Finanzcontrolling - erhält der Fachbereich einmal im Semester Zahlen zum datengestützten Monitoring von Studienverläufen vom Referat 13 - Lehre und Studium. Das Monitoring liefert auf Studiengangsebene Daten zur Exmatrikulierten- und Prüfungsstatistik sowie zum CP-Erwerb im Studienverlauf. Ebenfalls werden Vergleiche der Kennzahlen über die Studiengänge hinweg vorgenommen zum Absolvent*innen-Ranking sowie zum CP-Erwerb und Erfolgsquote. 

Das Studienzentrum hat insbesondere die Absolvent*innen und die Studierenden, die ihr Studium abbrechen im Blick. So wird bspw. regelmäßig untersucht, nach wie vielen Semestern das Studium abgeschlossen oder abgebrochen und wie viele CPs bis zum Abbruch erreicht wurden. 

Rückmeldung dieser Ergebnisse an die Studiengänge

Einmal jährlich bespricht das Studienzentrum mit den Studiengangsverantwortlichen sowie den Wissenschaftlichen und Studentischen Qualitätsbeauftragten (KomQ) die Auswertung ausgewählter Kennzahlen aus den zentralen Befragungen sowie des Datenmonitoring. Bei Bedarf werden gemeinsame Handlungsvorschläge abgeleitet, die anschließend gemeinsam in den Fachkommissionen vorgestellt werden. 

Dezentrale Studierendenbefragungen finden im Fachbereich 11 in allen BA- (alle 3 Jahre) und MA-Studiengängen (alle 2 Jahre) statt. Wann welcher Studiengang befragt wird, können Sie dem Erhebungsplan auf der rechten Seite entnehmen. Im Sinne des Qualitätskreislaufes werden die Ergebnisse in den jeweiligen Fachkommissionen besprochen, um dort ggf. Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Die zusammenfassenden Ergebnisberichte werden anschließend im internen Bereich auf der Fachbereichsseite (s. Hinweis rechts) veröffentlicht. 

Für die Konzeption der Fragebögen (in Absprache mit den Fachkommissionen), die Durchführung sowie die Auswertung der dezentralen Studierendenbefragungen ist das Studienzentrum zuständig.

Nach dem Login in den internen Bereich haben Sie Zugriff auf die Auswertungen zu den Befragungen im FB 11.

Studiendekan*innen und Studienzentrum sowie die Stugen/Fachschaft des Fachbereichs 11 organisieren jährliche Round Table-Gespräche in den Studiengängen. Hierfür wird der uniweite "Tag der Lehre" (immer am 1. Mittwoch im Dezember) genutzt, der ein Dies Academicus, d.h. es finden an diesem Tag uniweit keine Lehrveranstaltungen statt. Der nächste "Tag der Lehre" findet am Mittwoch, dem 04.12.2024 statt.  

Ziel der Round Table-Gespräche ist ein regelmäßiger offener und konstruktiver Austausch aller Mitglieder des Studiengangs über studienrelevante Themen.

In der Regel veranstalten die Stugen/Fachschaft hierzu im Vorfeld Vollversammlungen, um aktuelle studienrelevante Problemfelder aufzulisten, die dann beim Round Table-Gespräch von den Studierenden präsentiert und zusammen mit allen Anwesenden diskutiert werden.

Sofern sich die Anliegen nicht direkt während der Round Table-Gespräche klären lassen, sind die fachspezifischen Gremien zur weiteren Befassung aufgefordert. Die Diskussion der noch ungeklärten Aspekte, die Einleitung möglicher Maßnahmen sowie die Berichterstattung zum Stand der Klärung/Umsetzung sind Aufgabe der jeweiligen Fachkommissionen.

Zur Dokumentation hat die KomQ eine Protokollvorlage sowie Informationen zum Ablauf der Round Table-Gespräche im FB 11 entwickelt.

Programm der Round Table-Gespräche 2023

 

Jedes Semester bietet der Fachbereich seinen Studierenden die Möglichkeit, an einem dreitägigen Moderations-Seminar teilzunehmen. Anschließend wenden die Moderator*innen in Teams die erworbenen Fertigkeiten in moderierten Lehrdialogen an und engagieren sich somit im Bereich Qualitätssicherung von Studium und Lehre im Fachbereich.

Im Zeitraum WiSe 2009/10 bis SoSe 2023 hat der FB 11 insgesamt 306 Studierende des FB 11 zu studentischen Moderator*innen ausgebildet. Es wurden bislang insgesamt 160 Lehrdialoge durchgeführt - auf Wunsch der Lehrenden handelt es sich dabei um Dialoge innerhalb von Seminaren, Vorlesungen oder auch ganzen Module. Jedes Semester bildet der Fachbereich 12 Moderator*innen aus.

Weitere Infos zum Seminarkonzept

Lehrende werden jedes Jahr vom Studiendekant zum moderierten Lehredialog eingeladen und melden ihren Bedarf beim Studienzentrum. Die Moderator*innen treffen sich daraufhin zu einem Vorgespräch mit den interessierten Lehrenden. Während einer kompletten Lehrveranstaltungssitzung motivieren und unterstützen die Moderator*innen die Studierenden und Lehrenden mithilfe von Moderationstechniken, einen Dialog über wesentliche Aspekte der konkreten Lehrveranstaltung (Methoden, Inhalte, Erwartungen, Lehrenden- und Studierendenverhalten etc.) zu führen. Studierende und Lehrende sind verantwortlich, eventuelle Vereinbarungen gemeinsam umzusetzen und den Dialog zur Verbesserung der Lehrveranstaltung zu verstetigen.

Wichtig ist, dass es dabei nicht um Kontrolle oder Ranking geht, sondern vor allem um die Bereitschaft der jeweiligen Lehrperson, sich von den Rückmeldungen der Studierenden konstruktiv inspirieren zu lassen und diese möglichst bei der weiteren Arbeit zu berücksichtigen.

Innerhalb der Studiengänge hat jede/r Lehrende die Möglichkeit, das fachbereichsinterne und vom Studienzentrum koordinierte Angebot des Moderierten Lehrdialogs zu nutzen. Ebenfalls werden die Studierenden des FB 11 regelmäßig ermutigt, moderierte Lehrdialoge in ihren Veranstaltungen selbst zu initiieren, d.h.  den Lehrenden ihren Wunsch nach einem Dialog über die Lehre, mitzuteilen. Ansprechpartner*innen für eine ggf. notwendige Vermittlung dieser studentischen Anliegen sind die QM-Beauftragten der Stugen/Fachschaft, die Studiendekan*innen und das Studienzentrum.

Im FB 11 gibt es keine verpflichtende Lehrveranstaltungsevaluation. Dennoch existieren verschiedene Möglichkeiten, um einen „Dialog über die Lehre“ zu führen und damit eine offene offene Feedbackkultur zu schaffen.

In diesem Zusammenhang entwickelte die KomQ einen studiengangsübergreifenden Feedback-Bogen zur Qualität von Lehrveranstaltungen sowie eine Handreichung zur individuellen Gestaltung dieses Evaluations-Tools. Mittels stud.IP besteht damit die Möglichkeit, diesen Fragebogen in die Veranstaltung einzustellen, an denen die Studierenden anonym teilnehmen können. Die Lehrenden erhalten in stud.IP selber eine Auswertung in Form einer PDF-Datei - unter Angabe der absoluten als auch prozentualen Häufigkeiten.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Nadine Ochmann.

Kontakt

Studienzentrum

Britta Schowe

Grazer Str. 2, Raum 0170, 28359 Bremen

Telefon: +49-421-218-68506

Dr. Nadine Ochmann

Grazer Str. 2, Raum 0050, 28359 Bremen

Telefon: +49-421-218-68875

Interner Bereich

Alle Benutzer*innen mit einem ZfN-Account haben Zugriff auf die Protokolle der KomQ und Auswertungen zu den Befragungen im FB 11.

Bei Problemen mit der Anmeldung bitte den Browser-Cache leeren. Folgende Browser-Einstellungen könnten auch helfen:

Firefox: Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit, Chronik -> einzelne Cookies: "uni-bremen.de"

Chrome: Einstellungen -> Erweitert, Browserdaten löschen -> Gesamte Zeit: Cookies und andere Websitedaten löschen