Klinische Psychologie und Psychotherapie

Master of Science (M.Sc.)

Mental Health

Profil

Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) zielt darauf ab, Studierenden fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Diagnose, Behandlung und Prävention psychischer Störungen zu vermitteln. Er ist Voraussetzung für die staatliche Prüfung zur Approbation als Psychotherapeut:in, die Studierende nach erfolgreichem Masterabschluss ablegen können. Der Fokus des Studienganges Klinische Psychologie und Psychotherapie liegt auf der Anwendung evidenzbasierter psychotherapeutischer Methoden sowie auf der Entwicklung von klinisch-praktischen Fertigkeiten. Studierende erhalten eine tiefgehende Ausbildung in verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen: der Verhaltenstherapie, den psychodynamischen Verfahren und der systemischen Therapie. Diese Verfahrensvielfalt wird über die unterschiedlichen Fachkunden der im Studiengang tätigen Professor:innen und Lektor:innen fest abgedeckt.

Start des Studienganges: Wintersemester 2024/25

 

Studienaufbau und Studieninhalte

Im Sinne eines Scientist-Practitioner-Modells strebt der Studiengang eine enge Verknüpfung von wissenschaftlichem Arbeiten und klinisch-psychologischer Praxis an. Praktische Erfahrungen werden durch Tätigkeiten in universitären Ambulanzen oder kooperierenden klinischen Einrichtungen gesammelt, wodurch Studierende bereits während ihres Studiums umfassende berufspraktische Erfahrungen sammeln können.

Psychotherapie

Es werden vertiefte Inhalte u.a. aus den Bereichen der speziellen Störungs- und Verfahrenslehre, psychologischen Diagnostik und Begutachtung, Verhaltensgenetik sowie einem psychologischen Grundlagenfach (z. B. Entwicklungspsychologie) vermittelt. Gleichzeitig erlangen Studierende weiterführende Kenntnisse in statistischen Methoden, die sie einerseits auf das Schreiben einer empirischen Masterarbeit vorbereiten und andererseits darin fördern, wissenschaftliche Studien kritisch zu beurteilen und ihre Ergebnisse verantwortungsvoll in das eigene psychotherapeutische Handeln zu integrieren.

Des Weiteren setzen sich Studierende mit den Kennzeichen des Versorgungssystems unter besonderer Berücksichtigung von psychischen Störungen mit Krankheitswert auseinander, kennen die für eine Tätigkeit im Gesundheitswesen notwendigen berufs- und sozialrechtlichen Grundlagen einschließlich institutioneller und struktureller Rahmenbedingungen und werden in Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung geschult.

Im Rahmen der Selbstreflexion schärfen Studierende ihr Vermögen, eigene Emotionen, Kognitionen, Motive und Verhaltensweisen im therapeutischen Prozess wahrzunehmen, zu regulieren und dabei gleichzeitig Grenzen des eigenen psychotherapeutischen Handeln zu erkennen. 

Auf die außeruniversitären Anteile in der Praxis bereitet die Berufsqualifizierende Tätigkeit 2 vor, in der Studierende selbstständig z. B. psychotherapeutische Gespräche, Basistechniken und psychoedukative Maßnahmen durchführen und einsetzen. Die Praxisphase im Rahmen der Berufsqualifizierenden Tätigkeit 3 findet anschließend in Kooperationskliniken und -ambulanzen in Bremen oder im Umkreis sowie in der Psychotherapeutischen Ambulanz über die Lebensspanne (PULS) der Universität Bremen statt.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Science (M.Sc.) verliehen.

Kontakt

Annika Meyer
Studiengangskoordination und Studienberatung
Grazer Str. 2, 28359 Bremen
Tel. 0421 218 61931
annika.meyerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Studienverlauf

1. Semester
Diagnostik und Begutachtung
Störungs- und Verfahrenslehre
Verhaltensgenetik
Wissenschaftliche Vertiefung
Dokumentation, Evaluation, Organisation psychotherapeutischer Behandlungen

2. Semester
Berufsqualifizierende Tätigkeit 2
Wissenschaftliche Vertiefung
Forschungsmethoden
Angewandte Psychotherapie
Selbstreflexion Teil 1
Psychotherapieforschung

3. Semester
Selbstreflexion Teil 2
Berufsqualifizierende Tätigkeit 3
Forschungsorientiertes Praktikum

4. Semester
Masterarbeit

Perspektiven

Wegweiser

Tätigkeitsfelder

In diesem Studiengang erlangen die Studierenden alle gemäß der PsychThApprO erforderlichen spezifischen und interdisziplinären Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse. Der Studiengang bereitet auf eine Vielfalt von Tätigkeitsfeldern in der Psychologie vor, einschließlich Forschung, Beratung, klinischer Arbeit, Lehre, Gesundheitsförderung und psychologischer Dienstleistungen.

Absolvent:innen werden für die berufliche Praxis als Psychotherapeut:innen sowie in der breiter gefassten Klinischen Psychologie (einschließlich Bereichen wie Psychosomatik, Neuropsychologie, Rehabilitationspsychologie, Psychoonkologie und Gerontopsychologie) in Forschung und klinischer Praxis qualifiziert. Die beruflichen Möglichkeiten umfassen Tätigkeiten in institutionellen Einrichtungen sowie die Option, eine eigene Praxis zu führen.

Für eine Tätigkeit als Psychotherapeut:in und für die sozialrechtliche Anerkennung wird im Anschluss an die Approbation eine Weiterbildung erforderlich sein, die nach dem Studium erfolgt. Im Rahmen dieser Weiterbildung erfolgt die Festlegung auf einen Altersbereich (Kinder und Jugendliche oder Erwachsene) und ein Psychotherapieverfahren.

Bewerbung und Aufnahmevoraussetzungen

Bewerberinnen und Bewerber benötigen einen polyvalenten Bachelorabschluss, der die Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) erfüllt und berufsrechtlich anerkannt ist, um zu dem Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie zugelassen werden zu können. Nähere Informationen und die Aufnahmekriterien sind in der Aufnahmeordnung spezifiziert. Der Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie ist zulassungsbeschränkt, d.h. es steht pro Jahr nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester. Genaue Informationen zum Vorgehen im Falle einer Bewerbung finden sich im Masterportal der Universität Bremen.

Bewerbungszeitraum: 01.05. - 15.06. eines jeden Jahres

Informationen für Studierende und Studieninteressierte

Zuhörer in einem vollen Hörsaal.

Studium

Master- Prüfungsordnung (MPO)
MPO 2024 und Studienverlaufsplan

Praktikumsordnung
PraO 2024

Elektronisches Modulhandbuch
eMHB (MPO 2024) ► Folgt demnächst

Veranstaltungsverzeichnis ► Folgt demnächst
Prüfungsplan ► Folgt demnächst

Abschlussarbeiten
Leitfaden für die Masterarbeit ► Folgt demnächst
Liste Prüfungsberechtigte Personen ► Folgt demnächst

Kommissionen/Ausschüsse/Ämter
Ansprechpartner im Studiengang ► Folgt demnächst

 

Support

Beratung

Studienzentrum
Anlaufstelle bei Fragen zu Studieninhalten, Studienplanung, Bewältigung von Studienanforderungen und Prüfungsordnungen
Mehr

Praxisbüro
Anlaufstelle bei Fragen zu Bewerbung und Berufseinsteig
Mehr

Sekretariat für Studierende (SfS)
Anlaufstelle für alle Formalitäten rund um Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung etc.
Mehr

Finanzierung des Studiums
Bei Fragen zur Finanzierung des Studiums können Sie mit der Sozialberatung des Studierendenwerks Kontakt aufnehmen. Für Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz BAföG ist das Amt für Ausbildungsförderung zuständig. Bei Problemen können Sie die Bafög- und Sozialberatung des AStA in Anspruch nehmen.