Licht-Materie-Kontrolle von Quantenmaterialien

  • Wechselwirkung von Licht mit 2D-Material (Symbolbild)

    Licht-Materie-Wechselwirkung an einem 2D Material

    (Symbolbild)

  • Effekte in Kavitäts-Quantenmaterialien (Symbolbild)

    Effekte in Kavitäts-Quantenmaterialien

    (Symbolbild)

  • Kavitäts-Quantenmaterial (Symbolbild)

    Kavitäts-Quantenmaterialien

    (Symbolbild)

Wir suchen Dich!

Falls dich die hermitischen und nicht-hermitischen Operatoren schon immer begeistert haben, du dein (und unser) Verständnis von Quantenmaterialien in Wechselwirkung mit Licht (oder machmal auch ohne)  erweitern willst, keine Angst vor Computern hast, und  gerne in einem agilen internationalen Team forschen würdest: mach deine Bachelorarbeit, Masterabeit oder sogar deine Promotion in der LMCQM-Gruppe. Bei Interesse nimm einfach Kontakt mit Michael auf.

Wir sind eine Theoretische-Festkörperphysik-Gruppe, die Phänomene an der Schnittstelle von Nichtgleichgewicht-Vielteilchenphysik, Quantenmaterialien und Quantenoptik untersucht. Wir machen auch atomistische Simulationen auf unterschiedlichen Approximationsniveaus und entwickeln sogar ein quelloffenes wissenschaftliches Softwarepaket mit, das weltweit verwendet wird.

Wir sind Teil des Instituts für Theoretische Festkörperphysik und des Bremen Center for Computational Materials Science.

TOC-Bild

Phonon-induced band gap renormalization by dielectric dependent global hybrid density functional tight binding

T. van der Heide, B. Hourahine, B. Aradi, T. Frauenheim, and T. A. Niehaus

Phys. Rev. B  109, 245103 (2024)

Global hybrid exchange-correlation energy functionals within generalized Kohn-Sham density functional theory have long been established as part of the standard repertoire for electronic…


TOC-Bild

Exploring the Mechanisms behind Non-aromatic Fluorescence with the Density Functional Tight Binding Method

G. D. Mirón, C. R. Lien-Medrano, D. Banerjee, U. N. Morzan, M. A. Sentef, R. Gebauer, and A. Hassanali

J. Chem. Theory Comput.  20, 3864 (2024)

Recent experimental findings reveal nonconventional fluorescence emission in biological systems devoid of conjugated bonds or aromatic compounds, termed…


TOC-Bild der Publikation

Theory of resonantly enhanced photo-induced superconductivity

C. J. Eckhardt, S. Chattopadhyay, D. M. Kennes, E. A. Demler, M. A. Sentef & M. H. Michael

Nat. Commun.  15, 2300 (2024)

Optical driving of materials has emerged as a versatile tool to control their properties, with photo-induced superconductivity being among the most fascinating examples. In this…


Titlebild des CMD31-Workshops

Mini-Kolloqium auf CMD31

Michael organisiert das Mini-Kolloqium MC34 - Nonequilibrium dynamics and control of quantum materials auf dem CMD31 in Braga, Portugal. Siehe die Webseite der Konferenz für weitere Details und Registrierung.


CAVMAT-Symbolbild

Michael mit ERC Consolidator Grant ausgezeichnet

Er erhält mit dem ERC Consolidator Grant eine Förderung in Höhe von etwa zwei Millionen Euro. Die Förderung kommt dem von ihm geleiteten Forschungsprojekt CAVMAT zugute, das sich auf neue Wege der Veränderung von Materie durch Licht konzentriert.

Weitere Details in der Pressemitteilung der…


Aktualisiert von: LMCQM Web