MindDay 2021

Logo Mindday

Kognitionswissenschaften und KI zum Anfassen

Sie würden gerne mehr zur aktuellen Forschung aus den Bereichen Angststörung, Depression, Demenz, Sprachprothesen, Sehprothesen und Robotik im Alltag wissen...?

...dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten Ihnen:

  • gut verständliche Kurzvorträge
  • lebendigen Austausch mit WissenschaftlerInnen im MindBistro
  • eigenes Ausprobieren an angeleiteten Mitmachstationen
  • interessante Gespräche mit VertreterInnen von Selbsthilfegruppen

Veranstalter:

  • Dr. Udo Ernst, Universität Bremen, FB1 Physik/Elektrotechnik, Computational Neurophysics Lab
  • Prof. Dr. Olivia Masseck, Universität Bremen, FB2 Biologie/Chemie, Synthetische Biologie
  • Prof. Dr. Tanja Schultz, Universität Bremen, FB3 Mathematik und Informatik, Cognitive Systems Lab
Logo Mindday
Logo Bernstein Preis Udo Ernst
Logo Synthetische Biologie
Logo CSL

Gefördert von: 

Logo Iris und Hartmut Jürgens Stiftung
Logo Uni Bremen 50 Jahre

Wo, Wann und Wie?

Am Montag, 18. Oktober 2021 von 14-18 Uhr im Überseemuseum Bremen, Bahnhofsplatz 13, 28195 Bremen

Die Veranstaltung ist kostenlos / Begrenzte Teilnehmerzahl

Anmeldung bis zum 16.10.2021 bitte an: ajanssen@neuro.uni-bremen.de (oder telefonisch: 0421 218 62000)

Bitte beachten Sie, dass nach wie vor ein 3G Nachweis (geimpft, getestet, genesen) erbracht werden muss. Im Vortragsraum muss eine medizinische Maske getragen werden. Halten Sie Ihren Nachweis bereit und denken Sie an eine medizinische Maske.

Eine Kontaktverfolgung erfolgt über die LucaApp oder alternativ über ein Formular vor Ort.

Am Tag der Veranstaltung wird ein Fotograf vor Ort die Veranstaltung dokumentieren. Sollten Sie nicht einverstanden sein, fotografiert zu werden, bitten wir Sie, dies am Empfang mitzuteilen.

 

Programm

13:45  Einlass
14:15Willkommen und Eröffnung
14:20Grußwort vom Rektor der Universität Bremen
Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter
14:30Angst mit Licht abschalten -Science Fiction oder Realität?
Prof. Dr. Olivia Masseck
15:00Was wir von Fadenwürmern übers Altern lernen können
Prof. Dr. Janine Kirstein
15:30Austausch mit Wissenschaftler*innen, Mitmachstationen, Gespräch mit Selbsthilfegruppen
16:30Lautlose Sprachkommunikation
Prof. Dr. Tanja Schultz
17:00Licht ins Dunkel bringen - Sehprothesen für das Gehirn
Dr. Udo Ernst und Dr. David Rotermund
17:30Austausch mit Wissenschaftler*innen, Mitmachstationen, Gespräch mit Selbsthilfegruppen
18:00Ende der Veranstaltung

 

Mitmachstationen

Das erwartet Sie bei uns:

  • Sie werden von drei “HelloRic“ Robotern in Empfang genommen. Sie begrüßen, begleiten und unterstützen Sie kompetent während Ihres Rundgangs.
    Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Frank Kirchner (Robotics Innovation Center, DFKI GmbH)

  • Wir zeigen Ihnen eine Knie-Bandage, die mittels Sensoren die Alltagsaktivitäten seiner Träger*innen aufzeichnet. Durch künstliche Intelligenz werden die Signale in Echtzeit interpretiert, um Über- und Unterbelastungen der Gelenke zu erkennen und Arthroseleiden zu lindern.
    Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Tanja Schultz (CSL Cognitive Systems Lab)

  • Unter einem Mikroskop können Sie den Fadenwurm C. elegans beobachten. Sie werden Nematoden sehen, denen wir das humane Krankheitsrelevante Abeta Peptid eingeschleust haben, um Einblicke in die Alzheimer-Erkrankung zu erhalten.
    Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Janine Kirstein (Cell Biology)

  • Roboter sehen wir heutzutage fast überall, aber wie können sie uns im Alltag konkret unterstützen? Wie kann ein Roboter bestimmte Tätigkeiten erlernen und was muss er dafür wissen und können?
    Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Beetz (Institut für Künstliche Intelligenz)

  • Ich sehe was, was in Wirklichkeit gar nicht zu sehen ist. Sind unsere Augen oder Gehirn schuld daran? Probieren Sie aus, wie Sie sich von Ihren Sinnen täuschen lassen können.
    Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Olivia Masseck (Synthetische Biologie)

  • Probieren Sie aus, wie eine Prothese Blinden einfache Seheindrücke vermitteln kann. Lernen Sie, wie künstliche Intelligenz dabei hilft, Akzente zu setzen und erfahren Sie, wie Kommunikationsstrategien unseres Gehirns technische Anwendungen robuster und schneller machen
    Arbeitsgruppen von Dr. Udo Ernst (Computational Neuroscience Lab), Prof. Dr. Klaus Pawelzik (Neurophysik) und Prof. Dr. Alberto Garcia-Ortiz (Integrated Digital Systems)

  • Brettspiele bringen Menschen zusammen. Was aber, wenn die Mitspieler*innen nicht am selben Ort sind? Wir zeigen mit “RobARinth“ wie es mit Hilfe von Kameras und Bewegungssensoren, einem Roboter und etwas “Augmented Reality“ möglich ist, gemeinsam und auf Distanz ein “echtes“ Brettspiel zu spielen.
    Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Tanja Schultz (CSL Cognitive Systems Lab)

  • In dem sprachgesteuerten Spiel “Listen, Sparky“ erteilen Sie dem Hirtenhund Sparky Befehle. Das Ziel ist, die verlorenen Schafe wieder einzusammeln und sie dabei vor dem bösen Wolf zu schützen.
    Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rainer Malaka (Digital Media Lab)

 

Mitwirkende: Zentrum für Kognitionswissenschaften und Wissenschaftsschwerpunkt Minds, Media, Machines

Logo ZKW
Logo Mind Machine Media MMM