MindTalks

Logo Mindtalks

...gemeinschaftlich organisiert von:

Dr. Udo Ernst (Fachbereich 1, Computational Neurophysics Lab)

Prof. Dr. Olivia Masseck (Fachbereich 2, Synthetic Biology)

Prof. Dr. Tanja Schultz (Fachbereich 3, Cognitive Systems Lab)

gefördert von:

Logo Iris und Hartmut Jürgens Stiftung

Kontakt:

Agnes Janßen (ajanssen@neuro.uni-bremen.de)

Was macht unser Gehirn so flexibel? Welche Mechanismen ermöglichen uns, so scheinbar mühelos die Unmengen an sensorischen Information zu verarbeiten, die jede Sekunde auf uns einströmen? Wie etabliert man eine effiziente und adaptive Kommunikation zwischen Mensch und Maschine?

Mit einer öffentlichen Vortragsreihe präsentieren und diskutieren wir allgemeinverständlich interdisziplinäre Ansätze in der Hirnforschung. In einem Wechsel aus internationalen, nationalen und lokalen Beiträgen stellen wir ein buntes Spektrum an Forschungshighlights aus Bremen und "umzu" vor.
 
Erfahren Sie vor Ort, wie die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen zu einem vertiefenden Verständnis der Funktion des Gehirns beiträgt. Nehmen Sie am wissenschaftlichen Gedankenaustausch der beteiligten Institute teil, und sprechen Sie persönlich mit den Forschern, die am Gehirn und "umzu" interessiert sind!    

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Teilnahme!

Logo Mindday
Termine

Please note: Location and daytime for talks might still be subject to change!!!

13.05.2024 | 17:00 - 18:30 

Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18

A new optrode device for optogenetic stimulation of deep cortical layers based on the Utah array geometry

Prof. Dr. Christopher Friedrich Reiche

 


27.05.2024 | 17:00 - 18:30 

Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18

Optical approaches to study glutamate receptor signaling: Mechanisms and synaptic function

Prof. Dr. Andreas Reiner

 


03.06.2024 | 16:00 - 17:30 

Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, Olbers-Saal

Die tiefe Hirnstimulation: State of the Art und Entwicklungen

Prof. Dr. Joachim Krauss

Die Tiefe Hirnstimulation ist mittlerweile ein etabliertes therapeutisches Verfahren, welches einen festen Platz gefunden hat bei der Behandlung von Bewegungsstörungen wie der Parkinson Erkrankung, dem essentiellen Tremor und verschiedenen Formen der Dystonie. Ferner wird die Methode angewendet bei psychiatrischen Erkrankungen wie der Zwangsstörung, neuropathischen Schmerzsyndromen und bestimmten Epilepsie-Formen. Weitere Indikationen sind Gegenstand der intensiven Forschung. In den letzten Jahren kam es zu wesentlichen Fortschritten in der Schrittmacher-Technologie und zu weiteren technischen Entwicklungen. Von besonderem zukünftigem Interesse ist die Einführung von closed-loop Methoden unter Verwendung von künstlicher Intelligenz. Erste Schritte sind hier sehr vielversprechend.


10.06.2024 | 17:00 - 18:30  

Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18

Plastic electronic brain interfaces: organic semiconductors for optogenetics and fluorescence imaging

Dr. Caroline Murawski

 


17.06.2024 | 17:00 - 18:30 

Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18

"Clickety-clack": a non-equilibrium model of cortical activity performs perceptual inference

Prof. Dr. Jochen Braun

How does the cortex of humans and primates interpret unstable and ambiguous sensory input in terms of lifelong prior experience? Current theories ("free energy principle", "predictive coding") are based on equilibrium physics and posit reciprocal interactions between cortical levels ("top-down" and "bottom-up") to compare sensory input with prior experience and minimise discrepancies.

I propose a novel hypothesis -- an non-equilibrium hierarchy of birth-death processes -- formulated as a mesoscopic model of cortical activity at level of columns. The model relies on standard cortical artchitecture and connectivity (feedforward projections shape tuning, recurring connections normalize gain) and is based on the dynamics of multi-stable perception, which strongly implicates a far-from-equilibrium birth-death process.

The model links all levels of analysis of Marr: computation (optimal inference), algorithm (birth-death hierarchy) and implementation (attractor dynamics of cortical columns). I conclude that that perceptual inference may rely on a variational principle of non-equilibrium ("maximum caliber") and that stochastic neural activity ("noise correlations" or "shared variability") may be beneficial -- not detrimental -- for physiological function.

 


01.07.2024 | 17:00 - 18:30  

Raum 2030, Cognium, Hochschulring 18

Unravelling brain Networks: How correlations between brain regions can help us understand brain (dys)function

Dr. Jana Schill

 

 

Die Vorträge werden größtenteils auf Englisch gehalten (siehe Titel).

Für aktuelle Benachrichtigungen können Sie sich gerne in unsere Mailingliste eintragen lassen. Kontaktieren Sie dazu bitte Agnes Janßen: ajanssen@neuro.uni-bremen.de