Stellenausschreibungen


Professur (w/m/d) für das Fachgebiet Produktentwicklung und Produktlebenszyklus-Management / Product Development & Life Cycle Management

An der Universität Bremen ist im Fachbereich 4 - Produktionstechnik - Maschinenbau und Verfahrenstechnik - zum 01.04.2024 eine unbefristete Professur (w/m/d) Bes. Gr. W3 Kennziffer P626/22 für das Fachgebiet

 

Produktentwicklung und Produktlebenszyklus-Management /

Product Development & Life Cycle Management

 

zu besetzen.

Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Verbeamtung auf Lebenszeit.

Stellenbeschreibung

Forschungsbereich

Wir suchen Sie als Wissenschaftler*in mit fundierter und ausgewiesener Erfahrung

in mehreren der folgenden Bereiche in Forschung und Anwendung:

  • Methoden und Prozesse der nachhaltigen Produktentwicklung und -gestaltung
  • durchgängige digitale, datenintegrierte Produkt- und Prozessentwicklung
  • Informationsmanagement für die Produktentstehung und entlang des gesamten Produktlebenszyklus
  • integrierte Planung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen, auch unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes

Aufgabengebiete

Die Professur ist im Fachbereich Produktionstechnik - Maschinenbau und Verfahrenstechnik - angesiedelt und soll hier Aufgaben in Forschung und Lehre wahrnehmen. Insbesondere sind Lehrveranstaltungen für die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereiches u.a. auf den Gebieten

  • Konstruktion und Produktgestaltung
  • Digitale Produktentwicklungs- und -entstehungsprozesse
  • CAx/Digitaler Zwilling
  • Produktlebenszyklus-Management

anzubieten.

Lehrveranstaltungen sind in deutscher und englischer Sprache anzubieten. Weitere Aufgaben der Professur sind Beiträge zur Weiterentwicklung und kontinuierlichen Aktualisierung der Lehre und der Studiengänge, die  Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass Sie Mitglied der Geschäftsführung der BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (www.biba.uni-bremen.de) werden. Hier sollen Sie insbesondere anwendungsorientiert im Bereich informationstechnischer Lösungen für die Produktentwicklung und das Produktlebenszyklus-Management sowie in enger Kooperation zwischen den beiden BIBA-Forschungsbereichen zur Koevolution von Produkt und Produktionssystem forschen. Die Personalunion der Universitätsprofessur und der BIBA-Institutsleitung ist langjährig bewährt und ein Garant für die erfolgreiche Kooperation in Forschung und Lehre.

Voraussetzungen

Stellenanforderungen

Ihr Forschungsprofil zeigt sowohl ausgewiesene Grundlagen- als auch anwendungsorientiere Forschung, belegt durch entsprechende Projekte und hochwertige Publikationen unter Berücksichtigung etwaiger Karrierepausen. Ihr Lebenslauf belegt Erfahrungen in der Führung interdisziplinärer Teams sowie der Akquise, Koordination und Durchführung nationaler und internationaler Forschungs- und Entwicklungsprojekte, nachgewiesen durch entsprechende Projekt- bzw. Drittmitteleinwerbungen. Sie können Ihre bisherige anwendungsorientierte Forschung durch Erfahrungen in der Industrie oder einschlägige Kooperationsprojekte mit der Industrie belegen.

Es wird erwartet, dass Sie wesentliche Impulse für die weitere wissenschaftliche Entwicklung und Gestaltung des Fachgebiets liefern. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich aktiv in bestehende Forschungsverbünde, z.B. MAPEX, LogDynamics und ForWind einbringen. Von Ihnen wird außerdem eine ausgeprägte Innovationsbereitschaft und die Initiative erwartet, auch größere Verbundprojekte u.a. auf europäischer Ebene zu initiieren und zu koordinieren. Ihr Konzept für die Professur soll darüber hinaus verdeutlichen, wie Kooperationen innerhalb des Fachbereichs, auch unter Einbezug der bestehenden Arbeitsgruppe des BIK (Fachgebiet Integrierte Produktentwicklung), und der Universität sowie mit den einschlägigen außeruniversitären Instituten im Land Bremen aussehen könnten.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium einer ingenieurwissenschaftlichen oder vergleichbaren Disziplin, eine fachlich einschlägige sehr gute Promotion, pädagogische Eignung sowie die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Fortbildung und eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, die auch im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit im industriellen Umfeld erbracht worden sein können. Sie müssen Integrations- und Führungsqualitäten mitbringen, erwünscht sind zudem Kompetenzen im Hinblick auf die Berücksichtigung von Gender- & Diversity-Dimensionen in Forschung, Lehre und Personalführung. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von § 18 BremHG und §116 BremBG.

Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise

Die Universität Bremen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an. Sie ist unter anderem zur Geschlechtergerechtigkeit und für ihre Familienfreundlichkeit mehrfach ausgezeichnet worden. Als ingenieurwissenschaftlicher Fachbereich möchten wir ausdrücklich Wissenschaftlerinnen ermutigen, sich zu bewerben.

Außerordentlich begrüßt werden internationale Bewerbungen und Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Migrationshintergrund.

Schwerbehinderten Bewerberinnen oder Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Die Universität bietet eine Vielzahl an Angeboten, die Neuberufene unterstützen, wie das Welcome Center, Möglichkeiten zu Kinderbetreuung und Dual Career sowie Angebote der Personalentwicklung und der Weiterbildung.

Bewerbungen mit Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Projekt- und Drittmittelübersicht, einem Konzept zu den geplanten Forschungsaktivitäten am Fachbereich Produktionstechnik und am BIBA (max. 4 Seiten) und Ihren Vorstellungen zur Ausgestaltung der Lehrveranstaltungen im Fachbereich Produktionstechnik (max. 2 Seiten) richten Sie bitte bis zum 31.08.2023 unter Angabe der Kennziffer P626/22 an

Universität Bremen

Fachbereich 04 - Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik -

Postfach 330440

28334 Bremen

oder per E-Mail im PDF-Format an: bkdipfb4protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Auskunft zur Professur und zu inhaltlichen Fragen erteilt gerne:

Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, Fachgebiet Planung und Steuerung produktionstechnischer und logistischer Systeme, Fachbereich Produktionstechnik, Universität Bremen, Tel: 0421-218-50001, michael.freitagprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

 

Weitere Informationen zu Berufungsverfahren an der Universität Bremen finden Sie unter: http://www.uni-bremen.de/berufungsverfahren

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wir freuen uns jederzeit über Ihre aussagekräftige Initiativbewerbung, gern in Form einer pdf-Datei per E-Mail an johlendorf@uni-bremen.de mit ihrem Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien!

An der Universität Bremen ist im Fachbereich Produktionstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik am Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK) im Rahmen des Verbundprojektes REFINE zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

 

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d)
(
EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

 

zum Thema

Untersuchung aerodynamisch induzierter Turmschwingungen an Windenergieanlagen

befristetet bis zum 31.05.2024 zu besetzen.

 

Das Projekt

Wir betrachten aerodynamisch induzierte Schwingungen von Turmbauwerken, wie sie bei der Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) eine Rolle spielen. REFINE wird durch das BMWK gefördert und in Kooperation mit dem Fachgebietes Planung und Steuerung produktionstechnischer und logistischer Systeme (PSPS) der Universität Bremen und dem Industriepartner Nordex Energy SE & Co. KG durchgeführt. Ziel ist es, die wirbelinduzierten Turmschwingungen besser zu verstehen, bestehende strömungsmechanische Kontrollvorrichtung zur Schwingungsreduktion zu optimieren und deren Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Dabei kombinieren wir verschiedene, moderne Methoden: Wir bringen numerische Werkzeuge zur Vorhersage der Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) zusammen mit hybriden Modellansätzen für Grobstruktursimulation (DLES) auf Hochleistungsrechnern (HPC) zum Einsatz. Wir kombinieren am BIK entwickelte IoT-Messtechnik mit modernen LIDAR-Geräten, um die Turmdynamik und die Turmumströmung in Feldversuchen simultan zu vermessen. Außerdem kommen ordnungsreduzierte FSI-Modelle und Wirtschaftlichkeitssimulationen zum Einsatz.

Ihre Aufgaben

Auswahl geeigneter Analysemethoden sowie Auswertung und Interpretation der in den Feldversuchen und numerischen Simulationen erzeugten Datensätze. Die Unterstützung bei weiteren Feldversuchen (z.B. in Spanien) und das Durchführen bzw. Anpassen weiterer FSI-Simulationen auf institutseigenen und nationalen HPC-Systemen gehört je nach Interesse und Eignung ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Dabei kommen frei verfügbare Software-Werkzeuge (OpenFOAM, Python, Linux) zum Einsatz. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen im Rahmen des Projektes kommuniziert sowie auf internationalen Fachtagungen und in Fachzeitschriften veröffentlicht werden.

Einstellungsvoraussetzung

Wir setzen ein abgeschlossenes überdurchschnittliches wissenschaftliches Hochschulstudium voraus; Diplom oder Master in den Bereichen Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physik, Mathematik oder vergleichbar. Wir erwarten ein hohes Maß an Selbständigkeit sowie die Fähigkeit zu lösungsorientiertem, selbstkritischem Arbeiten. Vorkenntnissen in den Bereich WEA, FSI und/oder Analyse von Zeitreihen (z.B. im Rahmen der Masterarbeit) sind genauso essentiell für die Bearbeitung des Projektes wie sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse (jeweils mind. B2).

Allgemeine Hinweise

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Bewerbungen in englischer Sprache sind willkommen.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Eine besondere Unterstützung wird für Eltern u.a. durch die Kinderbetreuung angeboten. Näheres finden Sie unter: www.uni-bremen.de/familie/beschaeftigte/kinderbetreuungen.

Regelungen zur Teilzeit sowie zum mobilen Arbeiten (bis zu 40 Prozent) sind möglich.

Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Publikationsliste) unter Angabe der Kennziffer A113/23 bis zum 30.09.2023 an

Institut für integrierte Produktentwicklung (BIK)
Universität Bremen
z.H. Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
Badgasteiner Straße 1
D-28359 Bremen

oderals ein PDF an johlendorfprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Bewerbungsunterlagen (bitte nur Kopien einsenden) werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet und können nicht zurückgesendet werden.

Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltung

Aktuell keine Stellenausschreibung vorhanden.

Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wir freuen uns jederzeit über Ihre aussagekräftige Initiativbewerbung, gern in Form einer pdf-Datei per E-Mail an johlendorf@uni-bremen.de mit ihrem Anschreiben, Lebenslauf und Zeugniskopien! Für Studierende mit abgeschlossenem Bachelorstudium in einem technischen Masterstudiengang bietet sich die Option studienbegleitend als technischer Mitarbeiter oder technische MItarbeiterin in Teilzeit in unseren Forschungsprojekten befristet mitzuarbeiten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Wir suchen ab sofort motivierte studentische Mitarbeiterinnen (d/w/m, 42 h / Monat oder nach Absprache ) zur

Unterstützung bei allgemeinen Tätigkeiten und Verwaltungsaufgaben (Assistenz/Sekretariat)

Deine Aufgaben
Je nach Interesse, Eignung und gewünschtem Umfang kannst Du bei uns an folgenden Aufgaben arbeiten:

  • Mitarbeit bei der Fachgebiets-/Institutsverwaltung
  • Verwaltung und Pflege der Internetpräsenz und Literaturdatenbanken
  • Erstellung und Pflege von technischen und administrativen Dokumenten
  • Gestaltung von Vorlagen, Flyern und Foliensätzen
  • weitere Aufgaben

Dein Profil

  • Fortgeschrittenes Bachelorstudium oder Masterstudium in BWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.
  • Eigenverantwortlicher, zielorientierter und gut strukturierter Arbeitsstil
  • Teamfähigkeit
  • Sehr gute Kenntnisse von Office-Produkten
  • Kenntnisse in HTML und Typo3 von Vorteil

Allgemeines

  • Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Vergütung 12,29 Euro pro Arbeitsstunde
  • Dauer: zunächst 3 Monate; verlängerbar

Interesse, dann melde Dich bei

Dr.-Ing. Jan-Hendrik Ohlendorf
+49 421 218-64861
johlendorfprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de


Wir suchen ab sofort motivierte studentische Mitarbeiterinnen (d/w/m, 42 h / Monat oder nach Absprache ) zum Thema

Untersuchung aerodynamisch induzierter Turmschwingungen an Windenergieanlagen

Das Projekt
Wir betrachten aerodynamisch induzierte Schwingungen von Turmbauwerken, wie sie bei der Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) eine Rolle spielen. Das Projekt REFINE wird durch das BMWK gefördert und in Kooperation mit der Industrie (Nordex) durchgeführt. Ziel ist es, die wirbelinduzierten Turmschwingungen besser zu verstehen, bestehende strömungsmechanische Kontrollvorrichtung zur Schwingungsreduktion zu optimieren und deren Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Dazu kombinieren wir verschiedene, moderne Methoden: Wir bringen numerische Werkzeuge zur Vorhersage der Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) zusammen mit hybriden Modellansätzen für Grobstruktursimulation (DLES) auf Hochleistungsrechnern (HPC) zum Einsatz. Wir kombinieren am BIK entwickelte IoT-Messtechnik mit modernen LIDAR-Geräten, um die Turmdynamik und die Turmumströmung in Feldversuchen simultan zu vermessen. Außerdem kommen ordnungsreduzierte FSI-Modelle und am BIBA entwickelte Wirtschaftlichkeitssimulationen zum Einsatz.

Deine Aufgaben
Je nach Interesse, Eignung und gewünschtem Umfang kannst Du bei uns. . .

  • Zeitreihen analysieren: lerne und arbeite mit Python & Linux, werte vorhandene Datensätze statistisch aus, interpretiere und bewerte die Ergebnisse physikalisch
  • Löten, schrauben, konstruieren: unterstütze uns in der Fertigung neuer Beschleunigungsmessboxen (MSB), repariere Boxen für den nächsten Einsatz am Turm, verbessere das Hardware/Software-Design
  • CFD auf Hochleistungsrechnern durchführen: lerne und Arbeite mit OpenFOAM & Linux, unterstütze unsere Simulationen (Fluid-Struktur-Interaktion)

Allgemeines

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Vergütung 12,29 Euro pro Arbeitsstunde
  • Dauer: zunächst 3 Monate; verlängerbar

Interesse, dann melde Dich bei

Dr.-Ing. Daniel Feldmann
+49 421 218-64867
daniel.feldmann@uni-bremen.de