Lehre

Aufmerksame Zuhörer im vollen Hörsaal.
Draw four comic-style scenes about prejudices, helping others, social stereotypes, and social psychology

Die Sozialpsychologie beschäftigt sich mit Menschen in deren sozialen Kontext. Sie begegnet uns tagtäglich, in unseren kleineren sozialen Gruppen und gesamtgesellschaftlich. In unseren Lehrveranstaltungen zur Sozialpsychologie vermitteln wir die Fähigkeit, soziale Prozesse besser zu verstehen und zu gestalten. Wir unterrichten Sozialpsychologie sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang Psychologie an der Universität Bremen. Im Bachelor-Studiengang werden in einer Vorlesung plus Seminar zu „Grundlagen der Sozialpsychologie“ (3. Semester) zentrale sozialpsychologische Theorien und Befunde vermittelt. Es werden sowohl klassische Arbeiten vorgestellt als auch aktuelle Bezüge hergestellt. Fragen, die in der Vorlesung vermittelt werden, sind beispielsweise: Wann und warum helfen Menschen Anderen? Wie nehmen Personen Einfluss auf Andere? Wie kommen Vorurteile zustande? Die folgende Vorlesung plus Seminar zu „Sozialpsychologie der modernen Gesellschaft“ (4. Semester) baut auf den vorher diskutierten Inhalten auf und behandelt aktuelle Themen aus sozialpsychologischer Perspektive. Es werden Fragen behandelt, die das heutige gesellschaftliche Zusammenleben prägen wie beispielsweise: Wie tragen die modernen Medien zu Gender-Stereotypen bei? Wie kommen Verschwörungstheorien zustande? Wie sehen Machtstrukturen in der modernen Gesellschaft aus? Im Master-Studiengang bieten wir eine Vorlesung plus Seminar an (2. Semester), in der vertiefte Kenntnisse zentraler sozialpsychologischer Fragen, Theorien und Forschungsansätze vermittelt werden. Wir behandeln aktuelle Theorien und Befunde aus der Sozialpsychologie und erarbeiten deren theoretische und praktische Relevanz.

Draw three scenes showing one construction worker, an assembly line, and a fashionable office worker

Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist Sozialpsychologie angewandt auf das Arbeitsleben. Wir unterrichten Arbeits- und Organisationspsychologie im Bachelor-Studiengang an der Universität Bremen. Die Vorlesung Arbeits- und Organisationspsychologie (4. Semester) vermittelt klassische Theorien und empirische Erkenntnisse in Bezug auf die Fragestellung, was erforderlich ist, damit Menschen in Organisationen und im Berufsleben effektiv zusammenarbeiten können. Zu den Themen gehören Fragen, wie Leistung, Motivation, Arbeitszufriedenheit sowie Arbeitssicherheit und Gesundheit verbessert werden können. In der begleitenden Übung lernen die Studierenden die Forschung für theoretische und angewandte Ziele zu nutzen, insbesondere zur Verbesserung von Organisationen. Sie näheren wir uns dem Thema der Arebeits- und Organisations Psychologie aus drei Perspektiven: Arbeitnehmende, Beratende und Arbeitgebende / Managende.

Im WahlpflichtfachWirtschaftspsychologie im B. Sc. Psychologie werden verschiedene Aspekte der vorangegangenen Grundlagen aus der Arbeits- und Organisationspsychologie vertieft. Wirtschaftspsychologie verstehen wir als Arbeits‐ und Organisationspsychologie mit weiteren Schwerpunkten wie z.B. Marketing. Dies bietet viele Ansatzpunkte für die professionelle psychologische Gestaltung von Arbeitsprozessen und die Diskussion aktueller gesellschaftlicher Themen wie Arbeit und Gesundheit.

Theoretische Konzepte zu Themen wie Unternehmenskultur, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Führung sowie Arbeitsorganisation und Gestaltung von Arbeit im Kontext von New Work werden vorgestellt. Beratungskompetenzen in Beratungsansätzen wie Systemische Beratung, Psychodrama, non-direktive Gesprächsführung werden vermittelt und interaktiv in verschiedene Settings umgesetzt. Formen kollegialer Beratung, wie z. B. die Methode der Intervision werden präsentiert und erprobt. Studierende erhalten Einblicke in Arbeitsfelder der Arbeits‐ und Organisationspsychologie (z. B. Personalentwicklung und Personalauswahl). Es wird über weiterführende Masterstudiengänge in Wirtschaftspsychologie berichtet und konkrete Berufsperspektiven werden aufgezeigt.

Im Fach Angewandte Sozialpsychologie im M.Sc. Psychologie, wird die Fachrichtung Wirtschaftspsychologie vertiefend behandelt. Inhaltlich nimmt das Fach Wirtschaftspsychologie Bezug auf den gegenwärtigen gesellschaftlichen Wandel, der die Voraussetzungen und strukturellen Bedingungen für Unternehmen und Beschäftigte verändert sowie neue Anforderungen an das berufliche Selbstmanagement und an unternehmerische Initiative stellt. Das Fach Wirtschaftspsychologie will angesichts dieser tiefgreifenden Veränderungen der Lebens-, Arbeits- und Organisationsformen seinen Beitrag zur Bewältigung der existierenden und zu erwartenden Problemlagen leisten. Studierenden sollen vertiefende Theorie- und Methodenkompetenz vermittelt werden, die sie in die Lage versetzen, für die Forschung als auch für die Praxis Handlungswissen und -kompetenzen zu erwerben. In dem Fach lernen die Studierenden grundlegende Befunde, aktuelle Theorien und Forschungsansätze aus den entsprechenden Bereichen kennen. Dazu lesen die Studierenden Grundlagenwerke sowie aktuelle Literatur, stellen diese in Workshops vor und diskutieren sie kritisch. Ergänzend werden Grundlagen anhand von Übersichtsartikeln und Lehrbuchkapiteln erarbeitet. Weiterhin werden praktische Aspekte psychologischer Tätigkeiten in den Bereichen besprochen und eingeübt sowie grundlegende Probleme der Übertragung grundlagenorientierter Forschung auf angewandte Bereiche diskutiert. Erarbeitet werden wesentliche Merkmale komplexer sozialer Organisationen. Verschiedene Ansätze, die sich mit der Wechselwirkung psychischer, sozialer und institutionalisierter Strukturen in einer Organisation befassen, werden kritisch in Beziehung gesetzt. Hierzu gehören feldtheoretische, systemtheoretische, interaktionistische und analytisch-sozialpsychologische Ansätze. Das alles dient dem Begreifen einer Organisation als komplexem sozialem System. Anwendungsperspektiven für Teamarbeit und -entwicklung runden das Seminar ab.

draw a student writing at a desk

Wir bieten in jedem Semester Abschlussarbeiten im Bachelor- und im Masterstudiengang zu einer Vielzahl von Themen aus der Sozialpsychologie und der Arbeits- und Organisationspsychologie an. Sie können in unserer Arbeitsgruppe Arbeiten mit einer quantitativen, qualitativen und theoretischen Methodik erstellen. Thema und Methodik hängen von der jeweiligen Betreuungsperson ab. Wir stellen Ihnen unsere Themen-Angebote und den Ablauf ein einer Veranstaltung sowohl im Bachelor- und im Masterstudiengang im Detail vor. Sie können uns auch gern direkt mit Anfragen kontaktieren.

Aktualisiert von: Ulf Hamster