Psychologie, M.Sc.
Seit dem Wintersemester 2020/2021 bietet die Universität Bremen den viersemestrigen Masterstudiengang Psychologie mit forschungsorientiertem Profil an.
Der Master Psychologie beinhaltet klinische Inhalte im Umfang von 6 CP und ermöglicht eine anschließende Weiterbildung in Psychotherapie nach bisherigem Modell, aber nicht nach dem neuen Psychotherapieausbildungsgesetz. Die Universität Bremen kann jedoch keine Garantie dafür aussprechen, dass Absolvent:innen mit dem Master Psychologie an jedem Ausbildungsinstitut in Deutschland die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die z.B. mindestens geforderte CP-Anzahl klinischer Inhalte kann sich zwischen den Bundesländern unterscheiden. Die Entscheidungshoheit liegt bei den jeweiligen Landesprüfämtern.
Die MPO, den Studienverlaufsplan, das Modulhandbuch sowie die Praktikumsordnung finden Sie unter Downloads.
Der Masterstudiengang Psychologie weist ein klares forschungsorientiertes Profil in den Grundlagenfächern der Psychologie auf. Die beteiligten Arbeitsgruppen zeichnen sich durch eine experimentell-naturwissenschaftliche Orientierung aus und bringen ihre Expertisen in Bereichen wie Kognitions- und Neuropsychologie, Entwicklungs- und Sozialpsychologie, Verhaltensgenetik, aber auch fortgeschrittenen methodischen Lerninhalten in der Psychometrie und Veränderungsmessungung sowie mathematischen Modellierung ein.
Gleichzeitig besteht auch weiterhin die Möglichkeit, ausgewählte Anwendungsfächer kennenzulernen (für mehr Informationen siehe Studienaufbau und Studieninhalte).
Über die Voraussetzungen für die Aufnahme in diesen Masterstudiengang können Sie sich hier informieren:
Ebenfalls empfehlen wir Ihnen die beiden Dokumente
a) Frequently Asked Questions (FAQ) zum WiSe 2022/2023 sowie
b) Frequently Asked Questions (FAQ) - Bewerbung und Zusatzbogen zum WiSe 2022/2023,
die Sie auf dieser Seite unter Downloads abrufen können.
Zulassung für Erstsemester zum Wintersemester, Bewerbungsfrist 15.07. online über das Masterportal an der Universität Bremen. Das Fach verfügt über eine beschränkte Anzahl von Studienplätzen, die Zulassung erfolgt nach Zulassung-/Aufnahmeordnung. Mehr Informationen unter Bewerbung und Zulassung.
Über die Voraussetzungen für die Aufnahme in diesen Masterstudiengang können Sie sich über den o.g. Link "Bewerbung und Zulassung" informieren, dort dann Psychologie und bei Abschluss Master anklicken.
In einem Zusatzbogen können Sie im Bewerbungsportal Informationen zu den in der Aufnahmeordnung genannten Kritierien §1(1) b-e eintragen.
Das Studium gliedert sich in einen Pflicht- und einen Wahlbereich. Beide Bereiche werden in vier Semestern absolviert, und es müssen 120 Credit Points erworben werden.
Folgende Studieninhalte werden in dem Masterstudium Psychologie zum Beispiel vermittelt:
- Eine vertiefte Auseinandersetzung damit, wie Menschen Urteile fällen und Entscheidungen treffen und wie Menschen mit Risiken umgehen.
- Warum und wie Menschen sich bewegen und welche Störungen dabei auftreten können.
- Wie sich menschliche soziale Kognition und Normativität entwickeln und welche Rolle sie bei der Entstehung und Erklärung menschlicher Kooperation und Gesellschaften spielen.
- Eine Beschäftigung mit zentralen Themen der Verhaltensgenetik (z.B. quantitative Genetik, Molekulargenetik, Neurogenomik, Anlage-Umwelt-Interaktion und -Kovariation oder auch die Rolle der Epigenetik bei Unterschieden im Erleben und Verhalten zwischen Menschen).
- Eine Auseinandersetzung mit vertiefenden methodischen Inhalten wie Veränderungsmessungen und mathematischer Modellierung kognitiver Prozesse.
Darüber hinaus werden neben der vertiefenden Auseinandersetzung in den Grundlagenfächern der Psychologie auch ausgewählte Anwendungsgebiete modular angeboten. Dazu gehören z.B. auch ein Modul zur Klinischen (Neuro-)Psychologie sowie ein weiteres anwendungsorientiertes Modul, in welchem Inhalte der ersten zwei Semester mit Blick auf potentielle Anwendungen gelehrt werden (z.B. Fragen der Kognitiven Ergonomie, Ansätze der Verhaltensänderungen aus den Verhaltenswissenschaften (Nudging), oder Verhandlungsstrategien.
Zur Vorbereitung auf die Masterarbeit gibt es ein forschungsprojektbezogenes Modul, im Rahmen dessen sich die Studierenden nach einer einführenden Lab-Rotation in die verschiedenen Forschungsgebiete der Arbeitsgruppen im zweiten Semester unter Anleitung einer Arbeitsgruppe des Instituts für Psychologie in ein selbst gewähltes Forschungsgebiet im dritten Semester einarbeiten. Sie können hier ein eigenes Forschungsprojekt konzipieren.
Flankierend arbeiten sie sich in einem wissenschaftlichen Debattierclub in eine bestimmte theoretisch/methodische Position ein und verteidigen diese (eingedenk ihrer Stärken und Schwächen) gegen eine antagonistische Position.
Modulhandbuch/Modulbeschreibungen
https://www.uni-bremen.de/psychologie/studium/studiengaenge/modulhandbuecher/modulhandbuch-msc-psychologie
Ziel des Masterstudiums Psychologie ist es, dass Studierende über ein geschärftes Urteilsvermögen in Bezug auf allgemeine, soziale, entwicklungspsychologische und verhaltensgenetische Aspekte im menschlichen Erleben und Verhalten verfügen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Perspektiven der Teilgebiete sicher identifizieren und kritisch hinterfragen können.
Sie erwerben umfassende Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens und sind damit in besonderem Maße befähigt, sich beruflich in forschungsorientierten Einrichtungen erfolgreich zu bewegen.
Auch alle anderen psychologischen Tätigkeitsfelder stehen Absolvent*innen offen.
Der Master Psychologie beinhaltet klinische Inhalte im Umfang von 6 CP und ermöglicht eine anschließende Weiterbildung in Psychotherapie nach bisherigem Modell, aber nicht nach dem neuen Psychotherapieausbildungsgesetz. Die Universität Bremen kann jedoch keine Garantie dafür aussprechen, dass Absolvent:innen mit dem Master Psychologie an jedem Ausbildungsinstitut in Deutschland die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Die z.B. mindestens geforderte CP-Anzahl klinischer Inhalte kann sich zwischen den Bundesländern unterscheiden. Die Entscheidungshoheit liegt bei den jeweiligen Landesprüfämtern.
Zu typischen Arbeitsfeldern gehören zum Beispiel:
- Tätigkeiten mit starkem Forschungs- und Methodenbezug
- Frühförder- und Rehabilitationseinrichtungen
- Felder der Mensch-Maschine-Interaktion mit Fragen der Kognitiven Ergonomie (z.B. beim Autobau, ....)
- Marktforschung und Strategieberatung
- Forschung und Lehre an universitären und außeruniversitären Institutionen.
Liste der Ansprechpartner_innen_MSc_Psy.
Bei Fragen zu Ansprechpartner:innen bzgl. des auslaufenden MasterKlinische Psychologie wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Waldmann, thinklab@uni-bremen.de
MPO 2020 - für Studierende ab dem WiSe 2020/2021 -
- Modulhandbuch MPO 2020 und Studienverlaufsplan MPO 2020
- Praktikumsordnung MPO 2020
- Frequently Asked Questions (FAQ) zum WiSe 2022/2023
- Frequently Asked Questions (FAQ) - Informationen zur Bewerbung und zum Zusatzbogen zum WiSe 2022/2023, Stand Mai 2022
Abschlussarbeiten
- Leitfaden Masterarbeiten
- Prüferinnen Abschlussarbeiten
MPO 2018
- Modulbeschreibungen MPO 04_2018
- Studienverlaufsplan/Modulübersicht MPO 2018
- Äquivalenztabelle MPO 2013 zu MPO 2018
- Hinweise zum Praktikum
- Eilentscheid zum Praktikum, aktuell 27.04.2020
- Anmeldung für das Praxissemester
- Praktikumsvereinbarung
- Praktikumsnachweis
- Leitfaden zur Masterarbeit, incl. Hinweise auf Prüfer*innen_ MPO 2018
MPO 2013
- Modulbeschreibungen MPO 2013
- Studienverlaufsplan/Modulübersicht MPO 2013
- Hinweise zum Praktikum
- Anmeldung für das Praxissemester
- Praktikumsvereinbarung
- Praktikumsnachweis
Geschäftsstelle
Lina Gieschen
Besucheradresse: Grazer Straße 2 (Raum B0212), 28359 Bremen
Postanschrift: Universität Bremen, Fachbereich 11, Postfach 33 04 40, 28334 Bremen
Telefon: +49 421 218-68547
E-Mail: gieschen@uni-bremen.de
Studienfachberatung
NN