Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

Religionswissenschaft, B.A.

Modul Rel 1.1 Einführung in die Religionswissenschaft mit Vertiefung in aktuelle Ansätze (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R1Einführung in die Religionswissenschaft - Vertiefung

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 1080 (2 SWS)

Im Anschluss an die Einführungsvorlesung werden wir uns im Seminar historische Perspektiven und Forschungsrichtungen der Religionswissenschaft erarbeiten. Das heißt natürlich auch, ihren Hintergrund und Kontext mitzudenken, vor dem sie zu verstehen sind. Auf diesem Wege lernen wir nicht nur eine wissenschaftshistorische Verortung unseres Faches kennen, sondern wir werden feststellen, wie eng Wissenschaft und „nicht-Wissenschaft“, öffentlicher, globaler, populärer und akademischer Diskurs verflochten sind. Dies trifft gleichermaßen historische oder philologische, soziologische oder ethnologische (usw.) Zugänge zu „Religion“. Sie werden dadurch eine Reihe an historischen und theoretischen Grundlagen erfahren, die zudem Grundlagenwissen vieler der kommenden Studienmodule bilden.
Wie üblich gilt es, die Seminarlektüre gründlich vorzubereiten und zu exzerpieren. Während des Seminars werden Sie schriftliche Studienleistungen erbringen, die Sie für die Benotung und den Modulabschluss nach dem Seminar überarbeiten und gleichfalls schriftlich reflektieren werden – ein sogenanntes Portfolio.

Ulrich Harlass

Modul Rel 1.3 Einführung in die Religionswissenschaft und Religionspädagogik (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils im Winter- und Sommersemester eine Veranstaltung besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 2 Prüfungsleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R1/2Einführung in die Religionspädagogik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten.

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/3Einführung in die Religionspädagogik - Für Wiederholer
Blockveranstaltung für Wiederholer (1 SWS)

Vorlesung

Einzeltermine:
Sa 25.05.24 12:00 - 17:00 SFG 1010
Fr 14.06.24 14:00 - 19:00 SFG 1010

Blockveranstaltung für Wiederholer (1 SWS)

Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten.

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/4Tutorium Einführung in die Religionspädagogik

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SpT C4180
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel 2.1 Einführung in die Analyse religiöser Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2Literaturen des Hinduismus

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

Inhalt
Im Hinduismus gibt es keine für alle verbindliche „heilige Schrift“. Dennoch existiert eine Fülle an Literaturen aus verschiedenen Epochen, die rituelle Funktion haben und religiöse Vorstellungen bzw. Konzepte thematisieren. Dieses Seminar vermittelt ein Grundverständnis für die Vielfalt religiöser Gattungen im Hinduismus und zeigt anhand eines Fallbeispiels — der Bhagavadgītā — die Möglichkeiten und Herausforderungen der Interpretation. Dabei werden sowohl das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse als auch die Umstände der Rezeption und transkulturellen Aneignung reflektiert.

Lernziel
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, ausgewählte hinduistische Texte mithilfe einschlägiger Sekundärliteratur zu analysieren, und zwar im Hinblick auf Entstehungsgeschichte, wesentliche Aussagen, Stilmittel und ihre heutige Nutzung. Dabei behalten Sie im Blick, dass Textrezeption ein perspektivgebundener und ggf. streitbarer Prozess ist.

Methodik
Seminarform mit Input der Dozentin, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (DoIT!-Aufgaben).

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-6-R2/5Literaturen des Islams: Der Koran und seine Auslegung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Der Islam ist ohne seine in ein Buch gegossene Botschaft, den Koran, nicht verstehbar. Der Koran ist allerdings kein Buch, das durch seine direkte Lektüre das Verständnis der vielfältigen Facetten des Islams einfach ausbreiten würde. Insofern werden wir uns im Seminar anschauen, wie sowohl die religionshistorische Islam- und Religionswissenschaft diese Offenbarungsschrift in ihren makrohistorischen Kontext einordnet und verständlich macht, als auch wie die muslimischen Koranwissenschaften und die islamische Theologie den Koran entschlüsselt und auslegt (tafsir & ta‘wil). Dabei wird nach einer historischen Einordnung einiger klassisch-traditioneller Methoden vor allem die vertiefte Betrachtung zeitgenössischer Methoden und Hermeneutiken der Koranexegese im Zentrum des Seminars stehen (Rahman, Özsoy, Said Nursi, Abu Nasr, El Omari, Khorchide, u.a.). Es ist nicht Aufgabe von Religionswissenschaft, den Koran auszulegen, aber zum Verständnis islamischer Traditionen sowie zeitgenössischer Islam-Diskurse ist es zentral, auch die emischen Methoden klassischer wie zeitgenössischer Auslegungen resp. Bedeutungskonstruktionen zu kennen.
Wir werden uns darum auch Auslegungen verschiedener Koranverse anschauen zu Themen wie Gender, Sexualität, andere Religionen, Gottesbild, Jihad o.ä. (je nach Wunsch und Möglichkeit).
Flankierend dazu kommt weiteres Schrifttum und der Umgang islamischer Theolog*innen mit diesem in den Blick: die Tradition (sunna) des Propheten, d.h. vor allem die überlieferten Aussprüche Muhammads (ahadith), die keine Offenbarungen beinhalten sowie seine Biographie (sira), aber auch das Genre der Korankommentare. Die Gelehrten (ulama) sind diejenigen, die den Koran auslegen. Ihre traditionellen ‚Institutionen‘ (z.B. Scheich ul-Islam, Muftiamt) sowie neuere und ‚westliche‘ Kommunikations- und Erscheinungsweisen (Online-Scheichs, ECFR u.a.) und deren Methoden (Minderheitenrecht) werden wir uns im Seminar ebenfalls anschauen.

Der Besuch der VL ‚Einführung in den Islam‘ wird zum Besuch des Seminars vorausgesetzt!

Studienbegleitende Leistung:
• Regelmäßige vorbereitende Lektüren und Recherchen sowie TN an Diskussionen und Gruppenarbeit
• Referat mit Thesenpapier (20 Min.)
Kleine Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung des Referats auf 8 Seiten.
Andere Prüfungsformen in Absprache mit der Dozentin u. U. möglich.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 2.2 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2/2Einführung in die neutestamentliche Exegese
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Historisch-kritische Textanalyse ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen religiösen und in dem Fall biblischen Text kritisch zu lesen und historisch einordnen zu können. Im Kurs lernen Sie verschiedene Arbeitsmethoden: Textanalyse, synoptischer Vergleich, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, historische Kritik und Redaktionsgeschichte.

Dr. Gabriele Richter
09-54-2-R2/3Einführung in die neutestamentliche Exegese
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Historisch-kritische Textanalyse ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen religiösen und in dem Fall biblischen Text kritisch zu lesen und historisch einordnen zu können. Im Kurs lernen Sie verschiedene Arbeitsmethoden: Textanalyse, synoptischer Vergleich, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, historische Kritik und Redaktionsgeschichte.

Dr. Gabriele Richter

Modul Rel 2.3 Analyse außerchristlicher Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2Literaturen des Hinduismus

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SFG 1080 (2 SWS)

Inhalt
Im Hinduismus gibt es keine für alle verbindliche „heilige Schrift“. Dennoch existiert eine Fülle an Literaturen aus verschiedenen Epochen, die rituelle Funktion haben und religiöse Vorstellungen bzw. Konzepte thematisieren. Dieses Seminar vermittelt ein Grundverständnis für die Vielfalt religiöser Gattungen im Hinduismus und zeigt anhand eines Fallbeispiels — der Bhagavadgītā — die Möglichkeiten und Herausforderungen der Interpretation. Dabei werden sowohl das wissenschaftliche Erkenntnisinteresse als auch die Umstände der Rezeption und transkulturellen Aneignung reflektiert.

Lernziel
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, ausgewählte hinduistische Texte mithilfe einschlägiger Sekundärliteratur zu analysieren, und zwar im Hinblick auf Entstehungsgeschichte, wesentliche Aussagen, Stilmittel und ihre heutige Nutzung. Dabei behalten Sie im Blick, dass Textrezeption ein perspektivgebundener und ggf. streitbarer Prozess ist.

Methodik
Seminarform mit Input der Dozentin, Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen (DoIT!-Aufgaben).

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-6-R2/5Literaturen des Islams: Der Koran und seine Auslegung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Der Islam ist ohne seine in ein Buch gegossene Botschaft, den Koran, nicht verstehbar. Der Koran ist allerdings kein Buch, das durch seine direkte Lektüre das Verständnis der vielfältigen Facetten des Islams einfach ausbreiten würde. Insofern werden wir uns im Seminar anschauen, wie sowohl die religionshistorische Islam- und Religionswissenschaft diese Offenbarungsschrift in ihren makrohistorischen Kontext einordnet und verständlich macht, als auch wie die muslimischen Koranwissenschaften und die islamische Theologie den Koran entschlüsselt und auslegt (tafsir & ta‘wil). Dabei wird nach einer historischen Einordnung einiger klassisch-traditioneller Methoden vor allem die vertiefte Betrachtung zeitgenössischer Methoden und Hermeneutiken der Koranexegese im Zentrum des Seminars stehen (Rahman, Özsoy, Said Nursi, Abu Nasr, El Omari, Khorchide, u.a.). Es ist nicht Aufgabe von Religionswissenschaft, den Koran auszulegen, aber zum Verständnis islamischer Traditionen sowie zeitgenössischer Islam-Diskurse ist es zentral, auch die emischen Methoden klassischer wie zeitgenössischer Auslegungen resp. Bedeutungskonstruktionen zu kennen.
Wir werden uns darum auch Auslegungen verschiedener Koranverse anschauen zu Themen wie Gender, Sexualität, andere Religionen, Gottesbild, Jihad o.ä. (je nach Wunsch und Möglichkeit).
Flankierend dazu kommt weiteres Schrifttum und der Umgang islamischer Theolog*innen mit diesem in den Blick: die Tradition (sunna) des Propheten, d.h. vor allem die überlieferten Aussprüche Muhammads (ahadith), die keine Offenbarungen beinhalten sowie seine Biographie (sira), aber auch das Genre der Korankommentare. Die Gelehrten (ulama) sind diejenigen, die den Koran auslegen. Ihre traditionellen ‚Institutionen‘ (z.B. Scheich ul-Islam, Muftiamt) sowie neuere und ‚westliche‘ Kommunikations- und Erscheinungsweisen (Online-Scheichs, ECFR u.a.) und deren Methoden (Minderheitenrecht) werden wir uns im Seminar ebenfalls anschauen.

Der Besuch der VL ‚Einführung in den Islam‘ wird zum Besuch des Seminars vorausgesetzt!

Studienbegleitende Leistung:
• Regelmäßige vorbereitende Lektüren und Recherchen sowie TN an Diskussionen und Gruppenarbeit
• Referat mit Thesenpapier (20 Min.)
Kleine Modulprüfung: Schriftliche Ausarbeitung des Referats auf 8 Seiten.
Andere Prüfungsformen in Absprache mit der Dozentin u. U. möglich.

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 2.4 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen mit eigenständiger Vertiefung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2/2Einführung in die neutestamentliche Exegese
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Historisch-kritische Textanalyse ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen religiösen und in dem Fall biblischen Text kritisch zu lesen und historisch einordnen zu können. Im Kurs lernen Sie verschiedene Arbeitsmethoden: Textanalyse, synoptischer Vergleich, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, historische Kritik und Redaktionsgeschichte.

Dr. Gabriele Richter
09-54-2-R2/3Einführung in die neutestamentliche Exegese
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Historisch-kritische Textanalyse ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen religiösen und in dem Fall biblischen Text kritisch zu lesen und historisch einordnen zu können. Im Kurs lernen Sie verschiedene Arbeitsmethoden: Textanalyse, synoptischer Vergleich, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, historische Kritik und Redaktionsgeschichte.

Dr. Gabriele Richter

Modul Rel 2.5 Einführung in die Analyse biblischer Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R2/2Einführung in die neutestamentliche Exegese
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Historisch-kritische Textanalyse ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen religiösen und in dem Fall biblischen Text kritisch zu lesen und historisch einordnen zu können. Im Kurs lernen Sie verschiedene Arbeitsmethoden: Textanalyse, synoptischer Vergleich, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, historische Kritik und Redaktionsgeschichte.

Dr. Gabriele Richter
09-54-2-R2/3Einführung in die neutestamentliche Exegese
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Historisch-kritische Textanalyse ist das notwendige philologische und historische Handwerkszeug, um einen religiösen und in dem Fall biblischen Text kritisch zu lesen und historisch einordnen zu können. Im Kurs lernen Sie verschiedene Arbeitsmethoden: Textanalyse, synoptischer Vergleich, Formgeschichte, religionsgeschichtlicher Vergleich, historische Kritik und Redaktionsgeschichte.

Dr. Gabriele Richter

Modul Rel 3.1 Einführung in drei religiöse Traditionen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie 3 Veranstaltungen besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R3Einführung in das Christentum

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-2-R3/2Einführung in den Buddhismus

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus zu benennen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, aktive Beteiligung an der Veranstaltung, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3/3Einführung in den Islam II: Islam und Islamdebatten in Deutschland

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Geschichte und Gegenwart des Islams in Deutschland – mit Einblicken auch zu anderen europäischen Ländern.
Dabei wird sowohl die Beziehung zwischen dem Osmanischen und dem Deutschen Reich Thema sein wie auch die Arbeitsmigration aus der Türkei ab den 1960er Jahren und die Flucht- und Migrationsbewegungen seit den 1980er Jahren.
Es werden unterschiedliche muslimische Strömungen und Verbände in Deutschland (MG, DITIB, VIKZ, Haqqani Trust, Ahmadiyya, Aleviten u.a.) und ihre Verbindungen zu entsprechenden Herkunftsländern sowie ihre rechtlichen und politischen Grundlagen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden diverse Islamdebatten in der Vorlesung behandelt (Kopftuch, Beschneidung, Schächten, Integration, Salafismus/Extremismus u.a.)
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.

Die Vorlesung kann ohne Kenntnis der VL „Einführung in den Islam I“ besucht werden.

Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• studienbegleitende Klausur

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-2-R3/4Einführung in das Judentum

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Friederike Henjes

Modul Rel 3.2 Einführung in drei religiöse Traditionen mit Schwerpunkt Christentum und Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie im Wintersemester die Einführung in das Christentum und im Sommersemester die Einführung in den Islam sowie eine zusätzliche frei wählbare Einführungsveranstaltung im Winter- oder Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 3 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R3Einführung in das Christentum

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-2-R3/2Einführung in den Buddhismus

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SpT C4180 (2 SWS)

Inhalt
Diese Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die für den Buddhismus zentralen religiösen Vorstellungen und Praktiken. Dabei werden die historischen Grundlagen behandelt sowie die verschiedenen Richtungen innerhalb des Buddhismus in ihren regionalen Kontexten. Außerdem geht es um die Veränderungen, die der Buddhismus im Zuge globaler Verflechtungen erfahren hat, in und außerhalb Asiens. Welche buddhistischen Traditionen haben sich z. B. in Deutschland entwickelt? Was haben Meditations-Apps mit Buddhismus zu tun?

Lernziel
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten Sie in der Lage sein, die wesentlichen Begriffe, Konzepte und Theorieansätze zur Analyse von heutigen religiösen Strömungen im Kontext des Buddhismus zu benennen. Sie können sich Fachliteratur erarbeiten und verfügen über ein Grundverständnis von den Möglichkeiten und Herausforderungen der religionswissenschaftlichen Forschung.

Methodik
Diese Lehrveranstaltung wird im Wesentlichen durch drei Arbeitsformen bestimmt: (1) das eigenständige Lesen und Exzerpieren von bereitgestellter Fachliteratur zur Vorbereitung eines Wochenthemas, (2) Austausch über die Texte in Kleingruppen, und (3) Input der Dozentin zur Veranschaulichung und Vertiefung dieses Themas.

Voraussetzungen
Bereitschaft, regelmäßig anspruchsvolle Fachliteratur zu lesen

Leistungsnachweis
Für die semesterbegleitende Studienleistung erhalten Sie 3 CP: Exzerpieren der Pflichtlektüre, aktive Beteiligung an der Veranstaltung, schriftliches Fazit. Diese Studienleistung gilt als anteilige Modulprüfung für die Module Rel 3.1 oder Rel 3.2.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-R3/3Einführung in den Islam II: Islam und Islamdebatten in Deutschland

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Geschichte und Gegenwart des Islams in Deutschland – mit Einblicken auch zu anderen europäischen Ländern.
Dabei wird sowohl die Beziehung zwischen dem Osmanischen und dem Deutschen Reich Thema sein wie auch die Arbeitsmigration aus der Türkei ab den 1960er Jahren und die Flucht- und Migrationsbewegungen seit den 1980er Jahren.
Es werden unterschiedliche muslimische Strömungen und Verbände in Deutschland (MG, DITIB, VIKZ, Haqqani Trust, Ahmadiyya, Aleviten u.a.) und ihre Verbindungen zu entsprechenden Herkunftsländern sowie ihre rechtlichen und politischen Grundlagen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden diverse Islamdebatten in der Vorlesung behandelt (Kopftuch, Beschneidung, Schächten, Integration, Salafismus/Extremismus u.a.)
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.

Die Vorlesung kann ohne Kenntnis der VL „Einführung in den Islam I“ besucht werden.

Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• studienbegleitende Klausur

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer
09-54-2-R3/4Einführung in das Judentum

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B1216 (2 SWS)
Friederike Henjes

Modul Rel 3.3 Einführung in das Christentum und den Islam (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R3Einführung in das Christentum

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

Das Christentum gilt heute gemeinhin als eine der großen Weltreligionen. Dennoch lässt es die unüberschaubare Vielfalt an unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Christentums kaum zu, von einer einheitlichen Religion zu sprechen, zumal sich die verschiedenen Strömungen untereinander auch häufig gegenseitig die Zugehörigkeit zum Christentum absprechen. In der Vorlesung werden wir zunächst einen kurzen Streifzug durch das heutige globale Christentum unternehmen, dessen Zentrum sich längst auf die südliche Erdhalbkugel verlagert hat. Anschließend werden wir uns ausführlich mit der Geschichte der wichtigsten Strömungen befassen und in diesem Rahmen einen Blick auf die Genese zentraler theologischer Lehren (Christologie, Gotteslehre, Heiligung, Geisttaufe etc.) werfen, deren Kenntnis für die Beschäftigung mit dem Christentum unerlässlich ist.

Yan Ananda Suarsana
09-54-2-R3/3Einführung in den Islam II: Islam und Islamdebatten in Deutschland

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 18:00 SpT C4180 (2 SWS)

Die Vorlesung bietet eine grundlegende religionswissenschaftliche Einführung in die Geschichte und Gegenwart des Islams in Deutschland – mit Einblicken auch zu anderen europäischen Ländern.
Dabei wird sowohl die Beziehung zwischen dem Osmanischen und dem Deutschen Reich Thema sein wie auch die Arbeitsmigration aus der Türkei ab den 1960er Jahren und die Flucht- und Migrationsbewegungen seit den 1980er Jahren.
Es werden unterschiedliche muslimische Strömungen und Verbände in Deutschland (MG, DITIB, VIKZ, Haqqani Trust, Ahmadiyya, Aleviten u.a.) und ihre Verbindungen zu entsprechenden Herkunftsländern sowie ihre rechtlichen und politischen Grundlagen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden diverse Islamdebatten in der Vorlesung behandelt (Kopftuch, Beschneidung, Schächten, Integration, Salafismus/Extremismus u.a.)
Zudem wird eine gemeinsame Exkursion in eine Moschee in Bremen unternommen.

Die Vorlesung kann ohne Kenntnis der VL „Einführung in den Islam I“ besucht werden.

Angebot für Studierende folgender Studiengänge:
• BA Religionswissenschaft Module Rel 3.1, 3.2, 3.3
• General Studies, auch anderer Fächer

Erwartete Studienleistungen (Teilmodul 3CP unbenotet):
• Regelmäßige vorbereitende Lektüre und Teilnahme
• studienbegleitende Klausur

Prof. Dr. Gritt Maria Klinkhammer

Modul Rel 4.1 Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine jeweils eine Veranstaltung im Sommer- und Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R4Satan, Luzifer und Höllenfürst: Die Konstruktion der Teufelsfigur im literarischen Diskurs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Welche verschiedenen Teufelskonstruktionen gibt es? Wie wird das Motiv des Teufels in unterschiedlichen literarischen Texten konstruiert und verwendet? Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit einer rezeptionsgeschichtlichen Analyse der Teufelskonstruktionen. Das Seminar beschäftigt sich mit der Darstellung und Entwicklung des Teufels in ausgewählten Texten und orientiert sich vorrangig an der Frage, wie sich die Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in religiösen und literarischen Texten (ausgewählte Texte aus AT, NT, Antike, Kunst des Mittelalters bis zu Romantik) vor allem im Christentum zeigt. Dabei werden unterschiedliche Rezeptionsprozesse diskutiert und verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext und der Erfassung der religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars.


Studienleistung:
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Vor- und Nachbereitung
  • Zusammenstellen der schriftlichen Ergebnisse im Rahmen der Vorbereitungslektüre in einem Portfolio, welches am Ende der Lehrveranstaltung abgegeben wird

Prüfungsleistung:
BA Profilfach (Modul 09-54-Rel 4.1) "Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung": Das Modul besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 SWS. Die Modulprüfung erfolgt in der zweiten Veranstaltung des Moduls im WiSe 2022/23 (Hausarbeit).

BA Komplementärfach (Modul 09-54-Rel 4.2) "Analyse religiöser Topoi in Literaturen": Das Modul besteht aus 1 Veranstaltung à 2 SWS. Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung zum Seminarthema.

Dr. Dr. Lisa Kienzl

Modul Rel 4.2 Analyse religiöser Topoi in Literaturen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R4Satan, Luzifer und Höllenfürst: Die Konstruktion der Teufelsfigur im literarischen Diskurs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW1 A1260 (2 SWS)

Welche verschiedenen Teufelskonstruktionen gibt es? Wie wird das Motiv des Teufels in unterschiedlichen literarischen Texten konstruiert und verwendet? Ziel des Seminars ist die Auseinandersetzung mit einer rezeptionsgeschichtlichen Analyse der Teufelskonstruktionen. Das Seminar beschäftigt sich mit der Darstellung und Entwicklung des Teufels in ausgewählten Texten und orientiert sich vorrangig an der Frage, wie sich die Konstruktion des Teufels bzw. des Teufelsbildes in religiösen und literarischen Texten (ausgewählte Texte aus AT, NT, Antike, Kunst des Mittelalters bis zu Romantik) vor allem im Christentum zeigt. Dabei werden unterschiedliche Rezeptionsprozesse diskutiert und verschiedene Teufelsdarstellungen analysiert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rezeption im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext und der Erfassung der religions- und kulturgeschichtlichen Hintergründe.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars.


Studienleistung:
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Vor- und Nachbereitung
  • Zusammenstellen der schriftlichen Ergebnisse im Rahmen der Vorbereitungslektüre in einem Portfolio, welches am Ende der Lehrveranstaltung abgegeben wird

Prüfungsleistung:
BA Profilfach (Modul 09-54-Rel 4.1) "Analyse religiöser Topoi in Literaturen und Film mit eigenständiger Vertiefung": Das Modul besteht aus 2 Veranstaltungen à 2 SWS. Die Modulprüfung erfolgt in der zweiten Veranstaltung des Moduls im WiSe 2022/23 (Hausarbeit).

BA Komplementärfach (Modul 09-54-Rel 4.2) "Analyse religiöser Topoi in Literaturen": Das Modul besteht aus 1 Veranstaltung à 2 SWS. Die Prüfungsleistung besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung zum Seminarthema.

Dr. Dr. Lisa Kienzl

Modul Rel 5.1 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R5Methoden und Theorien der Religionsgeschichte: Kirche im Dritten Reich
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Yan Ananda Suarsana
09-54-4-R5/2Methoden und Theorien der Religionsgeschichte: Kirche im Dritten Reich
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)
Yan Ananda Suarsana
09-54-4-R5/3Methoden und Theorien der Religionsgeschichte: Christentum in Indien
Gruppe C

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)
Ulrich Harlass

Modul Rel 5.2 Allgemeine Christentumsgeschichte: Einführung in Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils 1 Veranstaltung im Wintersemester und 1 Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R5Methoden und Theorien der Religionsgeschichte: Kirche im Dritten Reich
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)
Yan Ananda Suarsana
09-54-4-R5/2Methoden und Theorien der Religionsgeschichte: Kirche im Dritten Reich
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)
Yan Ananda Suarsana
09-54-4-R5/3Methoden und Theorien der Religionsgeschichte: Christentum in Indien
Gruppe C

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 2080 (2 SWS)
Ulrich Harlass

Modul Rel 6.1 Methoden der qualitativen Religionsforschung mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R6Empirische Religionsforschung II: Christliche Gemeinschaften in Bremen
Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 13.05.24 08:00 - 10:00 SpT C4180
Mo 27.05.24 08:00 - 10:00 SpT C4180
Mo 03.06.24 08:00 - 10:00 SpT C4180
Mo 10.06.24 08:00 - 10:00 SpT C4180
Mo 24.06.24 08:00 - 10:00 SpT C4180

Das Seminar „Empirische Religionsforschung II“ entspricht dem zweiten Teil des Moduls 6. Der Besuch des Seminars setzt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Empirische Religionsforschung I“, d. h. das Erfüllen der studienbegleitenden Leistungen, voraus. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass vor Beginn des Sommersemesters ein Interview geführt und transkribiert wurde.

Ziel des zweiten Semesters ist es, das geführte Interview zu analysieren. Hierzu wird die Grounded Theory nach Glaser/Strauss eingeübt. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit zur Analyse der selbst geführten Interviews und fertigen schließlich als Studienleistung eine Analyse an. Diese Vorgehensweise einmal durchlaufen zu haben kann bei künftigen Projekten wie der BA-Arbeit von großem Nutzen sein.

Wie im ersten Semester wird das übergeordnete Thema "Christentum in Bremen" sein. Entsprechend vertiefen wir die Untersuchung nach den Kriterien des ersten Semesters und fügen weitere vergleichende Perspektiven hinzu. Sollte noch Zeit übrig sein, ist es möglich, Einblicke in aktuelle qualitative Forschung zu erhalten.


Zielgruppe:
  • Bachelor Religionswissenschaft Modul 6 in den verschiedenen Varianten (PF, KF,
Gym/Ob)

Technika:
Vor der ersten Sitzung wird um eine Anmeldung auf Studip gebeten.

Studienbegleitende Leistungen:
Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre,
Analyse von 1-2 Interviews, regelmäßige Präsentation des eigenen Projekts

Modulprüfung:
15. September 2024: Abgabe der empirischen Studienarbeit (klein oder groß)

Thorsten Wettich
09-54-4-R6/2Empirische Religionsforschung II: Anti-Atheismus
Gruppe B

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)

Ziel dieses zweisemestrigen Seminars ist die Einführung in qualitative Methoden der Sozialforschung sowie deren Anwendung. Im Rahmen des Themas „Anti-Atheismus“ können die Studierenden das genaue Thema für ihre Studie frei wählen.
Nach einem Überblick über die Grundlagen des qualitativen Forschens, werde ich zunächst einige praktische Einblicke in meinen eigenen Forschungsprozess geben. Dann werden wir die Methode der Grounded Theory vertiefen und auf das Führen von Interviews vorbereiten. Die Datenerhebung soll in den Semesterferien stattfinden. Das zweite Semester dient dann der Auswertung und Interpretation der Daten sowie der Vorbereitung der Verschriftlichung.

Petra Klug
09-54-4-R6/3Empirische Religionsforschung II: Hinduismus in Norddeutschland

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

Inhalt
Dies ist die Fortsetzung einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung zu den überwiegend qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der religiösen Praxis der in Norddeutschland lebenden Hindus, also auf welche verschiedenen Weisen der Hinduismus in unserer Gesellschaft tradiert und ausgeübt wird.

In diesem Semester geht es um die Aufzeichnung und Aufbereitung von Daten, um Formen der Codierung, spezifische Auswertungsverfahren (insb. Grounded Theory), das Verknüpfen von empirischen Daten und Theorie, sowie um Aspekte der Ergebnisdarstellung (Ethnografie).

Lernziel
Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzuschätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.

Methodik
Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen).

Voraussetzungen
An dieser Lehrveranstaltung können nur Studierende teilnehmen, die den ersten Teil erfolgreich abgeschlossen und mind. ein Interview geführt haben. Die entsprechende Tonaufnahme (mind. 30 Minuten, z. B. als mp3-Datei) muss bis 11.4.24 vorliegen.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung besteht entweder aus einer 15-20seitigen Hausarbeit (Modul Rel 6.1) oder einem 5seitigen Forschungsbericht (Modul Rel 6.2), jeweils mit Anhang.

Seminarplan, Literaturhinweise und Pflichtlektüre finden Sie auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul Rel 6.2 Methoden der qualitativen Religionsforschung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R6Empirische Religionsforschung II: Christliche Gemeinschaften in Bremen
Gruppe A

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mo 13.05.24 08:00 - 10:00 SpT C4180
Mo 27.05.24 08:00 - 10:00 SpT C4180
Mo 03.06.24 08:00 - 10:00 SpT C4180
Mo 10.06.24 08:00 - 10:00 SpT C4180
Mo 24.06.24 08:00 - 10:00 SpT C4180

Das Seminar „Empirische Religionsforschung II“ entspricht dem zweiten Teil des Moduls 6. Der Besuch des Seminars setzt die erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Empirische Religionsforschung I“, d. h. das Erfüllen der studienbegleitenden Leistungen, voraus. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass vor Beginn des Sommersemesters ein Interview geführt und transkribiert wurde.

Ziel des zweiten Semesters ist es, das geführte Interview zu analysieren. Hierzu wird die Grounded Theory nach Glaser/Strauss eingeübt. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit zur Analyse der selbst geführten Interviews und fertigen schließlich als Studienleistung eine Analyse an. Diese Vorgehensweise einmal durchlaufen zu haben kann bei künftigen Projekten wie der BA-Arbeit von großem Nutzen sein.

Wie im ersten Semester wird das übergeordnete Thema "Christentum in Bremen" sein. Entsprechend vertiefen wir die Untersuchung nach den Kriterien des ersten Semesters und fügen weitere vergleichende Perspektiven hinzu. Sollte noch Zeit übrig sein, ist es möglich, Einblicke in aktuelle qualitative Forschung zu erhalten.


Zielgruppe:
  • Bachelor Religionswissenschaft Modul 6 in den verschiedenen Varianten (PF, KF,
Gym/Ob)

Technika:
Vor der ersten Sitzung wird um eine Anmeldung auf Studip gebeten.

Studienbegleitende Leistungen:
Regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen, vorbereitende Lektüre,
Analyse von 1-2 Interviews, regelmäßige Präsentation des eigenen Projekts

Modulprüfung:
15. September 2024: Abgabe der empirischen Studienarbeit (klein oder groß)

Thorsten Wettich
09-54-4-R6/2Empirische Religionsforschung II: Anti-Atheismus
Gruppe B

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)

Ziel dieses zweisemestrigen Seminars ist die Einführung in qualitative Methoden der Sozialforschung sowie deren Anwendung. Im Rahmen des Themas „Anti-Atheismus“ können die Studierenden das genaue Thema für ihre Studie frei wählen.
Nach einem Überblick über die Grundlagen des qualitativen Forschens, werde ich zunächst einige praktische Einblicke in meinen eigenen Forschungsprozess geben. Dann werden wir die Methode der Grounded Theory vertiefen und auf das Führen von Interviews vorbereiten. Die Datenerhebung soll in den Semesterferien stattfinden. Das zweite Semester dient dann der Auswertung und Interpretation der Daten sowie der Vorbereitung der Verschriftlichung.

Petra Klug
09-54-4-R6/3Empirische Religionsforschung II: Hinduismus in Norddeutschland

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 1080 (2 SWS)

Inhalt
Dies ist die Fortsetzung einer zweisemestrigen Lehrveranstaltung zu den überwiegend qualitativen Methoden der empirischen Religionsforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der religiösen Praxis der in Norddeutschland lebenden Hindus, also auf welche verschiedenen Weisen der Hinduismus in unserer Gesellschaft tradiert und ausgeübt wird.

In diesem Semester geht es um die Aufzeichnung und Aufbereitung von Daten, um Formen der Codierung, spezifische Auswertungsverfahren (insb. Grounded Theory), das Verknüpfen von empirischen Daten und Theorie, sowie um Aspekte der Ergebnisdarstellung (Ethnografie).

Lernziel
Am Ende dieser zweisemestrigen Veranstaltung sollten Sie in der Lage sein, eine empirisch verifizierbare Forschungsidee auszuarbeiten, ausgewählte Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenerhebung und Datenanalyse anzuwenden, sowie Herausforderungen abzuschätzen, die mit einem solchen Forschungsprozess einhergehen.

Methodik
Maßgeblich für die erfolgreiche Teilnahme ist die eigenständige Durchführung einer kleinen Feldstudie (Forschendes Lernen).

Voraussetzungen
An dieser Lehrveranstaltung können nur Studierende teilnehmen, die den ersten Teil erfolgreich abgeschlossen und mind. ein Interview geführt haben. Die entsprechende Tonaufnahme (mind. 30 Minuten, z. B. als mp3-Datei) muss bis 11.4.24 vorliegen.

Leistungsnachweis
Sie erwerben 3 CP durch studienbegleitende Leistungen. Die Modulprüfung besteht entweder aus einer 15-20seitigen Hausarbeit (Modul Rel 6.1) oder einem 5seitigen Forschungsbericht (Modul Rel 6.2), jeweils mit Anhang.

Seminarplan, Literaturhinweise und Pflichtlektüre finden Sie auf stud.IP.

PD Dr. Beatrix Hauser

Modul Rel 7.1 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R7Was hilft gegen Antisemitismus?

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)

In diesem Seminar soll es nicht alleine darum gehen, dass verschiedene Spielarten des Antisemitismus erkannt werden und ihre tiefe Verwurzelung in der Geschichte des Christentums und in der deutschen Geschichte wahrgenommen werden. Es geht hier auch darum, dass Kompetenzen vermittelt werden, die im Umgang mit Antisemitismus helfen können.

Studienbegleitende Leistung:
Exzerpt des Buches „Gojnormativität: Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen“ von Judith Coffey und Vivien Laumann (Verbrecher Verlag, Berlin: 2021), sowie eine Präsentation im Seminar.

Modulprüfung:
Kleine Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung am Ende des Semesters im Umfang von 20 Min.
Große Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit zu einem Seminarthema nach Wahl und Absprache im Umfang von 10-15 Seiten.

Dr. Gabriele Richter
09-54-4-R7/2Religionsbezogene Konflikte in der Schule

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.07.24 08:00 - 20:00 SpT C6240
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel 7.2 Religion, Bildung und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R7Was hilft gegen Antisemitismus?

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 2080 (2 SWS)

In diesem Seminar soll es nicht alleine darum gehen, dass verschiedene Spielarten des Antisemitismus erkannt werden und ihre tiefe Verwurzelung in der Geschichte des Christentums und in der deutschen Geschichte wahrgenommen werden. Es geht hier auch darum, dass Kompetenzen vermittelt werden, die im Umgang mit Antisemitismus helfen können.

Studienbegleitende Leistung:
Exzerpt des Buches „Gojnormativität: Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen“ von Judith Coffey und Vivien Laumann (Verbrecher Verlag, Berlin: 2021), sowie eine Präsentation im Seminar.

Modulprüfung:
Kleine Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung am Ende des Semesters im Umfang von 20 Min.
Große Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit zu einem Seminarthema nach Wahl und Absprache im Umfang von 10-15 Seiten.

Dr. Gabriele Richter
09-54-4-R7/2Religionsbezogene Konflikte in der Schule

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.07.24 08:00 - 20:00 SpT C6240
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel 7.3 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen mit eigenständiger Vertiefung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R7/2Religionsbezogene Konflikte in der Schule

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.07.24 08:00 - 20:00 SpT C6240
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel 7.4 Schulische Bildung, Religion und Gesellschaft: Theorien und Analysen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-R7/2Religionsbezogene Konflikte in der Schule

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 SpT C4180 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 05.07.24 08:00 - 20:00 SpT C6240
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel 8.1 Globale Religionsgeschichte (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeine Veranstaltung im Wintersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-R8In Wäldern und vor Gericht: Staatliche Anerkennung von Romuva im heutigen Litauen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)
Eva Arnaszus

Modul Rel 8.2 Globale Religionsgeschichte: Spezialisierung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-R8In Wäldern und vor Gericht: Staatliche Anerkennung von Romuva im heutigen Litauen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SFG 1030 (2 SWS)
Eva Arnaszus

Modul Rel 9.2 Analyse religiöser Gegenwartskultur in digitalen Medien: Spezialisierung (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-R9"I'm not fazed, only here to sin" - Analyse religiöser Inhalte in Musikvideos
Gruppe A

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B1170 (2 SWS)

Ziel des Seminars ist die Analyse religiöser Inhalte in populären Musikvideos. Dabei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Inszenierung und Visualisierung von religiösen Elementen, Ritualen, Symbolen, etc. sowie deren Konstruktion in unterschiedlichen Ausformungen. Um diese Darstellungen näher einzuordnen erfolgt in einem ersten Schritt eine theoretische kultur- und religionswissenschaftliche Annäherung.
In einem zweiten Schritt soll die Anwendung filmanalytischer Methoden im Vordergrund stehen. Als Anwendungsbeispiel werden dafür ausgewählte Musikvideos unterschiedlicher Künstler_innen, z.B. Lil Nas X, Madonna, Lady Gaga usw., analysiert. Anhand einer kleinen Lehrforschung sollen die Studierenden die erlernten Analysemethoden einüben und kritisch nachvollziehen.
Die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, Vorbereitung der Lektüre sowie Teilnahme an der Diskussion in den Einheiten ist zentraler Bestandteil des Seminars. Am Ende werden im Rahmen eines selbstorganisierten Symposiums die Ergebnisse der eigenen kleinen Lehrforschung präsentiert und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren zum Thema "Religion – Media - Society" am 09. und 10.10.2024 durchgeführt, die Teilnahme daran ist für alle Teilnehmer_ innen verpflichtend. Dafür entfallen zwei Sitzungen in der Vorlesungszeit.

Studienleistung (SL):
• Kurzpräsentationen von Forschungsfrage, Methode und Zwischenergebnissen der Lehrforschung
Benotete Prüfungsleistung (PL) [Anrechnung als Rel 9.1]:
• Präsentation auf dem Seminarsymposium

Dr. Dr. Lisa Kienzl
09-54-6-R9/2Religiöse Influencer:innen auf Instagram
Gruppe B

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SFG 2080 (2 SWS)

ACHUTNG: Dieses Seminar beginnt in der 3. Semesterwoche am 17. April 2024!

Das Seminar vermittelt grundlegende methodische Kenntnisse zur Erforschung der religiösen Gegenwartskultur auf dem Medium Instagram. Aufbauend auf dem ersten Modul (Rel 9.1) sollen nun primär empirische Methoden (qualitative Bild-und Videoanalyse, Grounded Theory) vermittelt und angewandt werden.

Zum Abschluss werden Ihre Forschungsergebnisse im Rahmen eines Studierenden-Symposiums zum Thema "Religion - Medien - Gesellschaft" am 9. und 10. Oktober 2024 vorgestellt und diskutiert. Das Seminarsymposium wird zusammen mit anderen religionswissenschaftlichen Seminaren durchgeführt. Die Teilnahme daran ist für alle Studierenden verpflichtend. Aus diesem Grund werden zwei Sitzungen während des Semesters ausfallen.

Samira Ghozzi-Ben Miled, M.A.

Modul Rel 10.2 Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien und ihre religionswissenschaftlichen Anwendungsfelder (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie eine Veranstaltung im Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 1 Studienleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-R10Dokumente des Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW1-HS H1000 (2 SWS)
Petra Klug

Modul Rel 12.2 Bachelorarbeit Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-R12BA-Abschlusskolloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 SpT C4180 (1 SWS)
Yan Ananda Suarsana

Modul Rel 12.1 Bachelorarbeit (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-R12BA-Abschlusskolloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 SpT C4180 (1 SWS)
Yan Ananda Suarsana

Modul Rel 12.3 Bachelorarbeit Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-6-R12BA-Abschlusskolloquium

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 09:00 - 10:00 SpT C4180 (1 SWS)
Yan Ananda Suarsana

Modul GS1 Wissenschaftliche Schlüsselqualifikationen (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul findet sich ein großes Angebot im General Studies Wahlpflichtbereich des FB 09 (Kulturwissenschaften, General Studies und Schluesselqualifikationen (Wahlpflichtbereich)) und im uniweiten Bereich Fachergänzende Studien (Studium Generale / interdisziplinäre Angebote aus den Fachbereichen / Sachkompetenzen). Sie müssen jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-GS"No Health without Mental Health" - religionswissenschaftliche sowie anthropologische, psychologische und soziale Aspekte

Seminar

Einzeltermine:
Sa 20.04.24 14:00 - 18:30 GW2 B2900
So 21.04.24 10:00 - 13:30 GW2 B2900
Sa 25.05.24 14:00 - 18:30 GW2 B2900
So 26.05.24 10:00 - 13:30 GW2 B2900
Sa 22.06.24 14:00 - 19:00 GW2 B2900

Zwischen 15% und 20% der weltweiten Krankheitslast werden neuropsychiatrischen Störungen zugeschrieben, vor allem aufgrund der chronischen Behinderungen durch Depressionen und andere häufige psychische Störungen, Alkohol- und Drogenkonsumstörungen sowie Psychosen. Solche Schätzungen haben die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung psychischer Störungen für die öffentliche Gesundheit gelenkt. Die Trennung von psychischen und körperlichen Störungen ist im Kontext von Behinderung und Sterblichkeit in Frage zu stellen. Weltweit existieren Stigmata bezüglich psychischer Gesundheit und Krankheit. Die Belastung durch psychische Störungen wurde wahrscheinlich unterschätzt, weil die Zusammenhänge zwischen psychischen Erkrankungen und anderen Gesundheitszuständen nicht ausreichend erkannt wurden.
Da diese Wechselwirkungen sehr vielfältig sind, kann es keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit geben.
Dieses Seminar soll einen einführenden Überblick zum Thema „Mental Health“ nicht nur aus medizinischer Sicht geben, sondern insbesondere die religionswissenschaftliche sowie anthropologische, psychologische und soziale Perspektive diskutieren.
Der Dozent ist u.a. Religionswissenschaftler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Spezialist für Traumatherapie, Tropenmedizin und Naturheilverfahren, studierte Ethnologie.

Für Fragen mailen Sie mich bitte unter folgender Email-Adresse an:
Email: peter.kaiser@lestoises.ch

Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Kaiser

Modul Rel Q Quellensprache (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für das Modul Rel Q ist unter Umständen die Belegung einer anderen Sprache am Fremdsprachenzentrum möglich. Bitte halten Sie hierzu Rücksprache mit dem Modulbeauftragten Prof. Suarsana.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-RQHebräisch

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 Externer Ort: ZB-B 1340 (2 SWS)
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 Externer Ort: SpT C6240 (2 SWS)
Mathias Rösel
09-54-2-RQ/2Hebräisch-Lektürekurs

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 Externer Ort: ZB-B 1340 (2 SWS)
Mathias Rösel
SZHB 0910Arabisch (A1.1)
Arabic (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 08:30 - 12:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
SZHB 0911Arabisch (A1.2)
Arabic (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Fr 13:00 - 16:00 GW2 A4270 (CIP-Raum FZHB) (4 SWS)


Dr. Jamshid Ibrahim, M.A.
SZHB 0990ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.1)
Turkish (A1.1)
Teilnahmevoraussetzung: Keine Vorkenntnisse

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)


Ahmet Arslan
SZHB 0991ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A1.2) - fällt aus!
Turkish (A1.2)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.1

Kurs
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 Externer Ort: Onlinekurs (4 SWS)


N. N.
SZHB 0992ONLINE: Türkisch als Fremdsprache (A2.1) - fällt aus!
Turkish (A2.1)
Teilnahmevoraussetzung: Niveau A1.2

Kurs
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 19:30 Externer Ort: Onlinekurs (2 SWS)


N. N.

Modul GS2 Praktikum (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für das Modul GS2 Praktikum müssen beide Veranstaltungen besucht werden!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-RGS2Religionswissenschaftler*innen im Beruf

Blockeinheit

Einzeltermine:
Mi 24.04.24 10:00 - 12:00 SpT C6240

Diese Veranstaltung dient der beruflichen Orientierung von Studierenden im BA Religionswissenschaft. Sie ist für Studierende ab dem 2. Fachsemester gedacht (und obligatorisch) und kann gern mehrfach besucht werden.
Dabei berichten Studierende von ihren erfolgreich absolvierten Berufspraktika und geben so Einblick in weitere Arbeitsfelder.
Wer das Praktikum noch vor sich hat, erfährt, welche Anforderungen und Planungsschritte mit dem Modul "GS2 Praktikum" einhergehen. Für die konkrete Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz gibt es eine zweite obligatorische Blockeinheit am Mittwoch, 08.05.2024 von 11:00 - 14:00 Uhr im SFG 3090 "Berufsorientierung und Vorbereitung des Pflichtpraktikums im BA-Studium Religionswissenschaft" bei Frau Hoffmann.

PD Dr. Beatrix Hauser
09-54-2-RGS2/2Berufsorientierung und Vorbereitung des Pflichtpraktikums im BA-Studium Religionswissenschaft

Blockeinheit

Einzeltermine:
Mi 08.05.24 11:00 - 14:00 SFG 3090

Diese Veranstaltung bereitet Sie gezielt auf das Pflichtpraktikum vor und bietet Raum, um berufliche Perspektiven zu besprechen und die Herausbildung eines eigenen Profils zu fördern. Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen.
Im ersten Teil werden alle Fragen zum Pflichtpraktikum besprochen.
• Warum ein Pflichtpraktikum?
• Rahmenbedingungen und Formalia, organisatorische Fragen
• Praktika im Ausland
• Recherche und Bewerbung
• Was ist ein gutes Praktikum?
• Der Praktikumsbericht
• Profilbildung im Studium: Praktika & Co. / Ansprechpartner innerhalb & außerhalb der Uni
• Vorbehalte und Erwartungen das Praktikum betreffend
Im zweiten Teil geht es um Ihre persönlichen Interessen, Vorstellungen und Ideen.
• Was interessiert Sie besonders an Ihrem Studium?
• Welche Wünsche haben Sie im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit?
• Was machen Sie gerne / was fällt Ihnen leicht?
Dazu bitten wir Sie, den vor der Veranstaltung verschickten Reflexionsbogen auszufüllen. Er wird bei der Veranstaltung als Arbeitsgrundlage dienen.

Wiltrud D. Hoffmann

Modul Rel FD1.1 Grundfragen religiöser Bildung Gymnasium/Oberschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-4-RFD1Postmortalitätsvorstellungen im Religionsunterricht

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 SFG 1040 (2 SWS)
Dr. Eva-Maria Kenngott

Modul Rel FD1.2 Einführung in die Religionspädagogik und Grundfragen religiöser Bildung Grundschule (neuer Studiengang, Studienbeginn ab WiSe 2019/2020)

Für dieses Modul müssen Sie jeweils eine Veranstaltung im Winter- und Sommersemester besuchen. Das Modul beinhaltet insgesamt 2 Studienleistungen und 1 Prüfungsleistung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-54-2-R1/2Einführung in die Religionspädagogik

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 SpT C4180 (2 SWS)

Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten.

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/3Einführung in die Religionspädagogik - Für Wiederholer
Blockveranstaltung für Wiederholer (1 SWS)

Vorlesung

Einzeltermine:
Sa 25.05.24 12:00 - 17:00 SFG 1010
Fr 14.06.24 14:00 - 19:00 SFG 1010

Blockveranstaltung für Wiederholer (1 SWS)

Bei dieser ersten fachdidaktischen Veranstaltung stehen grundsätzliche Fragen zum Religionsunterricht, seiner Relevanz und seinen verschiedenen Ausprägungen im Vordergrund: Was sind grundlegende Problemstellungen beim Religionsunterricht in der Schule? Welche Formen von Religionsunterricht kommen in Deutschland vor und welche Formen und Konstellationen können wir beim Blick über den Tellerrand hinaus im europäischen Kontext wahrnehmen? Worin besteht der rechtliche Rahmen für den Unterricht im Fach „Religion“ in Bremen? Welche Konzeptionen und Methoden gibt es? Welche Einsichten und Kompetenzen sollen beim Unterricht über Religion erzielt werden? Ganz allgemein: Wie soll und kann man Religion unterrichten? Wir werden im Seminar exemplarisch an diesen Fragen arbeiten und uns dabei einführend einen Überblick verschaffen. Um die Relevanz von religionsbezogenen Problemstellungen in der Schule deutlich zu machen, werden wir mit einer kleinen Fallstudie zu einem schulischen Religionskonflikt starten.

Dr. Eva-Maria Kenngott
09-54-2-R1/4Tutorium Einführung in die Religionspädagogik

Tutorium

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 SpT C4180
Dr. Eva-Maria Kenngott