Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

Kunst-Medien-Ästhetische Bildung, B.A.

Modul 1a Einführung Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS und BiPEB großes Fach

Für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung im Profil- und Komplementärfach, Lehramt Gym/OS sowie BiPEB großes Fach des ersten Studienjahres.
Bitte belegen Sie im WiSe 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 1 und 1x Einführung in das Profil/Komplementärfach / Einführung ind die Kunstpädagogik (nur für Lehramtsstudierende)
Bitte belegen Sie im Sommersemester 1x Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 2 und die Ringvorleseung.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M1a-1Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (2) - Veranstaltung entfällt

Seminar
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M1a-2Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (2)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 13.04.24 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 04.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 18.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 25.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B3850

Die Studierenden müssen jeweils an einem der vier Blocktermine teilnehmen.
Die Verteilung der Plätze erfolgt über das Etherpad in dieser stud.ip Veranstaltung.

Dorothea Leibinger
09-51-M1a-3Ringvorlesung Kunst-Medien-Ästhetische Bildung

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 Online (2 SWS)

Die Ringvorlesung findet als Selbststudiumseinheit mit drei integrierten ZOOM Sitzungen statt, in dem alle Teilnehmenden zusammen kommen.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
Prof. Dr. Maria Peters
09-51-M1a-4Einführung in die Kunstpädagogik / Kunstvermittlung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 13:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M1a-20Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (2)

Seminar

Einzeltermine:
Fr 12.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 25.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B1410
Sa 01.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B1410
Sa 15.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B1410
Sa 22.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B1410
Katharina Theresa Nölle

Modul 2 - Grundlagen Kunstwissenschaft

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-2Grundlagen der Kunstwissenschaft: How to do Kunstwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 18:00 GW2 B3850 (3 SWS)

In diesem Seminar lernen wir kunstwissenschaftliche Grundlagen (Methoden, Begriffe und theoretische Positionen) kennen. Mit welchen Fragen beschäftigt sich die Kunstwissenschaft und welches Handwerkszeug brauchen wir, um diese zu beantworten?
Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit künstlerischen Arbeiten. Wir lernen grundlegende Methoden der Analyse, Deutung und Kontextualisierung von Werken kennen und erproben deren Anwendung. Ein großer Teil der Sitzungen wird voraussichtlich außerhalb der Universität stattfinden. Besuche von Museen und Archiven in Bremen sind vorgesehen.

Wichtig: Die Teilnahme am Seminar UND der Ringvorlesung M1 ist trotz der zeitlichen Überschneidung möglich. An den Präsenzterminen der Ringvorlesung werden wir unsere Seminarzeit/Programm entsprechend anpassen.

3 CP: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks
6 CP: regelmäßig aktive Teilnahme, Präsentation eines Kunstwerks + Hausarbeit (MP)

Dr. Franziska Rauh
09-51-M2-6Grundlagen der Kunstwissenschaft: : Queer*ing Waste. Praktiken und Ästhetiken des Verworfenen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Das Seminar nimmt Motive des Mülls, des Abfälligen und Übriggeblieben in der Kunst in den Blick, um sukzessive die Grundlagen einer queeren*den Kunstwissenschaft zu erarbeiten: Wie können wir Kunst aus queerer Perspektive begreifen, systematisch analysieren und einordnen? Welcher Methoden und Zugänge können wir uns bedienen, um uns künstlerische Werke wissenschaftlich zu erschließen? Wie verhält sich die Erfahrungsebene des Ästhetischen zu den historischen und soziopolitischen Kontexten sowie den kunsthistorischen und medialen Diskursen, in denen die Werke situiert sind? Was ‚erkennen‘ wir in den künstlerischen Arbeiten und weshalb?
An Beispielen aus unterschiedlichen historischen und geografischen Kontexten lernen wir die Bandbreite an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten kennen, verschaffen uns einen Überblick über die Geschichte sexueller und geschlechtlicher Befreiungsbewegungen und eignen uns unterschiedliche Methodeninstrumente der kunstwissenschaftlichen Forschung an. Die Verkennung sozialer, ökologischer und politischer Ressourcen liefert uns dabei ein Leitbild, an dem entlang wir diese Fragen und Zusammenhänge gemeinsam erschließen.

Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben.

Dr. Susanne Huber
09-51-M2-8Grundlagen der Kunstwissenschaft: Kunst- und kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B3810 (3 SWS)

In diesem Seminar werden wir grundlegende Ansätze kunstwissenschaftlicher Geschlechterforschung kennenlernen: Welche Vorstellungen von Geschlecht werden in der Kunst vermittelt? Welche Rolle spielt Geschlecht in den Produktions- und Distributionsbereichen von Kunst? Welche Fragen können aus geschlechterwissenschaftlicher Perspektive an Kunst gestellt werden?

3CP: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines Kunstwerks
6CP: regelmäßig aktive Teilnahme, Präsentation eines Kunstwerks + Hausarbeit (MP)

Dr. Franziska Rauh

M2 Grundlagen Filmwissenschaften

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-3Grundlagen der Filmwissenschaft: Filmanalyse - ENTFÄLLT

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 SWS)

Die Filmanalyse stellt das zentrale Werkzeug der Filmwissenschaft dar. Von ihr gehen Anschlussmöglichkeiten der Blickschulung, des Erkenntnisgewinns und der Filmvermittlung im kulturellen Feld aus. Dabei ist eine Filmanalyse mehr als die Benennung von Einstellungsgrößen oder Montage-Techniken, bildet vielmehr die Grundlage für und unterstützt eine forschungsleitende Fragestellung. Das Seminar bietet eine Übersicht an verschiedenen Formen der formal-ästhetischen und inhaltlichen Filmanalyse und analytischen Begriffe, die an Filmbeispielen verdeutlicht und diskutiert werden.

Tobias Dietrich
09-51-M2-4Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M2-5Grundlagen der Filmwissenschaft

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 GW2 B3850 (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner

M2 Grundlagen Ästhetische Bildung

Für Profilfach und Komplementärfach sowie Lehramt Gym/OS. Wählen Sie eine Veranstaltung aus diesem Bereich aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M2-1Grundlagen der Ästhetischen Bildung

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)

Die Entwicklung und Differenzierung der ästhetischen Wahrnehmung erfolgt über das kreative (literarische) Schreiben, um den subjektiven Zugang zu Kunst zu erkennen, die Wahrnehmung anderer zu erfahren ebenso wie ihre persönliche Rezeption.
Es wird direkt vor den jeweiligen Kunstwerken geschrieben und gelesen. Alle Sitzungen finden in der Kunsthalle Bremen statt.

Bitte Schreibzeug bereithalten.

Anke Fischer
09-51-M2-7Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Drawing Research – Theorie, Praxis und Didaktik zum Zeichnen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 11:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Dr. Nikola Dicke
09-51-M2-9Grundlagen der Ästhetischen Bildung: Zeichnung als Betrachtungsmittel

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Das Seminar kombiniert die Rezeption von zeitgenössischen Kunstwerken mittels zeichnerischer Untersuchungen und den verbalen Austausch über das Wahrgenommene. Die im Seminar erprobten Vermittlungsvorgänge werden gemeinsam untersucht und reflektiert. Über das durch Gespräche begleitete Erarbeiten einer eigenen Projektarbeit wird das Verständnis über Kunstschaffen und Kunstrezeption zusätzlich vertieft und in einer abschließenden Reflexion überdacht.

Ausgefeilte Zeichenfähigkeiten sind nicht notwendig, aber die Bereitschaft zu einer regelmäßigen Teilnahme, da die Inhalte und Arbeitsergebnisse gemeinsam während des Seminars reflektiert und weiterentwickelt werden. Exkursionen in Bremer Museen prägen die erste Hälfte der Veranstaltung.

Petra Fiebig

Modul 3 Künstlerische Praxis 1 Lehramt

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Lehramtsoption sowie BiPEB großes und kleines Fach. Sie wählen einen Kurs \"Künstlerische Praxis I\" aus. Dieser Kurs läuft über zwei Semester (erstes Studienjahr). Im Sommersemester müssen Sie sich nicht erneut anmelden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M3-1Künstlerische Praxis I: Filmgestaltung
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Im Fokus dieses Seminars steht der Kurzfilm in seinen künstlerisch-experimentellen Formen.
Wir erkunden die Gestaltungsmittel des Films, darunter Licht, Kadrage und Montage und lernen sie anzuwenden. Alleine und in kleinen Gruppen werden so künstlerische Kurzfilme gedreht.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M3-2Künstlerische Praxis I: Einführung in die Malerei
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS. / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Dieser Kurs bietet eine praktische Einführung in die Grundlagen der Malerei, von der Handhabung des Pinsels bis hin zur Erkundung einer persönlichen Formensprache. Mit Hilfe von Übungen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Ton, Farbe, Form und Komposition sowie das Mischen von Farbe und die Vorbereitung einer Leinwand, eines Papiers oder eines anderen gefundenen Objekts als Malunterlage kennen. Während der gemeinsamen Arbeit im Seminar werden historische und zeitgenössische Beispiele der Malerei vorgestellt, wobei der Schwerpunkt darauf liegen wird, auf welche Weise Malerei eine Form von „Nachdenken“ über Phänomene in der Welt sein kann.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Maxwell Stephens
09-51-M3-3Präsenz: Künstlerische Praxis I: Zeichnung - Collage - Fotografie
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Der Kurs ist eine Fortsetzung aus dem Wintersemester 2023/24.

Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die Medien Zeichnung, Collage und Fotografie:
Zeichnung als Aneignung von Welt, Collage als ein Experimentierfeld für das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Materialien, Fotografie als den gestalteten Einschnitt in Raum und Zeit.
In einer offenen und freien Arbeitssituation erkunden wir sowohl individuell wie auch in kleinen Teams Materialien und Techniken, unsere in praktischen Übungen gewonnenen Erfahrungen verzahnen wir mit persönlichen Beobachtungen, Interessen und Fragestellungen.Wir untersuchen Positionen ausgewählter Künstler*innen und entwickeln eigene Strategien für die Verbildlichung eines selbst gewählten Themas, das wir im zweiten Semester in einem eigenen künstlerischen Projekt konkretisieren.
Den Abschluss bildet die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Judith Dürolf
09-51-M3-4Künstlerische Praxis I: Analoge Fotografie
Experimente mit der analogen Fotografie / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Jula Helena Schürmann, M.A.
09-51-M3-5Künstlerische Praxis I: Experimentelle Bildhauertechniken - Schwerpunkt Papier und Pappe aus Recycling-Material
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Der Recycling-Werkstoff Papier in seiner Bandbreite an Stofflichkeit bietet für eine künstlerische Umsetzung ein vielseitiges Spektrum an Darstellungsmöglichkeiten – vom Relief über Skulptur bis hin zur Rauminstallation. Zeitgenössische Künstler*innen geben uns viele Beispiele zu diesem Thema.
Das Material Papier ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.
Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M3-6Künstlerische Praxis I: Bildhauer Materialien
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

plus eine Blockveranstaltung

Ausgehen vom Material beschäftigen wir uns mit künstlerischen Übersetzungen und machen verschiedene Übungen mit Gips, Holz, Ton, Wachs, Papier.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M3-7Künstlerische Praxis I: Grundlagentechniken der Zeichnung, Collage, Fotografie und Skulptur.
Für Studierende BiPEB kleines+großes Fach. Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 16:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Die Veranstaltung bietet eine praktische Einführung in die zweidimensionalen Medien Zeichnung, Collage und Fotografie sowie dreidimensionale räumlichen Arbeitsweisen in Skulptur und Installation. Den Abschluss bildet die Teilnahme an der Grundkursausstellung am Ende des zweiten Semesters.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M3-8Künstlerische Praxis I: Der 35. Spieltag – Kunst und Fußball
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Die Veranstaltung ist Teil des Bremer Kunstprojektes „Der 35.te Spieltag“. Die Teilnehmenden werden künstlerische Interpretationen von Fußballspielen des Bremer SV (Regionalliga Nord) entwickeln und realisieren.
Einzelne Veranstaltungen finden bei Heimspielen im Stadion am Panzenberg statt, hier werden wir künstlerisch arbeiten. Wir werden mit Zeichenübungen beginnen, im Laufe des Projekts können sich die Teilnehmenden ihre künstlerischen Medien selbst wählen. Außerdem werden wir mit ebenfalls am Projekt beteiligten Künstler*innen Werkstattgespräche führen und uns über die antikommerzielle Fankultur beim Bremer SV informieren.
Als Arbeitsmöglichkeit kann das Projektatelier im „Areal für Künste“ (Tabakquartier) in Bremen genutzt werden. Die Arbeiten werden am Ende der Veranstaltung in einer Ausstellung präsentiert.
Veranstaltungstermin ist jeweils Mo. 10.00 bis 14.00 Uhr im Bildhaueratelier, vier Termine werden auf Samstag Nachmittag im Stadion am Panzenberg und zwei Termine auf den frühen Abend im Areal für Künste verlegt.

Doris Weinberger
09-51-M3-9Grundlagen der Fotografie
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Studierende, die das Seminar im Rahmen des Modul 3 belegen, werden bevorzugt aufgenommen.

Sara Förster

Modul 3c Forschungspraxis für Profil- und Komplementärfach

Nur für Studierende Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Profil-und Komplementärfach! Bitte wählen Sie ein Seminar aus. Dieses wird im Sommersemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M3c-1Arbeiten mit dem Original. Arp sehen und erkennen. - Blockveranstaltungen

Seminar

Einzeltermine:
Mo 05.08.24 - Fr 09.08.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 Gerhard-Marcks-Haus
Arie Ernst Hartog
Anna Schrader, M.A.
09-51-M3c-2Vom Bildnis zum Image. Porträtkunst vom 15. bis 21. Jahrhundert. Übung vor Originalen.
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-2aVom Bildnis zum Image. Porträtkunst vom 15. bis 21. Jahrhundert. Übung vor Originalen.
Dieses Seminar findet in der Kunsthalle Bremen statt!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 Externer Ort: Extern Kunsthalle Bremen (2 SWS)
Dr. Alice Gudera
09-51-M3c-4Betrachtungsweisen von Kolonialisierung und De-Kolonialisierung in publizierter Kunst
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24! Nur für Teilnehmer*innen des ersten Teils des Seminars im WiSe; Quereinstieg nur nach Absprache möglich

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (2 SWS)
Dr. Annemarie Thurmann-Jajes
09-51-M3c-5Denken im Museum
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24! Nur für Teilnehmer*innen des ersten Teils des Seminars im WiSe; Quereinstieg nur nach Absprache möglich

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Mi 10:00 - 14:00 Extern Overbeck-Museum Vegesack (2 SWS)

In diesem Semester wird das Kennenlernen von Forschung, Recherche und Vermittlung in der musealen Praxis vertieft. Ausstellungsplanung und das Führen durch die Ausstellung werden erprobt, unterschiedliche Vermittlungsformate besprochen und kontrovers diskutierte Fragen aus der Kulturszene gemeinsam erörtert.

Dr. Katja Pourshirazi
09-51-M3c-6FockeLab: Das Focke-Museum in der Praxis erleben – im jungen Freundeskreis und beim Umzug
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24! Nur für Teilnehmer*innen des ersten Teils des Seminars im WiSe; Quereinstieg nur nach Absprache möglich

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 Extern Focke-Museum (2 SWS)

Das Focke-Museum, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, befindet sich in einem grundlegenden Neuaufstellungsprozess. Im Herbst 2023 schließt das Haupthaus, um 2026 mit einer neuen, alle Sinne ansprechenden Sammlungsausstellung neu zu eröffnen. Das Gelände mit den Nebengebäuden und dem neuen Spielplatz bleibt aber geöffnet.
Eine kleine Gruppe von Studierenden hat sich zusammengefunden, um als junger Freundeskreis diese Entwicklung zu begleiten. Im Rahmen des Seminars soll dieser Kreis erweitert werden, sollen gemeinsam Arbeitsstrukturen und Programme so gefestigt werden, dass damit an die Öffentlichkeit gegangen werden kann.
Parallel zu dem Seminar gibt es ergänzend die Möglichkeit eines Praktikums im Bereich Umzugslogistik und Sozial Media. In mehreren Teams werden die Mitarbeiter*innen des Focke-Museums ab November alle Objekte für die Baumaßnahme einpacken bzw. auslagern. Dies wird durch Sozial Media Aktivitäten begleitet. Den Studierenden bietet sich die einmalige Gelegenheit, in diese Prozesse Einblick zu erhalten und punktuell mitzuarbeiten.
Bei Interesse an einem Praktikumsplatz ab Herbst gerne schon vorher bei der Dozentin melden.

Lektüreempfehlung
- Bundesverband der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e. V. (Hrsg.): How to make young frinds, 2018 (180213_JFK_Broschuere_2018_Screen(1).pdf).
- Greve, Anna: „Wagen un Winnen“. Design Thinking im Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte. Auskünfte über einen Transformationsprozess mit Blick auf das Jahr 2026, in: Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen. Festschrift für Uta Halle zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Simone Kahlow et al., Rahden/Westf. 2021, S. 265–274.

Prof. Dr. Anna Greve

Modul 4, M4b, M4c 4d, M4e Geschichte - Theorien - Institutionen

Für Studierende Profilfach BPO 2021 (M4), für Studierende Komplementärfach 4c und 4d (BPO 2021) und M4e Lehramt Gym/OS , BPO 2021 sowie Profil- und Komplementärfach (M4), BPO 2011 und Lehramtsoption 3.+4. Semester (M4b) BPO 2011.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M4-01Gebrauchsgegenstände und Stilikonen. (Produkt-)Gestaltung der Weimarer Republik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3810 (2 SWS)

In der Weimarer Republik wurde die Neuausrichtung des Kunstgewerbes, vor allem durch den Deutschen Werkbund und seine Mitglieder, vorangetrieben. Viele der damals, beispielsweise am Bauhaus oder der Burg Giebichenstein, entworfenen Produkte werden heute als „Design“ gehandelt. Sie wurden als Gebrauchsgegenstände entworfen und gelten heute als Stilikonen.
Anhand ausgewählter Beispiele und Quellentexte erarbeiten wir uns im Seminar einen Zugang zur Gestaltungspraxis in der Weimarer Republik – und damit zusammenhängend Grundlagen der designhistorischen Forschung. Welchen Stellenwert hat das Kunstgewerbe im Kunstfeld? Und wie ist Design in historische und gesellschaftliche Kontexte eingebunden? Neben Akteur*innen werden auch (kunst-)historische Voraussetzungen und anschließende Entwicklungen in die Gegenstandsanalysen einbezogen. Dabei soll auch reflektiert werden, wie einzelne Entwürfe und Produkte anschließend rezipiert und kanonisiert wurden.

Leistungsumfang:
3 CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Referat
6 CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Referat, Seminararbeit

Amelie Ochs
09-51-M4-02Eco-Anxieties: Film, Klimawandel und psychische Gesundheit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 SWS)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet u.a. mit dem Begriff „Eco-Anxiety“ die Antwort auf spezifische Gefühlslagen, die in Verbindung zum Klimawandel und der Unvorhersehbarkeit seiner Langzeiteffekte stehen. Sie drücken sich z.B. in Verzweiflung, Hilflosigkeit, Ohnmachtsempfinden angesichts der globalen Tragweite und Komplexität des Themas aus und genauso in Traurigkeit, Trauer und Angst. Medizinhistorisch ist dieser Begriff von Interesse, weil wir die Entwicklung und Auslegung seiner Bedeutung und Zuschreibungen in Jetzt-Zeit verfolgen können und so beobachten, wie aus vagen Gefühlen wissenschaftliche Fakten werden, die es auch kritisch zu überprüfen gilt (deshalb erfasst der Seminartitel den Begriff als Möglichkeitsspielraum im Plural). Medienhistorisch allerdings ist zu erkennen, dass dieses Phänomen nicht neu ist, sondern auf eine lange Tradition der Verbindung ökologischer Effekte auf psychische Prozesse verweist, die durch das Bewegtbild strukturiert und naturalisiert werden. Im Seminar nähern wir uns dem Themenfeld von Klimawandel und psychischem Kranksein in Bezug auf seine filmische Darstellung und Sichtbar-Werdung an.

Tobias Dietrich
09-51-M4-03Blockseminar: GET A LIFE! Das Coming-of-Age Genre als filmwissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand - ENTFÄLLT

Seminar

Einzeltermine:
Do 11.07.24 - Sa 13.07.24 (Do, Fr, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2900
Dr. Alexander Press
09-51-M4-04Histospheres – Wie Filme und Serien die Vergangenheit erfahrbar machen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner
09-51-M4-05Filmsymposium: Transitionen der Filmwissenschaft
inkl. Besuch des Filmsymposiums (Bremen)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (3 SWS)
PD Dr. Rasmus Greiner
Tatiana Astafeva
09-51-M4-06Wi(e)der koloniale Blickregime: Fragen nach Blick, Macht und Sichtbarkeiten in zeitgenössischer Fotografie.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Mithilfe von Konzepten wie dem ‚Blickregime‘ oder ‚gaze‘ im Englischen lässt sich das Sehen als eine diskursive Praxis begreifen und unter macht- und gesellschaftskritischen Perspektiven erforschen. Fragen nach Wechselwirkungen von Fotografie und Kolonialismus eröffnen ein vielschichtiges Problemfeld, sowohl in ihren historischen Zusammenhängen, als auch in Hinblick auf postkoloniale Kontinuitäten in aktuellen Praktiken des zu-Sehen-Gebens und Sehgewohnheiten.
Der Fokus wird in diesem Seminar auf ausgewählten künstlerischen Arbeiten liegen, die hegemoniale Blickregime befragen, dekonstruieren, verschieben und/oder Gegenbilder und Blicke zeigen. Wir werden uns dazu Positionen der Theorie und Geschichte der Fotografie und der Visuellen Kultur erarbeiten und uns mit Arbeiten von Künstler*innen auseinandersetzen, welche in und mit dem Medium der Fotografie arbeiten. Wir wollen uns queer-feministische und postkoloniale Perspektiven erarbeiten und von der Frage ausgehen, wo wem was und vor allem wie zu sehen gegeben wird und/oder unsichtbar gemacht wird (Schade/Wenk 2011). Dazu gehören intensive Lektüren und gemeinsame Diskussionen von Texten sowie Bildern.

Nadja Siemer
09-51-M4-07John Cage

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Kreul
09-51-M4-08Architektur der Renaissance in Italien
Architecture

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Prof. Dr. Georg Skalecki
09-51-M4-09„Earthshaking / Earthmaking“ - Feminismus, Ökologie und Kunst damals und heute

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 18:00 - 21:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Ausgangspunkt des Seminars ist die 13. Ausgabe "Earthshaking/Earthmaking" (1981) der Zeitschrift Heresies. Beiträge aus den Bereichen Kunst und Politik beleuchten das Verhältnis von Feminismus und Ökologie und geben einen entsprechenden Einblick in den Diskurs der damaligen Zeit (in den USA).
Dabei liegt der Fokus des Seminars auf der Auseinandersetzung mit den künstlerischen Beiträgen, ihren Inhalten und ihrer ästhetischen Umsetzung. Welche Themen werden auf welche Weise von den Künstler*innen sichtbar gemacht? Welche Konfliktlinien tun sich gerade mit Blick auf die theoretischen Positionen der Beiträge auf? Wie verbinden sich Kunst und Aktivismus und welche "Lösungen" werden für die aufgeworfenen ökologischen Probleme durch diese erweiterte Perspektive angeboten?

Anhand einzelner Werkanalysen werden wir uns Einblicke in das Feld der feministischen Ökologie der späten 1970 Jahre verschaffen und uns mit geäußerter Kritik daran z.B. an der Erd-Mutter-Metapher, beschäftigen. Auf dieser Basis sollen die Beiträge hinsichtlich ihrer Aktualität und möglichen Anschlussstellen zur heutigen Auseinandersetzung beleuchtet werden.

3 CP: regelmäßig aktive Teilnahme und Präsentation eines künstlerischen Beitrags
6 CP: regelmäßig aktive Teilnahme, Präsentation eines künstlerischen Beitrags + Hausarbeit (oder Alternative/ MP)

Dr. Franziska Rauh
09-51-M4-10a different view. gender normativity in film (Veranstaltung in englischer Sprache) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

What were the stereotypes of lgbtqi* characters in classical Hollywood movies? What was the new narrative and aesthetic approach of the New Queer Cinema of the 1990s? Has the mainstreaming of lesbian and gay characters led to a homo-normativity in film? In how far can queer filmmaking be understood as an audiovisual political practice?
In the aftermath of postmodern constructivist theories traditional concepts of sexuality and gender in general are being questioned. The hitherto effective binary opposition of heterosexual/homosexual is at stake as is a clear distinction of male and female.
Apart from textwork the material for discussion will be a historical found footage documentary, contemporary biopics of gay icons, feature films and documentaries on trans*persons as well as experimental films.

Christine Rüffert
09-51-M4-11Filmklub

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 13:00 Extern City 46; Kommunalkino Bremen e. V. (Birkenstr. 1, 28195 Bremen) (3 SWS) extern

Gemeinsam im Kino Filme schauen, kostenlos! Wir sind eine Gruppe von Master-Student:innen, die einen Filmklub gegründet haben, um regelmäßig verschiedenste Filme zu schauen und zu besprechen. Im Seminar werden wir uns mit euch auf die Suche nach verbindenden Elementen, versteckten Verweisen und verborgenen Unterschieden begeben. Das Seminar findet wöchentlich, immer donnerstags von 10 bis 13 Uhr (inklusive Sichtungsterminen), im City 46 Kommunalkino statt. Wir freuen uns darauf, zusammen Filme auf der großen Leinwand (neu) zu entdecken! Das Seminar wird von den Lehrenden Nils Gloistein und Winfried Pauleit begleitet, die auch die Prüfungen abnehmen. Als Prüfungsform sind schriftliche Hausarbeiten oder mündliche Prüfungen möglich.

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M4-12Werke der Malerei und der Philosophie der Aufklärung: Johann Gottlieb Fichte.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 B3810 (2 SWS)

Das Seminar nimmt Schriften des Aufklärers J. G. Fichte zur theoretischen Grundlage eines Blicks auf Werke der Malerei der Epoche. Das Thema des Seminars steht unabhängig von dem des WS 23/24, in dem bereits die Schrift eines Aufklärers zugrunde gelegt wurde, René Descartes‘.

Dr. Norbert Caspar
09-51-M4-13Post-Pornographic Tendencies in Contemporary Art (englischsprachiges Seminar) (in englischer Sprache)

Seminar

Einzeltermine:
Sa 27.04.24 14:00 - 16:00 Online
Sa 25.05.24 - So 26.05.24 (So, Sa) 11:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 15.06.24 - So 16.06.24 (So, Sa) 11:00 - 17:00 GW2 B3810

In 1988, [Annie] Sprinkle adapted the term "post-porn modernism" from Dutch artist Wink van Kempen to describe a "new genre of sexually explicit material that is perhaps more visually experimental, political, humorous, 'arty,' and eclectic than the rest." (David Church, Disposable Passions: Vintage Pornography and the Material Legacies of Adult Cinema)

Over an extended period, the significance of pornography in art history, art criticism, and aesthetic theory remained subdued. Rather than being esteemed, pornographic representations were frequently associated with a diminishing of critical thought, presenting themselves as less sophisticated automatic responses divorced from political aspirations and agency.

This seminar proposes a framework through the intersection of art, culture, and human sexuality, examining how contemporary artists push boundaries, challenge norms, and redefine the aesthetics of desire. Students will engage with diverse artistic expressions from the 1980s onward that go beyond traditional perceptions of erotica, questioning societal taboos and exploring the multifaceted dimensions of human sensuality and its representation. Exploring a spectrum that spans photography, film, performance, and new artistic and exhibiting strategies, we will analyze how artists navigate the intricate landscapes of post-pornographic expressions. By the end of this seminar, students will gain a nuanced understanding of post-pornographic tendencies in contemporary art, enabling them to critically analyze and appreciate the diverse ways in which artists contribute to the ongoing discourse surrounding human sexuality and its display in the arts.

Requirements for the Seminar: Regular participation and reading are mandatory requirements. To facilitate active engagement, each session will feature presentations, and discussions on carefully selected art works and literature.
All assigned texts will be readily accessible online.

Emre Busse
09-51-M12-1Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas ( Veranstaltung in engl. Sprache!) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Vesi Vukovic

Modul 5A/5B/5D/6 Forschungsmethoden

Für Profilfach und Komplementärfach BPO 2021, 3.+4. Semester. Wählen Sie bitte ein Forschungsmethodenseminar aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-08Forschungsmethoden - ENTFÄLLT

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Dieses Seminar macht die Studierenden mit der Vielfalt der Methoden und der Notwendigkeit einer Methodenkompetenz vertraut. Wir lernen wichtige Methoden aus den Bereichen der Kunst- und Filmwissenschaft und der Erforschung visueller Kulturen kennen. Kleinere praktische Übungen im Seminar liefern erste Erfahrungen im Entwickeln und Anwenden einer Methode.

Zu den Zielen des Seminars gehören:
  • Kenntnis der etablierten Methoden
  • Erste Erfahrungen in der Formulierung eines brauchbaren Forschungsproblems
  • Erste Übungen in Methodenkompetenz / in der Auswahl eines geeigneten Forschungsdesigns
  • Übung in der Strukturierung von Texten

Dr. Alexander Press
09-51-M5-09Forschungsmethoden

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B3850
PD Dr. Viktor Kittlausz

Modul 5A/5B/5D Wissenschaftliches Arbeiten 3 und 4

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Bitte wählen Sie im Wintersemster 1 Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 3 und im Sommersemester ein Seminar Wissenschaftliches Arbeiten 4 aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-06Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar

Einzeltermine:
Do 04.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 25.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 01.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B3770
Sa 15.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 22.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Schreibworkshop zum Erarbeiten eines persönlichen wissenschaftlichen Stils und einer eigenen akademischen Stimme. Am ersten Termin werden wir Themen, Ziel und Praktiken besprechen und die Gruppe auf die vier Termine aufteilen. Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren zum wiss. Arbeiten I-III. Diese Form des studienphasenbegleitenden Angebots dient dazu, die Inhalte eng mit den Studienbelangen der Teilnehmer*innen zu verzahnen.

Tobias Dietrich
09-51-M5-07Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar

Einzeltermine:
Do 04.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B3009
Sa 11.05.24 - So 12.05.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 08.06.24 - So 09.06.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Rosanna Umbach

Modul 5A/5B/5D/6 Projektarbeit (und Forschungspraxis)

Für Profilfach, Komplementärfach und Lehramtsoption Gym/OS, BPO 2021. Wählen Sie bitte im Wintersemester ein Forschungsmethodenseminar, ein Projektseminar sowie ein Seminar Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (3) aus.
Projektseminare und Vertiefung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4) werden im Sommersemester fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-01Projektseminar: Status Quo Künstler*innenpublikationen, Teil 2
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 11:00 - 14:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst (3 SWS)
Dr. Franziska Rauh
09-51-M5-02(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Projektseminar: Von menschlichen und anderen Körpern: Bilder, Konzepte, Praktiken zwischen „Natur“ und „Kultur“, Teil 2
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Die Unterscheidung von „Natur“ und „Kultur“ ist eine zentrale Denkfigur und ein wesentliches Strukturmoment der westlichen Moderne. Der Körper ist historisch wie aktuell ein zentraler Austragungsort, an dem Grenzen von Natur und Kultur sowie von Tod und Leben, die Zugehörigkeit zu Geschlechtern, race und Spezies, Merkmale von Gesundheit und Krankheit, Parameter des Normalen und Abweichenden, Schönen und Hässlichen, des Zivilisierten/Gezähmten und Wilden, des Echten und Künstlichen festgestellt, hergestellt und verhandelt werden. Im Spannungsfeld zwischen Kunst und (Natur-)Wissenschaft werden Körperbilder und vor allem Repräsentationen des nackten Körpers immer wieder als Ausdruck von Natur, Indikator von Authentischem oder auch als Widerspiegelung gesellschaftlicher Verhältnisse missverstanden. Vor allem die feministische Forschung im Feld des Visuellen hat seit den 1980er Jahren umfassend gezeigt, wie Körper(Bilder) als Konstruktionen zu analysieren sind, deren scheinbare Natürlichkeit innerhalb komplexer Macht/Wissen-Gefüge generiert wird.
In dem zweisemestrigen Projektseminar werden wir uns exemplarisch mit Körperdiskursen im Feld des Visuellen und den Debatten um Körperbilder auseinandersetzen. Dabei soll es nicht nur um menschliche Körper(bilder) gehen. Mit Bezug auf aktuelle Kritiken am Anthropozentrismus, also an einer Position, die allein den Menschen in den Mittelpunkt stellt, fragen wir auch nach einer Übertragbarkeit auf nicht-menschliche Subjekte, die hier bisher wenig berücksichtigt sind. Übergreifend werden wir versuchen, das gegenwärtig vieldiskutierte Konzept von Natur-Kulturen (Haraway) für eigene Positionsbestimmungen und Analysen nutzbar machen.
Das Seminar gehört zu dem studiengang- und modulübergreifenden thematischen Schwerpunkt „Klima – Wandel – Ästhetiken“ – siehe https://www.uni-bremen.de/kunst/aktuelles.
Die Veranstaltung ist die Fortsetzung aus dem WiSe 2023/24.
Neuaufnahmen sind nach Absprache möglich.

Voraussetzungen für die Seminarteilnahme sind Interesse und die Bereitschaft zur intensiven Lektüre von (auch englischsprachigen) Texten und Auseinandersetzung mit Bildern.

Teilnahmebedingungen: Kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben.

Prof. Dr. Kerstin Brandes
09-51-M5-03(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Projektseminar 2: „Arts of Living on a Damaged Planet“: Film/Wissenschaft als Handlungsfeld in Krisenzeiten
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Einzeltermine:
Mi 03.04.24 11:00 - 18:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst
Mi 08.05.24 11:00 - 18:00 online
Do 06.06.24 11:00 - 18:00 online
Di 02.07.24 11:00 - 18:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst

plus Blockveranstaltung/en

Prof. Dr. Winfried Pauleit
09-51-M5-05(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Projektseminar 2: Kunst, Fake, Ästhetik und Desinformation
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3850 (3 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M5-10Fortsetzung vom WiSe 23/24: Projektseminar: Writing Photography

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 10:00 - 14:00 Externer Ort: Galerie K

Fotografie wurde in ihrer Entstehung stets von theoretischen und politischen Diskursen begleitet. Zentral in diesen Auseinandersetzungen war ihr Verhältnis zur Realität. Kann Fotografie ein authentisches Bild der äußeren Wirklichkeit produzieren oder produziert Fotografie diese äußere Wirklichkeit? Wie ist das Verhältnis von fotografischem Sichtbaramachen und Ordnen der Welt und ihrer fotografischen Konstruktion? Wie verhalten sich subjektiver Blick und objektiver Anspruch zueinander? Auffallend ist dabei, dass Fotograf*innen (ganz anders als in der Malerei oder der Bildhauerei) diese Diskurse oftmals selbst vorangetrieben haben. Künstler*innen und Theoretiker*innen waren und sind oft identisch. Entsprechend viele von Künstler*innen selbst verfasste Diskursschriften und Manifeste wurden publiziert, vom Futurismus und Surrealismus, über die Nachkriegsavantgarden der 60er und 70er Jahre wie Minimal Art oder Performance, bis zu heutigen Formen eines kritischen Dokumentarismus. In diesem Seminar werden wir uns mit aktuellen Fotodebatten, zentralen Texten der Fototheorie, sowie künstlerischen Manifesten beschäftigen. Einen Schwerpunkt werden künstlerische Fotodiskurse ausmachen.

Galerie K befindet sich in der Alexanderstraße 9b, 28203 Bremen

Radek Krolczyk

Modul 7 Künstlerische Praxis 2

Sie können sich nur für einen Kurs anmelden!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 04.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 18.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 02.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 16.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 30.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 27.06.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 04.07.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04Künstlerische Praxis II: „Autobiografische Zeichnung“

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist sind Ausstellungs - und Atelierbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Essays in Bildern und Worten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

In diesem Praxisseminar werden wir den Essay, ursprünglich ein literarisches Genre, als eine Form in Bildern und Worten erforschen (insbesondere mit Bezug zur Fotografie und zum Film/Video). Wir werden zu Fotos schreiben, zu Texten fotografieren, zu bewegten Bildern sprechen, zu Texten filmen, etc.
Denn, wie Deleuze Foucault zitiert und ergänzt: »›[W]as man sieht, liegt nie in dem, was man sagt‹, und umgekehrt«.*
Es geht um ein »Denken in Brüchen« (Rascaroli), um dasjenige, was zwischen Worten und Bildern liegt und eine oft selbstreflexive Form, in der sich Kunst und Theorie einander annähern und überschneiden.

Nach gemeinsamen Übungen und Skizzen, können in der zweiten Seminarhälfte eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

* Deleuze, Gilles. 1992. Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Zur Praxis des Bildes.
Experimentelle Verfahren in Materei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen) / englischsprachiges Seminar (in englischer Sprache)
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Blockveranstaltungen/ Termine werden bekannt gegeben

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo (mit Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Und wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird „selbstgemachte Musik“, d.h. eigene oder solche, die von Freund*innen oder Bremer Bands gemacht wurden visualisiert.

Vom 02.-05. Mai (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird. Die Teilnahme an der Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.

Die Exkursion kann in Einzelfällen ggf. finanziell bezuschusst werden.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: BEWEGEN - Dokumentarische Praxen (Zeichnung, Fotografie, Audio und Schrift) in der bildenden Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Im Praxisseminar setzen wir uns dokumentarisch mit dem städtischen Umfeld der Universität auseinander: Was ist das nähere und weitere Umfeld der Universität Bremen? Durch welche urbanen Lebensräume bewegen wir uns täglich zu ihr und von ihr weg? Mithilfe verschiedener Darstellungstechniken wie Fotografie, Zeichnung, Audio und Schrift werden wir uns außerhalb und innerhalb des Seminarraumes diesen Fragen nähern und unsere Eindrücke in verschiedenen Medien aufzeichnen. Theoretische Überlegungen der Künstlerin Hito Steyerl in „Dokument und Fiktion“ (2008) sowie der Schriftstellerin Monika Rinck in „Wirksame Fiktionen“ (2019) werden uns hierbei unterstützen.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung. Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich, zeigen. Dies wird im Austausch mit dem Seminar von Eva Knopf „WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Film“ erfolgen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Augmented Reality

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Ist alles Warten ein Warten auf den Tod, wie der Schriftsteller Franz Werfel schrieb? Oder folgen wir Leo Tolstoi wenn er schreibt: Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann?
Was passiert uns bei Warten? Welche Möglichkeiten eröffnen sich?
Wie wird in anderen Kulturen gewartet?
Haben wir alle dank Smartphone das Warten verlernt?
In diesem Seminar werden wir das Warten mit künstlerischen Mitteln erforschen – insbesondere schreibend, fotografierend und filmend – und uns mit verschiedenen Künstler*innen befassen, ihrerseits das Warten zum Thema gemacht haben.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung:
Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich zeigen. Ein Ort des Wartens also, an dem wir das Warten reflektieren werden.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf

Modul 8 Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB grosses Fach 2.+3. Semester. Bitte wählen Sie ein M8-Seminar und ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (3) aus.
Das Modul M8 und das Wissenschatliche Arbeiten (4) werden im WiSe fortgesetzt.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M5-06Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar

Einzeltermine:
Do 04.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 25.05.24 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 01.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B3770
Sa 15.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 22.06.24 10:00 - 17:00 GW2 B3770

Schreibworkshop zum Erarbeiten eines persönlichen wissenschaftlichen Stils und einer eigenen akademischen Stimme. Am ersten Termin werden wir Themen, Ziel und Praktiken besprechen und die Gruppe auf die vier Termine aufteilen. Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren zum wiss. Arbeiten I-III. Diese Form des studienphasenbegleitenden Angebots dient dazu, die Inhalte eng mit den Studienbelangen der Teilnehmer*innen zu verzahnen.

Tobias Dietrich
09-51-M5-07Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (4)

Seminar

Einzeltermine:
Do 04.04.24 08:00 - 10:00 GW2 B3009
Sa 11.05.24 - So 12.05.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Sa 08.06.24 - So 09.06.24 (So, Sa) 10:00 - 17:00 GW2 B3810
Rosanna Umbach
09-51-M8-1Zuerst wahrnehmen, dann weitergeben - Prozesse in der aktuellen Kunst und Transfer in der Schule
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach! / plus Exkursionen zu Ateliers und Ausstellungen / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Im Seminar nähern wir uns verschiedenen künstlerischen Positionen und Prozessen durch Atelier- und Ausstellungsbesuche, Texte und Gespräche mit Künstler*innen. Wir entwickeln mit verschiedenen Übungen ein Bewusstsein für Wahrnehmungen und Vermittlungsprozesse. Diese werden als Material dienen für mögliche kunstdidaktische Ansätze in der Schule.

Paula Hurtado Otero
09-51-M8-2Kinderzeichnungsforschung
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 01.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B3850
Dr. Nikola Dicke

Modul 8 B Kunst Medien Ästhetische Bildung

Für BIPEB kleines Fach 3. + 4.Semester. Bitte wählen Sie ein M8b-Seminar aus.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M8-1Zuerst wahrnehmen, dann weitergeben - Prozesse in der aktuellen Kunst und Transfer in der Schule
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach! / plus Exkursionen zu Ateliers und Ausstellungen / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Im Seminar nähern wir uns verschiedenen künstlerischen Positionen und Prozessen durch Atelier- und Ausstellungsbesuche, Texte und Gespräche mit Künstler*innen. Wir entwickeln mit verschiedenen Übungen ein Bewusstsein für Wahrnehmungen und Vermittlungsprozesse. Diese werden als Material dienen für mögliche kunstdidaktische Ansätze in der Schule.

Paula Hurtado Otero
09-51-M8-2Kinderzeichnungsforschung
NUR für Studierende BiPEB großes und kleines Fach!

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 13:00 - 16:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 01.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B3850
Dr. Nikola Dicke

Modul 9 Praktikum

Für Profilfach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M9-1Perspektiven: Auswertung des Praktikums

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Das Seminar richtet sich an Studierende des Profilfachs, die gerade ihr Pflichtpraktikum machen oder es bereits absolviert haben. In dem Seminar werden die Praktikumserfahrungen und die Arbeitsweisen der relevanten Kultureinrichtung vorgestellt, besprochen und im Hinblick auf die daraus gewonnenen Perspektiven für das weitere Studium bzw. für mögliche Berufsziele reflektiert.

PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M9-2Einblicke: Praxen und Berufe im Kunst- und Kulturbereich

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW2 B3790+B3840 (2 SWS)

Das Seminar richtet sich an Studierende des Profilfachs, die gerade ihr Pflichtpraktikum machen oder es bereits absolviert haben. In dem Seminar werden die Praktikumserfahrungen und die Arbeitsweisen der relevanten Kultureinrichtung vorgestellt, besprochen und im Hinblick auf die daraus gewonnenen Perspektiven für das weitere Studium bzw. für mögliche Berufsziele reflektiert.

PD Dr. Viktor Kittlausz

-

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M10-1Fachdidaktik: Raus mit der Kunst! Kunstunterricht zu Urban Art entwickeln

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 08.06.24 11:00 - 14:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst
Sa 08.06.24 14:00 - 18:00 GW2 B3850
Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-2Fachdidaktik: Kunst und Spiel – Spielerisch Kunstunterricht erfinden

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-3Kreatives Chaos: Experimentelles Lernen und Lehren

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Paula Hurtado Otero

Modul 10/10E/10C Fachdidaktik mit Praxisorientierung

Für Lehramtsoption. Es müssen zwei Veranstaltungen belegt werden: eine Fachdidaktik und eine Vorbereitung auf die POE.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M10-1Fachdidaktik: Raus mit der Kunst! Kunstunterricht zu Urban Art entwickeln

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 11:00 GW2 B3810 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 08.06.24 11:00 - 14:00 Extern Weserburg Museum für moderne Kunst
Sa 08.06.24 14:00 - 18:00 GW2 B3850
Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-2Fachdidaktik: Kunst und Spiel – Spielerisch Kunstunterricht erfinden

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 11:00 - 14:00 GW2 B3850 (3 SWS)
Dr. Nikola Dicke
09-51-M10-3Kreatives Chaos: Experimentelles Lernen und Lehren

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 11:00 - 14:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Paula Hurtado Otero

Modul 11 Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS mit BA-Arbeit und BIPEB grosses Fach, 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 04.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 18.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 02.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 16.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 30.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 27.06.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 04.07.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04Künstlerische Praxis II: „Autobiografische Zeichnung“

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist sind Ausstellungs - und Atelierbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Essays in Bildern und Worten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

In diesem Praxisseminar werden wir den Essay, ursprünglich ein literarisches Genre, als eine Form in Bildern und Worten erforschen (insbesondere mit Bezug zur Fotografie und zum Film/Video). Wir werden zu Fotos schreiben, zu Texten fotografieren, zu bewegten Bildern sprechen, zu Texten filmen, etc.
Denn, wie Deleuze Foucault zitiert und ergänzt: »›[W]as man sieht, liegt nie in dem, was man sagt‹, und umgekehrt«.*
Es geht um ein »Denken in Brüchen« (Rascaroli), um dasjenige, was zwischen Worten und Bildern liegt und eine oft selbstreflexive Form, in der sich Kunst und Theorie einander annähern und überschneiden.

Nach gemeinsamen Übungen und Skizzen, können in der zweiten Seminarhälfte eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

* Deleuze, Gilles. 1992. Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Zur Praxis des Bildes.
Experimentelle Verfahren in Materei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen) / englischsprachiges Seminar (in englischer Sprache)
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Blockveranstaltungen/ Termine werden bekannt gegeben

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo (mit Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Und wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird „selbstgemachte Musik“, d.h. eigene oder solche, die von Freund*innen oder Bremer Bands gemacht wurden visualisiert.

Vom 02.-05. Mai (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird. Die Teilnahme an der Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.

Die Exkursion kann in Einzelfällen ggf. finanziell bezuschusst werden.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: BEWEGEN - Dokumentarische Praxen (Zeichnung, Fotografie, Audio und Schrift) in der bildenden Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Im Praxisseminar setzen wir uns dokumentarisch mit dem städtischen Umfeld der Universität auseinander: Was ist das nähere und weitere Umfeld der Universität Bremen? Durch welche urbanen Lebensräume bewegen wir uns täglich zu ihr und von ihr weg? Mithilfe verschiedener Darstellungstechniken wie Fotografie, Zeichnung, Audio und Schrift werden wir uns außerhalb und innerhalb des Seminarraumes diesen Fragen nähern und unsere Eindrücke in verschiedenen Medien aufzeichnen. Theoretische Überlegungen der Künstlerin Hito Steyerl in „Dokument und Fiktion“ (2008) sowie der Schriftstellerin Monika Rinck in „Wirksame Fiktionen“ (2019) werden uns hierbei unterstützen.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung. Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich, zeigen. Dies wird im Austausch mit dem Seminar von Eva Knopf „WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Film“ erfolgen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Augmented Reality

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Ist alles Warten ein Warten auf den Tod, wie der Schriftsteller Franz Werfel schrieb? Oder folgen wir Leo Tolstoi wenn er schreibt: Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann?
Was passiert uns bei Warten? Welche Möglichkeiten eröffnen sich?
Wie wird in anderen Kulturen gewartet?
Haben wir alle dank Smartphone das Warten verlernt?
In diesem Seminar werden wir das Warten mit künstlerischen Mitteln erforschen – insbesondere schreibend, fotografierend und filmend – und uns mit verschiedenen Künstler*innen befassen, ihrerseits das Warten zum Thema gemacht haben.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung:
Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich zeigen. Ein Ort des Wartens also, an dem wir das Warten reflektieren werden.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M11-1Durchführung der praxisorientierten Elemente: RADIKAL DIGITAL? Kunstunterricht als Bildungsprojekt zwischen Technophilie und Technophobie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Das Seminar flankiert das Praktikum an der Schule. Neben den drei zu unterrichtenden Doppelstunden, die wir gemeinsam weiter vorbereiten und reflektieren, wird auch die Auswertung der Forschungsdaten im Mittelpunkt stehen. Wir beschäftigen uns dafür mit vier Forschungsmethoden und erproberen gemeinsam die Auswertung der von euch im Praktikum erhobenen Daten. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird das praktische Erproben digitaler und analoger Handlungsweisen sein. Dazu werden wir zunächst unterschiedliche Apps am iPad und deren analoge Entsprechung ausprobieren und fachdidaktisch reflektieren. Am Ende des Seminars werden die Ergebnisse eurer Forschung präsentiert. Ein schulisches Highlight stellt die Jahresausstellung Anfang Juni dar, bei der auch die von euch mit den Schüler*innen im Unterricht erstellten Arbeiten ausgestellt werden können.
Einen detaillierten Ablaufplan inklusive der Praktikumstermine findet ihr im Dateiordner "Organisatorisches".

Julia Alvis-Seidel
09-51-M11-2Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Zur Performativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Kira Hess
09-51-M11-3Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente:
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M11-4Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 15.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1010
Moritz Masuch
09-51-M11-5Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik
Nur für Studierende BIPEB großes Fach/ Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 (3 SWS) Ort: nach Vereinbarung
Melinda Heitmann

Modul 11 B Fachdidaktik und künstlerische Praxis

Es müssen eine Veranstaltung "Praxisorientierte Elemente" und eine Veranstaltung "Künstlerische Praxis" belegt werden. Für Lehramtsoption Gym/OS ohne BA-Arbeit, 6. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 04.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 18.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 02.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 16.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 30.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 27.06.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 04.07.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04Künstlerische Praxis II: „Autobiografische Zeichnung“

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist sind Ausstellungs - und Atelierbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Essays in Bildern und Worten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

In diesem Praxisseminar werden wir den Essay, ursprünglich ein literarisches Genre, als eine Form in Bildern und Worten erforschen (insbesondere mit Bezug zur Fotografie und zum Film/Video). Wir werden zu Fotos schreiben, zu Texten fotografieren, zu bewegten Bildern sprechen, zu Texten filmen, etc.
Denn, wie Deleuze Foucault zitiert und ergänzt: »›[W]as man sieht, liegt nie in dem, was man sagt‹, und umgekehrt«.*
Es geht um ein »Denken in Brüchen« (Rascaroli), um dasjenige, was zwischen Worten und Bildern liegt und eine oft selbstreflexive Form, in der sich Kunst und Theorie einander annähern und überschneiden.

Nach gemeinsamen Übungen und Skizzen, können in der zweiten Seminarhälfte eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

* Deleuze, Gilles. 1992. Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Zur Praxis des Bildes.
Experimentelle Verfahren in Materei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen) / englischsprachiges Seminar (in englischer Sprache)
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Blockveranstaltungen/ Termine werden bekannt gegeben

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo (mit Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Und wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird „selbstgemachte Musik“, d.h. eigene oder solche, die von Freund*innen oder Bremer Bands gemacht wurden visualisiert.

Vom 02.-05. Mai (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird. Die Teilnahme an der Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.

Die Exkursion kann in Einzelfällen ggf. finanziell bezuschusst werden.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: BEWEGEN - Dokumentarische Praxen (Zeichnung, Fotografie, Audio und Schrift) in der bildenden Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Im Praxisseminar setzen wir uns dokumentarisch mit dem städtischen Umfeld der Universität auseinander: Was ist das nähere und weitere Umfeld der Universität Bremen? Durch welche urbanen Lebensräume bewegen wir uns täglich zu ihr und von ihr weg? Mithilfe verschiedener Darstellungstechniken wie Fotografie, Zeichnung, Audio und Schrift werden wir uns außerhalb und innerhalb des Seminarraumes diesen Fragen nähern und unsere Eindrücke in verschiedenen Medien aufzeichnen. Theoretische Überlegungen der Künstlerin Hito Steyerl in „Dokument und Fiktion“ (2008) sowie der Schriftstellerin Monika Rinck in „Wirksame Fiktionen“ (2019) werden uns hierbei unterstützen.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung. Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich, zeigen. Dies wird im Austausch mit dem Seminar von Eva Knopf „WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Film“ erfolgen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Augmented Reality

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Ist alles Warten ein Warten auf den Tod, wie der Schriftsteller Franz Werfel schrieb? Oder folgen wir Leo Tolstoi wenn er schreibt: Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann?
Was passiert uns bei Warten? Welche Möglichkeiten eröffnen sich?
Wie wird in anderen Kulturen gewartet?
Haben wir alle dank Smartphone das Warten verlernt?
In diesem Seminar werden wir das Warten mit künstlerischen Mitteln erforschen – insbesondere schreibend, fotografierend und filmend – und uns mit verschiedenen Künstler*innen befassen, ihrerseits das Warten zum Thema gemacht haben.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung:
Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich zeigen. Ein Ort des Wartens also, an dem wir das Warten reflektieren werden.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M11-1Durchführung der praxisorientierten Elemente: RADIKAL DIGITAL? Kunstunterricht als Bildungsprojekt zwischen Technophilie und Technophobie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Das Seminar flankiert das Praktikum an der Schule. Neben den drei zu unterrichtenden Doppelstunden, die wir gemeinsam weiter vorbereiten und reflektieren, wird auch die Auswertung der Forschungsdaten im Mittelpunkt stehen. Wir beschäftigen uns dafür mit vier Forschungsmethoden und erproberen gemeinsam die Auswertung der von euch im Praktikum erhobenen Daten. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird das praktische Erproben digitaler und analoger Handlungsweisen sein. Dazu werden wir zunächst unterschiedliche Apps am iPad und deren analoge Entsprechung ausprobieren und fachdidaktisch reflektieren. Am Ende des Seminars werden die Ergebnisse eurer Forschung präsentiert. Ein schulisches Highlight stellt die Jahresausstellung Anfang Juni dar, bei der auch die von euch mit den Schüler*innen im Unterricht erstellten Arbeiten ausgestellt werden können.
Einen detaillierten Ablaufplan inklusive der Praktikumstermine findet ihr im Dateiordner "Organisatorisches".

Julia Alvis-Seidel
09-51-M11-2Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Zur Performativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Kira Hess
09-51-M11-3Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente:
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M11-4Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 15.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1010
Moritz Masuch
09-51-M11-5Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik
Nur für Studierende BIPEB großes Fach/ Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 (3 SWS) Ort: nach Vereinbarung
Melinda Heitmann

-

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M11-1Durchführung der praxisorientierten Elemente: RADIKAL DIGITAL? Kunstunterricht als Bildungsprojekt zwischen Technophilie und Technophobie
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 09:00 - 12:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Das Seminar flankiert das Praktikum an der Schule. Neben den drei zu unterrichtenden Doppelstunden, die wir gemeinsam weiter vorbereiten und reflektieren, wird auch die Auswertung der Forschungsdaten im Mittelpunkt stehen. Wir beschäftigen uns dafür mit vier Forschungsmethoden und erproberen gemeinsam die Auswertung der von euch im Praktikum erhobenen Daten. Ein weiterer Themenschwerpunkt wird das praktische Erproben digitaler und analoger Handlungsweisen sein. Dazu werden wir zunächst unterschiedliche Apps am iPad und deren analoge Entsprechung ausprobieren und fachdidaktisch reflektieren. Am Ende des Seminars werden die Ergebnisse eurer Forschung präsentiert. Ein schulisches Highlight stellt die Jahresausstellung Anfang Juni dar, bei der auch die von euch mit den Schüler*innen im Unterricht erstellten Arbeiten ausgestellt werden können.
Einen detaillierten Ablaufplan inklusive der Praktikumstermine findet ihr im Dateiordner "Organisatorisches".

Julia Alvis-Seidel
09-51-M11-2Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Zur Performativität im Kunstunterricht
Nur für Studierende Gym/OS

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 17:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Kira Hess
09-51-M11-3Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente:
Nur für Studierende BIPEB großes Fach oder Elementarpädagogik

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3770 (3 SWS)
Kirsten de Vries
09-51-M11-4Durchführung und Auswertung der Praxisorientierten Elemente: Ästhetische Raumerfahrungen
Nur für Studierende Gym/OS.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 GW2 B3850 (3 SWS)

Einzeltermine:
Sa 15.06.24 10:00 - 16:00 SFG 1010
Moritz Masuch
09-51-M11-5Forschungsmethoden in der Kunstpädagogik
Nur für Studierende BIPEB großes Fach/ Kann nur in Verbindung mit der Fachdidaktik bei K. de Vries belegt werden.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 (3 SWS) Ort: nach Vereinbarung
Melinda Heitmann

Modul 12 Vertiefung

Für Profilfach 5. Semester
Wählen Sie 3 Lehrveranstaltungen aus, davon kann eine LV künstlerische Praxis sein!
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
03-51-M7-8"Künstlerische Praxis II: Der Körper zum Objekt - 2D und 3D Modellierung in der Kunst"

Kurs
ECTS: 3

Einzeltermine:
Do 04.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 18.04.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 02.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 16.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 30.05.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 27.06.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)
Do 04.07.24 10:15 - 13:45 GW II A 4100 (FabLab)

Die Studierenden lernen Bildbearbeitungsverfahren und 2D- und 3D-Konstruktionssoftware kennen, ebenso werden wir mit Lasercutter, Plotter und 3D-Druckern arbeiten.
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet – wer einen eigenen Laptop hat, bringt diesen bitte mit.
4 SWS

Dr. Iris Bockermann
09-51-M4-01Gebrauchsgegenstände und Stilikonen. (Produkt-)Gestaltung der Weimarer Republik

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3810 (2 SWS)

In der Weimarer Republik wurde die Neuausrichtung des Kunstgewerbes, vor allem durch den Deutschen Werkbund und seine Mitglieder, vorangetrieben. Viele der damals, beispielsweise am Bauhaus oder der Burg Giebichenstein, entworfenen Produkte werden heute als „Design“ gehandelt. Sie wurden als Gebrauchsgegenstände entworfen und gelten heute als Stilikonen.
Anhand ausgewählter Beispiele und Quellentexte erarbeiten wir uns im Seminar einen Zugang zur Gestaltungspraxis in der Weimarer Republik – und damit zusammenhängend Grundlagen der designhistorischen Forschung. Welchen Stellenwert hat das Kunstgewerbe im Kunstfeld? Und wie ist Design in historische und gesellschaftliche Kontexte eingebunden? Neben Akteur*innen werden auch (kunst-)historische Voraussetzungen und anschließende Entwicklungen in die Gegenstandsanalysen einbezogen. Dabei soll auch reflektiert werden, wie einzelne Entwürfe und Produkte anschließend rezipiert und kanonisiert wurden.

Leistungsumfang:
3 CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Referat
6 CP: aktive Teilnahme+Lektüre, Referat, Seminararbeit

Amelie Ochs
09-51-M4-02Eco-Anxieties: Film, Klimawandel und psychische Gesundheit

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 21:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (3 SWS)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet u.a. mit dem Begriff „Eco-Anxiety“ die Antwort auf spezifische Gefühlslagen, die in Verbindung zum Klimawandel und der Unvorhersehbarkeit seiner Langzeiteffekte stehen. Sie drücken sich z.B. in Verzweiflung, Hilflosigkeit, Ohnmachtsempfinden angesichts der globalen Tragweite und Komplexität des Themas aus und genauso in Traurigkeit, Trauer und Angst. Medizinhistorisch ist dieser Begriff von Interesse, weil wir die Entwicklung und Auslegung seiner Bedeutung und Zuschreibungen in Jetzt-Zeit verfolgen können und so beobachten, wie aus vagen Gefühlen wissenschaftliche Fakten werden, die es auch kritisch zu überprüfen gilt (deshalb erfasst der Seminartitel den Begriff als Möglichkeitsspielraum im Plural). Medienhistorisch allerdings ist zu erkennen, dass dieses Phänomen nicht neu ist, sondern auf eine lange Tradition der Verbindung ökologischer Effekte auf psychische Prozesse verweist, die durch das Bewegtbild strukturiert und naturalisiert werden. Im Seminar nähern wir uns dem Themenfeld von Klimawandel und psychischem Kranksein in Bezug auf seine filmische Darstellung und Sichtbar-Werdung an.

Tobias Dietrich
09-51-M4-06Wi(e)der koloniale Blickregime: Fragen nach Blick, Macht und Sichtbarkeiten in zeitgenössischer Fotografie.

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)

Mithilfe von Konzepten wie dem ‚Blickregime‘ oder ‚gaze‘ im Englischen lässt sich das Sehen als eine diskursive Praxis begreifen und unter macht- und gesellschaftskritischen Perspektiven erforschen. Fragen nach Wechselwirkungen von Fotografie und Kolonialismus eröffnen ein vielschichtiges Problemfeld, sowohl in ihren historischen Zusammenhängen, als auch in Hinblick auf postkoloniale Kontinuitäten in aktuellen Praktiken des zu-Sehen-Gebens und Sehgewohnheiten.
Der Fokus wird in diesem Seminar auf ausgewählten künstlerischen Arbeiten liegen, die hegemoniale Blickregime befragen, dekonstruieren, verschieben und/oder Gegenbilder und Blicke zeigen. Wir werden uns dazu Positionen der Theorie und Geschichte der Fotografie und der Visuellen Kultur erarbeiten und uns mit Arbeiten von Künstler*innen auseinandersetzen, welche in und mit dem Medium der Fotografie arbeiten. Wir wollen uns queer-feministische und postkoloniale Perspektiven erarbeiten und von der Frage ausgehen, wo wem was und vor allem wie zu sehen gegeben wird und/oder unsichtbar gemacht wird (Schade/Wenk 2011). Dazu gehören intensive Lektüren und gemeinsame Diskussionen von Texten sowie Bildern.

Nadja Siemer
09-51-M4-07John Cage

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 16:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Prof. Dr. Andreas Kreul
09-51-M7-02Künstlerische Praxis II: Experimentelle Kunstpraxis
Collagen, Schnitte, Kombinationsverfahren

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-03Künstlerische Praxis II: Papierskulptur aus Recycling-Material und künstlerische Techniken

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Als Ausgangsmaterial bietet der Werkstoff Papier vielfältige Möglichkeiten der Künstlerischen Ausdrucksformen für Objekte, Plastiken, Rauminstallation, aber auch Performance oder Film (z.B. Stop-Motion).

Viele zeitgenössische Künstler geben uns zahlreiche Beispiele zu diesem Themenschwerpunkt.

Im Alltag begegnet uns das Papier als Baustoff in allen seinen Facetten, (von Teebeutel, Verpackungsmaterial oder Busfahrkarte…). Es ist für künstlerisches Gestalten in Schulen nahezu ideal, da es für alle Altersklassen entsprechende Herausforderungen gibt und viele Möglichkeiten an Gruppen- oder Einzelarbeiten bietet. Zudem ist es kostengünstig unter dem Aspekt des Recycling und Nachhaltigkeit.

Die Einführung in das Seminar beginnt mit „Fingerübungen“, Grundtechniken im Umgang mit unterschiedlichen Papiermaterialien und Möglichkeiten der Bearbeitung zu Statik, Struktur, Forschung und Spiel.

Zudem wird eine Übersicht zu möglichen Techniken gezeigt:
- Aufbautechniken als Unterbau für große Objekte und Skulpturen
- Pappmaché-Rezepturen
- Kaschiertechniken
- Abdruckverfahren
- Weitere künstlerische Techniken im Zusammenhang mit Papier

Die Themengestaltung ist offen.
Aufbauend auf diesen Techniken findet jede® Teilnehmende zu einem eigenen Thema und entwickelt ihre/seine persönliche Arbeit. Individuell werden Möglichkeiten der Umsetzung von Idee und Technik besprochen und begleitet.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Sabine Emmerich
09-51-M7-04Künstlerische Praxis II: „Autobiografische Zeichnung“

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 16:00 - 20:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

Das Seminar befasst sich mit autobiografisch geprägten zeichnerischen Praktiken und bildnerischen Tagebuchformen. Die zeichnerische Praxis anhand eigener Erfahrungen und der eigenen Lebensumwelt(en) stehen im Zentrum. Zusätzlich werden im Rahmen des Seminars relevante zeitgenössischen Künstler*innen und deren Arbeitsweisen vorgestellt. Voraussetzung für das Seminar ist das Interesse an einer eigenständigen zeichnerischen Praxis.

Finales Format des Seminars wird die Durchführung eines Referates zur Praxis einer zeitgenössischen Künstler*in sowie eine Ausstellung mit einer Serie eigener Zeichnungen sein.

Als Teil des Seminars ist sind Ausstellungs - und Atelierbesuche geplant.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-05Künstlerische Praxis II: Essays in Bildern und Worten

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

In diesem Praxisseminar werden wir den Essay, ursprünglich ein literarisches Genre, als eine Form in Bildern und Worten erforschen (insbesondere mit Bezug zur Fotografie und zum Film/Video). Wir werden zu Fotos schreiben, zu Texten fotografieren, zu bewegten Bildern sprechen, zu Texten filmen, etc.
Denn, wie Deleuze Foucault zitiert und ergänzt: »›[W]as man sieht, liegt nie in dem, was man sagt‹, und umgekehrt«.*
Es geht um ein »Denken in Brüchen« (Rascaroli), um dasjenige, was zwischen Worten und Bildern liegt und eine oft selbstreflexive Form, in der sich Kunst und Theorie einander annähern und überschneiden.

Nach gemeinsamen Übungen und Skizzen, können in der zweiten Seminarhälfte eigene Schwerpunkte gesetzt werden.

* Deleuze, Gilles. 1992. Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-07Künstlerische Praxis II: Zur Praxis des Bildes.
Experimentelle Verfahren in Materei und Zeichnung

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Wolfgang Rupprecht
09-51-M7-08Künstlerische Praxis II: Dokumentarfilm (mit Exkursion nach Kopenhagen) / englischsprachiges Seminar (in englischer Sprache)
Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Blockveranstaltungen/ Termine werden bekannt gegeben

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-09Künstlerische Praxis II: Musikvideos als Kunst. Kunst als Musikvideo (mit Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar machen wir Musikvideos! Und wir setzen uns mit dem Musikvideo als Kunstform auseinander. Mit Geschichte, Formen und Kollaborationen zwischen Musiker*innen, Regisseur*innen und bildenden Künstler*innen.
Rhythmus und Farbe, Ton und Bild, Timing und Chaos, Animation und Performance….
Vorzugsweise wird „selbstgemachte Musik“, d.h. eigene oder solche, die von Freund*innen oder Bremer Bands gemacht wurden visualisiert.

Vom 02.-05. Mai (Do.-So.) machen wir eine Exkursion zu den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, auf denen ein Programm aus aktuellen Musikvideos gezeigt wird. Die Teilnahme an der Exkursion ist im Rahmen des Seminars verpflichtend.

Die Exkursion kann in Einzelfällen ggf. finanziell bezuschusst werden.

Es kann in Kollaboration oder alleine gearbeitet werden. Vorkenntnisse braucht es nicht, aber Engagement und Spaß am Ausprobieren.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M7-10Künstlerische Praxis II: Offene Werkstatt

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Dieses Veranstaltungsangebot bietet Ihnen/Euch die Möglichkeit, Ihre/Eure eigenen
Entwürfe, Skizzen, Zeichnungen und Ideen in verschiedenen Tief- und
Hochdrucktechniken umzusetzen.
Angeboten werden, neben der klassischen Kaltnadelradierung, Hochdrucktechniken
wie Linolschnitt, Gummischnitt und Collagraphie und alle möglichen
Mischtechniken.
Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-11Künstlerische Praxis II: Kaltnadelradierung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 16:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Im Erkunden und Erproben traditioneller und neuer Drucktechniken lernen wir
verschiedene Formen der druckgrafischen Gestaltung und ihre spezifischen
Ausdrucks- und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Im Rahmen verschiedener
Projekte habe ich in den letzten Jahren die Möglichkeiten von Kaltnadelradierungen
auf Recyclingmaterialien wie Rhenalonplatten, CDs und Tetrapack - Getränkekartons
erprobt. Statt mit den klassischen Druckfarben werden die Druckstöcke mit
Ressourcenschonenden, lichtechten und alterungsbeständigen
Wassertiefdruckfarben umgesetzt. Hierbei kommen keine Lösungsmittel zum
Einsatz, sondern ausschließlich Wasser und Seife.
Zudem sind diese neuen Wasserdruckfarben ungiftig, sehr brilliant und bestens
untereinander mischbar.
Gedruckt wird auf verschiedenen handgeschöpften Büttenpapieren.
Udo Steinmann führt gründlich in die Technik der Kaltnadelradierung ein, es werden
verschiedene Werkzeuge eingesetzt, die verschiedenen alternativen Druckträger
vorgestellt und ausführliche Anleitungen für das Drucken mit Wasserfarben gegeben.
Diese Technik ist bestens für den Einsatz an Schulen geeignet.

Bitte geeignete Arbeitskleidung mitbringen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Udo Steinmann, Dipl.-Freie Bildende Kunst
09-51-M7-12Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 14:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-13Künstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Wolfgang Hainke
09-51-M7-13AKünstlerische Praxis II: Siebdruck
Für Studierende mit Lehramtsoption Gym/OS sowie BiPEB großes Fach.

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 (4 SWS)

Dieses Seminar findet zusammen mit dem Seminar von Wolfgang Hainke statt.

Im Kurs wird die Technik dieser für die Kunst unserer Zeit so wichtig gewordene druckgrafische
Disziplin von einfachen manuellen Vorgängen bis zu komplizierten fotografischen Verfahren gezeigt.
Es werden die Vielseitigkeit in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Beispiele möglicher
Arbeitsweisen aus der Praxis präsentiert. Ein Überblick über die Geschichte der Serigrafie,
des künstlerischen Siebdrucks, ergänzt der umfangreichen Technik/Praxis-Teil. Unter anderem
werden verschiedene Künstlerpositionen vorgestellt, von Marcel Duchamp bis Richard Hamilton.

Bitte besorgt euch für den Kurs forgendes Buch "Siebdruck. Technik. Praxis. Geschichte. | Wolfgang Hainke |

Raum: GW2, B0100 (Druckwerkstatt) - es ist im Keller des GW2 (am einfachsten über Tiefgarage oder Turm D zu erreichen)

Max Konek, B.A.
09-51-M7-14Künstlerische Praxis II: Fotografie

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 18:00 GW2 B3790+B3840 (4 SWS)

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Harald Rehling
09-51-M7-15Künstlerische Praxis II: BEWEGEN - Dokumentarische Praxen (Zeichnung, Fotografie, Audio und Schrift) in der bildenden Kunst

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B3810 (4 SWS)

Im Praxisseminar setzen wir uns dokumentarisch mit dem städtischen Umfeld der Universität auseinander: Was ist das nähere und weitere Umfeld der Universität Bremen? Durch welche urbanen Lebensräume bewegen wir uns täglich zu ihr und von ihr weg? Mithilfe verschiedener Darstellungstechniken wie Fotografie, Zeichnung, Audio und Schrift werden wir uns außerhalb und innerhalb des Seminarraumes diesen Fragen nähern und unsere Eindrücke in verschiedenen Medien aufzeichnen. Theoretische Überlegungen der Künstlerin Hito Steyerl in „Dokument und Fiktion“ (2008) sowie der Schriftstellerin Monika Rinck in „Wirksame Fiktionen“ (2019) werden uns hierbei unterstützen.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung. Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich, zeigen. Dies wird im Austausch mit dem Seminar von Eva Knopf „WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Film“ erfolgen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Joachim Lengerer, Ph.D.
09-51-M7-16Künstlerische Praxis II: Körper, Konzept, Keramik

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 18:00 GW2 A0140+A0145 (Bildhauerwerkstatt) (4 SWS)

In diesem Seminar gehen wir zeitgenössischen Strömungen der Keramikkunst nach. Dabei besuchen wir einige Bremer Künstler_innen die keramisch arbeiten und befragen diese nach ihrem Verhältnis von Material und Geschlecht. Ist Keramik ein typisch weibliches Material? Fragen nach einer Körperlichkeit, einem performativen Prozess beim Erstellen keramischer Skulpturen werden zum Ausgangspunkt unserer eigenen Praxis. Dabei erarbeiten wir Skulpturen in verschiedenen Aufbautechniken und erkunden die Oberflächengestaltung mit Engoben und Glasuren. Anhand eines selbstgewählten Themas soll eine Installation aus mehreren Elementen entwickelt werden.
Alle Geschlechter sind herzlich willkommen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Irene Strese
09-51-M7-17Künstlerische Praxis II: WARTEN – Eine Erkundung durch Text, Fotografie und Augmented Reality

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 14:00 GW2 B0100 (Druckwerkstatt) (4 SWS)

Ist alles Warten ein Warten auf den Tod, wie der Schriftsteller Franz Werfel schrieb? Oder folgen wir Leo Tolstoi wenn er schreibt: Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann?
Was passiert uns bei Warten? Welche Möglichkeiten eröffnen sich?
Wie wird in anderen Kulturen gewartet?
Haben wir alle dank Smartphone das Warten verlernt?
In diesem Seminar werden wir das Warten mit künstlerischen Mitteln erforschen – insbesondere schreibend, fotografierend und filmend – und uns mit verschiedenen Künstler*innen befassen, ihrerseits das Warten zum Thema gemacht haben.
Zum Seminar gehört auch die Konzeption und Durchführung einer Ausstellung:
Die entstehenden Arbeiten werden wir auf dem Campus in der „Kunstbox“, einem Schaufenster gleich bei der Bus- und Straßenbahnhaltestelle Zentralbereich zeigen. Ein Ort des Wartens also, an dem wir das Warten reflektieren werden.

Bitte melden Sie sich bei Interesse digital an. Für die Seminarteilnahme ist jedoch das Erscheinen in der ersten Sitzungsstunde ausschlaggebend. Wer nicht anwesend ist, verliert den Platz. Diejenigen, die auf der Warteliste stehen und anwesend sind, rücken in der Reihenfolge ihrer Anmeldungen auf.

Dr. Eva Knopf
09-51-M12-1Women Directors in Eastern European Cinemas and Balkan Cinemas ( Veranstaltung in engl. Sprache!) (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 13:00 GW2 B3810 (3 SWS)
Vesi Vukovic
09-51-M12-2Von Küchensprengungen und Künstler_innenforschung - queer_feministische Kunst/Wissenschaft
Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 14:00 - 17:00 GW2 B3770 (3 SWS)

Vorträge aus der Reihe Critical Porn Studies sind Teil des Seminarprogramms.

Rosanna Umbach
09-352-MA2-1Ressource Kunst und endliche Welten. Queer-feministische Verhandlungen von Natur und Ökologie, Nachhaltigkeit und Verschwendung

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Das Bewusstsein über die Erschöpfung des Planeten ist eng verknüpft mit der mittelbaren und unmittelbaren Erfahrung katastrophischer Naturerscheinungen, die sich als Verknappung auf der einen, und unkontrollierter Überschuss auf der anderen Seite materialisieren. Verteilungsfragen drängen sich auf, soziale, politische und historische Metabolismen des Normativen und seiner Substanz werden neu ausgehandelt.
In Reaktion auf und in Auseinandersetzung mit solchen Prozessen finden sich künstlerische Verhandlungen solcher Phänomene weit vor einer jüngsten Konjunktur des Ökologischen.
Im Seminar widmen wir uns Positionen, deren künstlerische und aktivistische Praxis solche Problemfelder aufgreifen und aus feministischer und/oder queerer Perspektive zur Diskussion stellen. Wie lässt sich ein Problembewusstsein um die Endlichkeit der Welt zurückverfolgen, wann, wo und zu welchem Zweck werden Verweise auf endliche und erneuerbare Ressourcen wirksam? Wie können wir von Körper- und Affektpolitiken marginalisierter Communities und Lebensweisen lernen, die alternative Wege der (Selbst-)Erhaltung erschließen mussten? Wie lassen sich in queeren Kontexten populäre Motive des Exzesses und der Verschwendung zusammen denken mit nachhaltigen und verantwortungsvollen Praktiken der Sorge, die ebenfalls wichtiger Teil queerer Kulturen und Konzepten von Wahlfamilien sind?
An Beispielen aus unterschiedlichen historischen und geografischen Kontexten setzen wir uns mit einer Bandbreite an künstlerischen Positionen, Medien und Ausdrucksformen auseinander. Wir nähern uns den Werken mit den unterschiedlichen Methodeninstrumenten kunstwissenschaftlicher Forschung, die wir mit zentralen Motiven des Themenkomplexes und theoretischen Ansätzen verschränken.

Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme an Sitzungen und Diskussionen, Übernahme von Kurzreferaten und Studienaufgaben.

Dr. Susanne Huber
09-352-MA2-2"Neue Zeit"- "Neuer Mensch"
Kunst, Architektur und Visuelle Kultur in der Zeit der Weimarer Republik

Seminar

Einzeltermine:
Do 18.04.24 10:00 - 14:00 GW2 B3770
Sa 18.05.24 10:00 - 16:00 GW2 B3770
Sa 29.06.24 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Die Jahre der Weimarer Republik (1919-1933) wurden von den zeitgenössischen Protagonist*innen in Gesellschaft und Kultur als eine Zeit des Um- und Aufbruchs verstanden. Die Vorstellungen von einer "Neuen Zeit" mit ihren modernen Ideen und Einrichtungen gingen mit einem veränderten Bild vom Menschen einher, das traditionelle Subjektentwürfe, Beziehungsstrukturen und gesellschaftliche Ordnungen in Frage stellte.
Das Seminar wird sich mit Kunst, Architektur und Visueller Kultur in dieser Zeit befassen, vor allem mit den Bildprägungen des "Neuen Menschen" sowie mit Raum- und Wohnmodellen, die eine zeitgemäße Form des Zusammenlebens propagierten. In Text- und Bildanalysen soll der Aufbruchsgedanke als prägende Signatur der 1920er Jahre genauer bestimmt und kritisch hinterfragt werden.Ein Schwerpunkt wird auf Konzepten und Darstellungsmodi von Geschlecht und Geschlechterbeziehungen liegen.

3 Blockveranstaltungen, zusätzlich online-Termine.

Dr. Christiane Keim
09-352-MC1-1(Themenschwerpunkt: Klima-Wandel-Ästhetiken) Ästhetiken des Un/Reinen im Wohnen. Von den Dingen, die übrigbleiben, entsorgt und verworfen werden.
Ein Projektseminar zum Verhältnis von Subjekt und Objekt in Kunst und Architektur / Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Seminar

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 10:00 - 14:00 GW2 B3770 (2 SWS)

Fortsetzung aus dem WiSe 23/24!

Dinge sind elementarer Bestandteil des Wohnens und des Alltags. Dinge ordnen unser Raumverhalten an und strukturieren unser Handeln und unsere Beziehungen mit. Dinge sind Wissensbehältnisse. Sie sind Ergebnis und Bestandteil sozialer und kultureller Verhandlungen. Wie tun wir mit den Dingen? Im Umgang mit ihnen wird deutlich, wie wir unser Verhältnis zur Umwelt und zur Natur gestalten.
Dinge fordern uns eine Haltung ab: Welche Prozesse der Inwertsetzung und Entwertung bedingen unsere Beziehung zu den Dingen? Welche Vorstellungen von Ordnung und Unordnung, Sauberkeit und Schmutz sind bestimmend? Was ist erhaltenswert, was kann weg?
Was empfinden wir als ekelig, abstoßend, verwerflich, nutzlos, als dreckig, schmutzig und warum? Wie haushalten wir mit unseren Bedürfnissen, wie gehen wir mit unseren alltäglichen Verrichtungen um und auch - wer geht mit ihnen um?
Entlang verschiedener Dinge, Objektgeschichten und Raumanordnungen widmet sich das Seminar diesen Fragekomplexen. Das Seminar versteht sich dabei als eine Art Forschungslabor und setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen. Neben der Beschäftigung mit einschlägigen Theorien und Konzepten wird die Auseinandersetzung mit künstlerischen Projekten zentral sein, die sich mit Ästhetiken des Un/Reinen befassen. Weiterhin gehören zum zweisemestrigen Seminar u.a. Gespräche mit Künstler*innen, ein Workshop und Ausstellungsbesuche.
Ziel des Seminars ist die Entwicklung eigenständiger Projekte, die in einer Ausstellung präsentiert werden sollen. Die Erarbeitung des Ausstellungskonzeptes ist Teil des Seminars und wird besonders im Sommersemester 2024 stattfinden.
Was Sie mitbringen sollten, ist die Bereitschaft am aktiven Mitgestalten des Seminars sowie die Lust am Denken über und mit den Dingen und nicht zuletzt Experimentierfreude.

Dr. Kathrin Heinz

Modul 14 BA Arbeit

Für Profilfach; Lehramtsoption; BIPEB grosses Fach
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-51-M14-1Begleitseminar zur Abschlussarbeit I

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B3770 (2 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M14-2Begleitseminar zur Abschlussarbeit II

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 B3770 (2 SWS)
PD Dr. Viktor Kittlausz
09-51-M14-3Begleitseminar zur Abschlussarbeit II - ENTFÄLLT

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 GW2 B3850 (2 SWS)
Tobias Dietrich
09-51-M14-4Vertiefende Beratung von kunstpädagogischen Abschlussarbeiten (Gym./OS und Grundschule) am IKFK

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:00 GW2 B3770
Dr. Christina Inthoff