Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M10-1Geschlechterpolitik(en)
Gender Politics

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2880 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 17.01.24 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Mi 31.01.24 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Geschlecht spielt in der Politik eine vielschichtige Rolle. Feministische Bewegungen haben die Entwicklung gegenwärtiger liberaler Demokratien nachhaltig geprägt – von der Einführung des allgemeinen Wahlrechts, über Steuergesetze, Kinderbetreuung und Gesundheitsfürsorge zu gegenwärtigen Debatten um das Selbstbestimmungsgesetz, Geschlecht bleibt ein Thema institutioneller Politik und gesellschaftlicher Debatten. Aus der Perspektive der Geschlechterforschung möchte dieses Seminar jedoch zunächst grundlegender fragen, was wir eigentlich unter „Geschlecht“ verstehen. Zudem untersuchen wir, welche Rolle Geschlecht für das moderne Staatsverständnis spielt. Wir erörtern auch, wie verschiedene Ideen von Geschlechterrollen mit politischen Positionen im heutigen politischen Spektrum zusammenhängen, und beschäftigen uns exemplarisch mit einigen Herangehensweisen und Themenfeldern gegenwärtiger feministischer Politiken.

Literatur zur Vorbereitung:
Connell, Raewyn. (2013) Gender. Springer
Fausto-Sterling, Anne (2012) Sex/Gender. Biology in a Social World. Routledge


Art der Prüfungsleistung (CP):
3 CP Referat
6 CP Hausarbeit

Judith Rosine Kelz
08-26-M10-2Kritische Theorie
Critical Theory

Seminar
ECTS: 3/6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Seminar ist eine Einführung in die Kritische Theorie. Wir diskutieren die Rolle marxistischer Theorien und der Psychoanalyse, sowie Webers soziologischen Ansatzes auf die Denker der „ersten Generation“ der „Frankfurter Schule“, wie Horkheimer, Adorno, Benjamin und Marcuse, und beleuchten die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Theoretikern. Zudem möchte das Seminar einen Diskussionsrahmen bieten, um zu erläutern, ob die frühen Ansätze der Kritischen Theorie eine fruchtbare Analyse ihrer Zeit erlaubten, und es immer noch ermöglichen gegenwärtige politische und soziale Herausforderungen theoretisch zu erfassen. Dafür beschäftigen wir uns auch mit gegenwärtigen Diskussionen über den Begriff der Kritik und zu Herausforderungen für eine aktuelle kritische Theorie.

Literatur zur Vorbereitung:



Art der Prüfungsleistung (CP):
3 CP Referat
6 CP Hausarbeit

Judith Rosine Kelz

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M11-3Int. Entwicklungshilfe: Konzepte, Zweck und Verteilung
Int. Development Assistance: Concepts, Purpose, Distibution

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 GW2 B2880 GW2 B1170 GW2 B2890 (2 SWS)

Der Kurs hat zum Ziel, verschiedene Aspekte internationaler Entwicklungshilfe zu beleuchten und zu analysieren. Inhaltlich lässt sich der Inhalt in drei Themenblöcke teilen.
Im ersten Themenblock verschiedene Allokationsmuster bzw. Strategien insbesondere von bilateraler Entwicklungshilfe untersucht. Kern der Fragestellung ist dabei die welche Motive der Leistung von bilateraler Entwicklungshilfe zugrundeliegen und wie sich diese auf Verteilungsentscheidungen von Geberländern auswirken. Dabei werden unter anderem zentrale Paradigmen internationaler Beziehungen einbezogen: Altruismus, Realismus, Institutionalismus. Abschließend werden im historischen Rückblick verschiedene entwicklungspolitische Agenden bzw. Paradigmen beleuchtet und verglichen.
Der zweite Block befasst sich speziell mit dem Einfluss internationaler Organisationen (IOs) auf die Gestaltung der Sozialpolitik, wobei der Schwerpunkt auf dem Gesundheitswesen liegt. Wir beginnen damit, zu untersuchen, wie diese Organisationen an der Schaffung und Entwicklung von Sozialpolitiken in Ländern des Globalen Südens beteiligt sind, und beleuchten dabei: (1) den Transfer von wirtschaftlicher und technischer Unterstützung sowie (2) die Verbreitung und den Transfer von Ideen/Wissen. Nachdem die theoretischen Grundlagen und Hintergründe unseres Seminars erörtert wurden, werden wir den besonderen Fall des Gesundheitswesens (-systeme) in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen analysieren: Zunächst werden wir erörtern, was ein Gesundheitssystem ist, die Gesundheitssysteme des Globalen Südens und wie sich die Gesundheitssysteme im Globalen Norden und im Globalen Süden unterscheiden. Dann wird untersucht, wie bestimmte IOs (z. B. die Weltbank und die Weltgesundheitsorganisation) die Gesundheitsversorgung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen gestalten.
Der letzte Themenblock befasst sich kritisch mit den Begrifflichkeiten der Entwicklungshilfe. Anhand von Fallbeispielen wird internationale Entwicklungshilfe aus postkolonialer Perspektive hinterfragt.
Hinweis: Die Lehrveranstaltung findet mehrsprachig statt. Das heißt, dass einzelne Sitzungen auf Englisch stattfinden werden (insbes. Sitzungen des Themenblocks 2).

Literatur zur Vorbereitung:

keine Vorkenntnisse notwendig

Art der Prüfungsleistung (CP):

• MPL (3 CP): Impulsreferat + schriftliche Ausarbeitung
• GPL (6 CP): Hausarbeit zu einem Themenfeld des Seminars

Alexander Polte
08-26-M11-4Wirtschaft in den Internationalen Beziehungen
International Political Economy

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 SWS)

Das Seminar dient zum einen einer Einführung in die Grundlagen der Inter- und transnationalen Politischen Ökonomie. Zum anderen soll es beispielhaft die Anwendung verschiedener Ansätze der Politischen Ökonomie auf Fragen der inter- und transnationalen Beziehungen zeigen.

Literatur zur Vorbereitung:
Shaw, Timothy M./Mahrenbach, Laura C./Modi, Renu/Yi-chong, Xu (eds.) 2019: The Palgrave Handbook of Contemporary International Political Economy, London: Palgrave.
Apeldoorn, Bastiaan van/Horn, Laura 2019: Critical Political Economy, in: Wiener, Antje/Börzel, Tanja A./Risse, Thomas (eds.): European Integration Theory, Oxford: Oxford University Press, 3rd, 195-215.
Gilpin, Robert 1987: The Political Economy of International Relations, Princeton: Princeton University Press.
Weingast, Barry R./Wittman, Donald (eds.) 2006: The Oxford Handbook of Political Economy, Oxford: Oxford University Press.
Frieden, Jeffry A./Lake, David A. 2000: International Political Economy. Perspectives on Global Power and Wealth, London: Routledge, 4th.
Blyth, Mark (ed.) 2009: Routledge Handbook of International Political Economy (IPE): IPE as a Global Conversation, London: Routledge.


Art der Prüfungsleistung (CP):

MPL (3 CPs): Referat im Seminar und Essay
GPL (6 CPs): Referat im Seminar und Hausarbeit

Dieter Wolf
08-26-M11-5Rüstungsdynamiken und Abrüstung
Arms Dynamics and Disarmament
Beginn des Seminars Mi 1.11.2023

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 26.01.24 10:00 - 16:00
Sa 27.01.24 10:00 - 16:00 GW2 B2900

Rund 30 Jahre seit Ende des Kalten Krieges erreichen die weltweiten Militärausgaben ein nie dagewesenes Rekordhoch. Das Friedensforschungsinstitut SIPRI beziffert die Rüstungsausgaben im Jahr 2022 auf 2240 Milliarden US-Dollar, was einem inflationsbereinigten Anstieg von 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zugleich scheint die multilaterale Rüstungskontrolle in einer tiefen Krise zu stecken, nachdem bestehende Verträge, die vor allem die Atomwaffenbestände kontrollieren sollen, ausgelaufen sind, aufgekündigt oder ausgesetzt wurden. In diesem Seminar werden wir uns mit den Ursachen für Rüstungsdynamiken sowie den Grenzen und Möglichkeiten von Rüstungskontrolle beschäftigen. Im ersten Teil des Seminars werden wir dazu zunächst zentrale Begriffe und Konzeptionen von Rüstung, Rüstungskontrolle und Abrüstung klären. Darüber hinaus werden wir aus Sicht verschiedener IB-Theorien die Gründe für Rüstungsdynamiken und Rüstungskontrolle beleuchten: Warum rüsten Staaten (auf)? Was sind die Bedingungen für erfolgreiche Rüstungskontrolle? Aus welchen Gründen scheitert Rüstungskontrolle? Diese Konzepte und Theorien werden wir auf ausgesuchte Fälle aus dem Problemfeld Rüstung und Rüstungskontrolle anwenden.
Im zweiten Teil des Seminars, das in Blockseminar-Form stattfindet, sollen durch eine gemeinsam durchgeführte Simulation einer internationalen Verhandlungssituation zur Regulierung autonomer Waffensysteme die theoretischen Grundlagen erfahrbar gemacht werden. Die Studierenden übernehmen dabei die Rolle von Ländervertreter*innen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Akteure, „Triebkräfte“ und Strukturen multilateraler Rüstungskontrollforen zu erlangen.

Literatur zur Vorbereitung:

Buzan, Barry/Herring, Eric (1998): The Arms Dynamic in World Politics, Boulder/London: Lynne Rienner.

Larsen, Jeffrey A. (Hg.) (2002): Arms Control: Cooperative Security in a Changing Environment, Boulder/London: Lynne Rienner.

Meier, Oliver/Daase, Christopher 2013: Arms Control in the 21st Century. Between Coercion and cooperation. New York: Routledge.

Müller, Harald/Schörnig, Niklas (2006): Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle. Eine exemplarische Einführung in die Internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos.

Müller, Harald/Wunderlich, Carmen (Hg.) (2013): Norm Dynamics in Multilateral Arms Control. Athens: University of Georgia Press.

Art der Prüfungsleistung (CP):

Für 3 CPs: Erstellung von Länderpositionen für das Planspiel + deren Erklärung mit den Theorieschulen der IB; Teilnahme am Planspiel

Berenike Prem

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M12-2Beirut, Teheran, Tunis, Tel Aviv - Protestdynamiken im Vorderen Orient
Beirut, Teheran, Tunis, Tel Aviv - Contentious Politics in the Middle East and North Africa

Seminar

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 27.10.23 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 03.11.23 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 10.11.23 10:00 - 12:00 Raum SFG 2030
Fr 08.12.23 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 15.12.23 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 22.12.23 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 12.01.24 10:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 19.01.24 10:00 - 14:00 SFG 2030
Fr 26.01.24 10:00 - 12:00 SFG 2030
Fr 02.02.24 10:00 - 12:00 SFG 2030

In diesem Seminar untersuchen wir jüngere Protestbewegungen im Nahen und Mittleren Osten. D.h. wir nehmen Massenproteste seit dem Jahr 2015 in den Blick und analysieren diese mit Konzepten und Ansätzen der sozialen Bewegungs- und der Protestforschung. Die Auswahl der zu inkludierenden Protestereignisse erfolgt durch die Seminarsteilnehmer.

Dr. Roy Karadag

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-M14-1Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 SWS)

Im Seminar werden die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen (wie die Kulturministerkonferenz u.a.), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Dabei spielen die aktuellen kontroversen inhaltlichen Themen der Bildungskrise in der BRD eine zentrale Rolle. Das Seminar ist deshalb gerade auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse zur Gestaltung des späteren Arbeitsfeldes geeignet. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2Politik und Regieren in Bremen. Der Zwei-Städte-Staat und der Bundesdeutsche Föderalismus
Politics and Government in Bremen. The Two-City-State and German Federalism

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 FVG M2010 (2 SWS)

Im Seminar werden die historischen und verfassungsmäßigen Grundlagen des Föderalismus im politischen System der BRD und im historischen Vergleich behandelt. Mit kritischem Blick auf existierende Theorien und Deutungsmuster des föderalen Zusammenwirkens werden auch Institutionen wie der Bundesrat, praktische Verfahren und politische Abläufe des Föderalismus in den Fokus genommen. Zur Annäherung an das in historischer, normativer und institutioneller Hinsicht komplexe Thema wird zunächst das politische System der Freien Hansestadt Bremen behandelt, das einerseits geeignet ist, alle Merkmale der im Grundgesetz verankerten föderalen Ordnung aufzuzeigen, andererseits auch eine große Zahl von Besonderheiten im Länderkontext aufweist. Als Studierende und möglicherweise zukünftige Berufstätige in diesem Bundesland, besonders im Lehramt des Fachs Politik, wird so eine solide Kenntnis der politischen Grundlagen Bremens im Bundesländerkontext erarbeitet.
Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.

Dr. Matthias Güldner

General Studies: Politikwissenschaft

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-26-GS-1Bremer Kolloquium für Politische Theorie
Political Theory Colloquium

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 SWS)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-5Archivarbeit und geschichtswissenschaftliches Arbeiten für Politikwissenschaftler:innen
Archival and Historiographical Work for Political Scientists

Blockveranstaltung
ECTS: 3 or 6

Einzeltermine:
Mi 08.11.23 18:00 - 20:00 Online
Sa 13.01.24 08:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 27.01.24 08:00 - 16:00 GW2 B2880
So 28.01.24 09:00 - 16:00 GW2 B2880

Viele Studierende der Politikwissenschaften haben Spaß am historischen Arbeiten und interessieren sich für (politik-)geschichtliche Themen, wissen aber nicht, wie sie für ihr Thema zeitgenössische Quellen und wissenschaftliche Texte ausfindig machen und auswerten können. Die Arbeit mit historischen Primärquellen stellt jedoch einen integralen Bestandteil von historiographischer und politikgeschichtlicher Forschung dar. Das „Vetorecht der Quellen“ (Koselleck) macht es für Studierende unerlässlich, zu erlernen, wie Quellen aufgespürt, kritisiert, analysiert und ausgewertet werden können – auch, um eine kritische Neu- und Reinterpretation bereits bekannter Überlieferungen vornehmen zu können. Ebenso bedeutsam ist der rasche Überblick über die zentrale Forschungsliteratur zum Thema. Hier setzt das Seminar an: Es soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erste Einblicke in das historische und wissenschaftliche Arbeiten vermitteln, die unter anderem für das Schreiben von Abschlussarbeiten unerlässlich sind. Um das Seminar möglichst anschaulich zu gestalten, dient die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs als Rahmenhandlung.

Literatur:
Angelow, Jürgen, Der Weg in die Urkatastrophe. Der Zerfall des alten Europa, Berlin 2010.
Beck, Friedrich u. Henning, Eckart (Hrsg.), Die archivalische Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 4. Auflage, Köln 2004.
Burkhardt, Martin, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Paderborn 2006.
Geiss, Imanuel, Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges 1815 - 1914, München 1991.
Hoffmann, Dieter, Der Sprung ins Dunkle oder wie der 1. Weltkrieg entfesselt wurde, Leipzig 2010.
Reimann, Norbert (Hrsg.), Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, 4., aktualisierte Auflage, Münster 2018.
Süss, Harald, Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen, Augsburg 1999.

Dr. Lukas Grawe

General Studies: Andere Disziplinen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-04-17Zeitgenössische Politische Philosophinnen
Contemporary women political philosophers

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Politische Philosophie ist ein Teilgebiet der Praktischen Philosophie. Zentral ist für sie die Beschäftigung mit den Grundlagen des Politischen sowie den Grundsätzen und Ordnungen unseres Zusammenlebens. Klassische Fragen sind etwa, Was ist das Politische? Was verstehen wir unter Gerechtigkeit? Was ist Demokratie? Und wie möchten wir zusammenleben? Das Seminar gibt Einblicke in gegenwärtige Diskussionen Politischer Philosophie anhand zeitgenössischer Politischer Philosophinnen und bietet die Möglichkeit, Blogbeiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu veröffentlichen.
In einem ersten Schritt werden gemeinsam Texte von Politischen Philosophinnen der Gegenwart erarbeiten, beispielsweise Texte von Iris Marion Young, Martha Nussbaum oder Nancy Fraser, und so zentrale Diskussionen der gegenwärtigen Politischen Philosophie aufgearbeitet. Nach der gemeinsamen Lektüre wird sich eigenständig mit einzelnen Autorinnen bzw. Werken beschäftigt und festgelegt, über welche Autorinnen Blogbeiträge verfasst werden. Im letzten Seminarabschnitt werden Entwürfe für die Blogbeiträge verfasst. In den Blog-Beiträgen werden die zentralen Ideen und Thesen der ausgewählten Autorinnen dargestellt. Nach einem gegenseitigen Review-Prozess werden die Beiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht.
Die Beiträge der Bremer Studierenden führen so einen Blog fort, der von Studierenden der Universität Oldenburg gestartet wurde. Die bereits veröffentlichten Blogbeiträge wurden im Rahmen des Seminars ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst und können nun von Studierenden der Uni Bremen weitergeführt werden.

Literatur:
Link zum Blog: https://wp.uni-oldenburg.de/politische-philosophinnen/

Dr. Regina Müller

General Studies: Weitere Angebote

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-M52-04-17Zeitgenössische Politische Philosophinnen
Contemporary women political philosophers

Seminar

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A4330 (2 SWS)

Politische Philosophie ist ein Teilgebiet der Praktischen Philosophie. Zentral ist für sie die Beschäftigung mit den Grundlagen des Politischen sowie den Grundsätzen und Ordnungen unseres Zusammenlebens. Klassische Fragen sind etwa, Was ist das Politische? Was verstehen wir unter Gerechtigkeit? Was ist Demokratie? Und wie möchten wir zusammenleben? Das Seminar gibt Einblicke in gegenwärtige Diskussionen Politischer Philosophie anhand zeitgenössischer Politischer Philosophinnen und bietet die Möglichkeit, Blogbeiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu veröffentlichen.
In einem ersten Schritt werden gemeinsam Texte von Politischen Philosophinnen der Gegenwart erarbeiten, beispielsweise Texte von Iris Marion Young, Martha Nussbaum oder Nancy Fraser, und so zentrale Diskussionen der gegenwärtigen Politischen Philosophie aufgearbeitet. Nach der gemeinsamen Lektüre wird sich eigenständig mit einzelnen Autorinnen bzw. Werken beschäftigt und festgelegt, über welche Autorinnen Blogbeiträge verfasst werden. Im letzten Seminarabschnitt werden Entwürfe für die Blogbeiträge verfasst. In den Blog-Beiträgen werden die zentralen Ideen und Thesen der ausgewählten Autorinnen dargestellt. Nach einem gegenseitigen Review-Prozess werden die Beiträge auf dem studentischen Blog ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veröffentlicht.
Die Beiträge der Bremer Studierenden führen so einen Blog fort, der von Studierenden der Universität Oldenburg gestartet wurde. Die bereits veröffentlichten Blogbeiträge wurden im Rahmen des Seminars ‘Politische Philosophinnen der Gegenwart’ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg verfasst und können nun von Studierenden der Uni Bremen weitergeführt werden.

Literatur:
Link zum Blog: https://wp.uni-oldenburg.de/politische-philosophinnen/

Dr. Regina Müller