Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

GS I: Berufsfelderkundung und Praktikum

neue Studiengaenge (BA 2.0):
Praktikum im Umfang von mindestens 9 CP (1 CP = 30 Arbeitsstunden)

Fuer Studierende der Studiengaenge Germanistik, English-Speaking Cultures, Frankoromanistik und Hispanistik im Haupt- bzw. Profilfach ist das Modul GS I verpflichtend. Das Vorgehen steht groesstenteils in der Verantwortung der Studierenden: die Recherche nach moeglichen Praktikumsplaetzen, Kontaktaufnahme zu Unternehmen/Institutionen, das Aushandeln der Arbeitsbedingungen etc. Der/die Modulbeauftragte sowie Frau Dr. Schulz stehen fuer Beratungsgespraeche zur Verfuegung.
Das Praktikum ist durch einen Erfahrungsbericht von ca. 10 Seiten entsprechend der Berichtsvorgaben zu dokumentieren (siehe Stud.IP).
Einmal pro Semester findet ein Praktikumskolloquium statt, in dem die Erfahrungen der Praktikumsphase rekapituliert und evaluiert werden. Das Kolloquium kann vor oder nach Durchfuehrung des Praktikums besucht werden.
Weiterhin besteht die Moeglichkeit, auch ueber das Pflichtpraktikum hinaus noch weitere Praktikumsphasen fuer die General Studies geltend zu machen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-1-01Praktikumskolloquium (in englischer Sprache)
Pflichtveranstaltung im Modul GS I; Anmeldung über Stud.IP

Colloquium

Einzeltermine:
Do 16.11.23 12:15 - 13:00
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
Dr. Ramona Kreis

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Online via Zoom
dienstags 18-20 Uhr , bei Bedarf auch später

wöchentlich
Weitere Informationen in Stud.IP.

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell - also quasi klimaneutral, aber hautnah - am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet also als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich unabhängig von einem Auslandsaufenthalt an alle Studierenden, die Interesse an interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, die Corona- Situation, Leben und Überleben, Frauen, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt nicht privilegiert, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten nie Zugang haben würden.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.
Unseren Austausch reflektieren wir gemeinsam meist am Ende eines Treffens.
Teilnahme begrenzt und bei Zusage verbindlich.
Fragen an Dr. Ute Meyer, outgoingfb2@uni-bremen.de

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Nicholas Bradshaw
06-027-7-749Law and literature in Europe (in englischer Sprache)

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 GW1 B2070 (2 SWS)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Grundlagen des Rechts, Leistungsnachweis:§ 31 II Nr. 2, 4 und 5 PO
Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt Transnational Lawe, Leistungsnachweis:§ 31 II Nr. 4 PO
SG Master TL: Wahlpflichtmodul TWPM31: Transnational Aspects of Legal Theory, 6 ECTS

Prof. Dr. Christoph Schmid
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt.

Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sa 09.12.23 - So 10.12.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende
Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SFG 2020

Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?

Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.

Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?

In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?

Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.

Annika Fuchs
09-GS-03-06Kunstrausch 2024: Veranstaltungsplanung mit der Kunsthalle Bremen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 Extern Kunsthalle Bremen

Der Kunstrausch ist ein etabliertes Event in der Bremer Kulturszene und findet 2024 bereits zum siebten Mal in Folge statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Universität Bremen und der Kunsthalle Bremen und wird im Rahmen eines Seminars von Studierenden organisiert.

Am Freitag, den 26. Januar 2024, findet der 7. Kunstrausch im Rahmen der Ausstellung Geburtstagsgäste. Monet bis van Gogh statt. Am 14. November 2023 wird der Kunstverein in Bremen, der Träger der Kunsthalle Bremen ist, 200 Jahre alt – das ist ein Grund zum Feiern! Wir laden daher Meisterwerke der französischen Impressionisten zu einer großen Jubiläumsausstellung ein. Berühmte Gemälde und Skulpturen von Gustave Courbet, Édouard Manet, Claude Monet, Auguste Rodin, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas, Henri de Toulouse-Lautrec, Paul Cézanne und Vincent van Gogh veranschaulichen die Entwicklung vom Realismus zum Postimpressionismus – jene Periode der Kunst, die heute beim internationalen Publikum mit Abstand am meisten gefragt ist.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Einblick in die Ausstellung, die Abläufe und Herausforderungen eines Museums. Praktische Kenntnisse können in den Bereichen Bildung und Vermittlung, Marketing & Presse sowie Event- und Projektmanagement erworben werden. Unter fachlicher Anleitung werden Sie zudem eigene Vermittlungsformate konzipieren und durchführen, um den Besucher*innen des Abends die einzelnen Kunstwerke und die jeweiligen künstlerischen Ansätze näherzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es zum einen junge Menschen für Museen zu begeistern und zu zeigen, dass Museen spannende Orte für neue Erfahrungen und Erkenntnisse sind. Zum anderen sollen neben den praktischen Einblicken auch die Rolle des Museums im 21. Jahrhundert und seine Aufgaben reflektiert und kritisch hinterfragt werden.

Aufgrund der Ausstellung mit ihren hochkarätigen Werken wird bei dieser Veranstaltungsplanung ein ganz besonderer Schwerpunkt auf das Thema Sicherheit gesetzt. In enger Absprache mit den Restauratorinnen der Kunsthalle Bremen wird geschaut, welches Programm stattfinden kann, um die Sicherheit der Kunstwerke zu gewährleisten.

Das Seminar richtet sich an alle, die Interesse daran haben, selbst eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen und die Abläufe in einem Museum zu verstehen. Wir ermuntern zudem die Teilnahme von Studierenden, die sich für die Kunstvermittlung interessieren.

Pauline Reischuck
Theresa Lange
09-GS-03-08The American Press and the Holocaust, 1933-1945 (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 17.11.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 24.11.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 01.12.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 08.12.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fr 15.12.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

American newspapers reported extensively about Hitler and the Nazi regime's brutal
treatment of Jews and political opponents. In 1933 alone, the United States boasted over
2,000 daily newspapers, and the majority of American households read one. However, the
press coverage of the Holocaust has been criticised by historians who argued that the
American press failed to adequately highlight the dimension and radical nature of Nazi Jew-
hatred and to rouse public opinion in favour of the persecuted Jews. Laurel Leff, studying the
New York Times, wrote that the “Final Solution” was hidden from readers on the inside pages
and, in view of the newspaper’s influence on other media, from the American public at large.
This seminar will explore how American newspapers responded to the Holocaust, what the
public could know about the systematic persecution and extermination of the Jews, and why
the press failed to communicate the distinctiveness of the Nazi plan to wipe out the Jews as a
people. We will not only study key texts of the historiography, but also watch the 2022
documentary film by Ken Burns, “The U.S. and the Holocaust”. Moreover, we will explore
primary source materials researched in digitised newspaper archives.

Content note: The content and discussion in this seminar (and in particular the six-hour
documentary film) will necessarily engage with antisemitism, racism, and graphic violence.

Course Requirements

This class is taught in English.
Come to each class and be an active participant by completing readings before class and
taking part in discussions.
A detailed syllabus and course assignment sheets will be made available through Stud.IP
before the start of the seminar, but here is an overview of the mandatory work for the course:

  • Viewing and discussion of the 3 parts of Ken Burns’ documentary “The
U.S. and the Holocaust” (2022) in class;
  • Reading of secondary literature and primary sources;
  • An oral presentation on a topic related to the class;
  • Research assignment: research in digital newspaper archives and
presentation/discussion of the findings in class;
  • All assigned work is ungraded (unless otherwise agreed) and must be
completed to pass the course.

Dr. Stephanie Seul
10-77-3-B2a-1Die großen Klassiker der französischen Literaturgeschichte

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 12:15 - 13:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

Bei aller Kritik am literarischen Kanon und dem „was man/frau gelesen haben muss“, sind Kenntnisse der sog. großen Klassiker der französischen Literaturgeschichte unabdingbar: für ein Verständnis von literarischen Strömungen und Entwicklungen, für intertextuelle, motivgeschichtliche und diskurskritische Analysen und nicht zuletzt auch für ein profundes Wissen im Kontext von Literatur- und Sprachvermittlung. Im Seminar lesen und analysieren wir gemeinsam einige „incontournables“ der französischen Literatur: Voltaires philosophische Weltallreise Micromégas und Rousseaus Bildungsbestseller Émile aus dem 18. Jahrhundert, Stendhals Roman um den Bildungsaufsteiger Julien Sorel in Le rouge et le noir sowie Zolas Kaufhauswelten in Au bonheur des dames aus dem 19. Jahrhundert; wir beobachten Perec bei seinem Erzählexperiment Tentative d’épuisement d’un lieu parisien und die écriture plate der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux in La place. Im 21. Jahrhundert lesen wir Auszüge aus der Romantrilogie Le pays des autres der Goncourt-Preisträgerin Leïla Slimani sowie aus dem noch zu kürenden Goncourt-Gewinner-Roman 2023.
Ziele des Seminars sind Lese- und Analysekenntnisse: die Erweiterung und Vertiefung literaturhistorischen Wissens und das gemeinsame Erproben, Einüben, Festigen und Erweitern unterschiedlicher Methoden der Textanalyse im Seminargespräch.

Auswahlbibliographie zur Vorbereitung:
Asholt, Wolfgang. Französische Literatur des 19. Jahrhunderts: Lehrbuch Romanistik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 2006. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05031-1.
Auerbach, Erich. Mimesis: dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern: Francke 1988.
Grimm, Jürgen (Hg.): Französische Literaturgeschichte. Überarbeitete und Aktualisierte Auflage. Springer eBook Collection. Stuttgart: J.B. Metzler 1999. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03287-4.
Grimm, Jürgen, und Susanne Hartwig, Hrsg. Französische Literaturgeschichte. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 62014. http://doi.org/10.1007/978-3-476-00733-9.
Rieger, Dietmar, und Henning Krauß. 18. Jahrhundert: Roman. Nachdr. der Ausg. 2000. Stauffenburg Interpretation. Tübingen: Stauffenburg-Verlag 2006.
Roland, Hubert, Hrsg. Eine kleine deutsch-französische Literaturgeschichte: vom 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Edition lendemains. Tübingen : Narr Francke Attempto 2005.
Stackelberg, Jürgen von. Die französische Klassik: Einführung und Übersicht. München: Fink, 1996.
Wild, Gerhard, Hrsg. Kindler Klassiker Französische Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag 2016.
———, Hrsg. Kindler Kompakt Französische Literatur 19. Jahrhundert. Stuttgart: J.B. Metzler 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05516-3.
———, Hrsg. Kindler Kompakt Französische Literatur der Gegenwart. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04498-3.


Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Prof. Dr. Karen Struve
10-77-3-B2a-2L’auteure se dessine: Seminar zu autobiographischen bandes dessinées aus dem franko-belgischen Raum mit Exkursion zum internationalen Comic-Festival in Angoulême

Seminar

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 GW2 B2900 GW2 B1630 (2 SWS)

Mal Cruelle (2016) bei Florence de la Tour, mal Susceptible (2012) bei Geneviève Castrée: So unterschiedlich kündigen frankophone BD-Autorinnen ihre Selbstbilder als Mädchen prominent im Titel an. Andere Bédéistes wiederum verarbeiten ihre Lebenserfahrungen in instabilen Staaten. So erlangte Marjane Satrapi mit ihrer BD-Reihe Persepolis (2000-2003) über ihre Kindheit im Iran des jungen Mullah-Regimes internationale Bekanntheit, und Zeina Abirashed erzählt in Partir, mourir, revenir – Le jeu des hirondelles (2007) und Je me souviens -Beyrouth (2008) ihr Aufwachsen in einem vom Krieg gezeichneten Libanon. Die Autobiographie gab der frankophonen Comic-Szene in den 1980ern einen massiven Aufschwung, zu dem Frauen bis heute maßgeblich beitragen: 2022 wurde Catherine Meurisse als erste Vertreterin der „neuvième art“ überhaupt sogar in die Académie des Beaux Arts aufgenommen. Auch sie wendet in ihren BD La légèreté (2016), Les grands espaces (2018) und La jeune femme et la mer (2021) autobiographische Verfahren an .

Nach einer Einführung in die Geschichte der franko-belgischen BD und der Theorie zur Autobiographie werden wir mittels unterschiedlicher Comicanalysemethoden (etwa: Comicnarratologie und -semiotik, Gender-Analysen etc.) exemplarische BDs aus den letzten vier Jahrzehnten analysieren. Ende Januar soll das Eintauchen in die Comicwelt buchstäblich real werden, wenn wir uns gemeinsam zum Festival International de la Bande Dessinée nach Angoulême, der Comic-Hauptstadt Frankreichs, begeben. Auf der Exkursion (vorraussichtl. 24.1.-29.01.2024) werden wir in einen Austausch mit unterschiedlichen Akteur:innen (Comicschaffende, -forschende und -fans) des Festivals treten, in preisgekrönten Neuerscheinungen stöbern und die Cité Internationale de la Bande Dessinée et de l’Image besichtigen – nicht zuletzt, um Fragestellungen vor Ort zu entwickeln und in gemeinsamen Diskussionen zu vertiefen.

Ziele des Seminars sind Lese- und Analysekenntnisse zur autobiographischen BD. Diese werden sowohl im Universitätsseminar als auch auf der Exkursion nach Frankreich gewonnen. Im Fokus stehen die Erweiterung und Vertiefung literaturwissenschaftlichen Wissens zur Autobiographie, Semiotik und Narratologie sowie das gemeinsame Erproben, Einüben, Festigen und Erweitern unterschiedlicher Methoden der Text- bzw. Comicanalyse im Seminargespräch. Der gemeinsame Festivalbesuch bietet den idealen Rahmen, um individuelle Forschungsfragen zu entwickeln und diese in der Gruppe zu diskutieren. Die Details zur Organisation der Exkursion werden im Seminar besprochen.

Auswahlbibliographie zur Vorbereitung:

Charrier, Mathieu. Catherine Meurisse. 3, 9e art - le podcast de la Cité Internationale de la Bande Dessinée et de l'Image d'Agnoulême. https://www.youtube.com/watch?v=xH9RSaXCoRo.
Ciment, Gilles: „Femmes dans la bande dessinée. Des pionnières à l'affaire d'Angoulême“. In: Bulletin des Bibliothèques de France (BBF), 11, 2017, S. 148-166
Corti, Augustìn/ Neuhofer, Monika: Die Welt der "neunten Kunst": Comics in den romanischen Fremdsprachen. In: Was kann der Comic für den Unterricht leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium: Münster: Wachsmann 2022, S. 99-122
Groensteen, Thierry: „Les petites cases du Moi: l’autobiographie en bande dessinée“. In: Neuvième Art, 1, 1996, S. 58-69
Lejeune, Philippe: Le pacte autobiographique. Seuil 1975
Packard, Stephan/Rauscher, Andreas/Sina, Véronique et. al.: Comicanalyse. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2020
Schröer, Marie: „Graphic Memoirs – autobiografische Comics“. In: Abel, Julia/Klein, Christian (Hg.): Comics und Graphic Novels. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler 2016, S. 263-275

Weiterführende Literatur und Informationen zum Ablauf und Studien- und Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben und via StudIP allen Kursteilnehmenden zugänglich gemacht.

Myriam Mace
10-82-3-4-ÜD-1Übersetzen und Dolmetschen

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 08:00 - 10:00 GW2 B2900 (2 SWS)

Im Zentrum dieses Seminars stehen sprachliche Umwandlungsprozesse in Theorie und Praxis. Dabei nehmen wir neben den „klassischen“ interlingualen Übersetzungen auch intralinguale und intersemiotische Übersetzungen – etwa Adaptionen für Theater und Film oder Textbearbeitungen für Kinder – in den Blick. Zwischen Mikro- und Makroebene, zwischen literarischen, fachsprachlichen sowie gemeinsprachlichen Ausgangstexten lernen wir die sprachwissenschaftlichen Grundlagen des Übersetzens kennen und bewegen uns frei in den spannendsten Themen der Translationswissenschaft: von Übersetzungspreisen über postkoloniale Diskurse bis hin zu Übersetzungspraktiken mithilfe Künstlicher Intelligenz.

Im praktischen Teil der Veranstaltung werden die Studierenden in Gruppenarbeiten zu Expert:innen einer selbstgewählten Übersetzungskategorie, innerhalb derer sie eigene Übersetzungen anfertigen werden. Immer nach dem Prinzip: So treu wie möglich, so frei wie nötig.

Rosalie Schneegaß
10-GS-2-01Research Colloquium for Advanced Students
Blockseminar

Colloquium

Einzeltermine:
Di 06.02.24 - Do 08.02.24 (Di, Mi, Do) 09:00 - 18:00 GW2 A4020

This colloquium is primarily designed for advanced students who have a profound interest in literary, cultural or film studies. On the three days of the block seminar, we will analyse text or film examples and discuss pertinent research material. Everyone will have a chance to present their project, or a selected part of it, to the group. There will be ample opportunity to give feedback on the talks in terms of discussing their structure, contents, and presentation.

The dates and the venue of the seminar will be announced in due course. Please note that prior enrolment via Stud.IP is mandatory. The enrolment period ends on 10 September.

Prof. Dr. Norbert Schaffeld
10-GS-2-03Diskursanalyse: Phänomene und Regeln der gesprochenen Sprache im Deutschen

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Dr. Mehmet Latif Durlanik
10-GS-2-04eGeneral Studies

Seminar
ECTS: 3

An der Universität Bremen besteht die Möglichkeit, unabhängig von festen Zeiten und Orten Credit Points für die General Studies zu erwerben. Eine große Auswahl von eGeneral Studies Angeboten finden Sie unter diesem Link https://egs.zmml.uni-bremen.de/
Die Anforderungen für den Erwerb der CP wird im jeweiligen Kurs beschrieben. Jede der dort angebotenen Online-Lehrveranstaltungen kann für die General Studies in einem Profilfach im FB 10 anerkannt werden.
Probieren Sie es aus!

Dr. Ramona Kreis
10-GS-2-05Les Prix Littéraires: une passion française - lauréats francophones et leurs romans primés/Literaturpreise: eine französische Leidenschaft - frankophone Preisträger und ihre prämierten Romane

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 10:00 - 12:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )

Das Seminar findet in deutscher und französischer Sprache statt und umfasst 2 SWS.

Adressat*innen: Alle, die sich für Frankreich interessieren – Studierende der Franko-Romanistik und anderer Fachdisziplinen inbegriffen

Hauptziel: Das Hauptziel des Kurses ist es, zu erwerben bzw. zu vertiefen: Ein Wissen über a) Bedeutung von Literatur und darüber hinaus vom Konzept der Kultur für die französische Gesellschaft; b) den Stellenwert der sog. frankophonen Literatur als französischsprachigen Literatur sowie c) die für deren Lektüre angewandte Postkoloniale Perspektive.

Les Prix littéraires – une passion française
Im Zeitraum zwischen Mitte-August bis Mitte-Oktober wird der Ausdruck „rentrée littéraire“ jedes Jahr in Frankreich zum beherrschenden Thema. Es handelt sich dabei um eine Bezeichnung der Periode, in der neue Bücher erscheinen. Diese Rentrée, die im Grunde genommen die alleinige Angelegenheit von Buchhändler*innen sein sollte, weist eine wichtige symbolische Dimension auf. Denn sie gilt für manche Beobachtende als ein „Spektakel“, das ebenso die jährlich stattfindenden Vorbereitungen auf und die Vergabe von literarischen Preisen begleitet, die das Thema der hier angekündigten Veranstaltung ist. Dieses Thema werden wir unter zwei Aspekten bearbeiten: Erstens werden die Geschichte der Prix Littéraires in Frankreich und deren Status als Institution in den Blick genommen, und zwar mit Hilfe literaturwissenschaftlicher Erkenntnisse und vor dem Hintergrund Barthes und Bourdieus wichtiger Analysen zum Stellenwert von Literatur allgemein und von literarischen Preisen im Speziellen für das Selbstverständnis Frankreichs. In diese Reflexion wird ebenso die sog. „frankophone“ Literatur miteinbezogen. Anschließend geht es dann zweitens um eine postkolonialtheoretische Lektüre und Analyse ausgewählter prämierter Romane aus der afrikanischen Frankophonie.

Aissatou Bouba
10-M79-EA-4Doktorand:innen- und Forschungskolloquium für Masterstudierende in Verbindung mit dem Kolloquium Contradiction Studies
Termine nach Vereinbarung

Colloquium
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Di 14:30 - 16:45 GRA2 0030 (3 SWS)
Prof. Dr. Ingo Hans Warnke
10-M80-3-ReMo-05by invitation only: Research Colloquium for MA and PhD students (in englischer Sprache)

Colloquium

Termine:
wöchentlich Di 09:00 - 10:30 Externer Ort: online (2 SWS)

Colloquium: by invitation only: Colloquium for PhD / MA students who are currently pursuing their thesis with me (in Englisch) - Brief information

Prof. Dr. Claudia Harsch
10-M82-1-4-ME-1LaTeX in der Linguistik
Modultyp B/C / Blockveranstaltung im Februar 2024

Seminar

Einzeltermine:
Di 20.02.24 - Mi 21.02.24 (Di, Mi) 09:00 - 16:30 GW2 B3850
Do 22.02.24 09:00 - 16:30 GW2 B1580

Dieser Kurs soll die Grundlagen des Arbeitens mit LaTeX vermitteln. Besonderer Fokus wird auf Anwendungsbeispiele aus der Linguistik gelegt (u.a. nummerierte und glossierte Beispiele, syntaktische Bäume, IPA). Vorkenntnisse im Umgang mit LaTeX sind nicht erforderlich.

Maike Vorholt, M.A.
10-M82-3-WI-1Exkursion zur GAL-Jahrestagung 2023 in Mainz (20.-22.09.23)
20.-22. September 2023

Exkursion
ECTS: 3

Die Exkursion führt zur GAL-Tagung nach Mainz.
Durch einen Besuch der Tagung lernen Sie namhafte Vertreter:innen des Fachs kennen, erhalten Einblick in den aktuellen Forschungsdiskurs, können Anregungen für Ihr weiteres Studium, anstehende Qualifikationsarbeiten sowie für berufliche Perspektiven gewinnen und sich vernetzen.
Das Tagungsprogramm der GAL-Jahrestagung finden Sie online:
unter https://www.gal2023.de/programm

Innerhalb der Gesamttagung finden 15 Sektionentagungen mit spezifischen aktuellen Fragestellungen statt, die vielfach auch an unser Studienangebot im Fach Linguistik anknüpfen. Es gibt vielfältige, individualisierbare Wege, verschiedene inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, denn die Sektionen tagen nacheinander in zwei Gruppen. Damit ist über den Tagungszeitraum die Teilnahme an zwei ganzen aufeinanderfolgenden Sektionen möglich. Feste Pausenzeiten zwischen den Abschnitten ermöglichen aber auch jederzeit einen Sektionenwechsel. So können Sie Ihr Tagungsprogramm nach Ihrem persönlichen Interesse individuell zusammenstellen.

Die Exkursion kann als Linguistisches Kolloquium oder im Rahmen der Generals Studies oder im Master Language Sciences als Teil des Moduls Wissenschaftliche Praxis angerechnet werden. Dafür muss nach der Teilnahme eine schriftliche Nachbereitung (Bericht, 1500 Wörter) verfasst werden.

Die Exkursion kann zu einem großen Anteil durch Studienkontenmittel gefördert werden. . Je nach Teilnehmerzahl wird sich die Eigenbeteiligung an den Kosten für Fahrt (Gruppentarif, 2. Klasse) und Unterkunft (DZ mit Gemeinschaftsbad) auf 50 bis 80 Euro beschränken.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist 06. August.

Prof. Dr. Sarah Brommer
CC-04-WiSe23-24Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
Essentials of business studies, for humanities’ students and graduates

Blockveranstaltung
ECTS: empfohlen 1 & Zertifikat

Einzeltermine:
Mo 09.10.23 - Mi 11.10.23 (Mo, Di, Mi) 16:00 - 20:00 Online

Da sich fast alle Aufgaben in Organisationen auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen begründen, stellen betriebswirtschaftliche Kenntnisse auch die Grundlage für eine gezielte Einführung geisteswissenschaftlicher Ansätze in Organisationen und Unternehmen dar. Dabei kommt es nicht unbedingt auf wirtschaftliches Detailwissen an.

Es reicht bereits aus, die Entscheidungsprozesse in Organisationen zu verstehen und einordnen zu können. Verständlich ist daher auch die Forderung von Unternehmensleitungen an ihre künftigen Mitarbeitenden, sich bereits mit ökonomischen Grundsätzen auseinandergesetzt zu haben. In diesem Seminar wollen wir diesem Anspruch kompakt und verständlich gerecht werden.

Anmeldungen für Oktober laufen vom 06. Juli bis Donnerstag, 14. September 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Betriebswirtschaftliche Kompetenzen).

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/veranstaltungsarchiv
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Lars Kaletka

GS IV: Selbstorganisierte außeruniversitäre Projektarbeit(en)

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Studierende (allein oder als Team) initiieren einen Arbeitsauftrag aus einem Unternehmen/einem Verband etc. und bearbeiten dieses Projekt selbststaendig (z.B.: eine Firma feiert 150-jaehriges Bestehen und will eine Jubilaeumsschrift herausgeben). Derartige Projekte koennen sich aus einem Praktikum ergeben oder initiativ bei einem Unternehmen/Verband eingeworben werden. Das geplante Projekt wird von Frau Dr. Schulz betreut. Es muss vorab eine inhaltliche Projekt-Konzeption vorgelegt werden, die die Arbeitsaufgaben transparent darlegt und nach deren Zeitplan die Zahl der zu erwerbenden CP festgelegt wird. Der Projektverlauf und das Resultat sind in einem Bericht zu dokumentieren und bei Frau Dr. Schulz einzureichen.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-4Selbstorganisierte außeruniversitäre Projektarbeit

sonstige

Verpunktung nach Aufwand

Studierende (allein oder als Team) initiieren einen Arbeitsauftrag aus einem Unternehmen oder Verein und bearbeiten dieses Projekt selbstständig (z.B.: Ein Verein feiert sein 50-jähriges Bestehen und will eine Jubiläums-Schrift herausgeben).
Derartige Projekte können sich aus einem Praktikum ergeben oder initiativ bei einem Projektpartner eingeworben werden. Der Projektverlauf und das Resultat sind in einem Portfolio zu dokumentieren. Die Vergabe der CP wird zu Beginn der Projekte je nach erwartetem Arbeitsaufwand mit der Modulverantwortlichen abgesprochen.

Dr. Ramona Kreis

GS VI: Kommunikative Kompetenz ('Huckepack')

Verpunktung nach Aufwand (Leistung nach Absprache)

In fachbezogenen Lehrveranstaltungen koennen die Studierenden in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin zusaetzlich CP fuer die General Studies erwerben, indem sie eine Leistung erbringen, die ueber die durch die fachspezifische PO geregelte Standardleistung hinaus geht. Dies kann beispielsweise ein Kurzreferat, eine PowerPoint-Praesentation, ein Verlaufsprotokoll oder die Diskussionsleitung einer Seminar-Sitzung sein. Diese zusaetzliche Leistung wird von dem Dozenten/der Dozentin bescheinigt und durch Frau Dr. Schulz verpunktet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-6Kommunikative Kompetenz ("Huckepack")

Seminar

Verpunktung nach Aufwand

In fachbezogenen Lehrveranstaltungen koennen die Studierenden in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin zusätzlich CP für die General Studies erwerben, indem sie eine Leistung erbringen, die über die durch die fachspezifische PO geregelte Standardleistung hinaus geht. Dies kann beispielsweise ein Kurzreferat, eine PowerPoint-Präsentation, ein Verlaufsprotokoll oder die Diskussionsleitung einer Seminar-Sitzung sein. Diese zusätzliche Leistung wird von dem Dozenten/der Dozentin bescheinigt und durch die Modulverantwortliche verpunktet.

Dr. Ramona Kreis

GS VIII: Studentische Aktivitäten

Verpunktung nach Aufwand (einschl. Bericht)

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden koennen hier diverse Aktivitaeten einbringen, die mit dem universitaeren Leben im Zusammenhang stehen und einen ergaenzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundaerqualifikationen) dienen. Als Beispiele koennen gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewaehlten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc.
Die jeweilige Aktivitaet muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird ueber Frau Dr. Schulz anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemaess von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-schreiben-01Von Studierenden für Studierende: Wissenschaftliches Schreiben begleitet durch Schreibcoaches
Mit Anna Brandewiede und Jan Niklas Bohlen

Seminar

Termine:
25.7. 2023 10:00 bis 14:00 Uhr /Präsenz (Raum GW2 B 2900)
9.8. 2023 10:00 bis 12:00 Uhr / online
29.8. 2023 10:00 bis 14:00 Uhr / Präsenz (Raum GW2 B2900)
Im wissenschaftlichen Schreiben kehren oft altbekannte Fragen wieder: „Wie entwickle ich eine passende Fragestellung?“, „Wie sammele ich meine ersten Gedanken und Ideen?“ und „Wie gliedere ich meine Hausarbeit?“. Um damit nicht alleine zu stehen, wollen wir gemeinsam die Grundlagen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte angehen. Dabei widmen wir uns euren individuellen Anliegen.
In dem Peer-to-Peer Format steht neben formalen und inhaltlichen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens der Austausch untereinander im Fokus. Zusammen beleuchten wir individuelle Schreibprozesse und werden Ideen austauschen. Die Inhalte positionieren wir gemeinsam an Euren Bedarfen.
Der Workshop richtet sich an alle Studierenden der Fachbereiche 09 und 10.

Die Veranstaltung besteht aus zwei Präsenzterminen und einem Termin über Zoom:
Termin 1: Blockeinführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Fragestellung finden, Gliederung erstellen etc.)
Termin 2: Treffen für individuelle Fragen per Zoom
Termin 3: Gemeinsame Bearbeitung konkreter Fragen, die während der individuellen Schreibprozesse auftreten.

Britta Petersen
09-schreiben-02Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Einführungsworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorium

Termin: 01.09. 2023 14:00 bis 16:00 Uhr (Raum GW2 B1580)
Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
09-schreiben-03Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Aufbauworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorium

Termin: 04.09. 2023 14:00 bis 16:00 Uhr (Raum GW2 B1580)
Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
10-GS-8Studentische Aktivitäten

Seminar

Verpunktung nach Aufwand

Dieses Modul ist bewusst sehr offen gehalten. Die Studierenden können hier diverse Aktivitäten einbringen, die mit dem universitären Leben im Zusammenhang stehen und einen ergänzenden Bezug zu ihrem Studium haben. Sie sollen dem Erwerb so genannter soft skills (Sekundärqualifikationen) dienen. Als Beispiele können gelten: Selbstorganisierte studentische Arbeitsgruppen, politische Diskussionsforen, hochschulpolitische Arbeit (ausser in gewählten Gremien), autonomes Fremdsprachenlernen (Tandems), Theater, Mitarbeit an Zeitschriften, Orchester, Chor etc. Die jeweilige Aktivität muss schriftlich dokumentiert werden (Protokolle, Erfahrungsbericht, Beleg-Mappe etc.). Sie wird über die Modulverantwortliche anerkannt und mit CP (deren Zahl naturgemäß von Fall zu Fall variabel ist) bewertet.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-01E-SC Filmclub (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1 - 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 14:00 - 16:00 GW2 B2900

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 14:00 - 16:00 GW2 B2900
Fr 12.01.24 14:00 - 16:00 GW2 B2900
Fr 26.01.24 14:00 - 16:00 GW2 B2900

Ever wanted to just talk about your favourite movies? E-SC presents to you our filmclub! Be it critically acclaimed prize-contenders, trashy B-movies, or superhero flicks - we want to offer you a place to critically discuss pictures. The course does, however, come with a tiny prerequisite: you need to be able to watch movies on either Netflix, Prime, etc.
The Filmclub meetings will take place on campus on Friday 2-4 pm every second week.
For questions please reach out to the tutors.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-02E-SC Bookclub (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1 - 2

Einzeltermine:
Di 17.10.23 16:00 - 18:00 GW1 B0080
Do 19.10.23 16:00 - 18:00 GW1 A0150
Di 24.10.23 16:00 - 18:00 GW1 B0080
Do 26.10.23 16:00 - 18:00 GW1 A0150
Di 07.11.23 16:00 - 18:00 GW1 B0080
Do 09.11.23 16:00 - 18:00 GW1 A0150
Di 21.11.23 16:00 - 18:00 GW1 B0080
Do 23.11.23 16:00 - 18:00 GW1 A0150
Di 05.12.23 16:00 - 18:00 GW1 B0080
Do 07.12.23 16:00 - 18:00 GW1 A0150
Di 19.12.23 16:00 - 18:00 GW1 B0080
Di 19.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Do 21.12.23 16:00 - 18:00 GW1 A0150
Do 21.12.23 18:00 - 20:00 GW1 A0150
Di 09.01.24 16:00 - 18:00 GW1 B0080
Do 11.01.24 16:00 - 18:00 GW1 A0150
Di 23.01.24 16:00 - 18:00 GW1 B0080
Do 25.01.24 16:00 - 18:00 GW1 A0150

Do you like books and reading? If you do, the English-Speaking Cultures Bookclub is what you are looking for. Each month we will read a book in English, dealing with a specific topic (for example: Black History Month). Those monthly choices are entirely up to you as long as they fit the theme. Once a semester we also do a Bookclub Buddy Read. You can gain up to two credit points by actively participating in group discussions and presenting your monthly read. Whether your favourite genre is fantasy, crime fiction or something else, all readers are welcome. The theme for October 2023 will be “Children’s Book/Childhood Favorite".

Meetings of the book club take place on Tuesdays and Thursdays, 4-6 pm every second week. Please register for the book club beforehand on Stud.IP and select one of the groups (either Tuesday or Thursday). Please contact one of the tutors (i.e.: klugeam@uni-bremen.de (Tuesday group) or helmsdar@uni-bremen.de (Thursday group) if you require more information.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-03Schreibclub

Seminar
ECTS: 1 - 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 14:00 - 16:00 GW1 A0160

Wir schreiben. Alle. Ständig. Ob es sich dabei um Notizen in Vorlesungen und Seminaren, einen
Einkaufszettel oder Nachrichten an Freund:innen handelt, spielt keine Rolle. Wir schreiben. Manchmal
mehr, manchmal weniger kreativ, wie es uns passt. Und genau darum geht es in diesem Seminar. Ihr
habt Lust zu schreiben, spielt gerne mit Wörtern und möchtet euch kreativ austoben? Dann seid ihr hier
genau richtig! Der Schreibclub richtet sich an alle – egal ob ihr schon viel Schreiberfahrung habt oder
noch gar keine. Hier kann sich jede:r ausprobieren und die eigenen Ideen zu Papier bringen. Wir
werden uns in den gemeinsamen 14-tägigen Sitzungen an unterschiedliche kreative Aufgaben wagen
und uns gegenseitig unterstützen.
Bei Fragen wendet euch bitte an die Tutorinnen Maite Wulff und Julia Rößner
Beginn 27.10.23 um 14 Uhr
Studienleistungen:
Für 1 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 5-6 Texten
Für 2 CP: Aktive Teilnahme und Portfolio mit 7-8 Texten

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-04Buchclub

Seminar
ECTS: 1 - 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Do 16:00 - 18:00 GW2 B1410

Buchclub

Du tauchst gerne in fantastische Zeilenwelten ab? Du gehst mit deinen Protagonist:innen auf
Abenteuerreisen? Oder du löst ab und zu einen Mordfall? Dann bist du hier genau richtig. Wir wollen
gemeinsam Bücher lesen, ob Thriller, Fantasy oder doch den gute alten Liebesroman. Du entscheidest
selber. Das Oktober-Thema wird uns in die Grusel-Welten (Horror, Thriller, Krimi, Fantasy etc.)
entführen. Haltet für die erste Sitzung vor All Hallows Eve ein Buch bereit, vielleicht habt ihr es schon
gelesen.
Eine Seminarübersicht mit allen Informationen gibt es in der ersten Sitzung 26.20.2023. Unsere Treffen
sind 14-tägig donnerstags von 16-18 Uhr.
Studienleistungen
1 CP:
– aktive Teilnahme (wenn ihr mal nicht könnt, dann sagt bitte Bescheid)
– einen Buchtipp (200-300 Zeichen) und eine Challenge
2 CP
  • aktive Teilnahme (wenn ihr mal nicht könnt, dann sagt bitte Bescheid)
  • eine Rezension (2 Seiten DIN A4) schreiben und Challenges bearbeiten
Bei Fragen könnt ihr euch gerne über Stud.Ip bei den Tutorinnen Julia Rößner und Maite Wulff melden.

Dr. Ramona Kreis
10-GS-8-05E-SC Animeclub (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 1 - 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Fr 16:00 - 18:00 GW2 B1820

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 16:00 - 18:00 GW2 B1820
Fr 17.11.23 16:00 - 18:00 GW2 B1820
Fr 12.01.24 16:00 - 18:00 GW2 B1820
Sa 27.01.24 16:00 - 18:00 GW2 B1820

* Please contact the tutors (helmsdar@uni-bremen.de, esraa@uni-bremen.de) if you have any questions or need more information. *
Welcome to the English-Speaking Cultures Animeclub! Get ready to dive into the colorful and captivating world of anime with us this semester. We're all about exploring the fantastic realms of Japanese animation and sharing our love for all things anime.
In this club, we'll be doing what we love the most: watching a handpicked selection of diverse and exciting anime. But it's not just about watching! Our gatherings will be buzzing with lively discussions, where we'll unravel the layers of the shows we're watching, analyze the multifaceted characters, and dissect those jaw-dropping plot twists that keep us glued to the screen.
Whether you're a die-hard fan of shonen, slice of life, or just dipping your toes into the world of anime, this club welcomes everyone with open arms.
Participate actively in our group discussions and present an anime-related topic of your choice, and you could earn up to two credit points!
Our meetings are scheduled for Fridays, from 4 to 6 p.m. Before you dive into the world of anime with us, please register for the club on Stud.IP.

Dr. Ramona Kreis

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 - So 19.11.23 (So, Sa) 10:00 - 16:00 MZH 1090
Sa 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880
So 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
09-GS-03-04Journalistisches Schreiben. Von der Recherche zum Bericht

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Sa 25.11.23 - So 26.11.23 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3770
Sa 09.12.23 10:00 - 18:00 GW2 B3770

Journalisten und Journalistinnen sollten so schreiben können, dass ihre Texte auch tatsächlich gelesen werden. Dazu muss man nicht besonders talentiert sein, sondern einige einfache Grundregeln kennen und beherrschen. Diese werden im Seminar geübt und beim Schreiben eines Artikels angewendet. Von einem lebendigen und gleichzeitig verständlichen Schreibstil profitieren auch diejenigen, die später nichts "mit Medien machen" wollen. Leser_In von Zeitungen, Blogs, Literatur etc. sollten die Teilnehmenden allerdings sein.

Eiken Bruhn ist Redakteurin bei der taz, die tageszeitung und hat Kulturwissenschaft an der Universität Bremen und Women's Studies in Bristol studiert. Seit 2012 gibt sie an der Uni Bremen Seminare im journalistischen Schreiben.

Eiken Bruhn
09-schreiben-02Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Einführungsworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorium

Termin: 01.09. 2023 14:00 bis 16:00 Uhr (Raum GW2 B1580)
Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
09-schreiben-03Von Studierenden für Studierende: Strukturieren mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogrammes. Aufbauworkshop
Mit Anna Brandewiede

Tutorium

Termin: 04.09. 2023 14:00 bis 16:00 Uhr (Raum GW2 B1580)
Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns in diesem kleinen Workshop mit diesem Tool auseinandersetzen.
Benötigt werden:
• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Britta Petersen
10-GS-9-01Techniken des Selbstlernens

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00

auch Übung und Unterrichtseinheit, 2 SWS

Hauptziel des Kurses: selbstgesteuertes Lernen im Studium optimieren

Der Kurs wendet sich an jüngere und ältere Studierende aus allen Studiengängen, die durch selbstgesteuertes und selbstverantwortetes Lernen ihr Studium optimieren wollen. Dieser Kurs eröffnet die Möglichkeit, über das eigene Lernen, die eigenen Lernprozesse zu reflektieren. Er leitet - nach der Ermittlung der persönlichen Bedürfnisse der Teilnehmer*innen – u.a. interaktiv sowie durch praktische Übungen und Methoden Lernende dazu an, herauszufinden, von welchem Lerntyp sie sind, welche Lernstrategien sowie welche Lern- und Arbeitstechniken für sie am besten geeignet sind. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Kurses betrifft die Erörterung von Fragen zu den Charakteristika des Lernens an einer Universität: Wie z.B. was Lernen in einem akademischen Bereich bedeutet, wie dort gelernt werden soll und zu welchem Zweck.

Aissatou Bouba
10-GS-9-02Poetry Slam (Slammer Filet meets junge globale*)

Übung
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 10:00 - 16:00 GW1 A1260
Sa 09.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

Der Workshop ist geplant vorbehaltlich der Genehmigung des Lehrauftrags.

Poetry Slam (Slammer Filet meets junge globale°)

Poetry Slam. Das ist gesprochenes Wort, gelebte Emotion und mitreißender Ausdruck. Ein Abend voller kleiner Einpersonen-Theaterstücke. Der/die Künstler*in schreibt Drehbuch, führt Regie und bringt das eigene kleine Stück schließlich auf die Bühne. In diesem Workshop dreht sich daher alles um das geschriebene wie gesprochene Wort. Die Teilnehmer*innen erarbeiten in Kreativ- und Theaterübungen eigene Texte und bringen diese (innerhalb des Workshops) auf die Bühne. Die Workshop Leitung übernimmt Simeon Buß, Landesmeister im Poetry Slam für Bremen & Niedersachsen und langjähriger Tourpoet im deutschsprachigen Raum. Die weitere Betreuung und Reflexion der LV Dr. Ina Schenker (junge globale°).

Ina Schenker
10-GS-9-03Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation
Brücken bauen, Chancen nutzen

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 23.02.24 09:30 - 11:30 Online via Zoom
Mo 04.03.24 - Do 07.03.24 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B1216

Dieser Kurs wird von Kristina Scheuermann unterrichtet.

In unserer heutigen Gesellschaft spielen Diversitymanagement und diversitätssensible Kommunikation eine immer wichtigere Rolle. Dieses Seminar widmet sich der Verbindung dieser beiden Bereiche und bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Verständnis für die vielfältigen Dimensionen von Diversität zu erweitern und ihre kommunikativen Fähigkeiten in einem diversen Umfeld zu stärken.
Im ersten Teil des Seminars werden die Grundlagen des Diversitymanagements behandelt. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte von Diversität, einschließlich Geschlecht, Alter, ethnischer Hintergrund, sexuelle Orientierung, Behinderung und sozioökonomischer Status. Wir untersuchen die positiven Auswirkungen von Diversität auf Organisationen und Gesellschaften und analysieren gleichzeitig die Herausforderungen.
Der zweite Teil des Seminars konzentriert sich auf die Bedeutung einer diversitätssensiblen Kommunikation. Wir erkunden Ansätze für eine Inklusive und diskriminierungsarme Sprache und widmen uns Stereotypen und Frames, die vor allem von konservativen Sprechenden im politischen Diskurs verwendet werden.
Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden auch die Möglichkeit haben, Fallstudien zu analysieren, Gruppendiskussionen durchzuführen und praktische Übungen zur diversitätssensiblen Kommunikation zu absolvieren. Dabei werden sie ihre Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zur kritischen Analyse von Kommunikationsprozessen entwickeln.
Die Lernziele des Seminars umfassen:
* Das Verständnis für die Bedeutung von Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation in Organisationen und Gesellschaften zu vertiefen.
* Die Fähigkeiten zur Identifizierung und Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit Diversität zu entwickeln.
* Die Bedeutung von Empathie und interkultureller Sensibilität für eine effektive Kommunikation zu erkennen und anzuwenden.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende aus verschiedenen Fachbereichen, die ein Interesse an Diversitymanagement und diversitätssensibler Kommunikation haben. Die Teilnehmer werden ermutigt, ihre persönlichen Erfahrungen und Perspektiven einzubringen, um einen interaktiven und bereichernden Lernprozess zu ermöglichen.
Voraussetzungen: Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Offenheit und Bereitschaft zur Reflexion und Zusammenarbeit werden jedoch erwartet.

Kristina Silvera Scheuermann
10-GS-9-04Kreatives Schreiben: Von der Idee zum Plot

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 26.02.24 - Do 29.02.24 (Mo, Di, Mi, Do) 10:00 - 16:00 GW2 B3850

Zunächst ist da eine vage Idee. Die Idee nimmt Form an. Taugt sie für eine Erzählung, einen
Roman? Welche Geschichte möchte ich erzählen? Wie bringe ich sie vorab auf den Punkt?
Sicher gibt es Autor*innen, die mit dem Schreiben eines Romans einfach loslegen und denen es
gelingt, im Laufe des Schreibprozessen den roten Faden durch ihr Werk nicht zu verlieren. Doch
viele scheitern an ihrem Text, verirren sich in zig unterschiedlichen Handlungssträngen, weil sie
sich vorab keine genaue Vorstellung vom Kern ihrer Geschichte gemacht haben und ihnen ein gut
ausformulierter Plot fehlt.
Wir wollen dem vorbeugen, werden Ideen spinnen, daraus Plots entwickeln und daran gemeinsam
feilen. So wird jede/r zum Ende des Seminars eine Vorlage für eine Geschichte / einen Roman
mitnehmen können.
„Von der Idee zum Plot“ ist für Teilnehmer*innen des vorangegangenen Seminars, „Szenisches
Schreiben“ ebenso gedacht, wie für Neueinsteiger*innen.

Mehr Informationen zur Dozentin: www.angelika-sinn.de

Es handelt sich um ein Blockseminar im Februar/März 2024. Die genauen Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

Angelika Sinn
10-GS-9-05Reisen und Schreiben II

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW1-HS H1010

Wie weit muss man sich von zuhause fortbewegen, um das, was man tut, als « reisen » zu bezeichnen?
Bedeutet reisen immer, zumindest die eigene Stadt zu verlassen oder reicht auch schon eine Abweichung vom Alltäglichen, ein Ausbruch aus der Routine, der Besuch eines unbekannten Stadtviertels, oder einfach mal einen anderen als den gewohnten Weg zu nehmen?
Fakt ist: Reisen und Schreiben gehören zusammen, nicht erst seit Jack Kerouac. Fur viele Schreibende ist das Reisen, das Spazieren, das Flanieren eine einzigartige Antriebsquelle.
Wir wollen schreibend reisen und reisend schreiben, gemeinsam spazieren (innerhalb des Bremer Stadtgebiets), notieren, verdichten und schreiben.
Ob das Sujet der Texte schließlich die Reise selbst wird, oder etwas ganz anderes, ist dabei nebensächlich.

Leyla Bektas ((LB))
10-GS-9-06Von der Idee über den Charakter zur Geschichte

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 15:00 - 16:30 Externer Ort: CIP Labor (GW 2 A 3.390) (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 07.02.24 15:00 - 16:30

Organisatorischer Hinweis: Es handelt sich um ein Blockseminar, der genaue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.

Anja Claudia Steinhardt ((LB))
Dr. Ramona Kreis
10-GS-9-07InDesignEinstieg

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 05.02.24 - Do 08.02.24 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00 online via Zoom

Blockseminar - Die Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

Gunnar Ebert
10-GS-9-08Photoshop Einstieg

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Mo 18.03.24 - Do 21.03.24 (Mo, Di, Mi, Do) 14:00 - 20:00 online via Zoom

Blockseminar - Die Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

Gunnar Ebert
10-M83-2/3-PRA II-S-1Verfassen und veröffentlichen Sie Ihre eigene Kurzgeschichte!

Seminar
ECTS: 9 CP

Einzeltermine:
Di 28.11.23 09:00 - 17:00 GW2 A 3.570
Mi 29.11.23 10:00 - 16:00 GW2 A3.390
Mo 19.02.24 - Fr 23.02.24 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 09:00 - 17:00 SFG 1020
Sa 24.02.24 09:00 - 16:00 SFG 1020
Mo 18.03.24 - Do 21.03.24 (Mo, Di, Mi, Do) 09:00 - 17:00 SFG 1020

Die vor Ort stattfindenden Coaching-Termine sind essentielle Bestandteile dieses Seminars. Um am Kurs teilnehmen und Ihre eigene Geschichte schreiben und veröffentlichen zu können, ist darum Ihre Teilnahme an den entsprechenden Sitzungen erforderlich.
Bei diesem Creative Writing-Projekt wird ein Kurzgeschichtensammelband erarbeitet und veröffentlicht werden, an dem insges. 25 Studierende aus allen Fachbereichen der Universität Bremen mitwirken können. Am Ende wird jeder ein Taschenbuch mit der eigenen Kurzgeschichte in Händen halten können, dass anschließend bundesweit im Buchhandel sowie online erworben werden kann. In der Kick-Off-Phase werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten des Creative Writing-Prozesses und des Kurzgeschichtengenres vermittelt und das Thema festgelegt. Dabei werden verschiedene Textbeispiele analysiert sowie Schreibtechniken, Dramaturgie und Charakterisierungen erarbeitet. Es folgen intensive, von Herrn Fromm individuell begleitete Arbeiten am eigenen Text.Die erste Blocksitzung findet am Dienstag, 28.11.2023, 09.- 17.00 Uhr (FBR-Raum A 3570) und am Mittwoch, 29.11.2023, 10 – 16.00 Uhr (großes CIP-Labor, FB 10) statt. Kürzere Individualcoachings erfolgen im Februar und März 2024; die genauen Termine folgen. Es können 9 CP erworben werden.
Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist auf 25 Personen begrenzt. Wir bitten daher um eine kurze Bewerbung anhand einer Dialogprobe. Die vielversprechendsten Proben werden von Herrn Fromm für das Projekt ausgewählt: Werden Sie kreativ und schreiben Sie einen selbst erdachten Dialog (eine Seite) zwischen den beiden Figuren auf dem Gemälde La Loge von Renoir (1874, siehe: La Loge - Wikipedia). Zum Flyer mit der Ausschreibung gelangen Sie hier (unter "aktuelle Projekte"): Prof. Dr. phil. Julia Brühne - Universität Bremen (uni-bremen.de) Bitte schicken Sie Ihre Dialogideen bis zum 13.11.23 an bruehne@uni-bremen.de. Viel Erfolg!

Christoph Fromm ((LB))
CC-41-WiSe23-24Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the social sciences and humanities
(Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)

Blockveranstaltung
ECTS: keine

Einzeltermine:
Di 20.02.24 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungs-gespräche souveräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2024 laufen vom 23. November 2023 bis Sonntag, 14. Januar 2024 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold
schreibatelierSchreiben im Studium
... wir wollen uns vernetzen

Lernfeld

Über diese Gruppe verschicken wir aktuelle Workshop-Angebote; Sprechzeiten usw.
Gleichsam Sind Sie als Schreibende vernetzt und können zu uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn Sie Teil dieses kleinen Netzwerkes werden.

Britta Petersen
Dr. Sibylle Seyferth
ZPS 1-1-EWPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar
ECTS: 6-12

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (8 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater)
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater

Einzeltermine:
Mo 22.01.24 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Studio des Theaters der Versammlung (TdV)

montags und donnerstags, jeweils 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen

• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
Carolin Bebek
ZPS 1-1-PPPerformanz, Performance, Performativität - Einführungsseminar zu kulturellen und künstlerischen Performativitätstheorien
Performanz/performance, performativity - an introduction to cultural and artistic theories of performativity

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Das Seminar bietet einen historischen und systematischen Überblick zu zentralen Etappen der Performativitätstheorie anhand prominenter Theoretiker*innen wie John Austin, Judith Butler, Richard Schechner, Erika Fischer-Lichte und Diana Taylor.

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-1-PWProduktionsworkshop Performance Studies "C copy A, verschlüsselt!"
Workshop Performance Studies "C copy A, encrypted!"

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Sa 11.11.23 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
So 12.11.23 10:00 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 02.12.23 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
So 03.12.23 10:00 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B2890
So 14.01.24 10:00 - 15:00 GW2 B2890
Sa 27.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 28.01.24 10:00 - 15:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
nur für TN des Zusatzstudiums "Performance Studies"

Tom Schröpfer (LB)