Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen SoSe 2024

General Studies - Sprach- und Literaturwissenschaften

Veranstaltungen anzeigen: alle | in englischer Sprache | für ältere Erwachsene | mit Nachhaltigkeitszielen

Vorläufige Veranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-4-A4-09Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte (Vorlesung) [AL & NL]

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Di 18:15 - 19:45 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 SWS)

In der Ringvorlesung "Populäre Literatur - Kanon - Literaturgeschichte" widmen sich Lehrende der Bremer Germanistik und externe Gäste wichtigen literaturgeschichtlichen Abschnitten (vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert), die sie ausgehend von einem Text umreißen, der zu seiner Zeit populär war – was dann jeweils sicherlich etwas anders bedeutet. Anhand solcher Texte sollen literaturhistorische Zusammenhänge, soziokulturelle Kontexte, Poetiken, Programmatiken, aber auch Themen und Motive zur Anschauung kommen, die eine bestimmte Epoche bzw. Strömung geprägt haben. Zugleich lässt sich hierdurch der Blick für den Zusammenhang von Literaturgeschichte und Kanonisierungsprozesse schärfen.

Diese Ringvorlesung ist ein Experiment, das so vielleicht nur einmal stattfindet! Von daher sollten Sie es sich nicht entgehen lassen, zumal Sie hier Einblicke in die die deutschsprachige Literaturgeschichte geradewegs frei Haus erhalten können.

Geöffnet ist diese Ringvorlesung für die Module A4, A13, A16, dem MA Germanistik (ergänzende Angebote), dem MA TnL (Schlüsselqualifikationen) sowie den General Studies.

In dieser Ringvorlesungen können ausschließlich Studienleistungen erbracht werden.

Im Modul A4 ist die Ringvorlesung für ältere und neuere Literatur geöffnet und lässt sich auf diese Weise mit jedem andern Seminar kombinieren. Das in A4 von Urania Milevski angebotene Seminar muss daher auch nicht zusammen mit der Ringvorlesung belegt werden.

Dr. Urania Julia Milevski
Dr. Hauke Harm Kuhlmann
10-GS-9-10Schreibstrategien beobachten, verstehen, reflektieren
Vier Tage: vier Texte! Ein Blockseminar

Blockeinheit
ECTS: 3

Einzeltermine:
Sa 20.04.24 - So 21.04.24 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 11.05.24 - So 12.05.24 (So, Sa) 10:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Vier Tage: vier Texte!
Ein Einkaufszettel, eine WhatsApp-Nachricht, ein Aufsatz für die Schule, ein Geburtstagsgedicht für den Opa, ein Tagebucheintrag, eine Abschlussarbeit… – jede:r von uns produziert im Alltag tausend verschiedene Texte. Und jede:r nutzt andere Schreibstrategien, um ans Ziel zu gelangen. Wenn es jedoch um Schreibprojekte fürs Studium geht, haben viele Schreibende trotzdem das Gefühl, immer wieder bei null anzufangen. Woran liegt das?
Ziel dieses Blockseminars ist es, die eigenen Schreibstrategien zu erforschen und zu reflektieren. Wie schreibe ich – und warum schreibe ich, wie ich schreibe? Was sind meine Stärken und Schwächen im Textproduktionsprozess und wie kann ich dieses Wissen beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten für mich nutzen? Welche Programme, Apps und KI-Tools können mir beim Schreiben helfen und wie setze ich sie am besten für mich ein?
Dabei verfolgt dieses Seminar einen individuellen, reflexiv-erforschenden Zugang. Pro Seminartag verfassen die Teilnehmer:innen jeweils einen Text zu einem vorgegebenen Thema und dokumentieren ihren Schreibprozess via Screencapturing. Anschließend analysieren die Teilnehmer:innen ihre verwendeten Schreibstrategien und diskutieren die Ergebnisse in der Gruppe.
Angereichert mit Reflexionen zur eigenen Schreibbiografie sowie theoretischem Kontext aus der Schreibstrategieforschung entsteht auf diese Weise ein Profil der eigenen Schreibpersönlichkeit, das die Schreibenden auf ihrem Weg durch die akademische Welt für sich nutzen können.

Rosalie Schneegaß

GS II: Studium Generale

2 CP fuer die Teilnahme (ohne Pruefungsleistung) an einer Lehrveranstaltung mit 2 SWS
Dieser Pool aus fachwissenschaftlichen Veranstaltungen ist fuer alle Studierenden der Universitaet Bremen offen (Status: Gasthoerer/in). Die Studierenden waehlen daraus Veranstaltungen, die sie interessieren, um ihr Bildungsspektrum durch einen Blick ueber den Tellerrand zu erweitern.
Zusätzlich können Sie für das Studium Generale auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikationen für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-78-6-C2a+C2b-1Adaptaciones cinematográficas: Los renglones torcidos de Dios (1979) de Torcuato Luca de Tena, 1983 (México) de Tulio Demicheli y 2023 (España) de Oriol Paulo y "Circe" (1951) de Julio Cortázar y de Manuel Antín (1964)
spanisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 15:30 GW2 A4020 (2 SWS)

Einzeltermine:
Di 09.07.24 14:00 - 15:30 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

En este seminario analizamos una novela española, Los renglones torcidos de Dios (1979) de Torcuato Luca de Tena (recomiendo comprar la edición Austral de Planeta que tenemos también en la biblioteca para que manejemos todos la misma edición), que trata de una mujer de clase alta que se deja internar en un manicomio para investigar un crimen que había sucedido en ese lugar. Pero también podría tratarse de una mujer loca de verdad, que se imagina tan solo ser detective. Las dos adaptaciones homónimas (1983 (México) de Tulio Demicheli y 2023 (España) de Oriol Paulo) concretizaron esta doble lectura de modo distinto.
Otro objeto de análisis es el cuento "Circe" de Julio Cortázar que fue llevado al cine por Manuel Antín. Tiene una protagonista a la que se le mueren dos novios, y el tercero debe luchar contra las sospechas del barrio.
Vamos a analizar cada texto individualmente y luego compararemos el hipotexto novelístico con los hipertextos fílmicos, tras familiarizarnos previamente con teorías y modelos de adaptación, análisis de cine y narratología. El análisis de los recursos narrativos y estéticos forma la base del análisis comparativo, que ahonda asimismo en las funciones y la intención de sentido de los autores y directores. De ahí que sea imprescindible familiarizarse con el contexto histórico-artístico en el cual se crearon estos textos.
El programa se encuentra en StudIP. Los participantes deben leer todos los textos narrativos y mirar las tres adaptaciones a lo largo del curso.
Las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Todos los participantes deben presentar una ponencia en el seminario y elaborarla por escrito (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 15.8.24.
Los estudiantes del MA Romanistik + del TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión y preparar una sesión sobre el cine de los años sesenta en Argentina o sobre el cine español.

Lectura preparatoria:
Cortázar, Julio: "Circe", en: Bestiario (1951)

Luca de Tena, Torcuato: Los renglones torcidos de Dios (1979), Barcelona: Planeta, ediciones Austral, 2022

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-78-6-C2a-1El boom de la novela hispanoamericana
spanisch

Seminar

Termine:
wöchentlich Do 10:30 - 12:00 MZH 1460 (2 SWS)

Einzeltermine:
Do 11.07.24 10:30 - 12:00 MZH 1460

Hace sesenta años, con la publicación de La muerte de Artemio Cruz, de Fuentes, Rayuela, de Cortázar, y La ciudad y los perros, de Vargas Llosas, la literatura hispanoamericana experimentó un gran auge, alcanzando relevancia internacional gracias a su traducción y publicación en Europa y EE.UU. Las novelas publicadas durante este período introdujeron nuevos procedimientos narrativos y temas dedicados al continente latinoamericano. No obstante, el término boom es controvertido, ya que se refiere no sólo al creciente interés por estos destacados textos narrativos, sino también a su comercialización. Los efectos del boom fueron enormes: editoriales de renombre lucharon por publicar obras hispanoamericanas, traduciéndolas a varios idiomas, y las universidades crearon departamentos de literatura latinoamericana. Como resultado de esta proliferación de textos, los dos grandes centros editoriales, México y Buenos Aires, así como renombradas editoriales transatlánticas (Seix Barral, Gallimard, Einaudi, Rowohlt, Faber & Faber, etc.) contribuyeron decisivamente a configurar la imagen del continente latinoamericano en Europa y Estados Unidos.
Vamos a examinar el boom en lo que respecta a sus innovaciones, mecanismos de inclusión y exclusión, recepción y difusión, para lo que analizaremos fragmentos de las novelas más representativas de Cortázar (Rayuela), Fuentes (La muerte de Artemio Cruz) y Vargas Llosa (Conversación en La Catedral y La casa verde). Dedicamos algunas sesiones a los textos narrativos ficcionales de las autoras contemporáneas (Sara Gallardo, Rosario Castellanos, Armonia Somers, Beatriz Guido) para averiguar si fueron injustamente omitidas del boom.
Imparto este seminario con mi doctoranda Gabriela López Dujisin. El programa detallado se encuentra en StudIP; las ponencias se distribuyen en la primera sesión. Los participantes deben leer todos los capítulos indicados en el programa y abajo a lo largo del curso. Los ponentes deberían familiarizarse con las novelas enteras, recomiendo comprarlas. Todos los participantes deben presentar una ponencia en español y elaborarla por escrito, teniendo en cuenta los análisis de los demás textos tratados en el curso (BA + MEd: 10-12 pp. en español, MA Romanistik + MA TnL: 12-14 pp. en español). La fecha límite de entrega es el 15 de agosto de 2024. Los estudiantes del MA Romanistik + del MA TnL tienen que encargarse además de la moderación de una sesión.

Lectura preparatoria:
Cortázar, Julio: Rayuela (1963), capítulos 1, 20, 28, 130, 34, 36, 56, 75, 68, 75
Fuentes, Carlos: La muerte de Artemio Cruz (1962) (fragmentos subidos en StudIP)
Vargas Llosa, Mario: Conversación en La Catedral (1969), los capítulos se indicarán más tarde en el programa

Prof. Dr. Sabine Schlickers
10-M83-1/2-P-F-1"Komik, Exzess, Subversion: Transnationale Filmparodien

Seminar
ECTS: 12

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 18:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

Hinweis: Dieses Seminar ist 4-stündig. Es können daher bei Erbringung aller geforderten Leistungen 12 CP erworben werden. Fremdsprachige Filme werden mit Untertiteln gezeigt.

Die Parodie ist ein probates Mittel der Komikerzeugung, aber auch der kritischen, rebellischen Äußerung. Die Parodie kann Hommage, Verlachung oder beides sein; sie kann sich nahe an einem bestimmten Originaltext (bzw. Film) bewegen oder gleich ein ganzes Genre aufs Korn nehmen. Insbesondere solche Parodien, die in einem anderen Land und mitunter einer anderen Epoche als das Original entstehen, lassen dabei häufig Rückschlüsse auf eine weitergehende Kritik zu. Diese beschränkt sich nicht auf die Verlachung eines Hypotextes, sondern nutzt diesen vielmehr, um konkrete soziale oder politische Umstände der zeitgenössischen Lebenswelt ebenso komisch wie kritisch zu beleuchten. In diesem Seminar werden wir uns mit Parodien aus dem Bereich des Kriminalgenres, des Actiongenres und des Thrillers beschäftigen. Dabei blicken wir sowohl in die USA (Pink Panther, Arsenic and Old Lace) als auch z.B. nach Mexiko (Machete) oder nach Spanien (Laberinto de Pasiones [Labyrinth der Leidenschaften], Tacones lejanos [High Heels]).

Die Studienleistung wird in der Übernahme mehrerer Film-/Textpatenschaften pro Person und in hiermit verbundenen Präsentationen bestehen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

Julia Brühne
10-M83-1/2-P-L-1"Komik & Konterdiskursivität in der europäischen Literatur: Schwank, Komödie, Satire, Farce

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 16:00 GW2 B2890

Hinweis: Es können sechs CP erworben werden. Deutsche und englische Texte werden im Original, spanische und französische Texte in dt. oder engl. Übersetzung gelesen.

Was ist Komik? Was ist lustig? Warum und worüber lachen wir und wie funktioniert Komik in der Literatur? Das Komische und die Komödie sind ebenso facettenreich und faszinierend wie ambivalent und geheimnisvoll. Hiervon zeugt bspw. Umberto Ecos Erstlingswerk Il nome della rosa (Der Name der Rose): ein im 14. Jahrhundert angesiedelter Kriminalfall, dessen Dreh- und Angelpunkt nichts Geringeres ist als das mutmaßlich verlorene zweite Buch der Aristotelischen Poetik – Aristoteles‘ Abhandlung über die Komödie. Komödie, Parodie, Posse, Farce, Schwank, Satire, ein Witz – das Komische hat unendlich viele Gesichter und ist oft weit mehr als locker-triviale Unterhaltung. Im Seminar wollen wir uns dem Komischen auf einer transnationalen Reise durch die Jahrhunderte widmen. Im Vordergrund stehen deutsch-, englisch-, französisch-, und spanischsprachige Texte (Narrativik und Dramatik). Wir reisen vom Till Eulenspiegel bis zu Jonathan Swift; von Molières berühmter Komödie Tartuffe bis zu Yasmina Rezas beißend-komischen postmodernen Bühnenstücken; von den ingeniös-satirischen Erzählungen der frühneuzeitlichen spanischen Autorin María de Zayas bis zum rasanten französischen Vaudeville des 19. Jahrhunderts. Flankiert werden unsere Textlektüren dabei von einer Auswahl verschiedener Theorien des Komischen und des Lachens.

Die Studienleistung wird in der Übernahme mehrerer Textpatenschaften pro Person und in hiermit verbundenen kleineren Präsentationen bestehen. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.

Julia Brühne
10-M83-1/2-P-L-3"Autorinszenierung - Autorprovokation: Der Fall Michel Houellebecq"

Seminar
ECTS: 6

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Fr 14:00 - 18:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

Michel Houellebecq ist einer der wichtigsten und bekanntesten Gegenwartsautoren Frankreichs: Seine Romane werden in über vierzig Ländern veröffentlicht, seine Beliebtheit variiert ebenso wie sein Erscheinungsbild, mit dem er gern für Aufsehen sorgt. Im Seminar werden wir uns zunächst mit Inszenierungstechniken, sowie der transmedialen und transnationalen Rezeption Houellebecqs beschäftigen. Interviews, Filme, kleinere Aufsätze, sowie der Schriftverkehr des Autors dienen uns hierfür als Untersuchungsgegenstand. Die beiden Romane, welche wir untersuchen wollen, spielen in der Zukunft und haben die Figur eines lebensüberdrüssigen Junggesellen gemein. In Karte und Gebiet (orig. Titel: La carte et le territoire, 2010), für den Houellebecq den Prix Goncourt erhielt, wird der Künstler Jed Martin zur Berühmtheit in der Pariser Kunstszene im Jahr 2035; außerdem schreibt sich Houellebecq selbst als Protagonist in den (Kriminal-)Roman ein und wird am Ende bestialisch ermordet. Anhand der Theorien von bspw. Roland Barthes und Juri Lotman wollen wir uns u.a. dem Motiv des Künstlers, der Raumsemantik und der Nahrung im Roman nähern. Houellebecqs wohl am kontroversesten diskutierter Roman, Unterwerfung (orig. Titel: Soumission, 2015) beschäftigt sich mit einer fiktiven muslimischen Machtübernahme in Frankreich, die der Literaturprofessor mit dem sprechenden Namen François miterlebt. Hier werden uns Theorien von bspw. Norbert Elias und Frederic Jameson helfen, u.a. das Konsumverhalten des Protagonisten zu beleuchten und so die politisch-allegorische Ebene im Text aufzudecken.

Das Seminar findet im zweiwöchigen Rhythmus in Präsenz statt. Bitte lesen Sie bis Seminarbeginn die beiden Romane, nach Möglichkeit in folgender Ausgabe:
1) Michel Houellebecq: Karte und Gebiet. Übers. v. Uli Wittmann, DuMont 2012.
2) Ders.: Unterwerfung. Übers. v. Norma Cassau u. Bernd Wilczek, DuMont 2015.

Sie können in diesem Seminar 6 CP erwerben. Die Studienleistung wird in der Übernahme eines Thesenpapiers bestehen, die Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit. Auch fachfremde Interessierte sind herzlich Willkommen.

Teresa Cordero Villar

GS IX: Kernkompetenzen

Verpunktung nach Angabe im Lehrveranstaltungsverzeichnis

In diesem Modul werden Lehrveranstaltungen angeboten, die in besonderem Masse Kernkompetenzen vermitteln. Das Angebot beinhaltet Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen und variiert in jedem Semester; jeder Kurs darf nur einmal belegt werden. Die jeweiligen Anforderungen und CP-Werte koennen den nachfolgenden LV-Ankuendigungen entnommen werden.

Zusätzlich können Sie für die Kernkompetenzen auf ein breites, uniweites Angebot zugreifen. Folgen Sie dem unten stehende Link zum Veranstaltungsverzeichnis und waehlen Sie aus den Angeboten in
Fächerergänzende Studien
Schlüsselqualifikation für das Berufsziel Lehramt
Fachbereichsübergreifende Studienangebote
Allgemeine General Studies Angebote

https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis.html
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-GS-9-06Von Studierenden für Studierende: Strukturen mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogramms. Einführungsworkshop

Übung
ECTS: 1 (siehe Beschreibung)

Einzeltermine:
Mo 29.04.24 14:00 - 16:00 GW1 A1070

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns mit diesem Tool auseinandersetzen.

Benötigt werden:

• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Organisatorisches:
• Diese Veranstaltung besteht aus einem Einführungs- und aus einem Aufbauworks
• Bei Besuch beider Veranstaltungen kann 1 ETCS erworben werden = 1 CP wird erworben bei Teilnahme am Einführungs- und Aufbauworkshop

Dr. Sibylle Seyferth
10-GS-9-07Von Studierenden für Studierende: Strukturen mit Citavi. Die vielfältigen Möglichkeiten des Literaturverwaltungsprogramms. Aufbauworkshop

Übung
ECTS: 1 (siehe Beschreibung)

Einzeltermine:
Mo 13.05.24 14:00 - 16:00 GW1 A1070

Es ist eine bekannte Situation: Mit jedem Schritt, der im Entstehungsprozess einer Hausarbeit vollzogen wird, wächst der Stapel an Literatur. Da kann sich schnell ein unüberwindbarer Berg an Büchern und Artikeln ansammeln, der den Blick auf den Horizont, der doch eigentlich hätte erweitert werden sollen, zur Gänze verdeckt.
Digitale Programme zur Literaturverwaltung, wie Citavi, können da Abhilfe schaffen. Gemeinsam werden wir uns mit diesem Tool auseinandersetzen.

Benötigt werden:

• Ein internetfähiges Tablett oder einen internetfähigen Laptop
• Zugang zum Campusnetz
• Windows Betriebssystem

Organisatorisches:
• Diese Veranstaltung besteht aus einem Einführungs- und aus einem Aufbauworks
• Der Aufbauworkshop setzt Grundkenntnisse über Arbeit mit Citavi voraus, jedoch nicht den Besuch des Einführungsworkshops.
• Bei Besuch beider Veranstaltungen kann 1 ETCS erworben werden. = 1 CP wird erworben bei Teilnahme am Einführungs- und Aufbauworkshop.

Dr. Sibylle Seyferth
10-M80-2-ExMo2-02Language Learning, Teaching and Assessment in the Context of Migration, Integration and Immigration (in englischer Sprache)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 2) Di 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum) (4 SWS)

Einzeltermine:
Di 11.06.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)
Di 25.06.24 12:15 - 15:45 GW2 A3220 (FZHB Selbstlernzentrum)

Content
In the current area of increasing migration, foreign language learning is gaining momentum, as acquir-ing the target language is widely understood as one means to enable newly arrived migrants integra-tion and participation. In the seminar, we will examine recent research and practical projects to en-hance our understanding of the role language proficiency can play in the process of integration. We will also explore “best practice” examples to understand the conditions under which languages in im-migration contexts can successfully be taught and acquired.
Within the realm of language teaching and learning, language tests are coming under scrutiny, as they are used and abused as gate keeping devices and as policy instruments to regulate entry and access. We will critically discuss ethical implications of different kinds of language test use. By reviewing recent research projects and studies, we will deepen our understanding of the purposes language tests could and should serve in integration and migration contexts in order to ensure fairness, justice and ethical values.
You will have the opportunity to become familiar with current research and teaching projects in my working group and at the languages centre. You will also have the chance to explore a relevant aspect of your choice in more depths and present your findings in the seminar.

Dates
We meet on the following seven Mondays, in room GW2, A3220, from 10:15am to 13:45pm.
This way we have enough space to engage in group work and discussions.
First session: 27.4.2020 18.5.2020 25.5.2020
22.6.2020 29.6.2020 6.7.2020 13.7.2020

Initial reading
McNamara, T. & Shoamy, E. 2008. Language tests and human rights. International Journal of Applied Linguistics. 18, 89-95.
Pulinx, R., Van Avermaet, P., & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
UN (2018): Global Compact for Migration, available online https://www.un.org/pga/72/wp-content/uploads/sites/51/2018/07/migration.pdf

Prerequisites for a successful completion of the seminar
For 3 ECTS points (GS and MA ESC “unbenotete Studienleistung”, FD3 “benotete Prüfungsleistung”)
1. Regular and active participation in preparatory tasks, seminar groups, discussions, and team-work.
2. Preparatory reading of the assigned texts and preparation of the tasks that will be published in advance on StudIP.
3. Presentation of a project/issue/document on a relevant aspect of the seminar.
For 6 ECTS points (GS and MA ESC, “benotete Prfungsleistung”)
4. In addition, a 9-10 page written academic documentation of the project, incl. literature review, rationale and implications.
Further reading
Beacco, J., Krumm, H., Little, D. & Thalgott, P. (eds). 2017. The Linguistic Integration of Adult Migrants / L’intégration linguistique des migrants adultes. Some lessons from research / Les enseignements de la recherche. DE GRUYTER MOUTON. Available online: https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/472830
Council of Europe, Linguistic Integration of Adult Migrants: www.coe.int/de/web/lang-migrants
Council of Europe, Language Support for Adult Refugees: https://www.coe.int/en/web/language-support-for-adult-refugees
Harding, L., Brunfaut, T. & Unger, J. 2019. Language Testing in the ‘Hostile Environment’: The Discur-sive Construction of ‘Secure English Language Testing’ in the UK. Applied Linguistics, Online first doi:10.1093/applin/amz017, https://academic.oup.com/applij/advance-article-pdf/doi/10.1093/applin/amz017/28601704/amz017.pdf
Heckmann, F. (2008). Education and the integration of migrants: challenges for European education sys-tems arisingfrom immigration and strategies for the successful integration of migrant children in Europe-an schools and societies. (NESSE Analytical Report, 1). Bamberg: europäisches forum für migrationsstu-dien (efms) Institut an der UniversitätBamberg. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-192500
Hogan-Brun, G., Mar-Molinero, C. & Stevenson, P. (eds) 2009. Discourses on Language and Integration: Critical Perspectives on Language Testing Regimes in Europe. John Benjamins Publishing Company.
McNamara, T. F., Khan, K. & Frost, K. 2015. Language tests for residency and citizenship and the con-ferring of individuality. In: Bernard Spolsky, Ofra Inbar-Lourie, Michal Tannenbaum (eds) Challenges for language education and policy: Making space for people, 11-22.
Pulinx, R., Van Avermaet, P. & Extramiana, C.: Linguistic integration of adult migrants: policy and prac-tice. Final report on the 3rd Council of Europe survey. Council of Europe, 2014. Available online: https://rm.coe.int/16802fc1ce
Roever, C. & McNamara, T. 2006. Language Testing: The Social Dimension. Blackwell Publishers.
Shohamy, E. 2001. The power of tests: A critical perspective of the uses of language tests. Harlow: Longman.
Shohamy, E. 2006. Language policy: Hidden agendas and new approaches. Routledge: London.
Shohamy, E. 2011. Assessing multilingual competencies: Adopting construct valid assessment policies. The Modern Language Journal 95(3), 418-429.
Shohamy, E. 2013. The discourse of language testing as a tool for shaping national, global, and trans-national identities. Language and intercultural communication (13)2, 1-12.
Shohamy, E. & McNamara, T. 2009. Language tests for citizenship, immigration, and asylum. Language Assessment Quarterly 6, 1–5.
Spolsky, B., Inbar-Lourie, O. & Tannenbaum, M. 2015. (eds.): Challenges for Language Education and Policy: Making Space for People. New York: Routledge.
UN: https://news.un.org/en/story/2018/12/1028041
UN Global compact on refugees: https://www.unhcr.org/towards-a-global-compact-on-refugees.html
Van Avermaet, P. 2009. Fortress Europe? Language policy regimes for immigration and citizenship. In: Hogan-Brun, Mar-Molinero & Stevenson (eds). s. above.

Prof. Dr. Claudia Harsch
ZPS 1-2-STPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar
ECTS: 6-12

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

EW-L GO Schlüssel Qualifikation: a, b, oder c

montags 16-19 Uhr,
UND
donnerstags 15-18 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen
• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-2-TVPerformance Studies: Theater als performative gesellschaftliche Versuchsanordnung
Performance Studies: Theater as a performative social laboratory

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 19:00 - 21:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

EW-L GO Schlüsselqualifikation: a, b, oder c.

Das Seminar versteht sich als Salon, als Denklabor, das sich mit Fragen rund um die Relevanz und Wirkungskraft von Theater und Performance in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation befasst. Umgekehrt fragen wir auch, worauf sich unser gegenwärtiges Theaterverständnis überhaupt gründet und welche dieser Theorien uns für die Praxis noch sinnstiftend erscheinen: Brauchen wir zum Beispiel ein distanzierendes Theater (Brecht)? Gibt es ein heiliges Theater (Brook)? Was ist ein Theater der Grausamkeit (Artaud)? Sollte man überhaupt noch Theater machen oder müssten wir neue Interaktionsformen (er)finden, um gesellschaftliche Verständigungsprozesse anzuregen? Angelehnt an Schechners These, „performance is showing doing“, werden wir auch praktische Übungen auswerten und aktuelle Inszenierungen und andere kulturelle Interaktionsformen dahingehend befragen, inwiefern sie gesellschaftliche Wirklichkeit gegenwärtig mitgestalten (können).

Das Seminar heißt Studierende aller Fachrichtungen mit und ohne Vorkenntnisse willkommen und lädt zum interdisziplinären Dialog über die Mitgestaltung kollektiver Wirklichkeiten ein.


Die Veranstaltung wird außerhalb der Universität im städtischen Raum stattfinden, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Carolin Bebek
Dr. Anna Suchard, Ph.D.