Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Musikwissenschaft, M.A.

Master Musikwissenschaft Musik - Erleben und Erkennen (endet 30.9.2023)

Modul 3a - Interdisziplinäre Perspektiven I

1. und 2. Semester

In diesem Modul kann alternativ die Vorlesung "Zur Geschichte der Philosophie" oder "Allgemeine Psychologie" besucht werden.
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B5-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie. Zugleich bietet sie auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.
Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.
Begleitend zur Vorlesung finden außerdem sogenannte Schreibtutorien statt. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt. Kombiniert wird diese fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen. So werden hier zusätzlich für das Philosophiestudium relevante Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Dr. Kathi Beier
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Joseph Kretzschmar, M.A.
Jens Tammo Lossau
Prof. Dr. Georg Mohr
Dr. Abootaleb Safdari
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

Modul 3b - Interdisziplinäre Perspektiven II

3.. Semester
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-30-B5-B-IRingvorlesung V: Teil I Geschichte der Philosophie
Lecture series History of Philosophy, Part I

Vorlesung

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 SWS)

Diese Vorlesung ist ein besonderes Angebot, das in dieser Art nur an ganz wenigen Universitäten zu finden ist: Sie gibt einen Überblick über Themen, Theoriekonzeptionen und Lebenswerke einer Auswahl wichtiger Autoren aus der langen Geschichte der Philosophie. Zugleich bietet sie auch Einblicke in die abendländische Kultur- und Geistesgeschichte.
Die Vorlesung hat zwei Teile. Im Wintersemester werden Epochen von der griechischen Antike bis zu Kant vorgestellt, das anschließende Sommersemester führt vom Deutschen Idealismus bis zur Gegenwart. Am Beispiel herausragender Denker werden historische Bedingtheiten und institutionelle Rahmenbedingungen der Philosophie, aber auch der innere Zusammenhang und die Entwicklung philosophischer Problemstellungen und Lösungsvorschläge thematisiert. Der historische Überblick soll es leichter machen, systematische Themen und Seminarveranstaltungen zu einzelnen Autoren aus der Geschichte der Philosophie einzuordnen und ihre Gedanken zu verknüpfen.
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung statt, d.h. die einzelnen Sitzungen werden von verschiedenen Lehrenden bestritten. So kann man die Lehrenden des Instituts für Philosophie kennenlernen und sich mit unterschiedlichen Zugangsweisen und Denkstilen in der Philosophie vertraut machen.
Begleitend zur Vorlesung finden außerdem sogenannte Schreibtutorien statt. Durch inhaltliche Wiederholung der Vorlesungen findet hier eine Vorbereitung auf die Prüfung am Ende des Sommersemesters statt. Kombiniert wird diese fachliche Auseinandersetzung mit regelmäßigen Schreibübungen. So werden hier zusätzlich für das Philosophiestudium relevante Schlüsselkompetenzen im Umgang mit philosophischen Texten vermittelt. Die Vorlesung und zugehörige Tutorien bilden das Modul B5 (Einführung in die Geschichte der Philosophie), das durch eine mündliche Modulprüfung abgeschlossen wird.
Die Ringvorlesung kann auch von TeilnehmerInnen anderer Fächer im Rahmen der General Studies belegt werden. Natürlich sind auch alle willkommen, die sich für die Geschichte der Ideen unabhängig von Creditpoints und Studienordnungen interessieren.

Dr. Kathi Beier
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
Joseph Kretzschmar, M.A.
Jens Tammo Lossau
Prof. Dr. Georg Mohr
Dr. Abootaleb Safdari
Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

General Studies und offene Angebote der Hochschule für Künste und sonstige Lehrveranstaltungen

VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
09-52-GS-2Chor Uni Bremen: Behold, the Sea itself!
Chor der Universität Bremen Vaughan Williams' Programm in der Glocke; Vaughan Williams': "A Sea Symphony", Vaughan Williams 1. Sinfonie - Choralsinfonie mit Texten von Walt Whitman

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 19:00 - 21:30 (2 SWS) GW1, Raum: Hörsaal H0070

Im nächsten Semester reisen Orchester und Chor der Universität Bremen musikalisch in die Natur. Im Gepäck Werke voller Virtuosität. Mit einem dem englischen Komponisten Vaughan Williams gewidmeten Repertoire beginnt das Konzert mit "The Lark Ascending", einer Romanze für Violine und Orchester mit der wunderbaren Solistin, Pilar Policano. Der Abend wird mit Vaughan Williams' imposanter 1. Sinfonie "A Sea Symphony" fortgesetzt, für Chor und Orchester geschrieben und durch Texte von Walt Whitman inspiriert.
Pilar Policano Violine
Karola Pavone Sopran
David Pike Bariton
Orchester und Chor der Universität Bremen
UMD Mariano Chiacchiarini Leitung

Probenbeginn: jeweils um 19 Uhr im Hörsaal GW1 der Uni Bremen
Montag, 16. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 17. Oktober - erste Probe Orchester, 19 Uhr - 21:45 Uhr

Für dieses Projekt sucht das Orchester der Universität Bremen im WS 23/24:
1 Oboe, 1 Fagott, 1 Trompete, 1 Harfe
Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Konzert: Sonntag, 28. Januar, 17 Uhr - Die Glocke Bremen

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-2aOrchester Uni Bremen: Behold, the Sea itself!
Orchester der Universität Bremen Vaughan Williams' Programm in der Glocke - Vaughan Williams "A Sea Symphony" und "The Lark Ascending"

Übung
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 19:00 - 21:45 (2 SWS) GW 1, Raum: Hörsaal H0070

Im nächsten Semester reisen Orchester und Chor der Universität Bremen musikalisch in die Natur. Im Gepäck Werke voller Virtuosität. Mit einem dem englischen Komponisten Vaughan Williams gewidmeten Repertoire beginnt das Konzert mit "The Lark Ascending", einer Romanze für Violine und Orchester mit der wunderbaren Solistin, Pilar Policano. Der Abend wird mit Vaughan Williams' imposanter 1. Sinfonie "A Sea Symphony" fortgesetzt, für Chor und Orchester geschrieben und durch Texte von Walt Whitman inspiriert.
Pilar Policano Violine
Karola Pavone Sopran
David Pike Bariton
Orchester und Chor der Universität Bremen
UMD Mariano Chiacchiarini Leitung

Probenbeginn: jeweils um 19 Uhr im Hörsaal GW1 der Uni Bremen
Montag, 16. Oktober - erste Probe Chor, 19 Uhr - 21:30 Uhr
Dienstag, 17. Oktober - erste Probe Orchester, 19 Uhr - 21:45 Uhr

Für dieses Projekt sucht das Orchester der Universität Bremen im WS 23/24:
1 Oboe, 1 Fagott, 1 Trompete, 1 Harfe
Streichinstrumente auf Anfrage. Infos unter orch@uni-bremen.de
Chor: Anmeldungen zum Vorsingen: chor@uni-bremen.de

Konzert: Sonntag, 28. Januar, 17 Uhr - Die Glocke Bremen

Weitere Informationen unter: https://www.uni-bremen.de/orchester-chor

Universitätsmusikdirektor Mariano Chiacchiarini
09-52-GS-3Audioproduktionen in der Schule

Kurs
ECTS: 3 CP

Termine:
wöchentlich Do 12:00 - 14:00 (4 SWS) GW 2, A 4160, A 4120

Einzeltermine:
Do 19.10.23 12:00 - 14:00 Vorbesprechungstermin: GW2, Raum A 4160

SQ EWL / Musikpädagogik
Vorbesprechung am 17. 10. 23 (Do) von 12.15 - 13. 45 h
Schulpräsenz nach Vereinbarung, voraussichtlich zuerst in der Kalenderwoche 43 (23.10. bis 27.10.2023)

Die Studierenden führen – gemeinsam mit Musiklehrkräften der beteiligten Schulen – eine Audioproduktion mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I oder II durch.
Dabei teilen sich jeweils zwei bis drei Studierende ein Projekt.
Proben, Coachings für die Schülerinnen und Schüler sowie – so weit möglich – auch Aufnahmen finden zunächst in den Schulen statt.
In zweiwöchigen Abständen treffen die Studierenden und die Kursleitung in der Uni Bremen, um sich über die Projekte auszutauschen und das weitere Vorgehen zu planen.

Zusätzlich führen die Studierenden in Anwesenheit der Kursleitung für Ihr jeweiliges Projekt einen Aufnahmetag im Tonstudio GW2, Raum A 4120 der Uni Bremen durch.
Sie bearbeiten anschließend – ggf. mit Unterstützung – ihre Aufnahmen und stellen sie den beteiligten Schulen, Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.
Die fertige Produktion ist gleichzeitig die Studienleistung.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi
09-53-GS-1Homerecording und Audioproduktion mit der DAW

Kurs
ECTS: 3 CP

Termine:
wöchentlich Fr 10:15 - 11:45 (2 SWS) GW 2, A 4160, A 4120

3 CP mit SL (2 CP ohne SL).
Diese Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen der Audioproduktion ein. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Produktionen im sog. „Bedroom-Producing“, d. h. ohne die Möglichkeiten eines großen Tonstudios.
Themen: Aufbau einer DAW, Mikrofone und Mikrofonierung, Stereo-Formate, Effektkunde, Verbesserungen des Aufnahmeraumes, Datenformate, Beschallung und Monitoring, MIDI-Anwendungen.
Als Studienleistung kann eine eigene Produktion erstellt werden. Zur Unterstützung der Eigenproduktion ist nach Absprache auch eine Nutzung des Tonstudios GW2, Raum A 4120 möglich.
Bitte über StudIP anmelden.

Ezzat Nashashibi