Veranstaltungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Bereich Erziehungswissenschaft: Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs, B.A. (BiPEB)

Modul EW-L P1: Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule - Das Modul ist anerkannt für Inklusive Pädagogik! (Grundschule)

Englischer Titel: Introduction to Primary Education - Principles and Approaches

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M1-100Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik (a)
Introduction into Early Childhood and Primary School Education

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (a) VL

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-M1-108Vielfältigkeitsdimensionen in der Grundschule am Beispiel transkultureller Bildung (b)
Dimensions of diversity in primary education (for example transcultural education)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Der Umgang mit Vielfalt und Heterogenität als Bildungsziel soll in seinen Facetten mit dem Ziel einer Annäherung an mehr Bildungsgerechtigkeit näher beleuchtet werden. Zu der theoretischen Einführung, die am Beginn des Vertiefungsseminars steht, erarbeiten die Studierenden im weiteren Verlauf in Teams und Arbeitsgruppen projektorientierte und (vor-)schulische Ansätze für Kooperationen. Alternativ kann auch eine Analyse von Lernmaterialien im Fokus stehen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-109Lehren und Lernen: frueher und heute (c)
teaching and learning then and now

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)
Beleuchtet werden im Vertiefungsseminar verschiedene Formen des Lehrens und Lernens im aktuellen und historischen Vergleich. Dazu zählen auch reformpädagogische Ansätze. Darüber hinaus sollen mit den Studierenden aktuelle Kommunkationsmodelle im schulischen und außerschulischen Kontext untersucht werden, um professionelles Lehrer*innenhandlen zu bestärken.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-110Profession, Professionalität, Professionalisierung - Anforderungsprofile und Erwartungen an Grundschullehrer*innen und Elementarpädagog*innen. (b)
Profession, Professionalism, Professionalisation - Requirements and Expectations for primary and pre-primary teachers

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Allgemeine Information an Erstsemesterstudierende: Sie benötigen ein Seminar aus dem Vertiefungsbereich 1b und ein Seminar aus dem Vertiefungsbereich 1c. Bitte achten Sie auf die Kennzahlen und die Zuordnungen der Seminare in Stud. IP.
Vertiefungsseminar im Bereich Grundlagen der Grundschul- und Elementarpädagogik. Der Fokus in diesem Seminar liegt auf der Auseinandersetzung der Begriffe "Profession, Professionalität, Professionalisierung" unter Berücksichtigung normativer Vorgaben, theoretischer Denkschulen aus der Professionalisierungsforschung und eigener, sowie Erwartungen weiterer Akteur*innen rund um Bildungsinstitutionen. Ziel im Seminar ist es u.a. in Arbeitsgruppen ein mehrperspektivisches Profil für Grundschullehrer*innen und Elementarpädagog*innen zu entwickeln und zur Diskussion zu stellen. Aktuelle Fragen (gesellschaftliche, politische, ökologische...) an Schule und Kita werden dabei ebenfalls auf das Seminarthema bezogen erörtert.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M1-111Von der Kita in die Grundschule: den Transitionsprozess gestalten (Gruppe 1) (c)
From kindergarten to primary school: molding the transition process (group 1)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 A0160 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)
Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist für alle, am kindlichen Bildungsprozess Beteiligten, eine Herausforderung. Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten zur erfolgreichen Gestaltung dieses Transitionsprozesses.

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-112Von der Kita in die Grundschule: den Transitionsprozess gestalten (Gruppe 2) (c)
From kindergarten to primary school: molding the transition process (group 2)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW1 A0160 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)
Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist für alle, am kindlichen Bildungsprozess Beteiligten, eine Herausforderung. Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten zur erfolgreichen Gestaltung dieses Transitionsprozesses.

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-116Das Ende von Eddy (É. Louis): Kindheit, Bildung und soziale Ungleichheit (b)
The End of Eddy' (É. Louis): Childhood, education and social inequality".

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Gemeinsam lesen wir den autobiographischen Roman "Das Ende von Eddy" des Autors Édouard Louis. Er schildert in ihm sein Aufwachsen in der französischen Provinz und seine Flucht aus den deprivierten Lebensverhältnissen seines Herkunftsmilieus. Die Beschreibung, wann und woran diese Flucht scheiterte, sind eng an die Frage nach der Bedeutung von Schule und Bildung für die Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheiten und Klassenverhältnisse geknüpft. In dem Seminar setzen wir uns sodann weiterführend mit erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auseinander, die diesen Zusammenhang mit Blick auf die Grundschule beleuchten.

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-117Zusammenarbeit mit Eltern, Sozialisations- und Bildungsfaktoren in der Entwicklung von Kindern. Kommunikations- und Beratungsmethoden mit Eltern. (c)
Cooperation with parents, socialization and educational factors in the development

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2890 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EWL M1 c)
Zusammenarbeit mit Eltern. Personensorgerecht; Einflüsse außerschulischer Sozialisationsfaktoren in der Entwicklung von Kindern; Kommunikation mit Eltern; Bildungs- und Betreuungseinrichtungen; Wandel der Familiensituationen; Handlungsrahmen im Kinderschutz; Beratungsmöglichkeiten und Hilfesysteme.

Dipl. Sozialpädagoge Axel Antons-Eichner, Regionale Leitung Nord bei pme Familienservice (LB)
12-55-E/P-M1-118Kindheit, Bildung, gleiche Chancen? (b)
Childhood - Education - equal chances? (b)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 16:00 - 19:30 SFG 1040
Sa 09.12.23 09:15 - 17:00 SFG 1040
Fr 12.01.24 16:00 - 19:30 SFG 1040
Sa 13.01.24 09:15 - 17:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Dorontina Zekaj (LB)
12-55-E/P-M1-119Professionalität und Professionalisierung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Elementar- und Primarbereich. (b)
Professionalism and Professionalisation. Similarities and differences between the elementary and primary sector

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 15.12.23 16:00 - 20:00 GW2 B3850
Fr 12.01.24 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 13.01.24 09:00 - 18:00 GW2 B3770
So 14.01.24 09:00 - 18:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
In dem als Blockseminar durchgeführten Kurs stehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Elementar- und Primarbereich in Bezug auf den Stand der Professionalisierung im Mittelpunkt. Eingegangen wird in theoretischer Hinsicht auf die Begriffe der Professionalität, Professionalisierung und De-Professionalisierung. Diskutiert werden die theoretischen Erkenntnisse anhand von Fallbeispielen aus der Praxis.

Thomas Grunau
12-55-E/P-M1-120Beschädigte Identitäten und Schule – Die inklusive Grundschule als People Processing Organization (b)
Spoiled Identities and School - The Inclusive Elementary School as a People Processing Organization.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Systemtheoretisch lässt sich die Schule als people processing organization fassen, in der über die Identitäten ihrer Mitglieder entschieden wird. Mit Blick auf die ‚inklusive‘ Grundschule, die im Anspruch steht, Teilhabe zu maximieren und Diskriminierung zu minimieren (vgl. Arndt & Werning 2014), wirft sich so die Frage nach dem Verhältnis von zugewiesenen Identitäten und Behinderung – sowie anderen sozialen Differenzkategorien – auf. Im Seminar setzen wir uns insbesondere mit den Arbeiten des Soziologen Erving Goffman auseinander und betrachten das Verhältnis von grundschulischer Alltagspraxis und der Hervorbringung und Bearbeitung „beschädigter“ Identitäten.

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-121Die Praxis der Grundschule im Spiegel transformatorischer Bildungstheorie (b)
Primary school practice in the perspective of educational theorey (b)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1632 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Im Seminar wird anhand der transformatorischen Bildungstheorie nach Hans Christoph Koller (2018) über grundschulische Praxis reflektiert. Dabei wird entlang von verschiedenen Theorieangeboten aus Soziologie, Psychologie und Philosophie ein Bildungsbegriff erarbeitet, der nicht nur eine ideelle Ziellinie von Pädagogik in der Grundschule ausweisen kann, sondern den Anspruch erhebt, Bildungsprozesse auch in der Wirklichkeit als solche erkennbar zu machen. Das Seminar ist als Lektüreseminar ausgelegt, in dem wir uns wöchentlich ein Kapitel vornehmen und bildungstheoretische Ansätze anhand von Beispielen auf das Praxisfeld der Grundschule beziehen. Die Sitzungen werden von Studierenden in Kleingruppen und unter Anleitung des Dozenten vorbereitet.

Dr. Sven Pauling
12-55-E/P-M1-122Innerschulische Kooperation als Weg zur Gestaltung der Grundschule (c)
Intra-school cooperation as a way to design the primary school (c)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1700 GW2 B1410 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 ©
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach der Gestaltung und Gestaltbarkeit von Schule und denkt diese in Abgrenzung zu Fend (2008) von den Handlungsräumen und Grenzen der Lehrkräfte her. Zugrunde liegt ein Verständnis der Gestaltung von Schule, nach welchem Lehrer*innen einerseits eine zentrale Rolle bei der Implementierung und Durchführung von Gestaltungssprozessen einnehmen, diese andererseits aber auch nur als ganzes Kollegium vornehmen können (Fabel-Lamla und Gräsel 2022). Lehrkräfte sind damit aufeinander verwiesen und bedürfen einer engen Kooperation und Verbindlichkeit untereinander, die angesichts einer traditionell isolierten Berufskultur (Einzelkämpfende) auch eine Professionalisierungsherausforderung an sie stellt (Lortie 1972).

Im Laufe des Seminars werden eigene Vorstellungen der Gestaltung von Schule mit den Studierenden erarbeitet sowie die Trends bundesdeutscher Schulentwicklung nachgezeichnet. Es werden außerdem die innerschulischen Orte zur Kooperation und Gestaltung innerhalb der Einzelschule diskutiert und im Rahmen von kleinen studentischen
Forschungsprojekten erkundet.

Dr. Sven Pauling
12-55-E/P-M1-134Kooperation mit inner- und außerschulischen Partner*innen - eine kommunikative Herausforderung? (c)
Good schools - Good Teaching

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 16:00 - 19:30 GW2 B2900
Sa 11.11.23 09:00 - 17:00 SFG 1080
Fr 24.11.23 16:00 - 19:30 GW2 B2900
Sa 25.11.23 09:00 - 17:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©

Dr. Britta Ostermann
12-55-E/P-M1-135Kooperation in der Grundschule (c)
Good schools - Good Teaching

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©

Biseram Mladenovska, M.A.

Modul EW-L E1: Pädagogische Professionalität entwickeln - zum Professionsverständnis in Elementarbereich und Schule (Elementarbereich)

Englischer Titel: Introduction to Early Childhood Education - Principles and Approaches

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-M1-100Einführung in die Elementar- und Grundschulpädagogik (a)
Introduction into Early Childhood and Primary School Education

Vorlesung
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (a) VL

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-E/P-M1-108Vielfältigkeitsdimensionen in der Grundschule am Beispiel transkultureller Bildung (b)
Dimensions of diversity in primary education (for example transcultural education)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 16:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Der Umgang mit Vielfalt und Heterogenität als Bildungsziel soll in seinen Facetten mit dem Ziel einer Annäherung an mehr Bildungsgerechtigkeit näher beleuchtet werden. Zu der theoretischen Einführung, die am Beginn des Vertiefungsseminars steht, erarbeiten die Studierenden im weiteren Verlauf in Teams und Arbeitsgruppen projektorientierte und (vor-)schulische Ansätze für Kooperationen. Alternativ kann auch eine Analyse von Lernmaterialien im Fokus stehen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-109Lehren und Lernen: frueher und heute (c)
teaching and learning then and now

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 GW2 B3770 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)
Beleuchtet werden im Vertiefungsseminar verschiedene Formen des Lehrens und Lernens im aktuellen und historischen Vergleich. Dazu zählen auch reformpädagogische Ansätze. Darüber hinaus sollen mit den Studierenden aktuelle Kommunkationsmodelle im schulischen und außerschulischen Kontext untersucht werden, um professionelles Lehrer*innenhandlen zu bestärken.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-M1-110Profession, Professionalität, Professionalisierung - Anforderungsprofile und Erwartungen an Grundschullehrer*innen und Elementarpädagog*innen. (b)
Profession, Professionalism, Professionalisation - Requirements and Expectations for primary and pre-primary teachers

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B2900 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Allgemeine Information an Erstsemesterstudierende: Sie benötigen ein Seminar aus dem Vertiefungsbereich 1b und ein Seminar aus dem Vertiefungsbereich 1c. Bitte achten Sie auf die Kennzahlen und die Zuordnungen der Seminare in Stud. IP.
Vertiefungsseminar im Bereich Grundlagen der Grundschul- und Elementarpädagogik. Der Fokus in diesem Seminar liegt auf der Auseinandersetzung der Begriffe "Profession, Professionalität, Professionalisierung" unter Berücksichtigung normativer Vorgaben, theoretischer Denkschulen aus der Professionalisierungsforschung und eigener, sowie Erwartungen weiterer Akteur*innen rund um Bildungsinstitutionen. Ziel im Seminar ist es u.a. in Arbeitsgruppen ein mehrperspektivisches Profil für Grundschullehrer*innen und Elementarpädagog*innen zu entwickeln und zur Diskussion zu stellen. Aktuelle Fragen (gesellschaftliche, politische, ökologische...) an Schule und Kita werden dabei ebenfalls auf das Seminarthema bezogen erörtert.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M1-111Von der Kita in die Grundschule: den Transitionsprozess gestalten (Gruppe 1) (c)
From kindergarten to primary school: molding the transition process (group 1)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 GW1 A0160 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)
Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist für alle, am kindlichen Bildungsprozess Beteiligten, eine Herausforderung. Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten zur erfolgreichen Gestaltung dieses Transitionsprozesses.

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-112Von der Kita in die Grundschule: den Transitionsprozess gestalten (Gruppe 2) (c)
From kindergarten to primary school: molding the transition process (group 2)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW1 A0160 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 c)
Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist für alle, am kindlichen Bildungsprozess Beteiligten, eine Herausforderung. Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten zur erfolgreichen Gestaltung dieses Transitionsprozesses.

Therese Papperitz, M.A.
12-55-E/P-M1-116Das Ende von Eddy (É. Louis): Kindheit, Bildung und soziale Ungleichheit (b)
The End of Eddy' (É. Louis): Childhood, education and social inequality".

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Gemeinsam lesen wir den autobiographischen Roman "Das Ende von Eddy" des Autors Édouard Louis. Er schildert in ihm sein Aufwachsen in der französischen Provinz und seine Flucht aus den deprivierten Lebensverhältnissen seines Herkunftsmilieus. Die Beschreibung, wann und woran diese Flucht scheiterte, sind eng an die Frage nach der Bedeutung von Schule und Bildung für die Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheiten und Klassenverhältnisse geknüpft. In dem Seminar setzen wir uns sodann weiterführend mit erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auseinander, die diesen Zusammenhang mit Blick auf die Grundschule beleuchten.

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-117Zusammenarbeit mit Eltern, Sozialisations- und Bildungsfaktoren in der Entwicklung von Kindern. Kommunikations- und Beratungsmethoden mit Eltern. (c)
Cooperation with parents, socialization and educational factors in the development

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 18:00 GW2 B2890 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EWL M1 c)
Zusammenarbeit mit Eltern. Personensorgerecht; Einflüsse außerschulischer Sozialisationsfaktoren in der Entwicklung von Kindern; Kommunikation mit Eltern; Bildungs- und Betreuungseinrichtungen; Wandel der Familiensituationen; Handlungsrahmen im Kinderschutz; Beratungsmöglichkeiten und Hilfesysteme.

Dipl. Sozialpädagoge Axel Antons-Eichner, Regionale Leitung Nord bei pme Familienservice (LB)
12-55-E/P-M1-118Kindheit, Bildung, gleiche Chancen? (b)
Childhood - Education - equal chances? (b)

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 08.12.23 16:00 - 19:30 SFG 1040
Sa 09.12.23 09:15 - 17:00 SFG 1040
Fr 12.01.24 16:00 - 19:30 SFG 1040
Sa 13.01.24 09:15 - 17:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)

Dorontina Zekaj (LB)
12-55-E/P-M1-119Professionalität und Professionalisierung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Elementar- und Primarbereich. (b)
Professionalism and Professionalisation. Similarities and differences between the elementary and primary sector

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 15.12.23 16:00 - 20:00 GW2 B3850
Fr 12.01.24 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 13.01.24 09:00 - 18:00 GW2 B3770
So 14.01.24 09:00 - 18:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
In dem als Blockseminar durchgeführten Kurs stehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Elementar- und Primarbereich in Bezug auf den Stand der Professionalisierung im Mittelpunkt. Eingegangen wird in theoretischer Hinsicht auf die Begriffe der Professionalität, Professionalisierung und De-Professionalisierung. Diskutiert werden die theoretischen Erkenntnisse anhand von Fallbeispielen aus der Praxis.

Thomas Grunau
12-55-E/P-M1-120Beschädigte Identitäten und Schule – Die inklusive Grundschule als People Processing Organization (b)
Spoiled Identities and School - The Inclusive Elementary School as a People Processing Organization.

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 SpT C4180 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Systemtheoretisch lässt sich die Schule als people processing organization fassen, in der über die Identitäten ihrer Mitglieder entschieden wird. Mit Blick auf die ‚inklusive‘ Grundschule, die im Anspruch steht, Teilhabe zu maximieren und Diskriminierung zu minimieren (vgl. Arndt & Werning 2014), wirft sich so die Frage nach dem Verhältnis von zugewiesenen Identitäten und Behinderung – sowie anderen sozialen Differenzkategorien – auf. Im Seminar setzen wir uns insbesondere mit den Arbeiten des Soziologen Erving Goffman auseinander und betrachten das Verhältnis von grundschulischer Alltagspraxis und der Hervorbringung und Bearbeitung „beschädigter“ Identitäten.

Matthias Olk
12-55-E/P-M1-121Die Praxis der Grundschule im Spiegel transformatorischer Bildungstheorie (b)
Primary school practice in the perspective of educational theorey (b)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1632 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 (b)
Im Seminar wird anhand der transformatorischen Bildungstheorie nach Hans Christoph Koller (2018) über grundschulische Praxis reflektiert. Dabei wird entlang von verschiedenen Theorieangeboten aus Soziologie, Psychologie und Philosophie ein Bildungsbegriff erarbeitet, der nicht nur eine ideelle Ziellinie von Pädagogik in der Grundschule ausweisen kann, sondern den Anspruch erhebt, Bildungsprozesse auch in der Wirklichkeit als solche erkennbar zu machen. Das Seminar ist als Lektüreseminar ausgelegt, in dem wir uns wöchentlich ein Kapitel vornehmen und bildungstheoretische Ansätze anhand von Beispielen auf das Praxisfeld der Grundschule beziehen. Die Sitzungen werden von Studierenden in Kleingruppen und unter Anleitung des Dozenten vorbereitet.

Dr. Sven Pauling
12-55-E/P-M1-122Innerschulische Kooperation als Weg zur Gestaltung der Grundschule (c)
Intra-school cooperation as a way to design the primary school (c)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 08:00 - 10:00 GW2 B1700 GW2 B1410 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M1 ©
Das Seminar beschäftigt sich mit der Frage nach der Gestaltung und Gestaltbarkeit von Schule und denkt diese in Abgrenzung zu Fend (2008) von den Handlungsräumen und Grenzen der Lehrkräfte her. Zugrunde liegt ein Verständnis der Gestaltung von Schule, nach welchem Lehrer*innen einerseits eine zentrale Rolle bei der Implementierung und Durchführung von Gestaltungssprozessen einnehmen, diese andererseits aber auch nur als ganzes Kollegium vornehmen können (Fabel-Lamla und Gräsel 2022). Lehrkräfte sind damit aufeinander verwiesen und bedürfen einer engen Kooperation und Verbindlichkeit untereinander, die angesichts einer traditionell isolierten Berufskultur (Einzelkämpfende) auch eine Professionalisierungsherausforderung an sie stellt (Lortie 1972).

Im Laufe des Seminars werden eigene Vorstellungen der Gestaltung von Schule mit den Studierenden erarbeitet sowie die Trends bundesdeutscher Schulentwicklung nachgezeichnet. Es werden außerdem die innerschulischen Orte zur Kooperation und Gestaltung innerhalb der Einzelschule diskutiert und im Rahmen von kleinen studentischen
Forschungsprojekten erkundet.

Dr. Sven Pauling
12-55-E/P-M1-134Kooperation mit inner- und außerschulischen Partner*innen - eine kommunikative Herausforderung? (c)
Good schools - Good Teaching

Seminar
ECTS: 3

Einzeltermine:
Fr 10.11.23 16:00 - 19:30 GW2 B2900
Sa 11.11.23 09:00 - 17:00 SFG 1080
Fr 24.11.23 16:00 - 19:30 GW2 B2900
Sa 25.11.23 09:00 - 17:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©

Dr. Britta Ostermann
12-55-E/P-M1-135Kooperation in der Grundschule (c)
Good schools - Good Teaching

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 IW3 0330 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L EP 1 ©

Biseram Mladenovska, M.A.

Modul EW- L P3: Lehren und Lernen im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen der Grundschuldidaktik (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Didactics, Methods and Classroom Management

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-P/IP-M3-101Einführung in die Allgemeine Grundschuldidaktik
Introduction to General Primary School Didactics

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L E3 (a)
Die Veranstaltung findet wöchentlich in Präsenz statt. Es wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme erwartet.

Prof. Dr. Robert Baar
12-55-P/IP-M3-102Fragen und Begriffe der Grundschuldidaktik - Fokus: Anspruch und empirische Wirklichkeit von Unterrichtsqualität und Lernprozessgestaltung in der inklusiven Grundschule.
Inquiries and Terms for the primary didactics

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW2 B1700 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L P3 (a)
Grundlagenseminar zu zentralen Fragen und Begriffen der Grundschuldidaktik. Theoretische und konzeptionelle Grundlegungen und Diskussionen zu Ansprüchen, Erwartungen und Bedingungen des Unterrichtens in der Grundschule. Begleitend wird die Vorbereitung auf die PraxisForschungsProjekte für den 2. Teil des Seminars im SoSe 2024 angeschoben.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-P/IP-M3-103Inklusive Bildung - Lehren und Lernen im Gemeinsamen Unterricht
Inquiries and Terms for the primary didactics

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Do 08:00 - 10:00 GW1 A0160 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L P3 (a)
In diesem Seminar werden didaktische Modelle und methodische Prinzipien zur Gestaltung inklusiver Lehr- Lernarrangements erarbeitet.

Dr. Britta Ostermann
12-55-P/IP-M3-104Allgemeine Grundschuldidaktik: Kindheitsforschung und Kinderfragen verstehen, analysieren und deuten (Gruppe 1).
Primary School Education: Introduction to general didactics and childhood research.

Seminar
ECTS: 2

Einzeltermine:
Fr 17.11.23 16:00 - 20:00 SFG 1030
Sa 18.11.23 10:00 - 18:30 SFG 1030
Fr 08.12.23 16:00 - 20:00 GW2 B2900
Sa 09.12.23 10:00 - 18:30 SFG 1030
Fr 02.02.24 16:00 - 20:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW L P3 (a)
Zu allgemeinen Aspekten und Zielen der Grundschuldidaktik soll mit den Studierenden die historische und gegenwärtige Kindheitsforschung näher beleuchtet und ein Forschungsprojekt entwickelt werden, das Kindheit heute und Kinderfragen unter aktueller Perspektive näher in den Blick nimmt.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-P/IP-M3-107Grundlagen der Grundschuldidaktik in einer digitalen Welt: Individuelle Förderung in heterogenen Klassen
Primary Education - Digital Didactics, Methods and Classroom Management

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Mo 12:15 - 13:45 SpT C4180 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW L P3 (a)

Prof. Dr. Karsten Detlef Wolf
Dr. Melissa Windler

Modul EW- L E3: Bildungsprozesse im Kontext von Entwicklung verstehen - Grundlagen einer Elementardidaktik (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Didactics and Methods Across the Integrated Curriculum

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E-M3-106Bildung, Erziehung und Betreuung durch Räume und in Räumen des Elementarbereichs
Education and Care through and in Rooms of the Elementary Sector

Seminar
ECTS: 2

Termine:
zweiwöchentlich (Startwoche: 1) Do 08:00 - 10:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt) (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 17.11.23 16:00 - 19:30 SFG 1080
Sa 18.11.23 09:00 - 18:00 SFG 1080

B.A. BiPEB
EW L E3 (a)
Der Kurs widmet sich der Bedeutung von Dingen und Räumen für Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsprozesse im Elementarbereich. Eingegangen wird auf Chancen, Herausforderungen, aber auch Gefahren des Raumes als „drittem Erzieher“. Betrachtet werden hierzu u.a. Konzepte von John Dewey, Maria Montessori und der Reggio Pädagogik. Die theoretischen Erkenntnisse werden dann in eigenen empirischen Projekten der Kursteilnehmenden vertieft bzw. praktisch angewendet.

Thomas Grunau

Modul EW - L P4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Grundschule)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Sekretariat: Vivien Schnacke
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Forschungsgruppe
Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-120Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und Abgrenzung: Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven (Ganztags-)Schulen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (4 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (a)
Das Seminar nimmt die multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener pädagogischer Professionen an inklusiven (Ganztags-)Grundschulen in den Blick, sowohl theoretisch als auch praktisch in Form von Hospitationen.
Das Besondere des Seminars ist, dass es aus einer Intensivphase - nämlich einer Projektphase im November mit 3 Tagen - und einer flankierenden Seminarphase besteht. Die Seminarphase findet an ausgewählten Mittwochen von 14-17.30 statt. Für die 3 Projekttage im November, die verpflichtend sind, bekommen Sie einen Zeitausgleich. Ebenfalls sind manche Mittwochnachmittage für die Treffen der Themengruppen reserviert.
Besonders ist auch die Arbeitsweise des Seminars: Sie lernen nicht nur etwas über die Professionsanderen (Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Sonderpädagogi*innen), sondern in der Projektphase auch mit ihnen gemeinsam.

Dr. Silvia Thünemann
12-55-E/P-M4-121Wir machen Schule! - Ein Schulentwicklungsprojekt in der Simulation für eine Schule für alle mit einer Bildung vom Kinde aus?
We make school! - A school development project in simulation for a school for all with child-oriented education?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt) (2 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A1241

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 10:00 - 16:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt)
Sa 27.01.24 10:00 - 16:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 ©
Simulation in unserem Projekt
Engagierte Lehrerinnen und Lehrer wollen eine Grundschule in Bremen (weiter-)entwickeln (Stichwort: Schulautonomie), die in der Simulation als eine inklusive Regelgrundschule (siehe BremSchulG § 3, Abs. 4) definiert wird.

Das Ziel ist es unser Schulkonzept auf der Organisations-, auf der Personal- und auf der Lehr-Lernebene (siehe auch Rolffs u.a. 1998) durch Elemente aus (reform-)pädagogischen Konzeptionen, aus Maßnahmen der Netzwerkarbeit und mit Instrumenten der Qualitätssicherung zeitgemäß und zukunftstauglich auszugestalten und dabei bestehende Grenzen in Schulen zu verschieben. - visionär, aber realitätsbezogen...
Doch was ist uns dabei wirklich wichtig? Was muss darüber hinaus beachtet werden? Was beeinflusst so einen Entwicklungsprozess? Wer sind die Adressaten? Welche Bildungsbereiche sollten noch zu unserer Schule dazugehören? Wer muss mitgenommen werden? Wer sollte an der Schule mitarbeiten? Wie verlaufen die Entscheidungsverfahren an einer Schule?....

Mein Ziel für das Seminar:
Ich möchte mit Ihnen eine Schule, so realitätsnah wie möglich entwickeln, an der Jede und Jeder von uns gerne arbeiten wollen würde und das mit Hilfe von fach-pädagogischer, empirischer, bildungspolitischer und erfahrungsbasierter Einordnungen, durch gemeinsame Aushandlungsphasen, kollaborativen Projektarbeitsphasen in Kleingruppen und regelmäßigen "Gesamtkonferenzen" zur Orientierung und Abstimmung innerhalb der Simulation.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M4-123Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik (September-Block) Gruppe a
außeruniversitäres Blockseminar vor Semesterbeginn: Mo 25.09. - Fr 29.09.23 von 10-18 Uhr + Praxisstunden. Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben
Fr 13.10.23 10:00 - 18:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen a, b oder c)

In der Zeit vom 2.10. bis 12.10.23 findet das Praxisprojekt in den Schulen statt.
Die Zeiten müssen noch mit den Lehrkräften nach den Ferien konkret abgesprochen werden.

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lernund
Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein
besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im
Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung direkt auszuprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik (September-Block) Gruppe b
außeruniversitäres Blockseminar vor Semesterbeginn: Mo 25.09. - Fr 29.09.23 von 10-18 Uhr + Praxisstunden. Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben
Fr 13.10.23 10:00 - 18:00 GW2 B1580

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen a, b oder c)

In der Zeit vom 2.10. bis 12.10.23 findet das Praxisprojekt in den Schulen statt.
Die Zeiten müssen noch mit den Lehrkräften nach den Ferien konkret abgesprochen werden.

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lernund
Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein
besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im
Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung direkt auszuprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Hand-Werken und Freier Ausdruck in Freinet- und Waldorfpädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt) (4 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen a, b oder c)

Welche handwerklichen kreativen Ausdrucksformen freier Arbeit gibt es
und wie sind sie in der pädagogischen Praxis konkret umsetzbar?
Vorbereitender Praxis-Block mit Theaterpädagogen im September

Dr. Angela Bolland
12-55-P-M4-122Pädagogische Beratung und Supervision als Beitrag zur Schulentwicklung
Educational Counseling and Developing Schools

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 GW2 B1700 (4 SWS)

Einzeltermine:
Fr 13.10.23 14:00 - 18:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (a)
Die Veranstaltung besteht aus einem (1) Seminar- und einem (2) Praxisforschungsteil in der Schule; dieser wird später im Seminar präsentiert.

Das Seminar wird möglichst in Präsenz durchgeführt, ggf. hybrid.

Ulrike Becker (LB)
12-55-P-M4-126Zur Analyse ausgewählter Schulentwicklungsanliegen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 18:00 GW2 B1216 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (a)

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse ausgewählter Schulentwicklungsanliegen aus der Praxis. Es werden zum einen theoretisch-systematische Perspektiven auf Schulentwicklung besprochen und methodische Grundlagen für die Analyse erarbeitet. Zum anderen gehen die Seminarteilnehmer*innen in Kleingruppe spezifischen Forschungsfragen nach und setzen auf diese Weise eigene Schwerpunkte. Für die Umsetzung der Projekte wird mit einer Grundschule in Bremerhaven sowie dem Institut für Qualitätsentwicklung im Bremer Bildungswesen zusammengearbeitet. Einzelne Seminartermine finden daher in den jeweiligen Institutionen außerhalb der Universität statt und erfordern seitens der Studierenden eine gewisse Mobilität.

Anna Kristin Moldenhauer

Modul EW - L E4: Pädagogische Institutionen entwickeln - Konzepte der Qualitätssicherung und Professionalisierung (Elementarbereich)

Englischer Titel: Develping Institutions of Education - Concepts of Quality Management and Professionalization

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Anna Moldenhauer

Sekretariat: Vivien Schnacke
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
Forschungs-Projekt Halbjahreseinschulung

Forschungsgruppe
Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-120Auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und Abgrenzung: Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven (Ganztags-)Schulen

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 14:00 - 18:00 GW2 A2270 (Forschungswerkstatt Thünemann) (4 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (a)
Das Seminar nimmt die multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener pädagogischer Professionen an inklusiven (Ganztags-)Grundschulen in den Blick, sowohl theoretisch als auch praktisch in Form von Hospitationen.
Das Besondere des Seminars ist, dass es aus einer Intensivphase - nämlich einer Projektphase im November mit 3 Tagen - und einer flankierenden Seminarphase besteht. Die Seminarphase findet an ausgewählten Mittwochen von 14-17.30 statt. Für die 3 Projekttage im November, die verpflichtend sind, bekommen Sie einen Zeitausgleich. Ebenfalls sind manche Mittwochnachmittage für die Treffen der Themengruppen reserviert.
Besonders ist auch die Arbeitsweise des Seminars: Sie lernen nicht nur etwas über die Professionsanderen (Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Sonderpädagogi*innen), sondern in der Projektphase auch mit ihnen gemeinsam.

Dr. Silvia Thünemann
12-55-E/P-M4-121Wir machen Schule! - Ein Schulentwicklungsprojekt in der Simulation für eine Schule für alle mit einer Bildung vom Kinde aus?
We make school! - A school development project in simulation for a school for all with child-oriented education?

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt) (2 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 18:00 GW2 A1241

Einzeltermine:
Sa 18.11.23 10:00 - 16:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt)
Sa 27.01.24 10:00 - 16:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 ©
Simulation in unserem Projekt
Engagierte Lehrerinnen und Lehrer wollen eine Grundschule in Bremen (weiter-)entwickeln (Stichwort: Schulautonomie), die in der Simulation als eine inklusive Regelgrundschule (siehe BremSchulG § 3, Abs. 4) definiert wird.

Das Ziel ist es unser Schulkonzept auf der Organisations-, auf der Personal- und auf der Lehr-Lernebene (siehe auch Rolffs u.a. 1998) durch Elemente aus (reform-)pädagogischen Konzeptionen, aus Maßnahmen der Netzwerkarbeit und mit Instrumenten der Qualitätssicherung zeitgemäß und zukunftstauglich auszugestalten und dabei bestehende Grenzen in Schulen zu verschieben. - visionär, aber realitätsbezogen...
Doch was ist uns dabei wirklich wichtig? Was muss darüber hinaus beachtet werden? Was beeinflusst so einen Entwicklungsprozess? Wer sind die Adressaten? Welche Bildungsbereiche sollten noch zu unserer Schule dazugehören? Wer muss mitgenommen werden? Wer sollte an der Schule mitarbeiten? Wie verlaufen die Entscheidungsverfahren an einer Schule?....

Mein Ziel für das Seminar:
Ich möchte mit Ihnen eine Schule, so realitätsnah wie möglich entwickeln, an der Jede und Jeder von uns gerne arbeiten wollen würde und das mit Hilfe von fach-pädagogischer, empirischer, bildungspolitischer und erfahrungsbasierter Einordnungen, durch gemeinsame Aushandlungsphasen, kollaborativen Projektarbeitsphasen in Kleingruppen und regelmäßigen "Gesamtkonferenzen" zur Orientierung und Abstimmung innerhalb der Simulation.

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-M4-123Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik (September-Block) Gruppe a
außeruniversitäres Blockseminar vor Semesterbeginn: Mo 25.09. - Fr 29.09.23 von 10-18 Uhr + Praxisstunden. Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben
Fr 13.10.23 10:00 - 18:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen a, b oder c)

In der Zeit vom 2.10. bis 12.10.23 findet das Praxisprojekt in den Schulen statt.
Die Zeiten müssen noch mit den Lehrkräften nach den Ferien konkret abgesprochen werden.

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lernund
Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein
besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im
Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung direkt auszuprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik (September-Block) Gruppe b
außeruniversitäres Blockseminar vor Semesterbeginn: Mo 25.09. - Fr 29.09.23 von 10-18 Uhr + Praxisstunden. Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben
Fr 13.10.23 10:00 - 18:00 GW2 B1580

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen a, b oder c)

In der Zeit vom 2.10. bis 12.10.23 findet das Praxisprojekt in den Schulen statt.
Die Zeiten müssen noch mit den Lehrkräften nach den Ferien konkret abgesprochen werden.

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lernund
Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein
besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im
Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung direkt auszuprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Hand-Werken und Freier Ausdruck in Freinet- und Waldorfpädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt) (4 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen a, b oder c)

Welche handwerklichen kreativen Ausdrucksformen freier Arbeit gibt es
und wie sind sie in der pädagogischen Praxis konkret umsetzbar?
Vorbereitender Praxis-Block mit Theaterpädagogen im September

Dr. Angela Bolland

Modul EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)

Englischer Titel: Primary Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-AM-111Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: 1. Sitzung digital asynchron (2 SWS) Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 Raum A 2.270

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-AM-125Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 16:00 - 20:00 SFG 2020
Sa 04.11.23 10:00 - 18:00 SFG 2020

B.A. BiPEb
EW-L EP AM: Abschlussmodul
Die Begleitveranstaltung startet mit einer Kompaktphase am 3./4.11. in Präsenz und wird anschließend wöchentlich per ZOOM fortgesetzt.

Prof. Dr. Robert Baar

Modul EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)

Englischer Titel: Early Childhood Education - Bachelor Thesis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Robert Baar

Sekretariat: Christine Hoener
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
12-55-E/P-AM-111Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 2

Termine:
wöchentlich Di 14:00 - 16:00 Externer Ort: 1. Sitzung digital asynchron (2 SWS) Forschungswerkstatt Thünemann, GW2 Raum A 2.270

EW -L E Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Elementarbereich)
EW -L P Bachelor: Bachelor Abschlussmodul (Grundschule)
Die Studierenden stellen durch die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit unter Beweis, dass sie eine umschriebene pädagogische Fragestellung je nach individuellem Schwerpunkt mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die in der Bachelorarbeit erzielten Ergebnisse in den fachlichen Zusammenhang einordnen können. Sie weisen nach, dass sie erziehungswissenschaftliche Begriffe korrekt verwenden und pädagogische Diskurse differenziert bearbeiten können (s. Modulbeschreibung). Im optionalen Begleitseminar werden u. a. Fragestellungen hinsichtlich des formalen und inhaltlichen Aufbaus der Bachelorarbeit besprochen sowie methodische Herangehensweisen erörtert. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich aktiv an den Team- und Gruppenaufgaben beteiligen und ihr Forschungsvorhaben vorstellen.

Dr. Mareike Schmidt
12-55-E/P-AM-125Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Bachelor Thesis Seminar

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mi 18:00 - 20:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Fr 03.11.23 16:00 - 20:00 SFG 2020
Sa 04.11.23 10:00 - 18:00 SFG 2020

B.A. BiPEb
EW-L EP AM: Abschlussmodul
Die Begleitveranstaltung startet mit einer Kompaktphase am 3./4.11. in Präsenz und wird anschließend wöchentlich per ZOOM fortgesetzt.

Prof. Dr. Robert Baar

Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Englischer Titel: Key qualifications - developing interpersonal skills

Modulverantwortlicher: Sven Trostmann
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben
ECTS: 6

Einzeltermine:
Fr 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fr 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt.

Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
12-55-E/P-M4-123Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik (September-Block) Gruppe a
außeruniversitäres Blockseminar vor Semesterbeginn: Mo 25.09. - Fr 29.09.23 von 10-18 Uhr + Praxisstunden. Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben
Fr 13.10.23 10:00 - 18:00 GW2 B1700

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen a, b oder c)

In der Zeit vom 2.10. bis 12.10.23 findet das Praxisprojekt in den Schulen statt.
Die Zeiten müssen noch mit den Lehrkräften nach den Ferien konkret abgesprochen werden.

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lernund
Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein
besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im
Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung direkt auszuprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-124Messing around - Naturkonzepte entwickeln in der Wildnispädagogik (September-Block) Gruppe b
außeruniversitäres Blockseminar vor Semesterbeginn: Mo 25.09. - Fr 29.09.23 von 10-18 Uhr + Praxisstunden. Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

Seminar
ECTS: 6

Einzeltermine:
Mo 25.09.23 - Fr 29.09.23 (Mo, Di, Mi, Do, Fr) 10:00 - 18:00 Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben
Fr 13.10.23 10:00 - 18:00 GW2 B1580

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen a, b oder c)

In der Zeit vom 2.10. bis 12.10.23 findet das Praxisprojekt in den Schulen statt.
Die Zeiten müssen noch mit den Lehrkräften nach den Ferien konkret abgesprochen werden.

Über die Wildnispädagogik werden Sie praxisnah mit alternativen Lernund
Lehrformen des Coyote Mentorings vertraut gemacht, die ein
besonderes Handwerkszeug darstellen und Sie dazu befähigt, im
Schulalltag eine naturbezogene Lernbegleitung direkt auszuprobieren.

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-M4-125Hand-Werken und Freier Ausdruck in Freinet- und Waldorfpädagogik

Seminar
ECTS: 6

Termine:
wöchentlich Mi 10:00 - 12:00 GW2 A1180+A1190 (Grundschulwerkstatt) (4 SWS)

B.A. BiPEB
EW-L EP M4 (b)
EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen a, b oder c)

Welche handwerklichen kreativen Ausdrucksformen freier Arbeit gibt es
und wie sind sie in der pädagogischen Praxis konkret umsetzbar?
Vorbereitender Praxis-Block mit Theaterpädagogen im September

Dr. Angela Bolland
12-55-E/P-SQ-100Nachhaltige Entwicklung: Was hat das mit mir zu tun?
learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Vorlesung
ECTS: 1-2

Einzeltermine:
Mi 01.11.23 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Mi 15.11.23 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Mi 29.11.23 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Mi 20.12.23 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Mi 10.01.24 16:00 - 18:00 GW2 B2900
Mi 17.01.24 16:00 - 18:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
Die Ringvorlesung soll einen Überblick über die verschienendsten Handlungsfelder Nachhaltiger Entwicklung geben und stellt exemplarische vertieft vor.

Dr. Silvia Thünemann
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer
12-55-E/P-SQ-104Östliche Weisheit - westliche Vernunft. Interkulturelle Kommunikation zwischen Tradition und Moderne
Eastern wisdom - western rationality? Intercultural communication between tradition and modern life

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 GW2 A4330 (2 SWS)

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)

Christoph Fantini
12-55-E/P-SQ-105Grundschulwerkstatt (GSW) - interessensorientierte, kooperative und partizipative Teamarbeit in Lernwerkstatt
learning workshop (GSW) - a good place for interes orientation, cooperative and participative teamwork

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mi 13:00 - 15:00 (2 SWS)

Einzeltermine:
Mi 18.10.23 14:00 - 21:00
Do 26.10.23 16:00 - 22:00
Mi 01.11.23 18:30 - 22:00
Mi 15.11.23 12:00 - 14:00
Do 16.11.23 19:00 - 22:00
Mi 06.12.23 18:30 - 22:00
Do 21.12.23 19:00 - 22:00
Mi 10.01.24 18:30 - 22:00
Do 25.01.24 19:00 - 22:00
Mi 07.02.24 18:30 - 22:00

B.A. BiPEB
EWL SQ (a, b oder c)
Werkstattorientierte Teamarbeit: Du hast die Gelegenheit über die regelmäßige Teilnahme an den Teamtreffen der Werkstatt Einfluss auf die inhaltliche, strukturelle und auch konzeptionelle Gestaltung der Grundschulwerkstatt zu nehmen. Du bist Teil des Teams, trifftst Entscheidungen und engagierst Dich darüber hinaus durch die Übernahme einer Offenen Werkstattzeit oder zeigst Dich aktiv im Rahmen eines anderen Werkstattangebotes.
Abschließend steht eine Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen des Teams im Februar/März 2024 an, um sich u.a. mit den gemeinsamen und individuellen Erfahrungen auseinanderzusetzen.
Zusammengefasst:
1 CP = aktive Teilnahme an den wöchentlichen Team-Meetings im Semester
2 CP = + Übernahme einer offenen Werkstattzeit (wöchentlich) im Semester und Teilnahme am TAKT einmal im Monat
3 CP = + Teilnahme am Reflexions- und Planungstreffen außerhalb der Veranstaltungszeit (Februar/März 2024)
Achtung! Wichtige Information:
Der eigentliche Teamtermin ⇐Seminartermin) wird erst über eine Terminfindung im September 2023 festgelegt. Der eingetragene Termin ist daher nur ein Platzhalter!

Sven Trostmann, (Wiss. Mitarbeiter/Lektor)
12-55-E/P-SQ-120Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management
The art of guiding oneself as a teacher and a group of learners: classroom management

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 20.10.23 14:00 - 18:00 GW2 B2890
Sa 21.10.23 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Fr 10.11.23 14:00 - 18:00 GW2 B2890
Sa 11.11.23 10:00 - 16:00 GW2 B3850

B.A. (BiPEB)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ: (a, b oder c)

Erleben von gelingenden Gruppenprozessen, erfahrungsbasierte Beschäftigung mit relevanten thematischen Aspekten, Reflexionsprozessen, Erkenntnissen und transferorientierten Schlussfolgerungen: Freude auf die spätere Beruftstätigkeit als Lehrkraft.

Ulrike Becker (LB)
12-55-E/P-SQ-129Raus finden: Natur- und wildnispädagogische Methoden zur Teambildung
Social learning in an with nature

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
So 01.10.23 10:00 - 17:00 SFG 0150
Mo 02.10.23 09:00 - 13:00 SFG 0150
Fr 03.11.23 18:30 - 20:00 SFG 0150
Fr 15.12.23 18:30 - 20:00 SFG 0150
Fr 23.02.24 16:00 - 20:00 SFG 0150
Sa 09.03.24 09:00 - 15:00 Online

B.A. BiPEB
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ: (a, b oder c)
Das Seminar startet in der Uni, findet aber in weiten Teilen draußen statt, im Stadtwald und im Bürgerpark. Die
online-Teile dienen der Entwicklung und Präsentation eines kleinen Praxisprojektes.

Ein Großteil unseres modernen Lebens - und auch der Pädagogik - findet in geschlossenen Räumen statt. Wir nutzen vorgefertigte Spielangebote und Spielumgebungen, lernen und arbeiten am Schreibtisch, meist sogar vor einem Bildschirm. Dieses Training lädt ein, raus zu finden, welche Entwicklungsmöglichkeiten jenseits von betonierten Straßen, darauf warten (wieder-)entdeckt und erlebt zu werden – sowohl für Gruppen als auch für jeden Einzelnen⋯ und über Altersgrenzen hinweg.
Die Natur als Erlebnisraum bietet vielfältige Chancen, fremde Welten zu entdecken und
einen gesunden Umgang mit Heterogenität zu entwickeln. Zum einen geht es um die
persönliche Erfahrung, sich auf Neues einzulassen. Zum anderen geht es um die
Erkenntnis, dass Vielfalt der Schlüssel zu einem gesunden und lebendigen Miteinander ist.
Von und mit der Natur erlernen wir in diesem Seminar Teamwork, feiern Vielfalt und stärken unser Selbstbewusstsein. Dazu braucht es keinen Dschungel, sondern bloß ein Auge für das, was um uns herum wächst: Der Löwenzahn im Straßengraben, die Kastanie am Schultor, das Rotkehlchen im Nachbargarten. Mit ganz einfachen Mitteln erkunden wir
spielerisch unsere äußere und innere Natur und lernen "core routines" des Lernens kennen, die von indigenen Kulturen entwickelt wurden. Neben vielen ganz handfesten Spiel- und Lernangeboten bietet sich dabei auch eine neue, frische Perspektive auf pädagogische Grundannahmen – nicht zuletzt im Bereich der Kommunikation.

Zur Dozentin: Dorothea Ahlemeyer war lange einerseits Natur- und Wildnispädagogin und
andererseits Englisch- und Politik-Lehrerin sowie Dozentin für interkulturelles Lernen. Mit
diesem Seminar wagt sie an der Uni Bremen schon länger das Experiment, beide Bereiche
miteinander zu verknüpfen – ein Konzept "so naheliegend wie großartig", so Teilnehmer W.
Dormann.

Dorothea Ahlemeyer (LB)
12-55-E/P-SQ-130Unterrichtsmaterial - auswählen, herstellen, einsetzen - und dessen Bedeutung für meine Rolle als Lernbegleiter:in
Educationell material - selecting, producing, using - and its significance for my role as a teacher

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Sa 21.10.23 - So 22.10.23 (So, Sa) 09:00 - 14:00 GW2 B2900
Sa 18.11.23 09:00 - 13:00 SFG 1010
So 19.11.23 09:00 - 13:00 GW2 B3770
Sa 27.01.24 09:00 - 13:00 GW2 B3770
So 28.01.24 09:00 - 13:00 GW2 B2900

B.A. BiPEB
SQ (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Die Schülerschaft an den Schulen wird immer heterogener und viele Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe ihren Schüler:innen gerecht zu werden. Sie benötigen hierfür angepasste Arbeitsmaterialien, um die geforderte Differenzierung zu ermöglichen. Wie aber finde ich passgenaues Material für ein Kind mit LRS? Gibt es gutes oder schlechtes Material? Wie finde ich das heraus? Aber eigentlich sollen Lehrkräfte ja eigenes Material benutzen. Wie aber erstellt man sowas? Gibt es Kritieren für ein gutes Arbeitsblatt?
All diese Fragen sollen im Seminar bearbeitet werden. Wir werden analysieren, erproben und erstellen. Zuletzt gibt es aber dann noch einen kritischen Blick auf uns selbst. Was sagt unser Material eigentlich über uns als Pädagogen aus?

Patrick Müller ((LB))
12-55-E/P-SQ-131ERZÄHLEN - Geschichten erfinden und präsentieren
Storytelling - Methods for inventing stories and presentation skills

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Mi 12:00 - 14:00 SFG 2080 SFG 2020 (2 SWS)

B.A. BiPEB
SQ (a, b oder c)
2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Wir beschäftigen uns theoretisch u. praktisch u. anhand verschiedener Methoden mit dem Erfinden von Biografien, Charakteren und (kurzen) Geschichten, sowie mit unterschiedlichen Erzähl-, Darstellungs- und Präsentationsformen. Diese insb. auch mit digital einsetzbaren Mitteln (Video, Audio u.a.m.)

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-132Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik
Promoting Communicative Skills and Cooperation by Methods in Theatrical Work

Seminar
ECTS: 1-3

Termine:
wöchentlich Fr 10:00 - 12:00 RSG 1090 (RSG-Halle) (2 SWS)

B.A. BiPEB
EW - L PE SQ (a, b oder c)

2-Fächer-Bachelor (Gymnasium/Oberschule)
EW-L GO SQ (a, b oder c)

Das Seminar setzt sich zusammen aus einem (hohen) Praxisanteil und einer abschließenden gemeinsamen Reflexionsphase, in der die gemachten Erfahrungen in einen erziehungswissenschaftlichen Kontext gestellt werden. Die praktische Arbeit besteht aus einer gezielten Auswahl an spielerischen u. improvisatorischen Übungen, die aufeinander aufbauen. Dabei geht es neben Kommunikations-, Kooperations- und Ausdrucksfähigkeiten um Wahrnehmungsfähigkeit, Körperbewusstsein, , Erinnerungs- und Reaktionsvermögen, um kreative Fähigkeiten wie Phantasie und Vorstellungskraft u.a.m.

Barbara Weller (LB)
12-55-E/P-SQ-133Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg) und ihre Anwendung im privaten und beruflichen Alltag.
Introduction to Nonviolent Communication (M. Rosenberg) and its application in private and professional everyday life.

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Di 23.01.24 - Mi 24.01.24 (Di, Mi) 15:00 - 19:00 Online Seminar
Di 30.01.24 15:00 - 19:00 Online Seminar
Do 01.02.24 15:00 - 19:00 Online Seminar
Mo 05.02.24 15:00 - 20:00 Online Seminar

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Seminar wird eine Methode gelehrt, mit der eine einfühlsame Haltung sich selbst und anderen gegenüber entwickelt werden kann. Schwerpunkte sind die Trennung von Beobachtung und Bewertung, der Kontakt und Umgang mit den eigenen führen und Bedürfnissen, und mit denen anderer.

Gabriele Kumm (LB)
12-55-E/P-SQ-134Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
Conversational skills in challenging situations

Seminar
ECTS: 1-3

Einzeltermine:
Fr 23.02.24 15:00 - 19:00 Online Seminar
Do 29.02.24 - Fr 01.03.24 (Do, Fr) 15:00 - 19:00 Online Seminar
Mo 04.03.24 15:00 - 20:00 Online Seminar
Fr 08.03.24 15:00 - 19:00 Online Seminar

B.A. BiPEB
EW L - EPSQ (a, b oder c)
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden in schwierigen Gesprächen, mit Eltern, Klienten oder Kunden empathisch zuzuhören, so dass ihr Gegenüber sich gehört und verstanden fühlt. Sie lernen Ausdrucksmöglichkeiten bei denen sich ihr Gegenüber öffnet, so dass ein Verständnis füreinander und eine gute Verbindung entstehen können.eingegen

Gabriele Kumm (LB)
ZPS 1-1-ABCulture4all: Autismus in Bewegung. Kunst inklusive?! Alltagschoreographische und erziehungsphilosophische Erkundungen
Culture4all: Autism in Motion. Inclusive art?! Explorations in the choreography of the everyday and in the philosophy of education

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Mo 23.10.23 19:00 - 20:00 GW2 B1216
Fr 24.11.23 15:00 - 20:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Sa 25.11.23 11:00 - 17:00 GW2 B2890
Sa 16.12.23 11:00 - 16:00 GW2 B2890
Fr 26.01.24 15:00 - 20:00 GW2 B1580
Sa 27.01.24 11:00 - 17:00 GW2 B1580

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Die Autismusdiagnose boomt. Angemessene Hilfe für Kinder und Jugendliche ist (zu) knapp. Aber: Wie wäre es, einmal nicht zu fragen, wie Pädagog*innen autistischen Kindern und Jugendlichen helfen können, besser in der ‚normalen‘ Gesellschaft zu funktionieren, sondern andersherum den Fokus darauf zu legen, welche Formen der Welt- und Selbstwahrnehmung Menschen im Autismusspektrum kultivieren? Sind sie Nicht-Autist:innen vielleicht viel vertrauter als gemeinhin angenommen? Täte es Gesellschaft vielleicht sogar gut, sich stärker auf „autistische“ Interaktionsformen mit Welt einzulassen? Wie sehen diese aus? Können künstlerische Herangehensweisen hier einen Zugang eröffnen?
Dieses theoretische und praktische Seminar findet statt in Kooperation zwischen dem Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen und Autismus Bremen e.V. Es umfasst Exkursionen zu inklusiven Theater- und Tanz-Aufführungen und zu einem Autismustherapiezentrum. Darüber hinaus werden den Teilnehmenden auch selbst künstlerische (alltagschoreografische) Zugänge eröffnet. Voraussetzung für die Seminar-Teilnahme ist deshalb die Bereitschaft, sich vor anderen (einem Publikum) zu zeigen.
Die maximale TN-Zahl beträgt 16 Personen.
Anmeldung über stud.ip und zusätzlich über tdvart@uni-bremen.de

Benjamin Weber (LB)
Harald Peter Helmut Seelig (LB)
ZPS 1-1-EWPerformance Studies: Studio des Theaters der Versammlung zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst
Performance Studies: Theater der Versammlung's Studio

Seminar
ECTS: 6-12

Termine:
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater) (8 SWS)
wöchentlich Mo 16:00 - 19:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 ZB-B B0490 (Theater)
wöchentlich Do 16:00 - 19:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater

Einzeltermine:
Mo 22.01.24 16:00 - 19:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di.

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Studio des Theaters der Versammlung (TdV)

montags und donnerstags, jeweils 16-19 Uhr, im Theatersaal
nur für Teilnehmer*innen des Zusatzstudiums "Performance Studies"
Anmeldung nur per Mail an tdvart@uni-bremen.de

Das Studio des Theaters der Versammlung verbindet eine untersuchende Form der Theaterarbeit mit dem wissenschaftlichen Studium. Es entwickelt szenische Aktionen, Theater und Performances für eine kontext- und dialogorientierte Aufführungspraxis.

Ziele
• Kenntnis und Einübung von produktionsorientierten Methoden im Umgang mit literarischen, dokumentarischen und theoretischen Texten (Inszenierungstypen, Dramaturgie), einschließlich experimenteller Formen der Theaterarbeit, die Raum, Bewegung, Zeitrhythmen, Klang als kompositorische Elemente benutzen

• Einübung und Reflexion der Fähigkeit, Strategien der Theater- und Performancekunst in unterschiedliche Berufs- und Ausbildungsfelder einzubringen

Bei Interesse schicken Sie gern eine Mail ans Zentrum für Performance Studies (ZPS):
tdvart@uni-bremen.de

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
Carolin Bebek
ZPS 1-1-EWCulture4all: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen – ein interdisziplinärer Erkundungsraum zum Uni-Leitthema
Culture4all: The end of the world as we know it - interdisciplinary talks about the university's new mission statement

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (4 SWS)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Das interdisziplinäre Seminar eröffnet einen Salon zu Theorie und Praxis zum „Ende der Welt, wie wir sie kennen“ und will Utopien und Dystopien des planetaren Lebens in 100 Jahren ausarbeiten. Wir werden gezielt Exkursionen zu künstlerischen Auseinandersetzungen mit diesen Themenfeldern unternehmen (hauptsächlich aus dem Bereich der performativen Künste) und uns selbst mit künstlerischen Fragen zu diesen Aspekten befassen: Wie sieht das Leben auf der Erde nach dem Klimawandel aus? Wie leben wir auf überfluteten Kontinenten? Wie sieht das Leben mit oder auf dem Mars aus? Wie entwickeln wir uns mit der Robotik und virtuellen Realitäten weiter? Schaffen wir das Konzept des Subjektes ab? Überwinden wir die Anthropozentrik?

Das Seminar möchte Studierende aller möglichen Fachhintergründe einladen über diese Fragen ins Gespräch zu kommen und zu erforschen welche Zukunftsprognosen ihre jeweiligen Studienfächer vielleicht nahelegen. Zudem werden wir im Seminar verschiedene Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Gast haben und ihre thematischen Impulse kennenlernen.

Die im Seminar erarbeiteten Ansätze können in die Arbeit an einem wissenschaftlich-künstlerischen Transferprojekt zum neuen Uni-Leitthema: „Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimagerechtigkeit“ einfließen, an dem das Zentrum für Performance Studies und die Wissenschaftsschwerpunkte Minds Media Machines, die „humans on mars“- Forschungen des MAPEX, das Marum und das Socium beteiligt sind.


montags 14-16 Uhr, Theatersaal
+ Exkursionen

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
Simon Makhali
Carolin Bebek
ZPS 1-1-PPPerformanz, Performance, Performativität - Einführungsseminar zu kulturellen und künstlerischen Performativitätstheorien
Performanz/performance, performativity - an introduction to cultural and artistic theories of performativity

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 ZB-B B0500 - Foyer-Theater
wöchentlich Do 14:00 - 16:00 ZB-B B0490 (Theater) (2 SWS)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)

Das Seminar bietet einen historischen und systematischen Überblick zu zentralen Etappen der Performativitätstheorie anhand prominenter Theoretiker*innen wie John Austin, Judith Butler, Richard Schechner, Erika Fischer-Lichte und Diana Taylor.

Dr. Anna Suchard, Ph.D.
ZPS 1-1-PWProduktionsworkshop Performance Studies "C copy A, verschlüsselt!"
Workshop Performance Studies "C copy A, encrypted!"

Seminar
ECTS: 2-3

Einzeltermine:
Sa 11.11.23 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
So 12.11.23 10:00 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 02.12.23 10:00 - 17:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
So 03.12.23 10:00 - 15:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sa 13.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B2890
So 14.01.24 10:00 - 15:00 GW2 B2890
Sa 27.01.24 10:00 - 17:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
So 28.01.24 10:00 - 15:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)

EW-L-GO-SQ: (a, b oder c)
EW - L PE SQ: (a, b oder c)
nur für TN des Zusatzstudiums "Performance Studies"

Tom Schröpfer (LB)

Modul EW - L BA-UM-HET-EP: Umgang mit Heterogenität in der Schule und im Elementarbereich

Englischer Titel: Handling heterogeneity in school and elementary education

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu und Dr. Christoph Fantini

Sekretariat: Britta von Schaper
VAKTitel der VeranstaltungDozentIn
10-79-Z-BA-UMHET-01Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und für Schule – eine multiperspektivische Betrachtung und ihre Implikation für die Unterrichtspraxis (Primar und Sek I) I)
BA-UM-HET (DaZ)

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Fr 14:15 - 15:45 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum) (2 SWS)

In diesem Seminar soll das Konzept der Mehrsprachigkeit und ihre Wahrnehmung sowie Bewertung in der Gesellschaft und Schule näher beleuchtet werden. Das Seminar soll dazu beitragen, Mehrsprachigkeit als Ressource zu betrachten und diese im Unterricht gezielt einzusetzen.

Obwohl die lebensweltliche Mehrsprachigkeit die Normalität in der deutschen Gesellschaft und somit auch in den Schulen darstellt, ist ein monolingualer Habitus in bildungspolitischen, curricularen und didaktischen Konzepten präsent. Gleichzeitig gilt die Mehrsprachigkeit aber als erklärtes Ziel der europäischen Bildungspolitik. Mehrsprachigkeit wird also je nach Ausprägung und Kontext unterschiedlich wahrgenommen. Wie Medien diese Wahrnehmung unterstützen und welchen Zusammenhang es damit verbunden zwischen Sprache und Macht sowie Sprache und Identität gibt, soll in diesem Seminar diskutiert werden. Darauf aufbauend soll der Frage nachgegangen werden, wie Mehrsprachigkeit gezielt in den Unterricht einbezogen werden kann.

Burcin Amet, (sie/ihr)
12-53-BAUMHET-105Perspektivenwechsel - Auslandsaufenthalte in Schule und Studium (in englischer Sprache)
Change of Perspective – going abroad in school and university

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 16:00 - 20:00 GW2 B1632 (2 SWS) 7 Blöcke zu vier Stunden von 17.10 bis 28.11.23

Einzeltermine:
Di 05.12.23 16:00 - 20:00 GW2 B1580

EW-BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung
Das Seminar thematisiert Diversität im Hinblick auf Schul- und Studienerfahrungen in unterschiedlichen Ländern. Internationale Studierende sind herzlich willkommen.

Dr. Dita Vogel
12-53-BAUMHET-111Bildung und Schule in der Migrationsgesellschaft - (prekäre) aufenthaltsrechtliche Situationen und Diskriminierungsrisiken
Education and schooling in the migration society - residence status situations and risks of discrimination

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 SWS)

Einzeltermine:
Sa 03.02.24 14:00 - 18:00 GW2 B2900

EW-L BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Dr. Barbara Johanna Funck
12-55-BAUMHET-101Interkulturelles Training
Intercultural Training

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-102Diversitätssensible Elternkooperation
Cooperation with Parents at School

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Di 12:00 - 14:00 SFG 1080 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET
Interkulturelle Bildung

Christoph Fantini
12-55-BAUMHET-103Rassismus & (Hoch-)Schule
Racism & School/University

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1632 (2 SWS)

EW-L BA-UM-HET: (b)
Interkulturelle Bildung

Dr. Dennis Barasi
12-55-BAUMHET-107"(k) eine Alternative?!" - Umgang mit herausfordernden Situationen und herausforderndem Verhalten im inklusiven Unterricht
Dealing with challenging situations and challenging behavior in inclusive education

Seminar
ECTS: 3

Termine:
wöchentlich Mo 10:00 - 12:00 GW2 B1700 (2 SWS)

BA-UM-HET (b) Inklusive Pädagogik

Dr. Eileen Schwarzenberg