Sophia Segler M.Ed.

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten Biodiverse Cities am artec - Forschungszentrum Nachhaltigkeit und "Gemeinsam Gesellschaft erforschen" GINGER am Zentrum für Arbeit und Politik, beide an der Universität Bremen. Seit dem 01/2025 PhD-Student im interdisziplinären Graduiertenkolleg "Ecological Regime Shifts and Systemic Risk in Coupled Social-Ecological Systems" (ECORISK), Projekt B4 "Understanding Non-Adaption to systemic Risks: The case of farm-handovers" bei Prof. Hajo Holst, der Universität Osnabrück.
Forschungsprojekte
- Sozial-ökologische Transformation
- Politische (Sozial-)Ökologie
- Praktiken sozial-ökologischer & politischer Partizipation
- (STS zu) Citizen Social Science
- (STS zu) Wissenschaftskommunikation
- Sozial-ökologische & politische Bildung
Segler, S., & Gantenberg, J. (2024). Citizen Science und Kommunikation in der superdiversen Gesellschaft. In Georgia Gödecke & Andreas Grünwald (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften. Grundlagen, Konzepte, Anwendungen. wbv Media GmbH & Co. KG, Bielefeld: 27 - 44.
Zumthurn, T., Segler, S., & Gantenberg, J. (2024). Citizen Science & Open Research Data: wie partizipative Datenanalyse gelingen kann. Blogartikel im schweizerischen Citizen-Science-Netzwerk „Schweiz forscht“.
Segler, S., & Gantenberg, J. (2024). Let’s talk about data – impulses for good co-interpretation of data analysis in citizen (social) science. In Kathrin Vohland et al. (Hrsg.), Change – The transformative power of citizen science. ARPHA Proceedings 6, ECSA 2024 and Austrian Citizen Science Conference, Vienna, Austria.
Segler, S., & Gantenberg, J. (2023). Innovation Data Sprint in Citizen Social Sciences. In F. Heigl, O. Höhener, & D. Dörler (Hrsg.), Proceedings of the Austrian Citizen Science Conference 2023. Proceedings of Science, Sissa Medialab srl, Triest, Italien.
artec Kolloquium 2024/2025, Klimazone Findorff, Bremen, Vortrag & Diskussion "Projektbericht Biodiverse Cities: Die Stadt gemeinsam grüner machen?!" mit Michael Flitner, Martina Grimmig und Johannes Herbeck
Forum Citizen Science 2024, Universität Hamburg, Posterpräsentation "Inmitten der Vielfalt - Erkenntnisse einer Studie zu Gelingensbedingungen sozialwissenschaftlicher Citizen-Science-Projekte für die Praxis" mit Philip Roth, Svenja Oltmanns und Julia Gantenberg
GINGER-Tagung 2024, Haus der Wissenschaft Bremen, Citizen-Science-Konferenz "4 Jahre Gemeinsam Gesellschaft erforschen"
European Citizen Science Association 2024, Universität für Bodenkultur, Wien, Workshop "Let's talk about data - What makes good co-interpretation of data analysis in citizen (social) science?" mit Dr. Julia Gantenberg
European Ciitzen Science Association 2024, Universität Wien, Kolloquium "Science and technology studies on critical data analysis and literacy by and with Citizens in Citizen Sciences - Disapproved (Data) Sciences?"
Exploration politischer Kommunikationsnetzwerke,3. EPINetz-Workshop 2023, Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg, Vortrag "Kann jede:r Daten kritisch lesen? Gemeinsam soziale Netzwerkanalyse erforschen (lernen) mit EPINetz" mit Citizen Scientist Uli Fouquet
Wissenschaftskommunikation in der Fremdsprachendidaktik, 2023, Universität Bremen, Kolloquium, Vortrag "Citizen Science und Kommunikation in der superdiversen Gesellschaft"
Austrian Citizen Science Association 2023, Linz, Lightning Talk "Innovation Public Data Sprint"
European Citizen Science Association 2022, Berlin, Forschungskiosk "Exploring society together"
Seit 01/2025
PhD-Studentin am interdisziplinären Graduiertenkolleg ECORISK sowie dem Institut für Sozialwissenschaften, University Osnabrück
04/2023 - 12/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Interreg-Projekt Biodiverse Cities, artec - Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Universität Bremen
10/2022 - 12/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Citizen Social Science Projekt "Gemeinsam Gesellschaft erforschen", assoziiert mit dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Zentrum für Arbeit und Politik, Universität Bremen
2020 - 2022
Master of Education (M.Ed.) in Politikwissenschaften, Frankoromanistik & Bildungswissenschaften, Universität Bremen
09/2021 - 02/2022
Erasmusprogramm in Soziologie und Sprachwissenschaften, Faculté des lettres de Sorbonne Université, Paris
2017 - 2019
Bachelor of Arts (B.A.) in Politikwissenschaften & Frankoromanistik, Universität Bremen
09/2017 - 02/2018
Erasmusprogramm in Soziologie, Faculté des sciences sociales, Université de Strasbourg
2015 - 2017
Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaften & Frankoromanisitk, Universität Bremen
Kontakt
Universität Bremen
Forschungszentrum Nachhaltigkeit
Seminar- und Forschungsverfügungsgebäude (SFG)
Enrique-Schmidt-Straße 7
28359 Bremen
Postadresse:
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Tel. +49 (0) 421 / 218-61816