BreGoS
Eine Hochschulregion auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Große Beteiligung beim Kick-off am 13. März 2023 im Haus der Wissenschaft in Bremen
Das Kick-off unseres Projektes fand am 13.03.23 im Haus der Wissenschaft statt. Mit Grußworten der Senatorin für Wissenschaft und Häfen Claudia Schilling, der Rektorin der Universität Jutta Günther sowie der Leiterin des AWI Antje Boetius starteten wir in eine spannende Veranstaltung.
Bei einer interaktiven Poster-Session stellten sich die einzelnen Arbeitspakete selbst vor und kamen mit den zahlreichen Interessierten zusammen. Darauf folgte ein Vortrag zum Arbeitspaket “Governance, Netzwerke und Praktiken“ bei dem die geplante Analyse der Transformation zur Nachhaltigkeit vorgestellt wurde. Den Abschluss bildete das Podium zum Thema “ Wie kann man nachhaltiges Forschen, Lehren, Lernen und Hochschulleben an den Hochschulen umsetzen?“ bei dem Vertreter*innen aus den Rektoraten, der Studierendenschaft, der Politik und dem Klimamanagement der Hochschulen anwesend waren.
Wir freuen uns über den Erfolg der Veranstaltung, die uns gezeigt hat wie viel Motivation und Willen in den Hochschulen steckt die Transformation zur Nachhaltigkeit umzusetzen. Jetzt arbeiten wir an der Vernetzung zwischen den Akteur*innen der Arbeitspakete, aber auch insgesamt aller Engagierten für Nachhaltigkeit an den Hochschulen, um diese weiter voranzutreiben.




Koordination
Prof. Dr. Marko Rohlfs
Universität Bremen
Fachbereich 2 Biologie/ Chemie
Chemische Ökologie
rohlfs1protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
+49 421 218 62936
Die vier Hochschulen Bremens – die Hochschule Bremerhaven, die Hochschule Bremen, die Hochschule für Künste Bremen und die Universität Bremen – sind ausgewiesene Orte der Klima-, Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Als große öffentliche Institutionen sind sie aber auch selbst Gegenstand notwendiger Transformationsprozesse.
Im Projekt BreGoS vernetzen sich alle Bremer Hochschulen (Universität Bremen, Hochschule Bremen, Hochschule Bremerhaven und die Hochschule für Künste), um gemeinschaftlich ihre unterschiedlichen Expertisen und Perspektiven aus allen Statusgruppen dafür zu nutzen, um Handlungsoptionen in den Forschungsfeldern Biodiversität, Klimaschutz, Mobilität und Ressourcenschonung an ihren Standorten und in ihrem gesellschaftlichen Wirkungsfeld zu entwickeln und mit messbaren Beiträgen umzusetzen.
Forschungsinhalte und –fortschritte, Erfahrungen mit Partizipation aller Statusgruppen und Möglichkeiten der Umsetzungen in allen Hochschulen werden kontinuierlich und transparent zwischen den Hochschulen ausgetauscht und auch mit Partnern aus der Zivilgesellschaft Bremens diskutiert. Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung begleitet und berät BreGoS mit der Expertise aus dem BMBF-Projekt Lena (Leitfaden Nachhaltigkeit https://www.nachhaltig-forschen.de) und organisiert die Foren (Marktplätze) für den Austausch.
Soziologische Begleitforschung bewertet die Entwicklung der Netzwerke und Praktiken, die im Projekt entstehen.
Förderer


Arbeitspakete
BMBF-Verbundprojekt
aller Hochschulen im Lande Bremen: Universität Bremen (UB), Hochschule Bremen (HSB), Hochschule Bremerhaven (HS Bhv), Hochschule für Künste (HfK) und das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Projektlaufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025
Fördermaßnahme: Nachhaltigkeit in der Wissenschaft - Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen