Konzept

Hintergrund

Die Industrienationen stehen aktuell vor globalen Herausforderungen; neue Zukunftstechnologien, der Klimawandel und internationale Wertschöpfungsketten verändern bestehende Systemstrukturen und erfordern eine Neuausrichtung der Innovationspolitik.

Die Literatur zu Innovationssystemen untersucht die Bedeutung von Innovationen und Innovationspolitik für das Wachstum eines Systems, worunter ein oder mehrere Volkswirtschaften, Regionen, Sektoren oder technologische Einheiten verstanden werden. Allerdings steigt aufgrund der vielseitigen Anwendbarkeit seit den 1980er Jahren die Diversität der systemischen Ansätze, was zu Herausforderungen in der Beschreibung, Synthese und dem Fortschritt des Forschungsfeldes und somit zu einer sinkenden Kohärenz der gemeinsamen Forschungsanstrengungen führt.

Daneben nutzt die Mehrheit der Studien statische und deskriptive Konzepte, die einen Vergleich von mehreren Systemen zu einem bestimmten Zeitpunkt erfassen und methodische Vorgehen zur Messung der Entwicklungsströme bleiben stark fragmentiert.

Ein blühender Kirschbaum im Gegenlicht der Sonne.

Forschungsbedarf und Zielstellung

Bisher fehlen geeignete Ansätze um die Veränderung und Wirkung der Systemstrukturen abbilden und kohärente Handlungsempfehlungen ableiten zu können.

Ein Verständnis über die Entwicklung von Innovationssystemen kann dazu beitragen globale Dimensionen zu antizipieren, nationale Dynamiken aufgrund von sektoralen Merkmalen zu begründen oder globale Dynamiken durch die Betrachtung von regionalen Innovationssystemen zu erklären.

Der Forschungsaustausch zwischen den verschiedenen Perspektiven sowie ein Wissenstransfer über die Einflussnahmen und deren Operationalisierung ermöglicht ein besseres Verständnis über die Entwicklung und Unterstützung von Innovationssystemen.

Die Forschungsfragen lauten:

  1. Wie entwickeln sich Innovationssysteme über die Zeit und gibt es ähnliche Trends zwischen den verschiedenen Ansätzen?
  2. Welche Effekte haben institutionelle Faktoren und neue Technologien auf die Entwicklung von Innovationssystemen und wie können diese gemessen werden?

Ziel des Netzwerkes ist es die gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeiten vorzubereiten und Impulse für die Weiterentwicklung der Konzepte und Methoden zu erhalten.

Ein Stapel Bücher.

Konzept

Das Vorhaben gliedert sich in 3 Arbeitstreffen und 2 Konferenzen, die sich über 2 Stufen erstrecken.

In Stufe 1 wird ein Forschungsaustausch zwischen den verschiedenen Perspektiven auf Innovationssysteme mittels eines 1,5-tägigen Netzwerktreffens und einer internationalen Konferenz angesetzt. Stufe 2 befasst sich mit dem Wissenstransfer auf die Bereiche der Institutionen und Technologien um die Entwicklung und Messung der Innovationssysteme abzubilden. Hier werden in zwei 1,5-tägigen Netzwerktreffen und einer internationalen Konferenz konkrete Ansätze geliefert inwieweit institutionelle Maßnahmen und neue Technologien die Entwicklung von Innovationssystemen beeinflussen.

Die Ausrichtung der Netzwerktreffen und Konferenzen erfolgt an der Universität Bremen sowie an den Einrichtungen der Kooperationspartner des Volkswirtschaftlichen Instituts für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen, der TU Braunschweig und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Aktualisiert von: Ann Hipp