Workshops

perspektive promotion is offering workshops again!

 

Visit "Current Workshops" to see what's available. If there are no workshops currently available, you can participate in the Writing Lab (Schreiblabor). We will keep you updated on the perspektive promotion website as soon as there is news.

Under "Overview of Past Workshops", you can see which workshops we have offered in the past.

Are you interested in a certain topic and cannot find a suitable workshop? We will gladly take up your suggestions!

Are you a university staff member who would like to plan a specific measure for female students interested in a doctorate and/or doctoral candidates in your field? Regardless of whether you want to offer a workshop in your department, your research group or your research association, I would be happy to support you with my expertise - either with a format already offered by us or with the conceptual development of demand-oriented workshops. Simply contact me by e-mail: Kathrin Faber.

 

Current workshops

Workshop für Absolventinnen und Studentinnen der Geistes- und Sozialwissenschaften (FB 6-12)

14. Juli 2025 | 13.00 bis 18.00 Uhr

Max. 12 Teilnehmerinnen

Anmeldung erforderlich.

Wie geht es weiter nach dem Studium? Promovieren: Ist das was für mich? Diese Fragen stellen sich viele, wenn das Ende der Masterarbeit naht und/oder die Abschlussprüfungen absehbar näher rücken.

Ob Sprungbrett für eine Karriere in der Wissenschaft oder sinnvolle Qualifikation für Berufsfelder außerhalb der Uni – eine Promotion kann eine wichtige Voraussetzung für das Weiterverfolgen beruflicher und persönlicher Ziele darstellen.

In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Bilder zum Promovieren zu reflektieren und zu klären. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle und grundlegende Informationen zu Themen wie:

  • Erste Schritte zur Promotion
  • Promotions- und Finanzierungsformen
  • Promovieren an der Universität Bremen

Sprache: Deutsch

Ort:  in Präsenz (!), Raum N.N.

Leitung: Kathrin Faber,  perspektive promotion

Anmeldung: Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.

Workshop für Absolventinnen und Studentinnen in MINT (FB 1-5)

16. Juli 2025 / 13.00 - 18.00 Uhr

Max. 12 Teilnehmerinnen

Anmeldung erforderlich.

Wie geht es weiter nach dem Studium? Promovieren: Ist das was für mich? Diese Fragen stellen sich viele, wenn das Ende der Masterarbeit naht und/oder die Abschlussprüfungen absehbar sind.

Ob Sprungbrett für eine Karriere in der Wissenschaft oder sinnvolle Qualifikation für Berufsfelder außerhalb der Uni – eine Promotion kann eine wichtige Voraussetzung für das Weiterverfolgen beruflicher Ziele darstellen.

In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Bilder zum Promovieren zu reflektieren und zu klären. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle und grundlegende Informationen zu Themen wie:

  • Erste Schritte zur Promotion
  • Promotions- und Finanzierungsformen
  • Promovieren an der Universität Bremen

Sprache: Deutsch

Ort: in Präsenz (!), Raum N.N.

Leitung: Kathrin Faber, perspektive promotion

Anmeldung: Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.

Schreibworkshop für Doktorandinnen in den Geistes- und Sozialwissenschaften (FB 6 –12)

15. Oktober 2025 | 9 - 17 Uhr

16. Oktober 2025 | 9 - 17 Uhr

max. 12 Teilnehmerinnen
Anmeldung erforderlich

Überwältigt Sie zuweilen der Gedanke, ganz am Anfang eines riesigen Textbergs zu sitzen? Kennen Sie das Gefühl, Ihr eigener Schreibstil ist nicht wissenschaftlich, flüssig oder verständlich genug? Feilen Sie stundenlang am ersten Satz eines Kapitels? Verzweifeln Sie manchmal daran, Zeit zum Schreiben zu finden? Schreiben kann oft Mühe oder sogar Schmerz bedeuten, doch wissenschaftliches Schreiben lässt sich zum Glück wie ein Handwerk erlernen. In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit Techniken und Strategien vertraut machen, mit denen das Schreiben an der Diss. zu einem kreativen Abenteuer und Flow werden kann!

Themen des Workshops sind:

  • Planung, Organisation und Strukturierung umfangreicher Texte
  • Merkmale, Tabus und Klischees der Wissenschaftssprache
  • Texte verständlich und interessant formulieren
  • (Selbst-)Motivation im Schreibprozess

Zudem haben Sie die Gelegenheit anhand eines selbstverfassten Textausschnitts das effektive Geben und Nehmen von Textfeedback zu üben und erhalten eine Rückmeldung auf Ihr Schreiben.

Sprache: Deutsch

Ort: N.N.

Leitung: Dr. Dzifa Vode, Schreibcoach und Leiterin des Schreibzentrums der Technischen Hochschule Nürnberg

Anmeldung: Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.

Online-Workshop for Female Scientists of the STEM Faculties (Fac. 1-5 + 11)

November 14, 2025 | 9 am – 4 pm

November 21, 2025 | 9 am – 4 pm

12 participants max.
Registration required

Publishing research papers is one of the key procedures to communicate research and an important part of a scientist’s life. Nevertheless, writing a good paper does not come overnight, it needs knowledge and practice. In this workshop, you will get to know what is needed to write and publish successfully.

Topics of the workshop will be:

  • Selecting & organizing data

  • Introduction to paper sections & structure

  • Submitting the finished paper

Many practical exercises and a comprehensive handbook complement the theoretical part on how to prepare a paper. The workshop offers you the possibility to work on your own texts, which includes the analysis, revision and improvement of already written paragraphs. Throughout both workshop days, there will be a lot of room for discussion and individual questions. By the end of the workshop, you will be provided with guidelines and tools that will make the writing and publishing process easier.

Language: English

Location: Online via zoom

Coach: Dr Eva Müller, biologist, scientific author and writing coach

Registration: You can register for the workshop here.


Overview of past workshops

Empowerment and Self-Care Workshop for Black Women and Women of Color of all Faculties (Fac. 1 – 12)

Coach: Dr Cassandra Ellerbe, anthropologist, certified diversity,social justice trainer andsomatic educator

in Kooperation mit BIG - A Bridge between Internationalization and Gender

An Information Workshop for International Graduate Women

Presenters: Dr Saumya Pant, A Bridge between Internationalization and Gender – BIG

Dr Madeleine Löning & Kathrin Faber, perspektive promotion

Online-Workshop for Female Scientists of the STEM Faculties (Fac. 1 –5 & 11)

Coach: Dr. Karin Bodewits, Biochemist and Coach,NaturalScience.Careers

Presentation-Workshop for Female Doctoral Researchers of all Faculties

Coach: Dr. Saskia Schottelius, trainer for communicationand teacher for martial artsand meditation

Information

Kathrin Faber

Pronouns: she/her

E-Mail:  kathrin.faberprotect me ?!vw.uni-bremenprotect me ?!.de
Phone: +49 421 218 - 60185
Building: Unicom 2, House Oxford
Room:  2.1090

Child Care

We are able to refund the costs for a babysitter during the participation in a workshop. Please contact us in advance of the workshop-date.