Research
COST Action KEYSOM Soil fauna: key to soil organic matter dynamics and modelling. EU (2015-2019). Contact: Juliane Filser
STARBIOS 2 - Structural Transformation to Attain Responsible BIOSciences. EU, Horizon 2020 (2016 - 2020), Main grant holder: Prof. Doris Elster
Verbundprojekt "ALBINA" - Teilvorhaben 2: Prüfung und Bewertung des Umweltrisikos algenbasierter Bioschmierstoffadditive. BMEL / FNR (2019-2021). Contact: Antje Siol, Yvonne Sakka
Danra Dieudonne: Mite and collembola communities as a tool to assess soil quality and biodiversity in ReviTec approach for combating soil degradation and desertification in north Cameroon: Revitec of Ngaoundéré (Adamaoua, Cameroon).
Fischer, Jonas: Aging of nanoparticles in soil. Promotionskolleg NanoCompetence in der Gesellschaft: Forschung-Vermittlung-Gestaltung
Gräf, Tonya: Ökotoxikologische Risikoabschätzung von CuO- und CeO2 -Nanopartikeln im Rahmen des Promotionskollegs NanoCompetence in der Gesellschaft: Forschung-Vermittlung-Gestaltung
Hackmann, Stephan: Chronische Toxizität, Bioakkumulation und Biomagnifikation von Silbernanopartikeln in terrestrischen Nahrungsketten Untersuchungen in terrestrischen Mikrokosmen: Auswirkungen von Inkubationszeit, Artenzusammensetzung und Bodeneigenschaften
Khalili, Hind: The role of mesofauna in carbon turnover of biochar amended soils
Roithmeier, Olivia: Soil Quality and Functional Biodiversity of Soil Fauna: Theory – Assessment – Amendment – Forecast
Schnee, Laura: Interactions between soil biota, organic amendments and carbon stabilisation at different soil and climatic conditions
Spelzhausen, Lea: Impacts of soil fauna on carbon sequestration
NanoCompetence - an interdisciplinary graduate school (nanoCompetence in der Gesellschaft: Forschung - Vermittlung - Gestaltung). Hans-Böckler-Stiftung (2015-2019). Contact: Jürgen Warrelmann
DENANA- Designkriterien für Nachhaltige Nanomaterialien. Bundesministerium für Bildung und Forschung (2014-2017). Contact: Maria Engelke
SATIS - OrganiSATional Re-DesIgn for ReSearch Based Learning. Cooperation between UFT, TZI (University Bremen) and Suez Canal University (SCU), Ismailia, Egypt. DAAD (2015-2017)
Improvement of teaching in Environmental Sciences through transfer of Master Modules between the University of Bremen and the Université de Ngaoundéré (Cameroon), DAAD (2009 - 2012)
Innovative Approaches to University Teaching (SRP2), Subject Related Partnership 2 (2013 - 2016)
Entwicklung eines innovativen Pflanzenfilters zur Eliminierung von Arzneimittelrückständen im Ablauf kleiner Kläranlagen und dezentraler Kleinkläranlagen, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2013 - 2015). Kontakt: dobner(at)uni-bremen.de
Zukunftsorientierter Gewässerschutz durch Einsatz neuartiger bepflanzter Bodenfilter an Industriestandorten (Future-oriented water protection using novel planted soil filters at industrial sites), gefördert durch das Land Bremen aus dem Förderprogramm Angewandte Umweltforschung (AUF) des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr. 2014-2016. Kontakt: ujakob(at)uni-bremen.de
nanoToxCom - Toxische Kombinationswirkungen von künstlich hergestellten Nanopartikeln" Projekt im Rahmen des Promotionskollegs Toxische Kombinationswirkungen (10/2008-09/2013) Hans-Böckler-Stiftung
UMSICHT (05/2010 - 04/2013) - Abschätzung der Umweltgefährdung durch Silber-Nanomaterialien
HydRes (Hydrogel Reservoir) - Untersuchungen zum Pflanzen- und Bodenverhalten bei Verwendung von modularen Wasserspeichern (01.03.2010 - 28.02.2013). Kontakt: Raimund.Kesel(at)uni-bremen.de
Umweltkompetenz Nanomaterialien (11/2008- 06/2013), Geldgeber: Programm Angewandte Umweltforschung (AUF), Bremen
Entwicklung eines innovativen Pflanzenfilters zur Eliminierung von Arzneimittelrückständen im Ablauf kleiner Kläranlagen und dezentraler Kleinkläranlagen (1. Phase), Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2012. Kontakt: dobner@uni-bremen.de
Bodenfilterpilotanlage für Hallendachabflüsse (01/2012 - 03/2013), Geldgeber: Mercedes-Benz Bremen
Wirkung von "gara-"informiertem"/"belebtem" Leitungswasser auf das Wachstum von Sinapis alba/Lepidium sativum (03/2012 - 09/2012), Geldgeber: gara radionische Systeme GmbH
EDAPHOBASE - Datenbank Bodentiere (01/2012 - 08/2012), gefördert vom BMBF. Kontakt: Prof. Dr. Juliane Filser (filser@uni-bremen.de), Prof. Dr. Hartmut Koehler (hartmut.koehler@uni-bremen.de).
International Conference on Implications of GM-Crop Cultivation at Large Spatial Scales GMLS 2012: June 14th-15th, 2012
MUBIL III (Monitoring der Umstellung auf biologischen Landbau): Fortsetzung der Bearbeitung der Raubmilben (01.05.2010 - 30.06.2011) Kontakt: Prof. Dr. Hartmut Koehler (hartmut.koehler@uni-bremen.de)
DesertDrip - Combating desertification in China with watersaving DripStick irrigation technology in combination with sustainable soil, erosion and vegetation management (ReviTec) A co-operative project with waterman (Bremen; drip irrigation) and ttz-Bremerhaven started with 1. July 2008, funded by BMWi-AiF (ProInno II), 2008-2011. Contact: Raimund.Kesel@uni-bremen.de
Das Step-by-Step-Verfahren: Anforderung an ein gestuftes Konzept zur ökologischen Begleitforschung im Rahmen von Labor-, Gewächshausversuchen sowie von GVO-Freisetzungen als Grundlage für eine spätere Marktzulassung von GVO (11/2007-03/2011)
GeneRisk (BMBF) (12.2005 - 12.2010)
International Conference on Implications of GM-Crop Cultivation at Large Spatial Scales GMLS 2008: 2nd-4th of April 2008
Wirkungen des Bt-Toxins in Kombination mit chemischen Stressoren auf 3 ausgewählte Testsysteme (07.2009 - 12.2010)
Erweiterung der ökotoxikologischen Testbatterie durch den Fischeitest nach DIN 3415-6 (01.10.2009 - 30.09.2010)
Analytik und Risikoabschätzung für mikrobiozide nanotechnologische Produkte (BIG) Laufzeit: 07/2007-03/2009
Umstellungsbetrieb MUBIL II: Art-Abundanz-Matritzen (Excel-Sheets) des Raubmilbenmaterials (01.06.2006 - 30.11.2009)
Multitrophische Interaktionen im Nahrungsnetz von Böden: chemische Kommunikation zwischen Organismen verschiedener trophischer Stufen in der Mykorrhizosphäre (10/2005-09/2008)
SIGMEA - Sustainable Introduction of GMO into European Agriculture (EU)
Waldbodenzustandsinventur (01.06.2006 - 30.05.2008)
Rasenmulch Essling: Art-Abundanz-Matritzen (Excel-Sheets) des Raubmilbenmaterials (01.06.2006 - 30.09.2007)
REVITAL - Weiterentwicklung der Revitalisierungstechnologie ReviTec für degradierte Böden (Kurztitel: Revitalisierung)
Promotionskolleg Toxische Kombinationswirkungen Hans-Böckler-Stiftung (Abschlußsymposium Oktober 2006
ISMO - Informations-System für ein Monitoring gentechnisch veränderter Organismen (BfN)
Erarbeitung einer Prüfrichtlinie – Hypoaspis -Reproduktionstest – insbesondere zur Bewertung von Pflanzenschutzmitteln (UBA)
Etablierung der Infrastruktureinheit "Testbatterie Toxizität/Ökotoxizität" (Senator für Bildung und Wissenschaft, HB)
Vorschläge für Abstandsregelungen beim GVP-Anbau in der Nähe von Schutzgebieten (BfN)
Analyse Ad-hoc - Analyse des Vorschlags der Ad-hoc-AG hinsichtlich der Anforderungen an ein GVO - Monitoring (BfN)
DODISYSCO: Dokumentation, Digitalisierung und Systematisierung von Sammlungsmaterial der Collembolen (Arthropoda, Hexapoda) (BMBF)
Fauna Europaea (EU)
MOLART - Erkennung und Dokumentation molekularer Arten (BMBF-BIOLOG)
GenEERA - Generische Erfassung und Extrapolation der Raps-Ausbreitung (BMBF)
Ökologische Schäden (BfN)
Analyse der Kriterien für das zu tolerierende Risiko zum Schutzgut "Biodiversität" in den verschiedenen Umweltbereichen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die gesellschaftliche Risikodiskussion zu Biodiversität (UBA)
Fortschreibung des Konzeptes zur Bewertung von Risiken bei Freisetzungen und dem Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen (Kurztitel: "Risiken bei Freisetzungen") [Geldgeber: UBA Kooperationspartner: Prof. Dr. G. Winter, Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht, FB 06 ]
AUTOGEN - automatisierte Genotypisierung mit hohem Durchsatz (gemeinsam mit der AG Hildebrandt und AG Frentzel-Beyme; Vergabeausschuss für angewandte Umweltforschung des Umweltsenators, Bremen)
Monitoring der Umweltwirkungen transgener Kulturpflanzen in Bremen und im Bremer Umland: Erfassung der Ausbreitungs- und Auskreuzungsdynamik von Raps (Brassica napus L.) (Senator für Bildung und Wissenschaft, HB)
" Tanne": Eine pflanzenbasierte in situ-Sanierung eines TNT-kontaminierten Standortes bei Clausthal-Zellerfeld (BMBF, Projektträger Abfallwirtschaft und Altlastensanierung (PT-AWAS) Berlin;UMWELTSCHUTZ NORD GmbH & Co., Ganderkesee)
Entwicklung der Biodiversität während einer 20-jährigen Sukzession als Grundlage für Managementmaßnahmen (BMBF) Langfassung, Kurzfassung (engl.)
Bodenbiologische Bodengüteklassen (UBA)
Bodenfauna und Umwelt - Bodenökologische Inventur und Beurteilung von ausgewählten Standorten in Baden-Württemberg (PAÖ)
Konzeptionelle Entwicklung eines Langzeit-Monitorings von Umweltwirkungen transgener Kulturpflanzen (UBA)
Assessing the effects of pesticides on non-target soil organisms involved in the degradation of organic matter (Department for Environment, Food and Rural Affairs, UK)
Soil ecology in a desert ecosystem (MINERVA Foundation)
Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden (UBA)
McKee, Moira (2018): Effects of silver nanoparticles on Collembola - from exposure situation to community interactions -
Daghighi Masouleh, Elaheh (2017): Long term development of Collembola communities on a former rubble deposit
Zhang, Xin (2017): Ecotoxicological effects of silver nanoparticles: the relevance of test species and test conditions
Yvonne Sakka (2016): Abiotic and biotic influences on silver nanoparticle fate and effects in aquatic model ecosystems
Thomas Buse (2014): Wechselwirkungen zwischen Collembolen und verschiedenen Nahrungssubstraten, insbesondere Algen
Jonas Baumann (2014): The Ecotoxicity of Iron Oxide Nanoparticles – Acute, Chronic and Mixture Effects on Daphnia magna
Jana Seeger (2014): Das Verwilderungspotential von Raps unter Ruderal-Bedingungen im Hinblick auf die Risikoabschätzung von gentechnisch veränderten Pflanzen
Nicolai A. (2010): The impact of diet treatment on reproduction and thermophysiological processes in the land snails Cornu aspersum and Helix pomatia (Promotion cotutelle mit der Universität Rennes, Frankreich, Betreuerin: Dr. Maryvonne Charrier; Kooperation mit Prof Dr. Roman Lenz, FH Nürtingen)
Enken Hassold (2009): Chronic toxicity of endocrine disrupters to the crustacean Daphnia magna under complex exposure situations
Denis W. Aheto (2008): Baseline studies for assessment of potential effects of genetically modified maize (Zea mays L.) cultivation in small-scale agriculture in Accra, Ghana: Implication analysis for biotechnology regulation and management in Africa
Nadine Mitschunas (2008): Zum Einfluss von fungivoren Bodenorganismen und Fungiziden auf die Demografie von Samen-Populationen im Boden
Marianne Matzke (2008): Untersuchungen zur prospektiven Risikoanalyse von ionischen Flüssigkeiten im Boden: Kombinationswirkungen in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen
Gilbert Obwoyere (2007): An analysis of implications of anthropogenic activities on ecosystem health: an ecological and socioeconomic assessment of selected Kenyan forest reserves
Ulrich Burkhardt (2005): Systematische Trennung der Artkomplexe Isotoma viridis und Protaphorura armata (Insecta; Collembola) durch Methoden der Protein- und DNA Analytik
Ludy, C. (2005): A risk assessment of genetically modified organisms: Potential effects of Bt maize on spiders
Gertrud Menzel (2005): Monitoring der Umweltwirkungen transgener Kulturpflanzen in Bremen und Bremer Umland: Erfassung der Ausbreitung und Auskreuzungsdynamik von Raps (Brassica napus L.)
Nathalie Plum (2005): Bedeutung von Regenwürmern (Lumbricidae) und Kleinringelwürmern (Enchytraeidae) für terrestrisch-aquatische Austauschprozesse in Feuchtgrünland-Ökosystemen
Schaefer, Maike (2004): Ökotoxikologisches Monitoring von kontaminierten Böden: Rolle und Funktion von Lumbriciden beim Abbau von Schadstoffen
Handelmann, Detlev (2002): Folgen eines Klimawandels für die biogene Sandstabilisierung in Küstendünen
Frische, Tobias (2001): Eine Biotest-Batterie als ökotoxikologisches Beurteilungsinstrument in der Bodensanierung - am Beispiel TNT-kontaminierter Böden
Goralczyk, Katrin (2001): Küstendünen als Lebensraum für Nematoden
Moormann, Horst (2001): Einfluss der Rhizodeposition von Helophyten auf den mikrobiellen Schadstoffabbau
Verhoeven, Richard (2001): Küstendünen als Lebensraum von Ciliaten - Besiedlungsstruktur, Habitateinfluß und Beziehungen im Nahrungsnetz
Reuter, Hauke (2000): Individuum und Umwelt. – Wechselwirkungen und Rückkopplungsprozesse in individuenbasierten tierökologischen Modelle